Grafische Auszüge der amtlichen Vermessung Anhang 1: Situationsplan für die Baueingabe

Ähnliche Dokumente
Grafische Auszüge der amtlichen Vermessung Anhang 1: Situationsplan für die Baueingabe

Anforderungen an den Situationsplan für die Baueingabe

Grafische Auszüge der amtlichen Vermessung Anhang 1: Situationsplan für die Baueingabe

ÖREB-Kataster, Teil 2 Teilprojekte

Anwendungsrichtlinien zur Gebührenverordnung für Geodaten (GebV GeoD)

Kantonale Verordnung über den Kataster der öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen

ÖFFENTLICH RECHTLICHE EIGENTUMS- BESCHRÄNKUNGEN (ÖREB)

Technische Richtlinie für die Erstellung der Planwerke der amtlichen Vermessung

Gebührenverordnung und Anwendungsrichtlinien

Was sind ÖREB? Ziele und Vorgaben für den ÖREB-Kataster Woraus besteht der ÖREB-Kataster? Die Herausforderungen

Laufende Nachführung der amtlichen Vermessung Anhang 1: Gebäudeadressen

Auszüge aus den Daten der amtlichen Vermessung / Planprodukte

(vom 26. Februar 2018) Ressort / Abteilung: Infrastruktur und Hochbau Fachbereich Hochbau. Inkraftsetzung: 1. März 2018 SR Version: 1.

ÖREB-Kataster Basel-Stadt

Kantonale Mehranforderungen der amtlichen Vermessung gemäss 5 LS 255 Anhang 1: Erfassungsrichtlinien

NEWSLETTER JULI Kataster der öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen. Kanton St.Gallen Amt für Raumentwicklung und Geoinformation

Verordnung über die Darstellung von Nutzungsplänen (VDNP)

Der Kataster der öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen in der Schweiz

GeoForum BL Umsetzung Geoinformationsgesetz GeoIG Zwischenstand und Ausblick

Merkblatt zum baurechtlichen Verfahren

ÖREB-Kataster: Weisung für Erstaufnahme und Nachführung der ÖREB-Daten

Anwendungsrichtlinien zur Gebührenverordnung für Geodaten (GebV GeoD)

ÖREB-Kataster SZ (Kataster der öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen) Informationen für die Bauverwalter Tagung vom 21.

Kantonales Geoinformationsrecht Bezugsrahmenwechsel LV03 LV95

Verordnung über den Kataster der öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen

Denkmalschutzobjekte. Basisinformation zum Datenbestand. Bibliografische Angaben. Datenpflege. Metadatenkontakt. Allgemein. Adressangaben.

ÖREB = Öffentlich-rechtliche Eigentumsbeschränkungen

Informationen der Vermessungsaufsicht

RICHTLINIEN FÜR DIE BAUGESUCHSEINGABE

Strategie der amtlichen Vermessung für die Jahre

Baugesuch / Meldung Bauvorhaben

AV-Handbuch Kanton Luzern. Richtlinie. Projektierte Bauten Seite 1 von 7 RILI_Proj_Bauten.docx

E... B Ö... R... Der ÖREB-Kataster. das zuverlässige, offizielle Informationssystem für die wichtigsten öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen

NEWSLETTER FEBRUAR Kataster der öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen. Kanton St.Gallen Amt für Raumentwicklung und Geoinformation

Inkraftsetzung Geoinformationsgesetzgebung per Bedeutung für Gemeinden, Aufsichts- und Nachführungsstellen

Eine Dienstleistung der amtlichen Vermessung: Die Nachführung

Inhaltsverzeichnis Handbuch AV Kanton Schwyz

Eine Dienstleistung der amtlichen Vermessung: Die Nachführung

Amt für Raumentwicklung. Das neue Geoinformationsrecht

ARE Abteilung Geoinformation

An den Grossen Rat BVD/P180600/P180601

ÖREBK_BE: Anleitung. der Nutzungsplanungsdaten. Art. 5 ÖREBKV. BAU-, VERKEHRS- UND ENERGIEDIREKTION des Kantons Bern. Amt für Geoinformation

Verifikation der laufenden Nachführung Anhang 2: Checkliste Befragung / Kontrolle

Anforderungen an Dienstbarkeitspläne im Sinne von Art. 732 Abs. 2 ZGB

Private Kontrolle beim Rückund

Neubau Schafstall / Abbruch Pferde- und Schafstall

Anforderungen an Dienstbarkeitspläne im Sinne von Art. 732 Abs. 2 ZGB

vom 2. September 2009 (Stand am 1. Oktober 2009) 1. Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen Gegenstand und Geltungsbereich

Merkblatt zur Abgabe digitaler Daten der amtlichen Vermessung

Kantonale Geoinformationsverordnung (KGeoIV)

AMTLICHE GESETZESSAMMLUNG

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Weisung. ÖREB-Kataster Bundesabgeltungen. vom (Stand am )

Kantonale Geoinformationsverordnung (KGeoIV)

Verordnungsrecht zum Kanto- nalen Geoinformationsgesetz. (KGeoIG; LS 704.1), Teilrevi- sionspaket Erläuterungen

Hochbau. Wegleitung zum Baugesuch. Bewilligungspflicht

Weisungen Darstellung des Planes für das Grundbuch im Kanton Schwyz

Unterzeichnungen der Dokumente der Öffentlichen Auflage und der Genehmigung (gemäss Art. 37 Strassengesetz) für Kantonal- und Gemeindestrassen

Weisung zum ÖREB-Kataster Basel-Landschaft

Private Kontrolle im «Fachbereich Rück- und Umbau» «Das Entsorgungskonzept wird flügge»

Kickoff-Sitzung zur Einführung des ÖREB- Katasters in den Gemeinden XXX

2. Geobasisdatenkatalog Basel-Stadt (GBDK BS)

Der ÖREB-Kataster nimmt Gestalt an

Umsetzung des Bundesgesetzes über Geoinformation

GS IV G/1/2 Art. 12. GS IV G/1/1 Art. 9. GS IV G/1/2 Art. 12. GS IV G/1/3 Art. 3 GS IV G/1/1 Art. 9. GS IV G/1/2 Art. 12

VSGP-Weiterbildungsveranstaltung PBG Nutzungsplanung im ÖREB-Kataster

Neuerungen GeoView BL per

Merkblatt betreffend Inhalt und Ablauf von Baugesuchen

Instruktion für Gemeindefusion in der AV

Verordnung über den Kataster der öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen

1. GELTUNGSBEREICH GRUNDENTGELT AUSKUNFT Erlass Grundentgelt Elektronischer Datenbezug 3 3. MINIMALENTGELT 3

unterschiedlich je nach Erhebungsmassstab Lagegenauigkeit [m] -

Der ÖREB-Kataster. Das neue Informationssystem im Bereich des Grundeigentums. Christoph Käser. Leiter ÖREB-Kataster und Koordination

Stand der Arbeiten ÖREB-Kataster auf Stufe Bund und Kanton Zürich

Städtisches Geoinformationsreglement (StGeoIR)

Amt für Umwelt. Thurgau. Gewässerraum. Wasserbautagung Donnerstag, 14. März 2019

AMT FÜR GEOINFORMATION / GIS-FACHSTELLE. Kataster der öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen DVS-Meeting vom 18.

Auszug aus dem Kataster der öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen (ÖREB-Kataster)

Kantonales Geoinformationsgesetz (kgeoig)

Einbezug von Altbauten in Arealüberbauungen

1. GELTUNGSBEREICH ENTGELT AUSKUNFT TERRAVIS Pauschalentgelt Grundbuchinformationen Daten der Amtlichen Vermessung 2

VERORDNUNG ÜBER DIE AUSRICHTUNG VON DENKMALPFLEGEBEITRÄGEN

Gesuch um Erteilung einer Betriebsbewilligung für eine Spitex-Institution. Name Trägerschaft: Adresse: Rechtsform: Name Institution: Adresse:

ÖREB-Kataster Umsetzung Etappe AV-Tagung 2013, 13. September 2013

Checkliste für Baugesuchseingabe

Die Rolle der Geoinformation in den Städten und Gemeinden

Verordnung über die einheitliche Darstellung der Nutzungsplanungen

Revision Waldabstandslinien

Umweltdepartement. Amt für Vermessung und Geoinformation. Amtliche Vermessung

Richtlinie zur Aufnahme von militärischen Anlagen in die amtliche Vermessung

Richtlinien für die Benennung von INTERLIS-Datenmodellen. Anforderungen der Abteilungen Geoinformation und Vermessung

Fleko+: System- und Prozessbeschreibung Auftraggeber Josef Schmidt Projektleiter Andrea Hänni Autor Andrea Hänni Änderungsverzeichnis Datum Version Än

ÖREB-Kataster Basel-Stadt

Kanton Luzern: Auszug aus Bau-Gesetzen und Bau-Verordnungen

Transkript:

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Raumentwicklung Geoinformation Kataster Grafische Auszüge der amtlichen Vermessung Anhang 1: Situationsplan für die Baueingabe vom 1. Oktober 2017, gültig ab 1. Januar 2018

2/9 Inhaltsverzeichnis 1. Zweck dieser Weisung bzw. Empfehlung 3 2. Situationsplan Baueingabe 4 2.1 Allgemeine Anforderungen 5 2.2 Von Dritten erstellte Pläne 6 3. Empfehlungen für die Baueingabe 7 4. Gesetzliche Grundlagen 9 Änderungskontrolle Version Datum Erstellt von Beschreibung -- 26.04.2007 ARV Vermessung Technische Weisung Reg. Nr. 26 2014 01.09.2014 ARE Geoinformation Anpassung an neues Geoinformationsrecht 2017 01.10.2017 ARE Geoinformation Anpassung ÖREB-Kataster und Open Government Data, gültig ab 01.01.2018

3/9 1. Zweck dieser Weisung bzw. Empfehlung Die Baubehörden erhalten vermehrt Baugesuchsunterlagen, die für eine Beurteilung des Bauvorhabens nicht ausreichend sind. Oftmals ist die ursprüngliche Situation auf dem als Katasterplan bezeichneten Situationsplan für die Baueingabe (im folgenden "Situationsplan Baueingabe" bezeichnet) nicht mehr richtig erkennbar, weil die Informationen aus den Daten der amtlichen Vermessung nicht vollständig oder grafisch schlecht umgesetzt werden. So können beispielsweise die Abstandsmasse von Bauten zu den Grundstücksgrenzen oder benachbarten Gebäuden nicht mehr zuverlässig kontrolliert werden. Zudem führt die Vielzahl zusätzlicher Informationen dazu, dass der Plan unübersichtlich wird und in der Folge nur noch schwer lesbar ist. Ausserdem können Informationslinien übereinanderliegen. Je nach verwendeter Prioritätsstufe sind die Informationen nicht mehr erkennbar. In Kapitel 2 sind die Mindestanforderungen an die Grundlage des Situationsplanes Baueingabe festgelegt. Sie sollen für alle Personen gelten, die solche Pläne erstellen, weiterbearbeiten oder verifizieren. Kapitel 3 enthält Empfehlungen, die sich an Baubehörden und Baupolizeiorgane richten. Sie sollen dazu dienen, eine einheitliche Form der Baueingabedokumente und eine gleiche Behandlung der Gesuchsteller im Kanton Zürich zu erreichen.

4/9 2. Situationsplan Baueingabe Situationsplanbeilage zum Baugesuch Der Situationsplan Baueingabe ist ein wichtiger Bestandteil der Baueingabe. Darin sind u. a. die Stellung und die Abstände der projektierten Bauten und Anlagen zu den Grundstücksgrenzen und den benachbarten Bauten und Anlagen, sowie sofern grafisch darstellbar, Elemente öffentlich-rechtlicher Eigentumsbeschränkungen (ÖREB) enthalten. Die kantonalen Mehranforderungen (KMAF) gemäss 5 der kantonalen Verordnung über die amtliche Vermessung vom 17. Dezember 1997 (Nutzungszonen, Grundwasserschutzzonen, Baulinien, Gewässerabstandslinien, Waldabstandslinien und Waldgrenzen) werden bis zum 31. Dezember 2019 etappenweise in den Kataster der öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen (ÖREB-Kataster) überführt. Der Planinhalt hat einem Katasterplan AV inkl. ÖREB zu entsprechen, damit der Situationsplan Baueingabe von der zuständigen Behörde auf Anhieb und korrekt interpretiert werden kann. Ergänzt wird der Situationsplan Baueingabe mit den neuen projektierten Bauten und wo Änderungen an den rechtlichen Verhältnissen an Grundstücken vorgesehen sind mit den neuen, projektierten Grundstücksgrenzen. Das Bauprojekt wird entweder in den Katasterplan AV eingetragen oder mittels CAD mit den Daten der AV zusammen in einem Situationsplan ausgedruckt. Wenn für die Baueingabe nicht ein Katasterplan AV verwendet wird, ist die Richtigkeit des Situationsplanes Baueingabe bezüglich des Inhalts der amtlichen Vermessung inkl. ÖREB von der zuständigen Nachführungsstelle (BVV, 3 Abs. lit. a) nachträglich bestätigen zu lassen. Nicht bestätigte Pläne sind von den zuständigen Bauorganen der Gemeinden zurückzuweisen. Die Darstellung der Plangrundlage (ohne Bauprojekt) soll im Hinblick auf die einfache Herstellung und Kompatibilität (Unterschiedliche Farbsteuerung von Druckern) weiterhin in schwarzer Farbe möglich sein. Die Linien sind entsprechend ihrer Bedeutung mit unterschiedlichen Signaturen darzustellen.

5/9 2.1 Allgemeine Anforderungen Planmassstab Farbiger Inhalt Beschriftung von Bau- und Abstandslinien, Waldgrenzen Nachbargrundstücke Grenzen Projektierte Gebäude Der Situationsplan Baueingabe sollte in der Regel den Massstab des Planes für das Grundbuch haben (Baugebiet 1:500, Nichtbaugebiet meist 1:1'000). Für Kleinstbauvorhaben sind zwecks Lesbarkeit ausnahmsweise auch grössere Massstäbe zuzulassen. Der Inhalt des Situationsplanes Baueingabe kann zur besseren Lesbarkeit in Farbe dargestellt werden. Es gilt die folgende Farbenzuordnung: Grunddatensatz AV: Grunddatensatz schwarz Elemente der ÖREB: Baulinien schwarz Nutzungszonengrenzen schwarz Grundwasserschutzzonenabgrenzungen hellblau Gewässerabstandslinien blau Gewässerraumabgrenzungen dunkelblau Waldabstandslinien grün Waldgrenzen gemäss Art. 13 WaG hellgrün Alle projektierten (publizierten) Objekte in grau Bauprojekt: Neubau rot Abbruch gelb Auf eine Beschriftung im Situationsplan Baueingabe kann verzichtet werden. Der Situationsplan Baueingabe hat neben dem Baugrundstück auch die Nachbargrundstücke soweit zu umfassen, wie der Inhalt baurechtlich relevant ist. Vorgesehene Grenzen, die in der AV noch nicht enthalten sind, müssen dargestellt (rot) und als solche erkennbar beschriftet werden (z.b. "neue proj. Grenze"). Ebenso müssen aufzuhebende, in der AV noch vorhandene Grenzen gekennzeichnet (rot abstreichen) und beschriftet werden (z.b. "aufzuhebende Grenze"). Gemäss Weisung AV02 müssen grössere Bauten und Anlagen im Kanton Zürich spätestens auf den Zeitpunkt der Baufreigabe als projektierte Objekte in die amtliche Vermessung aufgenommen werden. Projektierte Objekte müssen im Situationsplan Baueingabe klar als solche ersichtlich sein und werden grau dargestellt.

6/9 2.2 Von Dritten erstellte Pläne Die folgenden Anforderungen gelten für Pläne, die von Dritten aus den Daten der AV und dem Bauprojekt produziert werden und anstelle des Katasterplanes AV als Situationsplan Baueingabe mit dem Baugesuch eingereicht werden. Die Richtigkeit ist deshalb von der zuständigen Nachführungsstelle zu bestätigen (Verifizieren des Inhalts der amtlichen Vermessung inkl. ÖREB gemäss BVV, 3 Abs. lit. a). Layout Inhalt Veränderungen Grenzen Darstellung Der Baueingabeplan darf nicht mit dem Begriff "Katasterplan amtliche Vermessung" (= amtliches Dokument) oder Katasterplan angeschrieben sein. Vielmehr ist der Begriff Situationsplan Baueingabe zu verwenden. Zudem soll der Plan die folgenden Angaben (gut leserlich, genügend gross) enthalten: Projektname mit Strasse/Hausnummer und Gemeinde Massstab des Planes Nordpfeil Der Inhalt des Situationsplanes Baueingabe ohne Eintrag des Bauprojekts hat dem Katasterplan amtliche Vermessung zu entsprechen. Die Elemente der AV dürfen weder in der Lage verändert noch weggelassen (ausgeblendet) werden. Die Grenzen sind, ihrer Kategorie entsprechend (Eigentumsgrenzen, Servitutsgrenzen), jeweils gleich darzustellen. Die Darstellung des Situationsplanes Baueingabe ohne Eintrag des Bauprojekts hat dem Katasterplan amtliche Vermessung zu entsprechen. Die unterschiedlichen Linienarten der AV sind in ähnlicher Art zu unterscheiden (z.b. ausgezogene bzw. gestrichelte Linien sind entsprechend auch ausgezogen bzw. gestrichelt darzustellen). Flächenfüllungen von Gebäuden/unterirdischen Gebäuden sind wenn möglich darzustellen. Gebäudeadressen und Versicherungsnummern sind anzuschreiben. Abstandslinien sind gemäss Vorlage AV oder mit speziellen Linientypen darzustellen. End-/Stützpunkte von Abstandslinien können weggelassen werden. Die Grenzlinien sind für eine bessere Lesbarkeit mindestens doppelt so dick wie Linien der Situation (Gebäudelinien, Abgrenzungslinien von humusierter und befestigter Bodenbedeckung etc.) zu zeichnen.

7/9 Fixpunktnummern sind anzuschreiben Grenzzeichensymbole sind darzustellen. Grenzpunktnummern sind wegzulassen. Zonenlinien sind gemäss Legende zu grafischen Auszügen der AV oder mit einem speziellen Linientyp. Richtigkeitsbestätigung Rückweisung Wenn der Situationsplan Baueingabe bezüglich dem Inhalt der AV inkl. ÖREB korrekt ist, ist er mit dem Hinweis "Der Inhalt der amtlichen Vermessung (AV) stimmt nach grafischer Kontrolle mit dem Katasterplan AV überein." zu versehen und die Richtigkeit mit Datum und Unterschrift (gem. Weisung AV02) zu bestätigen. Erfüllt der Situationsplan Baueingabe die erwähnten Anforderungen bezüglich Inhalt und Darstellung des AV-Inhalts inkl. ÖREB nicht, ist dieser von der zuständigen Nachführungsstelle nicht zu bestätigen und zur Korrektur zurückzuweisen. 3. Empfehlungen für die Baueingabe Gestaltung Alter Im Situationsplan Baueingabe sind bleibende Bauten und Anlagen schwarz, Neu- und Umbauten rot, abzubrechende Teile gelb darzustellen ( 4 BVV). Bei Baugesuchen, die einen Grundbuchauszug benötigen, ist es erforderlich, dass die Richtigkeitsbestätigung des Situationsplanes Baueingabe das Datum des Grundbuchauszuges trägt oder nur geringfügig davon abweicht. Der Datenbezug für die Planung eines Bauvorhabens sollte nicht länger als ca. 6 Monate zurückliegen. Bei Baugesuchen mit älteren Situationsplänen Baueingabe, die nicht mehr der aktuellen Situation (Bodenbedeckung) entsprechen, ist ein aktueller Katasterplan amtliche Vermessung beizulegen und ein Hinweis auf dem alten Situationsplan Baueingabe anzubringen (z. B. "Die Bodenbedeckung entspricht nicht mehr der aktuellen Situation in der amtlichen Vermessung."). Auf einen erneuten Datenbezug und eine Neuzeichnung des Situationsplanes Baueingabe wird verzichtet. Bei Änderungen an den Grenzen (projektiert wie definitiv), die im Katasterplan amtliche Vermessung dargestellt sind, muss ein neuer aktueller Situationsplan Baueingabe erstellt werden.

8/9 Anzahl Umgebungsplan Höhenkurven Gemäss 6 BVV ist ein Baugesuch mit allen Planunterlagen mindestens dreifach einzureichen. Bei Bauvorhaben, die im Anzeigeverfahren behandelt werden, genügt ein richtigkeitsbestätigtes Original des Situationsplanes Baueingabe. Für die weiteren Exemplare der Baugesuchsunterlagen können Kopien des Situationsplanes Baueingabe hergestellt werden. Für das ordentliche Verfahren sind nur Originale zu akzeptieren. Gemäss 3 lit. d) BVV sind im Umgebungsplan die Höhen des gewachsenen und gestalteten Bodens anzugeben. Es ist zu vermeiden, dass im Situationsplan Baueingabe Höhenkurven eingetragen werden. Vielmehr sollen Höhenlinien in einem speziellen Plan, zusammen mit dem Neubau dargestellt und mit folgenden Hinweisen ergänzt werden: Datum der Höhenaufnahme Herkunft der Höhenaufnahme Hinweis auf früher erfolgte bewilligte Veränderungen des gewachsenen Bodens (keine Veränderungen = der vorhandene Terrainverlauf gilt als gewachsener Boden). Die Baubehörde soll bei unklaren Höhenangaben oder bei Zweifel an der Richtigkeit derselben, eine Überprüfung durch die zuständige Nachführungsstelle veranlassen. Kontrolle Zusatzinformationen Das Bauvorhaben ist bezüglich Abständen und Dimensionen formell durch die Baubehörde zu prüfen. Die grundsätzliche "Einpassung" eines Vorhabens in das vom Baugesuch erfasste Grundstück sollte frühzeitig überprüft werden. Die Gemeinden können die Darstellung von zusätzlichen Informationen (kommunale Mehranforderungen) wie z.b. Sondernutzungen (Mantellinien, Gestaltungsplanpflicht etc.) verlangen.

9/9 4. Gesetzliche Grundlagen Rechtliche Grundlagen Stufe Bund: Pos. Bezeichnung Stand Datum 1. Bundesverfassung (BV) vom 18.04.1999 Rechtskräftig 12.02.2017 2. Geoinformationsgesetz (GeoIG) vom 05.10.2007 Rechtskräftig 01.10.2009 3. Geoinformationsverordnung (GeoIV) vom 21.05.2008 Rechtskräftig 01.01.2017 4. Verordnung über den Kataster der öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen (ÖREBKV) vom 02.09.2009 Rechtskräftig 01.10.2009 5. Verordnung über die amtliche Vermessung (VAV) vom 18.11.1992 Rechtskräftig 01.07.2008 6. Technische Verordnung über die amtliche Vermessung (TVAV) vom 10.06.1994 Rechtskräftig 01.07.2008 7. Weisung "Darstellung des Planes für das Grundbuch" vom August 2012 Rechtskräftig 01.02.2014 Tabelle 1: Übersicht rechtliche Grundlagen Bund Rechtliche Grundlagen Stufe Kanton Zürich: Pos. Bezeichnung Stand Datum 1. Kantonales Geoinformationsgesetz (KGeoIG) vom 24.10.2011 Rechtskräftig 01.01.2014 2. Kantonale Geoinformationsverordnung (KGeoIV) vom 27.06.2012 Rechtskräftig 01.11.2012 3. Kantonale Verordnung über den Kataster der öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen (KÖREBKV) vom 27.06.2012 Rechtskräftig 01.11.2012 4. Bauverfahrensordnung (BVV) vom 03.12.1997 Rechtskräftig 01.03.2017 5. Planungs- und Baugesetz (PBG) vom 07.09.1975 Rechtskräftig 01.03.2017 6. Weisung AV09 "Grafische Auszüge der amtlichen Vermessung" Rechtskräftig 01.10.2017 Tabelle 2: Übersicht rechtliche Grundlagen Kanton Zürich