Grundformen des Dramas. Struktur der Vorlesungen. Historische und methodische Dimension

Ähnliche Dokumente
Grundformen des Dramas. Struktur der Vorlesungen. Historische und methodische Dimension

GRUNDFORMEN DES DRAMAS Vorlesungsplan Einführung: zur theaterwissenschaftlichen Dramenanalyse

LITERATUR DRAMENTHEORIE

Manfred Pfister. Das Drama. Theorie und Analyse. 11. Auflage Wilhelm Fink Verlag München

Einführung in die Dramenanalyse

INHALTVERZEICHNIS. Halaman Judul Vorwort lnhaltverzeichnis Anhang

Vorschlag für 11. Jahrgang, 1. Semester

Kabale und Liebe - Lady Milford und ihre Rolle im Stück

Wintersemester 2001/02: Proseminar: Lyrik von der Romantik bis zum Symbolismus. Interpretation und Theorie

1973 Brecht Kleinbürgerhochzeit Leipzig Goethe Die Mitschuldigen Leipzig Dery Fiktiver Report über ein Leipzig Pop Festival

Möglichkeiten der Geschichtsschreibung

Zentral angesteuerte Kompetenzen (KC, S. 20 und S. 24): Fokus RT 2: Die Schülerinnen und Schüler

GRUNDFORMEN DES DRAMAS

HEINER MÜLLER, HERZSTÜCK

Einführung in die Dramenanalyse

Dramen- und Theaterdidaktik

Grundformen des Dramas

Inhalt. 1 Literaturwissenschaft.

Inhalt. Einführung Basismodul 1: Grundzüge der Gattung Basismodul 2: Grundzüge der Dramenanalyse... 32

UNI-WISSEN. Klett Lemtraining

5e) Grammatikalische Phänomene in ihrem Kontext reflektieren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Manfred Pfister. Das Drama. Theorie und Analyse. 11. Auflage Wilhe1m Fink Verlag München

GRUNDFORMEN DES DRAMAS

UlrichHSuerbaum. Shakespeares Dramen. A. Francke Verlag Tübingen und Basel

Inhalt. Das Drama Grundlagenkapitel Dramenanalyse Übungskapitel Vorwort

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch-Quiz: Dramen. Das komplette Material finden Sie hier:

Grundriss der Literaturwissenschaft

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Christine Lubkoll, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera

1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Anouilh, Jean - Antigone

Niklas-Luhmann-Gymnasium Oerlinghausen Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SII

Mit Originalprüfungen. und. Musterlösungen online auf

Spanische Literatur. Literatursoziologie. Literaturtheorie (im weiteren Sinne) Literaturtheorie, Poetik (im engeren Sinne)

Grundformen des Dramas

Deutsch. Literatur und Sprache um 1800 Drama und Kommunikation. Rahmenthemen 1 und 2 zum Kerncurriculum (Abitur 2020)

Wintersemester 2001/02: Proseminar: Lyrik von der Romantik bis zum Symbolismus Interpretation und Theorie

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Christine Lubkoll, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera

Nach Angabe der Lehrperson, mindestens drei Termine pro Semester, davon eine mündliche Präsentation

Romanische Literaturen allgemein

Curriculum Deutsch Abitur 2009/2010 Leistungskurs 1. UV 2. UV

GRUNDFORMEN DES DRAMAS

Französische Literaturwissenschaft

Inhaltsverzeichnis. Die itt Klammern beigefügte Nummer gibt die Reihenfolge unter den Aufgaben zur Auswahl an.

Pressemitteilung Köln, 15. August 2013

Theaterwissenschaft. 01 Dramentheorie 4 A Textsorten-Theorie 4 B Textsorten-Geschichte 4 C Drama und Theater 4

Drama - Dramatik. Definition

Germanistik. Roman Seda

Die Komödie. Bernhard Greiner. Eine theatralische Sendung: Grundlagen und Interpretationen. A. Francke Verlag Tübingen und Basel

Lehrveranstaltungen. 1. Literaturwissenschaftliche Methoden 2. Zeitung und Rundfunk im Unterricht

Kompetenzen n Themen n Training

Neue Einführung in die Literaturwissenschaft

Arthur Schnitzlers "Der grüne Kakadu". Schein und Wirklichkeit

Schulinternes Fachcurriculum der Klaus-Groth-Schule Deutsch Klasser 10/1

Germanistik. Caroline Boller

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Schiller, Friedrich von - Wallenstein

Vorschlag für 11. Jahrgang, 1. Semester (Zeitvolumen: 7 volle Unterrichtswochen, 28 Stunden)

5. Klasse. 5a) Literarische Gattungen

Drama Definition Bezeichnung für Schauspiele und Theaterstücke. Das Wort Drama stammt vom griechischen Nomen dráma für Aktion, Tun, Verfahren.

Riemer I Zimmermann (Hrsg.) Der Chor im antiken und modernen Drama

Deutsche. Literatur von Analyse und. Vermittlung im. Deutschunterricht

5 Die Antike in Europa (FB 10)

Heinz Geiger Hermann Haarmann. Aspekte des Dramas

Themenkörbe für die mündliche Matura aus Deutsch 2016/17, 8A-Klasse. 1) Kommunizieren und Referieren. -,,Kommunikation als Begriff.

Erstes Semester. Epochen und Gattungen. Einführung in die Lyrik (wahlweise auch im zweiten Semester möglich) Zweites Semester

GRUNDFORMEN DES DRAMAS

Zur Implementierung des Kerncurriculums Deutsch Oberstufe

Inhaltsverzeichnis. Worterklärungen... 9

Blended Learning in der Literaturwissenschaft

Halbjahresplanung für das Kurshalbjahr 12/1 RT 1 Literatur und Sprache um 1800 Pflichtmodul/ Unterrichtsaspekte

1 In unterschiedlichen Gesprächssituationen kommunizieren Kommunikation in Alltag und Beruf Gesprächsform Diskussion 16

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 7

3. Grundstrukturen des Dramas und der Beispiele Goethes, Kleists und Büchners

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Goethe, Johann Wolfgang von - Götz von Berlichingen

Einführung in die Systematische Filmanalyse Ein Arbeitsbuch

basics Literat u r- Wissenschaft NORBERT OTTO EKE PER Wilhelm Fink Verlag

Stadttheater Ingolstadt

Q2 Sprache und Literatur in politisch-gesellschaftlichen Spannungsfeldern. Q2 Sprache und Literatur in politisch-gesellschaftlichen Spannungsfeldern

Georg-Michael Schulz Einführung in die deutsche Komödie

Detken: Drama und Dramentheorie vom 17. bis zum 19. Jahrhundert Sitzung am

Lehrveranstaltungen im Bereich ab 2004

Übersicht: Lehrplan Deutsch S II Städtisches Gymnasium Ahlen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Büchner, Georg - Dantons Tod

T H E A T E R G E S C H I C H T E

Theaterlandschaft Deutschland: Von der Nationaltheateridee bis heute. 18. Jahrhundert. Wandertheater (Unterhaltungstheater) und Hoftheater (Oper)

Untersuchungen der Theatertheorie Brechts NSC H

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Drameninterpretation im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier:

Allgemeine Hinweise und Erläuterungen zu den schulinternen Lehrplänen im Fach Deutsch

Literaturepoche der Klassik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsreihe - Antigone. Das komplette Material finden Sie hier:

Inhalt. Einleitung 13

L I T E R A T U R I M U N T E R R I C H T

Einführung in die Systematische Filmanalyse Ein Arbeitsbuch

Einführung in die Erzähltextanalyse

Spanisch / Langua castellana y literatura

Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2013

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Thematischer Schwerpunkt: Soziales Drama

Ein Überblick zum schulinternen Curriculum im Fach Deutsch für die Oberstufe

Die soziale Frage bei Gerhart Hauptmann

Dresdner Anrecht AF 01

Transkript:

Grundformen des Dramas Historische und methodische Dimension 1: Einführung in die Thematik: Theorie und Methode Zeitraum: Antike bis Anfang des 20. Jahrhunderts. =>Auflösung der Dramenform zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Methode: Theaterwissenschaftlich relevante Dramenlektüre : a) Inszenierungsanalyse => Vernachlässigung des Dramas. b) Analyse statt Deutung. Samuel Beckett: Ohio Impromptu, 1980 UA: University of Ohio, 1981 Struktur der Vorlesungen Allgemeine Merkmale der jeweiligen Dramenform. Bühnendimension. Präsentation der Figuren und der Geschichte. Plurimediale Kommunikation. Realisierungsprobleme.

15.10 Einführung: zur theaterwissenschaftlichen Dramenanalyse 22.10 Griechische Tragödie: Sophokles Antigone. UB 7682 oder 659 29.10 Römische Komödie: Plautus Menaechmi (Ausgabe egal); Terenz Adelphoe UB 9848 05.11 Commedia erudita und Commedia dell'arte. Textgrundlage: N. Machiavelli Mandragola 10.12 Bürgerliches Drama. Lessing: Minna von Barnhelm UB 10 17.12 Weimarer Klassik. Goethe: Iphigenie auf Tauris UB 83 07.1. Büchner: Woyzeck. (Dr. Johanna Zorn) 14.1 Realismus. Ibsen Nora UB 1257 21.1 Symbolismus. Strindberg Ein Traumspiel UB 6017 12.11 Das Drama der Shakespeare-Zeit. Romeo und Julia UB 9942 19.11 Spanisches Barockdrama. Calderón: Das große Welttheater UB 8482 26.11 Französische Klassik: Komödie Molière Der Menschenfeind UB 8353. 3.12 Französische Klassik: Tragödie. Racine Phädra UB 54 28.1 Naturalismus? Tschechow Drei Schwestern UB 4264 4.2 Oper. Puccini/ Giacosa/ Illica Madama Butterfly UB 7949

Dramentheorie Pfister, Manfred: Das Drama: Theorie und Analyse. (1977) 11. Auflage 2001. Fischer-Lichte, Erika: Geschichte des Dramas: Epochen der Identität auf dem Theater. 1990 Schößler, Franziska. Einführung in die Dramenanalyse. Stuttgart 2012. Zu Fischer-Lichte Begriff der modernen Identität als zentrales Untersuchungskriterium. Entwicklungsgeschichte des Ich [...] alle Elemente, Aspekte und Faktoren gemeint, die es einer Person ermöglichen, "ich" zu sagen, die ihr ein Bewußtsein von sich selbst und in diesem Sinne ein Selbstbewußtsein vermitteln - sei es als Mitglied einer Kultur, eines Volkes, einer Religionsgemeinschaft, einer sozialen Schicht oder Gruppe, einer Familie oder als ein Individuum. Zu Pfister Deskriptive kommunikative Poetik. Franziska Schößler: Einführung in die Dramenanalyse Literatur- und theaterwissenschaftliche Ansätze Didaktische Aufbereitung Strukturalistisch-semiotischer Ansatz. Ahistorizität.

Zurück zu Pfister Informationsvergabe Kommunikationstheorie Strukturalistisch-semiotischer Ansatz. Metasprache Vorinformation und Erwartungshorizont. Zuschauer- und Figureninformiertheit. Spannung und Spannungsaufbau. Inneres und äußeres Kommunikationssystem Sprachliche Kommunikation Dramatische Sprache und Normalsprache. Polyfunktionalität (z.b. referentiell, expressiv, appellativ). Handlung und Figur. Monologisches und dialogisches Sprechen. S= Sender E = Empfänger

Personal und Figur Primat der Handlung oder Figur? Geschichte und Handlung Geschichte, Fabel, Mythos, Plot. Status dramatischer Figuren. Figurenkonfigurationen. Figurenkonzeption und charakterisierung. Handlung. Ausgangssituation Veränderungsversuch - veränderte Situation. Sukzession Segmentierung: Akt und Szene/Auftritt