Aufgaben Kegli 16 (Intonation)

Ähnliche Dokumente
Wiederum gibt der finale Tonhöhenanstieg einen Hinweis auf eine Phrasengrenze.

Prosodie Variation und Inferenz Phonologische Grundlagen

Erste Schritte mit Praat - eine Kurzeinführung. 1. Einstieg. Inhalt. Aufgabe. "Phonetische Transkription I" Stephanie Köser. 1.

Das Annotieren von Intonation mit Wavesurfer

Einführung in die Phonologie und Graphematik

Die Form der Intona.on: Das AM Modell. Jonathan Harrington

Das AM Modell der Intonation. Jonathan Harrington

Die Form der Intona.on: Das AM Modell. Jonathan Harrington

Deutsche Intonation und GToBI. Grice und Baumann (2000) Autosegmental- Metrische Modelle. GToBI. Intonationsmuster des Deutschen 1 / 23

JÖRG PETERS: Intonation. Heidelberg: Universitätsverlag S. (Kurze Einführungen in die germanistische Linguistik, Band 16).

Ihr persönlicher Webcode:

Übung zur Intonation. Jonathan Harrington

Sitzung 5. Spektrogramm

Wort- und Satzbetonung. Jonathan Harrington

Computational Prosody: Symbolische Beschreibung von Intonationskonturen. Uwe D. Reichel IPSK, LMU München

Deklination, Downstep, finale Senkung. Jonathan Harrington

Überblick. Überblick. Intonation der Kindersprache. Seminar: Intonation of early two-word utterances in Dutch

Modul H2 Prosodie und Intonation SoSe Benno Peters

Phonetische Transkription II

1. Installation von Praat:

Intonation. Bilingual Acquisition of Intonation - A Study of Children Speaking German an English. Intonation. Bilingualität


'Schärfung' in Köln-Deutsch

Annotationsrichtlinien DIMA Konsenstranskription

Prosodische Annotierung

Die Funktion und Form der Intonation

Teildisziplin Prosodie

Einflüsse auf die Grundfrequenz (f0) Jonathan Harrington

Praat Einführung. Was ist Praat? Installation und erste Schritte. Download des Programms. Öffnen einer Datei

Phonetik I: Akustische Phonetik (VI)

Perzeptionsexperiment zur Koartikulation in Anlehnung an Fowler, 1981

Einführung in die Prosodie

Phonetik, Phonologie und Graphemik fürs Examen

Automatische Bemessung von akustischen Parametern mit Hilfe von Skripten

Diskursphonetik. Bernd Pompino-Marschall. Semesterprogramm

Einführung in die Signalverarbeitung Übung I

1. Einleitung. 1 Ich bedanke mich bei Hubert Truckenbrodt für seine ausführliche Kommentare, sowie bei Fabian

Einführung in die Phonetik und Phonologie

Einführung in die Prosodie

Prosodische Prominenz und metrische Stärke

Klausur III ½ Stunden 50% der Gesamtnote Klausur II 25% Klausur I 25%

Mikro und Makroprosodie. Jonathan Harrington Felicitas Kleber

Einf. in die Instrumentalphonetik

Intonation im Tokyo-Japanischen. Jonathan Harrington

Wie lege ich Menüeinträge in Joomla 3.x an?

Spanisch: Phonetikund Phonologie

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhalt. Erläuterungen... 4 Willi Tausendfüßler stellt sich vor... 7 Laufzettel... 8 Auftragskarten... 9 Stationen.

Prosodie und Intonation. Benno Peters

Modelle der Intona,on. Jonathan Harrington

TRAININGSMATERIALIEN ZUR ETIKETTIERUNG DEUTSCHER INTONATION MIT GTOBI 1

System der Analyse (Klang- Struktur) im angewandten Lernprozess

Children s Production of Word Accents in Swedish Revisited (Mitsuhiko Ota; Edinburgh)

Dokumentation gesprochener Sprache

Gesprochenes Deutsch

PROSODISCHE MARKIERUNG VON INFORMATIONSSTATUS IM DEUTSCHEN

Sprache beginnt ohne Worte. Vorsprachliche Entwicklung und die Bedeutung der frühen Elternarbeit

Erstellen von Makros / Textbausteine

Intona&on im Französischen

Ästhetische Urteile über weibliche Sprechstimmen

Lineare Funktionen. Klasse 8 Aufgabenblatt für Lineare Funktionen Datum: Donnerstag,

Übung 4: Update SE NX (Zeichnungserstellung)

UNIVERSITÄT ZU KÖLN PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT INSTITUT FÜR LINGUISTIK - ABTEILUNG PHONETIK - MAGISTERARBEIT

Funktionen in JavaScript

Tutorium zum Seminar Sprachproduktion Perzeptionsexperiment zur Koartikulation in Anlehnung an Fowler, 1981

Meint die zeitlich regelmäßige Wiederkehr von Ereignissen. Im Rahmen von auditiven Phänomenen Schallereignisse

Deutsche Intonation und GToBI

Wie höre ich mir in Praat eine Tondatei an? Eine Kurzeinführung. Der Einstieg

Tutorium zur Einführung in die Technik der Audioaufnahmen mit Nackenbügelmikrofon (mono) und Videoaufnahmen

Graduierung der Adjektive. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_1052G_DE Deutsch

PRD-WORT DES MONATS. nicht. nicht. nicht. nicht. nicht. nicht. nicht METACOM-SYMBOL QUASSELKISTE 32 QUASSELKISTE 45 NEU QUASSELKISTE 60 NEU

12 PRAAT - Aufnahme und Analyse von Sprachdaten

Kommunikation mit gesprochener Sprache...

Projekt: Geo-Apps entwickeln Karten und Daten in eigenen Apps nutzen

Englische Phonetik und Phonologie

Regelbasierte Generierung natürlich klingender Intonation des Amerikanischen Englisch

Wiederverwendungsbibliothek (Reuse Library)

Daten zur Person. 1 Welche Fremdsprachen beherrschen Sie? Bitte geben Sie an, wie gut Sie diese Sprachen sprechen (schreiben, lesen).

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations JUNI 2014 SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC

100+ deutsche Sätze für Anfänger

Arbeitsblatt Mathematik

Prosodie und Satzverarbeitung WS 10/11 Gerrit Kentner 1

Übung Spektrogramme Lesen WS 2008/09

Einführung in die Instrumentalphonetik

Addition und Subtraktion natürlicher Zahlen

Anleitung zur Arbeit mit Wikis auf wikispaces.com

Schriftliche Hausarbeit zur Erlangung des Grades eines Magister Artium (M.A.) der Philosophischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

A. Die Benutzereinführung für EzyPic-Benutzer

15,15 4,30 18,10 21,00 7,25 9,45

CATIA V5 R16 Konstruktionstabelle Catrin Eger CATIS GmbH 1

Dies ist der zweite Artikel einer Serie über Electron.

Intonation und Wortgebung numerischer Ausdrücke

Klausur. Softwareentwurf. 22. März 2011 Bearbeitungszeit: 120 Minuten

Steigende Intonationskonturen im Deutschen:

Erstellen einer NoSpamProxy Instanz in Azure Kurzanleitung

Vom Blues und seinen Akkorden

Transkript:

Aufgaben Kegli 16 (Intonation) KAP. 1 Aufgabe a: Phrasierung: Wie viele prosodische Phrasen hören Sie? Versuchen Sie, die Tonaufnahmen auf der Webseite aufgrund der Pausenstruktur einem der folgenden Beispiele zuzuordnen: i. {eins zwei drei} {eins}{zwei drei} {eins}{zwei}{drei} ii. {Mark mein Bruder schläft im Zug} {Mark mein Bruder}{schläft im Zug} {Mark}{mein Bruder}{schläft im Zug} {Mark}{mein Bruder schläft im Zug} Gibt der Tonhöhenverlauf ebenfalls Hinweise auf die durch Klammern markierten Phrasengrenzen? Ergeben sich Bedeutungsunterschiede? Aufgabe b: Phrasierung: Sprechen Sie die Äußerungen in Aufgabe a) in wechselnder Reihenfolge, und lassen Sie Ihre Zuhörer raten, welche Äußerung Sie gewählt haben. Aufgabe c: Akzentzuweisung: Welche Silben tragen einen Satzakzent? Ordnen Sie die Tonaufnahmen einem der folgenden Beispiele zu: i. Sie liebt Konstanz. Sie liebt Konstanz. ii. Maria wohnt in Bremerhaven. Maria wohnt in Bremerhaven. Maria wohnt in Bremerhaven. Maria wohnt in Bremerhaven. iii. Maria wohnt in Bremerhaven. Maria wohnt in Bremerhaven. Maria wohnt in Bremerhaven. Maria wohnt in Bremerhaven. Aufgabe d: Akzentzuweisung: Sprechen Sie die Äußerungen in Aufgabe c) in wechselnder Reihenfolge, und lassen Sie Ihre Zuhörer raten, welche Äußerung Sie gewählt haben. Aufgabe e: Konturwahl: Zwei von drei Äußerungen pro Zeile tragen jeweils die gleiche Intonationskontur. Welche sind das? i. Paula ist zuhause. Carlo schläft. Anni ist im Kino. ii. Wo ist Paul? Hast du eingekauft? Magst Du Kiwi? iii. Wann kommst du? Ich muss weg. Wie heißt du? Aufgabe f: Konturwahl: Versuchen Sie folgende Sätze mit den angegebenen Melodieverläufen zu sprechen. i. sie isst Erbsensuppe sie isst Erbsensuppe sie isst Erbsensuppe ii. sie isst Erbsen sie isst Erbsen sie isst Erbsen iii. sie isst sie isst sie isst

KAP. 2 Aufgabe a: Welche Frequenzen der folgenden Klänge (Frequenzgemische) entsprechen dem Grundton und damit der Grundfrequenz? (i) 100 Hz, 200 Hz, 300 Hz (ii) 210 Hz, 420 Hz, 630 Hz (iii) 400 Hz, 800 Hz (iv) 280 Hz, 560 Hz Aufgabe b: Welche Frequenz hat der fehlende Grundton in folgenden Klängen? (i) 220 Hz, 330 Hz, 440 Hz (ii) 180 Hz, 270 Hz, 360 Hz (iii) 100 Hz, 300 Hz (vi) 100 Hz, 400 Hz Die folgenden Aufgaben sind für Studierende bestimmt, die bereits Erfahrungen mit Praat oder einem vergleichbaren Analyseprogramm haben. Fehlende Kenntnisse können auch mithilfe des Tutorials von Mayer (2012) erworben werden. Aufgabe c: Erzeugen Sie in Praat mithilfe der Funktion Create sound from formula im Menü NEW: SOUND die in Aufgabe a) und b) aufgelisteten Klänge. Benutzen Sie dazu die Formeln sin(2*pi*n1*x) + sin(2*pi*n2*x) bzw. sin(2*pi*n1*x) + sin(2*pi*n2*x) + sin(2*pi*n3*x) mit n1, n2 und n3 für die beteiligten Teiltöne. Aufgabe d: Erstellen Sie in Praat Schmalbandspektrogramme der erzeugten Klänge und vergleichen Sie die in Aufgabe a) und b) identifzierte Grundfrequenz mit der über die Pitch- Funktion von Praat angezeigten Grundfrequenz. Vorgehen: (i) Wählen Sie eine der in Aufgabe c) erzeugten Sound-Dateien im Hauptmenü aus; (ii) drücken Sie den Button VIEW & EDIT; (iii) wählen Sie im Menü SPECTRUM Show Spectrogram und passen Sie die Einstellungen in View settings an: View range (Hz): 0-1000, Window length (s): 0.05; (iv) wählen Sie im Menü PITCH Show Pitch. KAP. 3 Aufgabe a: Identifizieren Sie die nuklearen Konturen folgender Äußerungen nach Gehör: i. Mark ist da. (7 x) ii. Wo ist Mark? (7x) Low Fall, High Fall, Rise-Fall, Low Rise, High Rise, Fall-Rise, Mid-Level Aufgabe b: Bestimmen Sie die Head-Typen folgender Äußerungen nach Gehör: i. Kendra spielt Saxofon. (4x) ii. Kendra und Marie? (4x) Aufgabe c: Bestimmen Sie die Pre-Head-Typen folgender Äußerungen nach Gehör: i. Sie mag Jérôme. (4x) ii. Jérôme? (4x) Aufgabe d: Sprechen Sie die Konturen in (a) - (c) nach und lassen Sie Ihre Zuhörer raten, welche Äußerung Sie gewählt haben. Aufgabe e: Notieren Sie die gehörten Konturen in Aufgabe a)-c) in der Tadpole-Notation und mit Tonetic stress-marks. Aufgabe f: Segmentieren Sie die folgenden Äußerungen in Pre-Head, Head, Nucleus und Tail und bestimmen Sie die nuklearen Konturen und die Head- und Pre-Head-Typen:

KAP. 4 i. Marjel ist wohl verreist ii. Johanna iii. Baden-Baden Aufgabe a: Identifizieren Sie die Konturen folgender Äußerungen nach Gehör: i. Mark ist da. (8x) ii. Wo ist Mark? (8x) i. H*LL% ii. H*LH% iii. H* H% iv. H* 0% v. L*HH% vi. L*H 0% vii. L* H% viii.!h*ll% Aufgabe b: Identifizieren Sie die Konturen folgender Äußerungen nach Gehör: i. Sie mag Jérôme. (4x) ii. Jérôme? (4x) i. %L H*LL% ii. %H!H*LL% iii. %L L*HH% iv. %H L*HH% Aufgabe c: Identifizieren Sie die Konturen folgender Äußerungen nach Gehör: i. Kendra spielt Saxofon. (6x) ii. Kendra und Marie? (6x) i. %L H*L H*LL% ii. %LH* H*LL% iii. %LH*L!H*LL% iv. %L L* H*LL% v. %L H* H* H% vi. %LH* L*HH% Aufgabe d: Sprechen Sie die Äußerungen in a) - c) mit den jeweils angegebenen Konturen in wechselnder Reihenfolge und lassen Sie Ihre Zuhörer raten, welche Kontur Sie gewählt haben. Aufgabe e: Zeichnen Sie stilisierte Tonhöhenverläufe zu folgenden (i) %LH*LH% (ii) %LL*HH% (iii) %LH* H% (vi) %LH*L0% (v) %HL* H*LL% (vi) %LH*L H*LH% (vii) %L H*!H*LL% f) Geben Sie tonale Repräsentationen folgender nuklearer Tonhöhenverläufe: KAP. 5 i. ii. iii. iv. v. Aufgabe a: Versuchen Sie, die Unterschiede zwischen den f0-verläufen der sechs Realisierungen des Satzes Sie lebt in Oldenburg in Abb. 6 unter Bezug auf den Frequenz- und Zeitbereich zu beschreiben. Aufgabe b: Entdecken Sie auch mikroprosodische Variation? Laden Sie hierzu die Tondateien in ein akustisches Analyseprogramm und vergleichen Sie die Äußerungen anhand der Oszillogramme, Spektrogramme und f0-verläufe. KAP. 6 Hören Sie sich die Fabel Die Sonne und der Nordwind ( ) auf der Webseite an. Aufgabe a: Identifizieren Sie alle nuklearen und pränuklearen Akzentsilben pro Intonationsphrase. Jeder Zeile entspricht eine Intonationsphrase und damit eine Intonationskontur.

Aufgabe b: Weisen Sie jeder Intonationsphrase eine tonale Repräsentation zu. Aufgabe c: Klassifizieren Sie die pränuklearen Akzente und die nuklearen Konturen unter Bezug auf die Inventare in Kap. 6.1 und 6.2. KAP. 7 Aufgabe a: Finden Sie Kontexte, in denen Aussagen mit folgenden Konturen akzeptabel wirken: (i) %L H*L H*L H% (ii) %L L*H L*HH% (iii) %L H*!H*!H*LL% (iv) %L H*L L*HL% Aufgabe b: Finden Sie Kontexte, in denen Fragen mit den Konturen in (a) akzeptabel wirken. Aufgabe c: Finden Sie Kontexte, in denen die Konturen in (a) auf Aussagen und Fragen wenig akzeptabel wirken. Versuchen Sie die verringerte Akzeptabilität unter Bezug auf semantische Merkmale zu erklären, die die Verwendung der jeweiligen Konturen einschränken. KAP. 8 Hören Sie sich die verschiedenen Leseversionen der Fabel Die Sonne und der Nordwind ( ) auf der Webseite an. Aufgabe a: Gliedern Sie die Leseversionen in Intonationsphrasen, Äußerungsphrasen und ggf. in prosodische Paragraphen. Aufgabe b: Notieren Sie die prosodischen Merkmale, aufgrund derer Sie die Grenzen der Phrasen bestimmen. Achten Sie insbesondere auf Diskontinuitäten im Zeitbereich (Pausen, phrasenfinale Dehnung, etc.) und auf globale und lokale Merkmale der Skalierung (Deklination, Pitch Reset, Präsenz hoher Grenztöne etc.). KAP. 9 Aufgabe a: Intonation und Syntax: Prüfen Sie, ob es andere Satztypen als den Imperativsatz gibt, die nur mit einer nuklearen Kontur verwendet werden, etwa bestimmte Typen von Fragesätzen (Echofragesätze, Alternativfragesätze) oder Exklamativsätze (Was habe ich nicht alles erlebt! Hast du aber Glück!). Lassen sich unterschiedliche nukleare Akzente verwenden? Oder unterschiedliche finale Grenztöne? Aufgabe b: Intonation und Gesprächsanalyse: Achten Sie einmal auf die Tonhöhenverläufe von Rezipientensignalen wie ja, aha, hm. Lassen sich alllen oder wenigstens einigen dieser Einheiten nukleare Konturen zuordnen? Wenn ja, lasssen sich die entsprechenden Konturen unter Bezug auf die semantischen Merkmale beschreiben, die in Kap. 7 angesetzt wurden? Aufgabe c: Intonatorische Variation: Manche Sprecher des Berlinischen verwenden nukleare Konturen, wie sie in Kap. 6 auch für das Standarddeutsche angesetzt wurden, machen aber keinen Gebrauch von finalen hohen Grenztönen (H%). Stattdessen beschränken sie sich auf final fallende Konturen und auf Pla-

teaukonturen (s. Peters 2006, Kap. 7). Welche Folgen hat dies für den phonologischen Gehalt von L%? Sind die H*LL%-Konturen im Berlinischen und im nördlichen Standarddeutschen phonologisch äquivalent?