Mitteilungsblatt. Erzeugergemeinschaft für Energie in Bayern eg Ausgabe 01/2017

Ähnliche Dokumente
Das Prinzip zum Bonussystem

Mitteilungsblatt. Erzeugergemeinschaft für Energie in Bayern eg Ausgabe 03/2016

46. Sitzung der Verbandsversammlung am in Eggenfelden

EEB eg Hauptstraße Bodenkirchen Protokoll der zweiten ordentlichen Generalversammlung der Erzeugergemeinschaft für Energie in Bayern eg

Erzeugergemeinschaft für Energie in Bayern eg

EEB eg Hauptstraße Bodenkirchen Protokoll der dritten ordentlichen Generalversammlung der Erzeugergemeinschaft für Energie in Bayern eg

Zu meiner Person. Kommunale und regionale Rahmenbedingungen eines Ausbaus der Windenergie in Bayern. für eine nachhaltige kommunale Planung

Die Rolle der Wasserkraft im zukünftigen bayerischen Energiemix

Ihr Partner für die Stromvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege. KLEINWASSERKRAFT

Windkraft in Niederösterreich

Energiewende in Bayern Stand und Ausblick. Stephan Kleiner

Eigenversorgung und Drittbelieferung aus Erneuerbaren Energien

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM

WASSERKRAFTFORUM 23. APRIL 2015, LANDSHUT. Bayerischer Bauindustrieverband e.v.

Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)

Pfaffenhofen macht den Stromsee sauber

Pressegespräch E-world energy & water

Herausforderung Energiespeicher aus Sicht eines Netzbetreibers

Der Rechtsrahmen für die energetische Nutzung von Klärgas

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM

Energiewende vor Ort Neue Energien in Hörselberg-Hainich Bernhard Bischof - hauptamtlicher Bürgermeister

Faktenpapier Energiespeicher. Dr. Rainer Waldschmidt Geschäftsführer HA Hessen Agentur GmbH

Der freie Ökostrommarkt im Post-EEG Zeitalter

Entwicklung der Aktivitäten der Agenda 21-Gruppe Bürger-Solaranlagen für Schwabach und Umgebung

Direktvermarktung und Überschusseinspeisung Barnabas Kittlaus Stadtwerke München. PV-Betreiberkonferenz

E.ON Solar. Willkommen auf der Sonnenseite

Weiterbetrieb von Bestandsanlagen Stadtwerke München GmbH

HAMBURG ENERGIE GEMEINSAM DIE ENERGIEWENDE MEISTERN Kieler Branchenfokus Windindustrie. 17. Juni 2014 Michael Beckereit

Aktuelle Situation und Zukunft von großen und kleinen Kraft-Wärme- Kopplungsanlagen

Projektskizze: Pilotprojekt Demand-Side-Management Bayern. Potenziale erkennen Märkte schaffen Energiewende gestalten Klima schützen.

Informations- und Diskussionsveranstaltung

Pressemitteilung. Windenergieanlagen bei Veinau / Bühlerzimmern sollen abgebaut werden

Die Rolle der Windkraft in der Energiewende

Die nachfolgenden Daten basieren auf den jährlichen Meldungen der Übertragungsnetzbetreiber sowie der monatlichen Meldungen der Bundesnetzagentur.

GEHT NICHT GIBT S NICHT: 100 % ERNEUERBARE ALS ZIEL. Martin Rühl Stadtwerke Wolfhagen GmbH 02. März 2016

Förderung regionaler Energiekonzepte als freiwillige Aufgabe der Träger der Regionalplanung

Regionaler Strom aus einem regionalen virtuellen Kraftwerk in Nordhessen. 5. Nordhessisches Energiegespräch 25. Juni 2015 Orangerie Kassel

Ergebnisse der im August 2011 durchgeführten Umfrage Windkraft in Österreich von Karmasin Motivforschung (1207 Befragte):

Bürgerbarometer Energiewende Bayerisch-Schwaben 2014 Fragen und Ergebnisse

Die Energiewende in Bayern

Die Bürgerstiftung Energiewende Oberland

Ökonomie der Windkraft

Power-to-Gas: Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Sensitivitätsanalyse. Dr.-Ing. Peter Missal Geschäftsführer, e-rp GmbH Alzey

Unser Weg zu einer 100% unabhängigen und sauberen Stromversorgung der Stadt Pfaffenhofen.

Energiewende Nordhessen Hessenforum / 100 % EE-Kongress

INFORMATIONEN FÜR BETREIBER VON STROMERZEUGUNGSANL AGEN

Herausforderungen der Einspeisung regenerativer Energie in das Stromnetz. Harald Bock, E.ON edis AG 6. Mai 2011

DEREK Dezentrales Regeneratives Kraftwerk Bayerischer Wald. Perspektiven für eine regionale Energieversorgung

Biogasanlagen in der Direktvermarktung. - nach EEG

Der Landkreis Traunstein auf dem Weg zum Energieziel 2020

Entwicklung der Aktivitäten der Agenda 21-Gruppe Bürger-Solaranlagen für Schwabach und Umgebung

Heute Einspeisung. Morgen Eigenverbrauch.

Stand der Energiewende in Bayern betriebliche Handlungsmöglichkeiten

Energieversorgung Bayerns: Perspektive eines Übertragungsnetzbetreibers

Frischer Wind in Hörselberg-Hainich Bernhard Bischof - hauptamtlicher Bürgermeister

Erneuerbare Energien in Brandenburg. - Herausforderungen als Chancen nutzen -

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Solarstrom ohne eigenes Invest. Unternehmen nutzen Know-how und Kapital von BürgerEnergieGenossenschaften

erneuerbarer Energie

Ihr Partner für die Grünstromvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege.

grün.power Ökostrom für die Region

Erneuerbare Energien 2017

HANDELSBLATT ENERGY AWARDS

Windkraft in Niederösterreich

Intra- und Interkommunale Kooperation als Schlüssel zur Energiewende. Arbeitsstand und vorläufige Ergebnisse Mai 2015

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10.

Bürgerenergie oder zurück zu anonymen Großkonzernen?

PV-Modell der BürgerEnergie Buxtehude

Elektrolyseur als Schlüssel für die neuen Energiemärkte. Ove Petersen, CEO, GP JOULE GmbH Neumünster,

Energie aus Wasserkraftanlagen Potenziale verschiedener Marktplätze, Vermarktungsformen und Zugangsmöglichkeiten

Projektvorstellung. Bürgersolaranlage Arno-Nitzsche-Straße

NATURSTROM AG ENERGIE MIT ZUKUNFT. B.A.U.M Beiratssitzung Düsseldorf Dr. Thomas E. Banning

DAS MIETERSTROMKONZEPT DER ENERGIEGEWINNER EG. Strom zu 100 % aus Bürgerhand Lokal & Erneuerbar UNSER KOOPERATIONSPARTNER DIE BÜRGERWERKE EG

Strommix in Deutschland: Die Erneuerbaren auf Rekordkurs

in.power energy network

NEW - Neue Energien West eg Bürger-Energiegenossenschaft West eg

1 Mehr Ertrag durch regionale Direktvermarktung Verbraucher und Produzenten gemeinsam für eine regionale Stromversorgung...

Herausforderungen der Systemintegration Erneuerbarer Energien. Dr. Ruth Brand Schock, Vizepräsidentin des Landesverbands Erneuerbare Energien

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Nils Boenigk, stv. Geschäftsführer, Agentur für Erneuerbare Energien e.v., Berlin

aktuell NEUER STROMMIX

Entschließung des Bundesrates zur Stärkung der Stromerzeugung aus Biomasse im EEG 2016

Ökostrom - ein Überblick

Energielandschaft Morbach: Energieregion

Vom PV-Park bis zum Kombikraftwerk Das Energiekonzept der Stadtwerke Heidenheim AG

Bürgerkraftwerke - Energiewende sozial gerecht gemacht - Wien Energie

Strom ist teuer? Sonne gibt s gratis!

Mögliche Energiespeicher im landwirtschaftlichen Betrieb

Arbeitsblatt Energiewende

KONZEPTE ZUR ENERGIE- AUTONOMIE VON UNTER- NEHMEN IMPULSE FÜR DIE DISKUSSION INNOVATIONS-INKUBATOR LÜNEBURG: ENERGION

Clean Energy Sourcing AG Unternehmens- und Leistungsvorstellung. clens.eu

PRESSEMITTEILUNG. Erneuerbare-Energien-Bilanz 2017: Regierungsbezirk Detmold

Sonnencent-Förderprogramm der Elektrizitätswerke Schönau (EWS) für PV-Anlagen, Blockheizkraftwerke und Brennstoffzellen

Flexibilitätsbedarf in zukünftigen Energieversorgungssystemen

Transkript:

Mitteilungsblatt Q1/2017 Mitteilungsblatt 31. 03 2017 Erzeugergemeinschaft für Energie in Bayern eg Ausgabe 01/2017 Premium-Strom Zum 01.05.2017 startet die regionalwerke mit dem deutschlandweit ersten Vertrieb von Premiumstrom. Mit diesem Schritt können die Verbraucher Bayerns erstmals die regionale Energiewende unterstützen und ermöglichen damit ein Post-EEG-Vergütungsmodell. Mit Hilfe der regionalwerke unterstützen die bayerischen Stromverbraucher die regionale Bürgerenergiewende und die Anlagenbetreiber der Erzeugergemeinschaft für Energie in Bayern eg. Jeweils 1,0 Ct/ kwh fließen als Umweltbonus, entsprechend der Bewertung nach dem anlagenspezifischen Umweltaudit sowie als Bayernbonus, für Investitionen in die Anlagentechnologie, an die dezentral verteilten Anlagenbetreiber. Weitere 0,5 Ct/kWh werden an die EEB eg weitergeleitet, damit sich die bayerischen Betreiber von EEG-anlagen organisieren können. Mit diesem Schritt der Kooperation in der Endkundenvermarktung verbunden ist das Ziel des Aufbaus eines Kundenstammes, der den Mitgliedern der EEB eg die gesicherte Abnahme aller produzierten kwh aus Post-EEG-Anlagen gewähren kann. Ab 2020 muss demnach eine Kundenanzahl vorhanden sein, welche die gleiche Strommenge verbraucht, wie die beiden ersten Post-EEG-Mitgliedsanlagen in unserer Erzeugergemeinschaft produzieren. Damit das gelingt, ermöglicht die regionalwerke auch den bayerischen Stadtwerken den Vertrieb des Premiumstrom-Produktes in den eigenen Netzgebieten, so dass die notwendigen Kundenanzahlen schneller erreicht werden können. Wir produzieren ein Qualitätsprodukt - regional, erneuerbar und aus Bürgerhand. Gemeinsam können wir daraus einen Mehrwert generieren, wenn wir den Strom gemeinschaftlich und mit Hilfe der bayerischen Stadtwerke sowie der regionalwerke vermarkten. Der Imagefilm der regionalwerke gibt dazu einen Einblick, wie dieser Schritt gelingen kann. 1 6

Landshuter Umweltmesse Gemeinsam mit der regionalwerke GmbH & Co. KG präsentierte sich die Erzeugergemeinschaft für Energie in Bayern eg auf der 11. Landshuter Umweltmesse erstmals mit einem neuen Premiumstrom-Produkt den Besuchern. Ab 01.05.2017 können die bayerischen Stromverbraucher erstmals die regionale Energiewende unterstützen und sie ökologisch nachhaltig gestalten. Mit diesem Schritt verbunden ist der Aufbau einer Premiummarke, der den EEB-Mitgliedsanlagen auch im Post-EEG-Zeitalter Einnahmen über den Börsenkonditionen ermöglicht. Ganz bewusst wird dabei auf die Entwertung von CO2-Zertifikaten und sogenannten Herkunftsnachweisen verzichtet, wodurch kein Ökostrom vermarktet wird. Stattdessen wird die Regionalität in den Vordergrund gestellt, denn nur mit Hilfe eines regionalen Ausbaus der Energiewende können die Verbraucher auch tatsächlich Erneuerbar versorgt werden und nur mit diesem Schritt können regionale Anlagenbetreiber auch heute schon über Mehreinnahmen profitieren. Am Messestand der regionalwerke konnten die Besucher sich über das Stromprodukt und die Kooperation mit der Erzeugergemeinschaft für Energie in Bayern eg informieren und gleichzeitig auch an einem Gewinnspiel teilnehmen. Der Andrang und das Besucherinteresse waren sehr groß, da sich immer mehr Stromkunden mit der Stromversorgung und Stromerzeugung beschäftigen und sie dabei auf zahlreiche Missstände der aktuellen Stromwirtschaft stoßen. Mit Hilfe der regionalwerke und teilnehmenden Stadtwerken werden erstmals alle Kundenwünsche befriedigt und die Energiewende vor Ort sowie die Natur unterstützt. Vorstandsvorsitzender Andreas Engl informierte die Messebesucher auch mit folgenden Fachvorträgen über die EEB eg, den aktuellen Strommarkt und gemeinsame künftige Chancen: 1. Die Erzeugergemeinschaft für Energie in Bayern eg Ein deutschlandweit einzigartiger, erzeugerübergreifender und genossenschaftlicher Zusammenschluss von regenerativen Energieerzeugungsanlagen 2. Die ökologische und soziale Integration der Energiewende, als Chance für die Gesellschaft, die heimische Artenvielfalt und den weiteren Ausbau der Energiewende 3. Der regionale Marktplatz für Erzeuger und Verbraucher von regenerativen Energien Eine Chance für stabile Preise und ein "Post-EEG-Modell" 2 6

Mitgliederentwicklung Im ersten Quartal 2017 hat sich ein Solarfeld aus Altfraunhofen unserer Erzeugergemeinschaft angeschlossen. Insgesamt organisiert die EEB eg nun 20 Solarfelder, vier Biogasanlagen und zwei Windräder in Bayern. Alle EEB-Mitglieder werden gebeten, bekannte Anlagenbetreiber über unseren Zusammenschluss zu informieren, damit wir weiter an Größe gewinnen. Interessierte Anlagenbetreiber können auf unsere Homepage und an die EEB-Geschäftsstelle weitergeleitet werden, um weitere Informationen zu erhalten. Presseberichte Im Rahmen der Pressearbeit organisiert die Geschäftsstelle Anfragen über Berichte und Interviews, damit die Erzeugergemeinschaft bayernweit bekannt wird. Zu Beginn diesen Jahres veröffentlichte die Fachzeitschrift SONNEN- ENERGIE ein Interview mit dem Vorstandsvorsitzenden Andreas Engl über die Möglichkeiten der ökologischen Integration der Erneuerbaren Energien, speziell am Beispiel des Solarfeldes in Oberndorf und über die Erzeugergemeinschaft für Energie in Bayern eg. Darüber hinaus wird das bayerische landwirtschaftliche Wochenblatt in einem größeren Bericht Ende April über die EEEB eg berichten. Für dieses Jahr sind außerdem noch Veröffentlichungen im bayerischen Rundfunk und verschiedenen Tageszeitungen geplant. Die EEB-Geschäftsstelle weist darauf hin, dass selbstverständlich jedes Mitglied gerne auf die EEB eg hinweisen darf, sofern eigenständige Berichte über die eigene Erzeugungsanlage veröffentlicht werden. Informationen Energylab Das energylab ist eine zeitlich befristete Ideenwerkstätte zur Entwicklung von Energie- Umsetzungsprojekten für Regionen. Die gemeinsame Initiative von Unternehmen und regionalen Akteuren aus Bayern und Österreich soll branchen- und länderübergreifend regionale Energie-Herausforderungen identifizieren und konkrete Lösungsvorschläge hervorbringen, die bei entsprechender Eignung bis 2020 umgesetzt werden können. Die EEB eg wurde in diesem Zusammenhang eingeladen an der Initiative teilzunehmen. Die zentrale Fragestellung des energylab lautet: Wie gelingt die Strom-, Wärme- und Mobili- 3 6

tätswende in der Region? In diesem Zusammenhang wird sich die EEB eg insbesondere im Bereich der Lösungsansätze für die dezentrale Stromwende einbringen. Das energylab startet Anfang Mai 2017, gemeinsam mit den Landratsämtern Passau, Traunstein, Altötting, Berchtesgadener Land, den regionalen Planungsverbänden Landshut und Südostoberbayern, dem Zentrum für Digitalisierung Bayern, Bayern innovativ und weiteren Vertretern der Wirtschaft und Politik aus Bayern und Österreich. Gemeinsames Treffen mit den Stadtwerken Landshut, den Hochschulen Landshut und Amberg/ Weiden sowie dem regionalen Planungsverband Landshut Am 20.02. wurde die EEB eg, gemeinsam mit der regionalwerke an einen runden Tisch geladen, um gemeinsam mit Herrn Bardelle (SW Landshut) und dem regionalen Planungsverband Landshut das Energiekonzept zu besprechen. Im Energiekonzept untersuchen die Hochschulen Landshut und Amberg/ Weiden u.a. die Möglichkeiten einer regionalen Vermarktung der regional erzeugten Energiemengen in den LKR Landshut, Rottal- Inn, Kehlheim und Dingolfing-Landau sowie der Stadt Landshut. Im Rahmen des Treffens berichtete Andreas Engl, als Vorstandsvorsitzender der EEB eg und im Namen der regionalwerke, von der Notwendigkeit eines gemeinsamen Post-EEG- Vergütungsmodells und wie es umgesetzt werden könnte. Eine Unterstützung seitens des regionalen Planungsverbandes Landshut wäre in diesem Zusammenhang ebenso hilfreich wie die Kooperation mit den bayerischen Stadtwerken, im Rahmen der Vermarktung des Premiumstrom- Produkts. Es wurde daraufhin vereinbart, dass eine regionale Vermarktung am besten gemeinsam umgesetzt werden könnte. Die beiden Hochschulen wurden darum beauftragt einen Ablaufplan mit Meilensteinen und einer Aufgabenverteilung aufzustellen. Landesvorstandssitzung des Bayerischen Windenergieverbands (BWE) Die EEB eg wurde Anfang des Jahres zur Landesvorstandssitzung des BWE in Regensburg eingeladen. Thema der Sitzung waren die aktuellen Ausbauzahlen im Bereich der Windenergie in Bayern, die Ergebnisse von Umfragen zur allgemeinen Akzeptanz der Energiewende und Möglichkeiten zur weiteren Steigerung der Akzeptanz sowie zum Ausbau der Windenergie in Bayern. Der BWE vereint 1.900 Mitglieder in Bayern, mit einer installierten Leistung von etwa 390 MW, wobei insgesamt in Bayern etwa 2.000 MW an Windkraftanlagen in Betrieb sind. Grundsätzlich ist die Akzeptanz der Energiewende und speziell auch der Windenergie in der Bevölkerung sehr groß. Als Argumente gegen die Energiewende wurden der fehlende Artenschutz, mögliche Gesundheitsschäden und die fehlende marktreife ohne Förderung genannt. In diesem Zusammenhang seien entsprechend der Studien eine Markenidentität für die Verbraucher ebenso wichtig wie ein besserer Beitrag zur Systemstabilität, neben einem höheren Beitrag zum Artenschutz und einer stärkeren Öffentlichkeitsarbeit. Darum setzt sich der BWE für eine weitere Zustimmung ein und organisiert in diesem Zusammenhang Untersuchungen, bspw. zum Fledermausschutz. Darüber hinaus startet erstmals im Jahr 2017 die Aktion Willkommen im Windrad in Bayern, um der Bevölkerung die Windkraft 4 6

noch näher zu bringen. Zum Schluss der Veranstaltung stellte ein BWE-Mitglied noch die Frage nach einem wirtschaftlichen Weitertrieb seiner 17-jahre alten Windkraftanlage, im Anschluss an die EEG- Vergütungsdauer. Der BWE-Landesvorsitz erklärte daraufhin, dass es aktuell noch keine Lösungsvorschläge für ein Post-EEG-Vergütungsmodell gäbe und man hoffe auf eine an die EEG- Vergütung anschließende Unterstützung durch die Politik. Einweihung der Probebohrung der ersten Gravity-Power-Anlage Am Standort der Stadtwerke Weilheim- Schongau starten die Probebohrungen für eine einfache und doch revolutionäre Speichertechnologie. Wie können die fluktuierenden regenerativen Energiemengen bedarfsgerecht zur Verfügung gestellt werden? Wie kann ein weiterer Ausbau unter Beachtung der Netzstabilität gewährleistet werden? Stadtwerke Weilheim Schongau Diese beiden zentralen Fragen der Energiewende wollen die Stadtwerke Weilheim-Schongau gemeinsam mit der Firma Gravity Power und dem weltweit ersten unterirdischen Pumpspeicherkraftwerk untersuchen. Am 20.01.2017 fand dazu die Einweihung der Probebohrung statt, zu der die EEB eg eingeladen wurde. Das Fraunhofer Institut für Bauphysik sowie namhaften Unternehmen aus den Bereichen Bergbau und Wasserkraft unterstützen das Pilotprojekt, das im Vergleich zu chemischen Batteriespeichern mit geringeren Investitionskosten, einer längeren Lebensdauer sowie mit größeren Kapazitäten punkten kann. Gemeinsam mit dezentral verteilten Erzeugungsanlagen, und vereinzelten Lageenergiespeicher unterschiedlicher Größe an interessanten Netzverknüpfungspunkten, können zumindest in der Theorie überschüssige Strommengen zwischengespeichert und bei Bedarf abgerufen werden. Die Energiewende benötigt grundsätzlich einen Mix aus verschiedenen Erzeugungsarten, kombiniert mit verschiedenen Speichertechnologien. Die EEB eg wird sich weiterhin in Pilotprojekten, wie der Gravity-Power-Anlage in Weilheim einbringen, damit die Energiewende gelingen kann. Bericht des BR Homepage Mit Beginn des Frühjahres werden die EEB-Mitglieder gebeten die eigene Anlage und entsprechende Ausgleichsflächen zu fotografieren. Mit unserem Internetauftritt erreichen wir viele Menschen, die uns auch gerne mit dem Strombezug unterstützen würden. Wenn die Besucher unserer Homepage unsere Anlagen sehen und wissen wer hinter der EEB eg steckt, dann können wir den Markenwert der EEB eg erhöhen und ein Post-EEG-Vergütungsmodell erfolgreich umsetzen. Der Zeitaufwand hierfür ist minimal, der Effekt im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit dagegen sehr groß. 5 6

Umfrage zum Ertragsvergleich An der Umfrage zum Ertragsvergleich nahmen 13 unserer 20 Solarfeldbetreiber teil, wobei die Erträge der beiden nachgeführten Anlagen nicht eingerechnet wurden. Insgesamt erzielten die teilnehmenden EEB-Solarparks damit einen durchschnittlichen Ertrag in Höhe von 1.091,54 kwh/ kwp. 1200 1175 1150 1125 1100 1075 1050 1025 1000 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 kwh/ kwp Impressum: Erzeugergemeinschaft für Energie in Bayern eg Hauptstraße 59 84155 Bodenkirchen vertreten durch die Vorstände Andreas Engl und Klaus Tröger 6 6