Operationalisierung des Trittsteinkonzeptes für die Planungseinheit PE_RUH_1000, Untere Ruhr (Umsetzungsplan Untere Ruhr)

Ähnliche Dokumente
Weitere Vorgehensweise

Operationalisierung des Trittsteinkonzeptes für die Planungseinheit PE_RUH_1000, Untere Ruhr (Umsetzungsplan Untere Ruhr)

Organisation, Aufgaben und Ziele der Kooperation Hauptlauf Rhein RHE_PE_

Umsetzungsfahrpläne WRRL. Workshop Nord am 7. Juli 2011

WRRL-Umsetzungsfahrplan im EZG Eifel-Rur unterhalb Obermaubach Planungsbereich Inde 2 1. Workshop , Aachen

Das Strahlwirkungskonzept in Nordrhein- Westfalen und Konsequenzen für die Maßnahmenableitung

Kooperationssitzung "Ems Hauptfluss im Kreis Warendorf"

Anwendung des Strahlwirkungs- und Trittsteinkonzeptes als Grundlage für eine effiziente Maßnahmenplanung

Verbesserung der biologischen. Vielfalt an ausgebauten

Erarbeitung der Umsetzungsfahrpläne ne im Einzugsgebiet der Eifel-Rur

Ökonomische Kriterien bei der Auswahl von Maßnahmen zur Renaturierung/ Wiederherstellung der Morphologie

Hintergründe des Strahlwirkungsansatzes (Hr. Hoffmann) Methodik der Umsetzung (Hr. Lackemann) Maßnahmenplanung (Hr. Schwengel)

Wasserkörper: Darmbach/Darmstadt DEHE_

Entwicklung von Auen- und Sekundärlebensräumen am Rhein bei der Umsetzung der WRRL

Workshop zur Anleitung der Arbeitshilfe Strahlwirkungs- und Trittsteinkonzept in der Planungspraxis

Monika Raschke. Das Strahlwirkungskonzept in der Bewirtschaftungsplanung

Wasserkörper: Untere Drusel DEHE_

Strahlwirkung, Konzept und mögliche Operationalisierung

Fachliche Eckpunkte des Bundesprogramms Blaues Band Deutschland

2. Runder Tisch BR Düsseldorf Entwurf des Maßnahmenprogramms Hydromorphologie für die Planungseinheit PE_NIE_1200 (Kausalanalyse)

Strahlwirkung und Trittsteine aus Sicht der Naturschutzverbände. Dr. Christoph Aschemeier

Lebensraumgewinn durch Entfernung von Querbauwerken, wo fängt man an?

Flächendeckende Erhebung von Querbauwerken in NRW

Operationalisierung des Trittsteinkonzeptes für die Planungseinheit PE_RUH_1000, Untere Ruhr (Umsetzungsplan Untere Ruhr)

Wege zur Auenentwicklung - Synergien gemeinsam nutzen

Empfehlungen zur koordinierten Anwendung der EG-HWRM-RL und EG- WRRL

Ein Überblick WRRL-Verbändeforum 2016 Fulda Moritz Busse, GDWS Standort Hannover

Entwicklungspotenziale von Auen und Flusslandschaften

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Niedersachsen/Bremen

Grundlage der ökologischen Fließgewässerbewertung

Flussauen und Wasserrahmenrichtlinie

Umsetzungsfahrplan beim Aggerverband

Strahlwirkung in Planung und Umsetzung

Block 1: Vitalisierung der Gewässer I. Ordnung von der Strategie zur Umsetzung.

Aufstellung und Umsetzung einer flussgebietsbezogenen Strategie für die Etablierung und den Erhalt von Fischpopulationen

Zustand der Wasserkörper im Landkreis Kitzingen

Verbesserungsmöglichkeiten für die biologische Vielfalt in ausgebauten Gewässerabschnitten

Natürlich tut naturnah gut!

Das Programm Lebendige Gewässer in NRW. BfN-Workshop Weiterentwicklung von Instrumenten zum Auenschutz,

Die Kausalanalyse von Gewässerbelastungen. Möglichkeiten und Grenzen

EG Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

Auftaktveranstaltung Umsetzungsfahrpläne im WRRL-Arbeitsgebiet Erft am in Bergheim

Operationalisierung des Trittsteinkonzeptes für die Planungseinheit PE_RUH_1000, Untere Ruhr (Umsetzungsplan Untere Ruhr)

Bestimmung des Lebensraumgewinns bei Rückbau von Querbauwerken in NRW anhand einer GIS-gestützten Methode

Konzeption zur modellhaften Umsetzung der EG-WRRL unter Berücksichtigung der naturschutzfachlichen Vorgaben des FFH-Gebietes Begatal im

Flussauen, Wasserkörper und guter ökologischer Zustand

Die Durchgängigkeit sächsischer Fließgewässer aus Sicht der Wasserrahmenrichtlinie

Umsetzungsfahrplan der Kooperation Kreisfreie Stadt Bielefeld DT_16

TOP 3: Aufgaben und Organisation der Regionalen Kooperationen

Entwurf zum Umsetzungskonzept für die Singold von Langerringen bis zur Mündung in die Wertach

Wasserrahmenrichtlinie: Mit Hilfe des Umsetzungskonzeptes zur Ausführung

Rubrik. Bewertung von Kompensationsmaßnahmen an Fließgewässern und in Auen

Bestimmung des Lebensraumgewinns bei Rückbau von Querbauwerken in NRW anhand einer GIS-gestützten Methode

Technisch-biologische Ufersicherungen als Beitrag zur gewässerstrukturellen Entwicklung von Bundeswasserstraßen

Erstellen der WRRL- Maßnahmenprogramme

WRRL Umsetzung in der Kooperation Lippezuflüsse

Erheblich veränderte Gewässer im landwirtschaftlichen Raum was könnte auf die Landwirtschaft zukommen???

Der Habitatindex als Mittel zum Erfolgsnachweis und zur Maßnahmenidentifikation Hintergrund, Methodik, Anwendungsgrenzen

EU-Wasserrahmenrichtlinie Regionales Wasserforum im Planungsraum Unterer Main Informationsaustausch

Überlegungen zur Bewertung und Renaturierung urbaner Gewässer

Umsetzungsstand der WRRL in NRW. Schwerpunkt der Umsetzung: Programm Lebendige Gewässer für NRW

Bewertungsansätze für HMWB in den EU Mitgliedsstaaten und den Bundesländern. Bearbeitung

EU-Wasserrahmenrichtlinie

Analyse von Monitoringergebnissen zur Ableitung von Maßnahmen am Beispiel von Hessen

Gewässerentwicklung in Baden-Württemberg

Herzlich willkommen zum Arbeitsgespräch Naturschutz

Protokoll zum Termin Runder Tisch WRRL für die Planungseinheiten NIE_1200 am , Bezirksregierung Düsseldorf

Bezirksregierung Detmold. Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe.

Umsetzung der WRRL aus Sicht der AG WuB - Erfahrungen und Aktivitäten aus der Praxis

Die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

Bewertung der Fließgewässer nach WRRL Biologische Bewertungsverfahren. Vortrag: Dr. Andreas Müller

Impulsreferat. Was ist der gute und sehr gute hydromorphologische Zustand?

Entwurf zum Umsetzungskonzept für die Zusam bis Ziemetshausen

Wasserkörper: Rhein von Neckar bis Main DERP_ _2

Stand der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie im Kreis Lippe

Übergang vom ersten zum zweiten WRRL-Bewirtschaftungszeitraum

Maßnahmenplanung in Schleswig Holstein unter Beteiligung der Verbände

Infoveranstaltung zum Bewirtschaftungsplan

Arbeiten für die WRRL und Natura 2000Gebiete in und an der Bundeswasserstraße

Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser. Ständiger Ausschuss. Oberirdische Gewässer und Küstengewässer

Kleine Wasserkraftanlagen aus Sicht von Naturschutz, Gewässerschutz und Energiewende

Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie im Kreis Gütersloh

Arbeitsgespräche / Runde Tische BR Düsseldorf Einführung zu den HMWB-Fallgruppen

Strahlwirkungs- und Trittsteinkonzept in der Planungspraxis

EU-Wasserrahmenrichtlinie. Umsetzungsfahrplan für die Gewässer des Wasserverbandes Rhein-Sieg-Kreis

Herzlich willkommen zum. Gebietsforum Rheingraben-Nord

Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) und Artenvielfalt unter Wasser. Eva Pier, NUA

FGG Weser Flussgebietsgemeinschaft Weser

Abschlussveranstaltung Umsetzungsfahrpläne WRRL-Arbeitsgebiet Erft: Ihre Mitwirkungsmöglichkeiten

Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Gebietsforum Niers-Schwalm-Maaszuflüsse Biologisches Monitoring - Stand und erste neue Monitoringergebnisse

Bemessungswerte für Fischaufstiegsanlagen. U. Dumont, Meiningen,

Information zum Stand der. Umsetzung der WRRL

Kooperatives Gewässermonitoring

Neue beschreiten. Alternative Ufersicherungen vor dem Hintergrund veränderter Rahmenbedingungen

Ein Blick zurück Veränderungen seit dem 1. Bewirtschaftungsplan. Bergisch Gladbach, den

ÖKOLOGISCHER ZUSTAND DER FLIESSGEWÄSSER RP

Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Übersicht über den aktuellen Sachstand -

WRRL Rheinland-Pfalz auf dem Weg. Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Dipl. Ing.

Transkript:

Präsentation anlässlich der Auftaktveranstaltung am 25. Juni 2009 in Essen Operationalisierung des Trittsteinkonzeptes für die Planungseinheit PE_RUH_1000, Untere Ruhr (Umsetzungsplan Untere Ruhr) Auftrag der Bezirksregierung Düsseldorf an die Arbeitsgemeinschaft (DRL), Bonn, und Planungsbüro Koenzen, Hilden Folie 1

Fachlicher Hintergrund: DRL-Heft 81 Strahlursprung und Strahlweg in der longitudinalen Entwicklung eines Fließgewässersystems zur Etablierung und Stabilisierung von (Indikator-)arten ggf. Verlängerung der Strahlwirkung durch Einbringen von Trittsteinen Strahlursprünge auch in Seitengewässern oder Nebengerinnen zur Überbrückung von Querbauwerken oder anderen Unterbrechungen Berücksichtigung bei Maßnahmenplanung gemäß WRRL Folie 2

Folie 3

Fachlicher Hintergrund: DRL Heft 82 Auftrag für das Bundesamt für Naturschutz BfN, mitfinanziert durch die Lennart-Bernadotte-Stiftung Lennart-Bernadotte- Stiftung Verbesserungsmöglichkeiten für die biologische Vielfalt in ausgebauten Gewässerabschnitten Untersuchungen von Ausbreitungsmechanismen für Fauna und Flora im aquatischen und terrestrischen Bereich sowie deren Operationalisierung für den Aufbau eines länderübergreifenden Biotopverbunds Folie 4

Fachlicher Hintergrund: DRL-Heft 82 Wirkung des Fließgewässer-Auen-Biotopverbunds: * lateral vom Wasser bis auf das Land * longitudinal entlang des Gewässerlaufs in der rezenten Aue Verknüpfung des Biotopverbunds im terrestrischen Bereích und der Strahlwirkung im aquatischen Bereich: terrestrische Kernbiotope bzw. aquatische Strahlursprünge, möglichst in direkter örtlicher Verbindung Folie 5

Fachlicher Hintergrund: DRL-Heft 82 Vernetzung naturbetonter Lebensräume und Kulturbiotope mit Lebensraumoder Verbundfunktion Fließgewässer-Auen-Biotopverbund umfasst Wasserkörper, Uferbereich und Aue Folie 6

Fachlicher Hintergrund: Planungsbüro Koenzen Projekt: Gezielte Nutzung von Strahlwirkungen und Trittsteineffekten zur Erreichung der Ziele der EG-WRRL im EZG Eifel-Rur Verifizierung des Strahlwirkungs-Modell Operationalisierung der Mechanismen als Grundlage zur Maßnahmenplanung Mindestanforderungen an Strahlursprünge, Strahlziele und Teileinzugsgebiete Erarbeitung einer Arbeitshilfe und Anwendung im EZG Eifel-Rur: Lokalisierung vorhandener Strahlursprünge Ermittlung des Maßnahmenbedarfs zur Erreichung der WRRL-Ziele Priorisierung der Maßnahmen Folie 7

Fachlicher Hintergrund: Planungsbüro Koenzen * Erarbeitung eines Leitfadens zu Anforderungen und Operationalisierung des Strahlwirkungsansatzes; Auftraggeber: LANUV NRW Folie 8

Verhältnisse an der Unteren Ruhr (PE_RUH 1000) Folie 9

Verhältnisse an der Unteren Ruhr Makrozoobenthos, Modul Saprobie: gut Einstufung überwiegend als erheblich veränderte Wasserkörper (hmwb) wegen Stauhaltungen Rolle der Stauseen aus Bewertungssicht: * weniger als qualitative Störgröße aufgrund wassergütewirtschaftlicher Verbesserungen * besondere Bedeutung für Fischfauna als potenzielles Habitat: (nur) als Migrationsstrecke oder auch Reproduktionsraum für verschiedene Lebensstadien der Organismen zu entwickeln (v. a. Stromstrich, Flachwasserbereiche) Erschließung funktionaler Elemente zur Zustandsverbesserung: * Durchgängigkeit vorhandener Querbauwerke * Optimierung der Strömungsverhältnisse * Rolle der Stauhaltungen als Sekundär- und Ersatzlebensräume für die auf Auengewässer angewiesenen Fischarten Folie 10

Verhältnisse an der Unteren Ruhr Fischfauna: Arten der Barbenregion nur in relativ geringen Abundanzen vorhanden, Ersatz durch Arten der Brassenregion durch gestaute und frei fließende Gewässerabschnitte: * geeignete Habitate für beide Fischgemeinschaften potenziell verfügbar und erreichbar * Beeinträchtigung der Erreichbarkeit durch Querbauwerke, fehlende Anbindung oder fehlende Erschließung geeigneter Habitate Entwicklungspotenziale durch: * Schaffung von Durchgängigkeit, * Etablierung von Nebengerinnen und Auengewässern, * Anbindung von Nebengewässersystemen * (Wieder-)Herstellung leitbildorientierter Strömungsverhältnisse Folie 11

Verhältnisse an der Unteren Ruhr (PE_RUH 1000) Folie 12

Verhältnisse an der Unteren Ruhr Monitoringergebnisse Fischfauna Folie 13

Verhältnisse an der Unteren Ruhr (PE_RUH 1000) Folie 14

Zielsetzung Strahlwirkungskonzept zur Verbesserung des ökologischen Zustands und nachhaltige Etablierung typgerechter Arten zusätzlicher Erkenntnisgewinn zu kosteneffizienten Maßnahmen zur Erreichung des guten ökologischen Potenzials für hmwb -Flussabschnitte Methodischer Ansatz Nutzung von Hintergrund- und spezifischem Expertenwissen sowie der Vor-Ort-Kenntnisse in einer interdisziplinären Zusammenarbeit direkter Bearbeiter und Betroffener Konkretisierung der konzeptionellen Planungen und Programmmaßnahmen aus Bewirtschaftungsplan und Maßnahmenplänen Exemplarische Entwicklung von Maßnahmen zur Aktivierung von Multiplikations- und Vorzeigeeffekten Folie 15

Erwartete Arbeitsergebnisse Planung der Anbindung und Vernetzung vorhandener Gewässerabschnitte mit Wirkung oder Potenzial für einen Strahlursprung Entwicklung und Konkretisierung zusätzlicher Elemente des Strahlwirkungsbzw. Trittsteinansatzes im Gewässersystem Konkretisierung und Priorisierung erforderlicher und sinnvoller Maßnahmen zur Zustandsverbesserung und Etablierung bzw. Stabilisierung typgerechter (Indikator-)Arten Zusätzlicher Erkenntnisgewinn für typische hmwb -Gewässerabschnitte Folie 16

Zusätzliche Fragestellungen mit generellem Charakter zur beispielhaften Bearbeitung Welche zwingenden und unterstützenden Merkmale für Strahlursprünge und Strahlwege sind wie zu klassifizieren und zu operationalisieren? Welche Bemessungsansätze für Strahlursprung und Strahlweg sind aufgrund verfügbarer Erkenntnisse über die Verhältnisse an der Unteren Ruhr zu verifizieren, redigieren oder modifizieren? Durch welche Maßnahmen lässt sich eine Strahlwirkung in bestehenden Gewässerabschnitten aktivieren oder optimieren? Inwieweit ist eine qualitative und quantitative Vollausstattung hinsichtlich hydromorphologischer Merkmale gemäß Leitbild erforderlich? Welche Auswirkungen haben entsprechende Maßnahmen auf die Zustandsbewertung der verschiedenen biologischen Qualitätskomponenten? Folie 17

Zeitplan Folie 18

Arbeitsschritte Arbeitsschritt Ruhrverlauf Nebengewässer Grundlagenerarbeitung Datenzusammenstellung Auswertung GSGK und Biologie Ausweisung von potenziellen Strahlursprüngen und Strahlzielen Auswertung Auenkonzept Auswertung Bundeswasserstraßen NRW weitere Planungen konzeptionelle Ergänzung der Maßnahmen Konkretisierung und Priorisierung der Maßnahmen Aufstellen von Zeit- und Kostenplänen für Maßnahmen Folie 19

Arbeitsschritte Arbeitsschritt Ruhrverlauf Nebengewässer Grundlagenerarbeitung Datenzusammenstellung Auswertung GSGK und Biologie Ausweisung von potenziellen Strahlursprüngen und Strahlzielen Auswertung Auenkonzept Auswertung Bundeswasserstraßen NRW weitere Planungen konzeptionelle Ergänzung der Maßnahmen Konkretisierung und Priorisierung der Maßnahmen Aufstellen von Zeit- und Kostenplänen für Maßnahmen Folie 20

Gewässerstrukturgüte und biologische Daten Ruhr Folie 21

Arbeitsschritte Arbeitsschritt Ruhrverlauf Nebengewässer Grundlagenerarbeitung Datenzusammenstellung Auswertung GSGK und Biologie Ausweisung von potenziellen Strahlursprüngen und Strahlzielen Auswertung Auenkonzept Auswertung Bundeswasserstraßen NRW weitere Planungen konzeptionelle Ergänzung der Maßnahmen Konkretisierung und Priorisierung der Maßnahmen Aufstellen von Zeit- und Kostenplänen für Maßnahmen Folie 22

Gewässerstrukturgüte und biologische Daten Strahlziel (Strahlweg und Trittsteine) Ruhr vorhandener potenzieller Strahlursprung Folie 23

Arbeitsschritte Arbeitsschritt Ruhrverlauf Nebengewässer Grundlagenerarbeitung Datenzusammenstellung Auswertung GSGK und Biologie Ausweisung von potenziellen Strahlursprüngen und Strahlzielen Auswertung Auenkonzept Auswertung Bundeswasserstraßen NRW weitere Planungen konzeptionelle Ergänzung der Maßnahmen Konkretisierung und Priorisierung der Maßnahmen Aufstellen von Zeit- und Kostenplänen für Maßnahmen Folie 24

Gewässerstrukturgüte und biologische Daten der Nebengewässer Ruhr Oefterbach Rinderbach Folie 25

Arbeitsschritte Arbeitsschritt Ruhrverlauf Nebengewässer Grundlagenerarbeitung Datenzusammenstellung Auswertung GSGK und Biologie Ausweisung von potenziellen Strahlursprüngen und Strahlzielen Auswertung Auenkonzept Auswertung Bundeswasserstraßen NRW weitere Planungen konzeptionelle Ergänzung der Maßnahmen Konkretisierung und Priorisierung der Maßnahmen Aufstellen von Zeit- und Kostenplänen für Maßnahmen Folie 26

Gewässerstrukturgüte und biologische Daten der Nebengewässer positiver Einfluss der Nebengewässer auf die Besiedlung der Ruhr? Ruhr Oefterbach vorhandene potenzielle Strahlursprünge?? Regelbasierte Rinderbach Herleitung zu entwickelnder Strahlursprünge Folie 27

Arbeitsschritte Arbeitsschritt Ruhrverlauf Nebengewässer Grundlagenerarbeitung Datenzusammenstellung Auswertung GSGK und Biologie Ausweisung von potenziellen Strahlursprüngen und Strahlzielen Auswertung Auenkonzept Auswertung Bundeswasserstraßen NRW weitere Planungen konzeptionelle Ergänzung der Maßnahmen Konkretisierung und Priorisierung der Maßnahmen Aufstellen von Zeit- und Kostenplänen für Maßnahmen Folie 28

Auswertung der Maßnahmen aus den Auenkonzepten Untere und Mittlere Ruhr Überführung in Maßnahmenkatalog (tabellarische Erfassung) und kartographische Darstellung Folie 29

Auswertung der Maßnahmen aus der Planung für die Bundeswasserstraßen NRW Überführung in Maßnahmenkatalog (tabellarische Erfassung) und kartographische Darstellung Folie 30

Einschätzung der Maßnahmen hinsichtlich ihrer Wirksamkeit auf die biologischen Qualitätskomponenten (Makrozoobenthos und Fische) Auenkonzept BWS - NRW + = Folie 31

Einschätzung der Maßnahmen hinsichtlich ihrer Wirksamkeit auf die biologischen Qualitätskomponenten (Makrozoobenthos und Fische) Folie 32

Arbeitsschritte Arbeitsschritt Ruhrverlauf Nebengewässer Grundlagenerarbeitung Datenzusammenstellung Auswertung GSGK und Biologie Ausweisung von potenziellen Strahlursprüngen und Strahlzielen Auswertung Auenkonzept Auswertung Bundeswasserstraßen NRW weitere Planungen konzeptionelle Ergänzung der Maßnahmen Konkretisierung und Priorisierung der Maßnahmen Aufstellen von Zeit- und Kostenplänen für Maßnahmen Folie 33

Konzeptionelle Ergänzung der Maßnahmen unter Berücksichtigung von Strahlwirkungs- und Trittsteineffekten Nur Muster für Visualisierung Maßnahmen sind Platzhalter! Folie 34

Arbeitsschritte Arbeitsschritt Ruhrverlauf Nebengewässer Grundlagenerarbeitung Datenzusammenstellung Auswertung GSGK und Biologie Ausweisung von potenziellen Strahlursprüngen und Strahlzielen Auswertung Auenkonzept Auswertung Bundeswasserstraßen NRW weitere Planungen konzeptionelle Ergänzung der Maßnahmen Konkretisierung und Priorisierung der Maßnahmen Aufstellen von Zeit- und Kostenplänen für Maßnahmen Folie 35

Konkretisierung und Priorisierung der Maßnahmen Nur Muster für Visualisierung Maßnahmen sind Platzhalter! Folie 36

Konkretisierung und Priorisierung der Maßnahmen 1 2 1 3 1 1 Nur Muster für Visualisierung Maßnahmen sind Platzhalter! 2 3 1 3 2 2 Folie 37

Bewertung der zeitlichen Umsetzbarkeit und Kostenschätzung der vorgeschlagenen Maßnahmen 2010 20?? Kosten Maßnahmenbezeichnung/ Gerät Ufer und -Sohlsicherung entfernen Ufer- und Sohlbefestigung (Beton) entfernen Ufer- und Sohlbefestigung (Steinpflaster) entfernen Sicherung aufbrechen und im Gewässer als Störelemente belassen Bemerkungen 7 100 /m³ nur aufbrechen und laden, Transport und Entsorgung gesondert 5-25 /m³ nur aufbrechen und laden, Transport und Entsorgung gesondert 5-25 /lfm Siehe S7 u. U6 Steinschüttung entfernen 5-20 /m³ nur laden, Transport und Entsorgung gesondert Sohlabsturz abbrechen 50-90 /m³ nur abbrechen und laden, Transport und Entsorgung gesondert Rückbau von Wanderungshindernissen Sprengung kleinerer Querbauwerke 500-1.000 0.3 bis 1 m Höhe Rückbau kleinerer Querbauwerke Rückbau mittlerer Querbauwerke 500-10.000 bis 5 m Breite und 1 m Höhe 10.000-50.000 Renaturierung der Rückstaustrecke Rückbau von Verrohrungen /Durchlässen Beton-Rohrleitung/Kanal abbrechen bis 10 m Breite und 2 m Höhe 3.500 8.500 bis 5 20 m Breite je 100 m Länge 4 15 /m DN 600 1000 ohne Entsorgung Abbruch von Bauteilen 70 90 /t ohne Entsorgung Folie 38

Zeitplan Folie 39

Arbeitsschritte Arbeitsschritt Ruhrverlauf Nebengewässer Grundlagenerarbeitung Datenzusammenstellung Auswertung GSGK und Biologie Ausweisung von potenziellen Strahlursprüngen und Strahlzielen Auswertung Auenkonzept Auswertung Bundeswasserstraßen NRW weitere Planungen konzeptionelle Ergänzung der Maßnahmen Konkretisierung und Priorisierung der Maßnahmen Aufstellen von Zeit- und Kostenplänen für Maßnahmen Workshops Möglichkeit zur Beteiligung/Integration Folie 40

Workshop: Bericht Übersichtskarten Maßnahmenpläne (Detail) 1.Workshop => Maßnahmenherleitung auf Grundlage einer konzeptionellen Übersichtsplanung 2. Workshop => Maßnahmenkonkretisierung und Priorisierung Folie 41

Präsentation anlässlich der Auftaktveranstaltung am 25. Juni 2009 in Essen Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Folie 42