Führung als Chance Systematischer Erfahrungsaustausch und Kompetenzerweiterung

Ähnliche Dokumente
Führung als Chance Systematischer Erfahrungsaustausch und Kompetenzerweiterung

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

Führungs Kräfte Ausbildung

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Seminar Führungskräfteentwicklung

Entwicklungswerkstatt. Training und Coaching zur Entwicklung der Persönlichkeit

Gezielte Förderung für Frauen in Führungsfunktionen

Operative Führungskräfte stärken

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Aufbau und Inhalte der Coaching-Ausbildung. Kurzbeschreibung der 7 Module. Systemisches Coaching Beratung und professionelle Kommunikation

Beratungskompetenz Existenzgründung

Mitarbeitergespräche führen

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten.

Executive training Expert

Weiterbildungen und Fortbildungen für Hochschulangehörige

Gemeinsam klüger werden. Individuell umsetzen. Coaching-Community für Führungskräfte in Gesundheitsunternehmen

Führung im Callcenter. und warum in Callcentern manch moderner Führungsansatz scheitert

Konflikte nutzen mit & bei stratum. Moderieren, um zu verändern

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT

Paar-Intensiv-Seminar

Gemeinsam bewegen in Klarheit wachsen

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

CDC Management. Coaching. In Zusammenarbeit mit:

Cross-Over Workshop. Krisen wie Arbeitslosigkeit, Scheidung, Entscheidungen und Lebensfreude finden! mit Teilnehmern im Seminarraum und im Internet

Change Management. Teamentwicklung. Coaching. Training

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Webinar Virtuelle Teams

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Neue Energie für den Quantensprung im Leben. Leben Sie Ihr Leben in Fülle und Vertrauen

Techniken des klinischen Monitorings souverän beherrschen lernen

Das Mitarbeitergespräch als Führungsinstrument

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Mixed Leadership for More success.

SOB Systemische Train the Trainer-Qualifizierung: Grundlagen systemischer Erwachsenenbildung

Weiterbildungen 2014/15

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Führung ohne Macht! Kollegen und Projektteams überzeugen und auf Augenhöhe steuern

Führungskompetenz 1 - Basiskurs

Coaching und Teamentwicklung

10 Thesen zu den Vorträgen von Stefan Dietz

Der Kurs: HypnosystemCoaching

Alumni Club. Das aktive Netzwerk nach dem TUM Executive MBA

Trainerausbildung IHK - Zertifikat

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus

Eva Hildenbrand. Klicken Sie >>hier<< für das neue Quartera Magazin

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg

Führen kann man lernen. Was ist jetzt zu tun? Uwe Ansorge Sächsisches Bildungsinstitut

petra polk Halbjahres-Online Coaching-Programm Februar bis Juli 2016 Foto pupes1 - Fotolia

Projektarbeit REFA-Ingenieur

OE-WERKSTATT WEITERBILDUNG FÜR FÜHRUNG UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG. Zusammenhänge verstehen gemeinsames Lernen ermöglichen Selbs7ührung üben

Gesunde Mitarbeiter schaffen erfolgreiche Unternehmen.

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin,

Menschen und Natur verbinden

Systemtraining Führung Der Lehrgang für Führungskräfte in Familienunternehmen

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen. FORTBILDUNG für LEITUNGEN 1

dr. alexander tiffert weiterbildung coaching-kompetenz für die führungskraft im vertrieb seite 1

LEHRGANG. Intensivseminar MasterCoaching Als Meister wird man nicht geboren aber jeder kann sich zum Meister entwickeln

Lean Leadership - KPI, KATA & Co.

Psychologische Unterstützung. Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Die umfassende Ausbildung für erfolgreiche Mitarbeiterführung

Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis

Personalentwicklungs- und Trainings-Portfolio auf einen Blick

147 frauenkolleg f rauenkolle seminarreihen

Erfolgreiches Change Management Consultants unterstützen den Wandel

Dienstag, 27. Oktober 2015, bis Uhr FH Burgenland, 7000 Eisenstadt, Campus 1, Seminarraum 221, 2.OG

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

TRAINING & COACHING. 3C DIALOG ist Ihr Ansprechpartner für die Weiterentwicklung Ihrer Mitarbeiter.

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

Mittendrin und dazwischen -

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Hochschulratsarbeit professionalisieren

ASSESSMENT-CENTER AUSBILDUNG ZUR PROFESSIONELLEN DURCHFÜHRUNG VON KOMPETENZFESTSTELLUNGEN TERMINE:

FÜHRUNGS KRÄFTE SEMINAR. In 3 Tagen zur qualifizierten Führungspersönlichkeit professionell erfolgsorientiert praxisnah

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEADERSHIP-COACHING

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

"Qualifikation von Führungskräften" - Change-Management - wie Veränderungsprojekte von Mitarbeitern gecoacht werden

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE KONFLIKTE ALS FÜHRUNGSKRAFT LÖSEN

Individuelles Coaching

AQUAFITNESS AUS- & WEITERBILDUNGEN

Leitbild. Verwaltungsgemeinschaft Tangerhütte-Land

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Teamentwicklung und Projektmanagement

BFC LEHRGANG: Wirksames Führungs- und Veränderungsmanagement

So finden Sie Ihr persönliche Führungsstrategie!

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Kaderli Coaching & Training

Transkript:

Führung als Chance Systematischer Erfahrungsaustausch und Kompetenzerweiterung Ein Jahresprogramm für Prorektor(inn)en und akademische Vizepräsident(inn)en

Mitglieder von Hochschulleitungen haben wenig Zeit und Gelegenheit, ihre Rolle zu reflektieren und sich in Führungsfragen Rat zu holen. Das Programm von HRK und CHE richtet sich an Mitglieder von Hochschulleitungen, die Führung als Chance betrachten, sowohl für ihre persönliche Entwicklung als auch für das Wohl ihrer Hochschule und damit letztlich für die Qualität in Forschung und Lehre. Es bietet Personen in Leitungsfunktionen die Möglichkeit, über ein Jahr hinweg im Austausch mit anderen Teilnehmer(inne)n und mit Unterstützung (hochschul-) erfahrener Dozent(inn)en und Trainer(inne)n die eigenen Leitungskompetenzen systematisch weiter zu entwickeln. Das Programm richtet sich an Personen, die am Beginn ihrer Führungskarriere stehen und erstmals in die Rolle der Verantwortung und Gestaltung komplexer Vorhaben auf Ebene der Gesamtorganisation kommen, also an Prorektor(inn)en und Vizepräsident(inn)en. Voraussetzung für die Teilnahme ist das schriftliche Einbringen eines Fallbeispiels vor Beginn des Programms. Drei Module an je drei Tagen 1. Modul»Führen von komplexen Wissensorganisationen die eigene Rolle im Präsidium/Rektorat verstehen und entwickeln«2. Modul»Führen im Kontext hochschulinterner Konstellationen interne Kommunikation und Personalführung «3. Modul»Führen im Kontext externer Anforderungen Politik, Wirtschaft und Medien«Das Online-Anmeldeformular finden Sie hier: www.che.de/fuehrungalschance Drei Grundideen Im Mittelpunkt der Workshops stehen Erfahrungsaustausch und Arbeit an praktisch relevanten Fällen. Die Teilnehmer(innen) arbeiten auf der Basis theoretisch-methodischer»einstiege«gemeinsam als Gruppe an auch von ihnen eingebrachten Fallbeispielen und spielen Führungssituationen in praktischen Trainings durch. Die positiven Erfahrungen aus den bisherigen Jahrgängen»Führung als Chance«zeigen, dass die kontinuierliche Arbeit in einer festen Gruppe Vertrauen und ein offenes Klima schafft. Durch die Arbeit an eigenen Fällen entsteht ein direkter Bezug zu den eigenen Aufgaben an der Hochschule. Erkenntnisse aus den Workshops werden für Führungssituationen an den Hochschulen mit Hilfe von»action plans«genutzt. Die Erfahrungen daraus werden wieder in die Workshops zurückgespielt. Bedarfe werden bei den Teilnehmer(inne)n nach Anmeldung abgefragt und in den Workshops berücksichtigt. Die Workshops gehen nicht über abstrakte Diskussionen an Fragen zur Führung in Hochschulen heran, sondern über konkrete Führungssituationen aus dem Alltag in der Hochschulleitung. Aus den Fällen werden dann gemeinsam allgemeine, übertragbare Handlungsanweisungen erarbeitet. Der Blick aus verschiedenen Perspektiven auf Führungskonstellationen wird geschärft: Es geht um vorhandene Strukturen, um persönliche Beziehungen, um Mikropolitik, aber auch um Organisationskultur und Außenbeziehungen. Diese Mehrdimensionalität ermöglicht ein umfassendes Führungsverständnis und -training. Trainer(innen) Prof. Dr. Wilfried Müller, Alt-Rektor der Universität Bremen und Träger der Auszeichnung»Hochschulmanager des Jahres 2012«Prof. Dr. Frank Ziegele, Geschäftsführer des CHE Gemeinnütziges Centrum für Hochschulentwicklung und Leiter des MBA-Studiengangs»Hochschul- und Wissenschaftsmanagement «an der Hochschule Osnabrück Dr. Jutta Fedrowitz, Projektleiterin im CHE Gemeinnütziges Centrum für Hochschulentwicklung und Trainerin in der beruflichen Weiterbildung Dr. Joachim Selter, Diplom-Psychologe, Geschäftsführer der Trainergemeinschaft Berlin (Dr. Selter & Becker Partnerschaftsgesellschaft für Training, Coaching & Weiterbildung), seit mehr als 15 Jahren Trainer für Führungskräfte an Hochschulen und in der Wirtschaft Dr. Katrin Prüfig, Journalistin, Reporterin im Inund Ausland und Moderatorin (Tagesschau, Tagesschau24, Wirtschaftsmagazin»markt«), seit 2002 Medientrainerin (angefragt)

Das Trainerteam wird das Programm aktiv als Dozenten und Moderatoren begleiten; dadurch werden Erfahrungen in der Leitung, als Trainer in der Führungskräfteentwicklung, im Hochschulmanagement und in der Hochschulforschung sowie Medienerfahrung kombiniert. Kamingespräch Zu jedem Modul-Thema werden Expert(inn)en aus Hochschulen, Wirtschaft oder Politik zu einem»kamingespräch«eingeladen. In den ersten beiden Jahrgängen von»führung als Chance«haben wir u.a. Prof. Dr. Horst Hippler (Präsident der Hochschulrektorenkonferenz und ehemaliger Präsident des KIT),Prof. Dr. Sabine Kunst (Ministerin, Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg), Dr. Eduard Sailer (Geschäftsführer, Miele & Cie KG, Gütersloh), Prof. Dr. Petra Wend (Principal und Vice Chancellor der Queen Margaret University, Edinburgh, Trägerin der Auszeichnung»Times Higher Education Leadership and Management Awards 2012, Outstanding Leadership and Management Team category«) in Bad Driburg begrüßen dürfen. Schirmherrschaft Die Schirmherrschaft über das Programm hat Prof. Dr. Horst Hippler, Präsident der HRK, übernommen. Förderung Die Teilnahme an»führung als Chance«wird gefördert durch den Termine 14. - 16. Januar 2016»Führen von komplexen Wissenschaftsorganisationen - die eigene Rolle im Präsidium/Rektorat verstehen und entwickeln«19. 21. Mai 2016»Führen im Kontext hochschulinterner Konstellationen interne Kommunikation und Personalführung«15. 17. September 2016»Führen im Kontext externer Anforderungen Politik, Wirtschaft und Medien«Jeweils donnerstags 11 Uhr bis samstags 14 Uhr bei den Modulen 1 und 2, beim Modul 3 Vorabendanreise (Beginn am 15.9. um 9:00 Uhr), die Teilnahme umfasst alle drei Termine. Ort Das Hotel und SPA Gräflicher Park in Bad Driburg bietet einen exklusiven und entspannenden Rahmen für das Programm. Teilnahme 6.500 inkl. Bewirtung, zzgl. Reisekosten. Die Teilnahme wird vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft mit 2.000 pro Teilnehmer(in) unterstützt, so dass eine Teilnahmegebühr von 4.500 resultiert. Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 15 Personen begrenzt. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Anmeldung unter: www.che.de/fuehrungalschance Ansprechpartnerin und Projektleitung Dr. Jutta Fedrowitz, CHE Gemeinnütziges Centrum für Hochschulentwicklung, jutta.fedrowitz@che.de, Tel. 05241 9761-22

PROGRAMM 1. Modul 1.Tag 2.Tag 3.Tag Termin: Do. 14. Sa. 16. Januar 2016»Führen von komplexen Wissensorganisationen die eigene Rolle im Präsidium/Rektorat verstehen und entwickeln«führungsrolle Nach einer Einführung des Themas»Führungsrolle«wird es zunächst um die persönlichen Führungsziele der Teilnehmer(innen) gehen. Führungserfahrungen, Grundüberzeugungen und Führungsperspektiven werden genauso Thema sein wie die Rolle(n) in der Hochschulleitung und Führung im Team. Dazu dienen u.a. Fallstudien und Probehandeln. Der Tag schließt mit einem Kamingespräch mit Prof. Dr. Horst Hippler zum Thema»Führen im Kontext hochschulinterner Konstellationen«ab. Führungskommunikation im Konflikt Zunächst wird anhand der mitgebrachten Fälle der Teilnehmer(innen) an konkreten Führungssituationen des Präsidiums gearbeitet und dabei die Methode der kollegialen Beratung eingeübt. Nachmittags geht es um Konflikte und Widerstand, gerade wenn in Veränderungsprozessen Gewinner und Verlierer resultieren. Zu einem fachlichen Beitrag kommt praktisches Probehandeln. Die Abendrunde wird sich dann Kommunikation und Führung in Veränderungsprozessen widmen, bevor der Abend mit einer informellen Runde ausklingt. Strategie und Veränderung Zu Beginn wird Strategieentwicklung als Führungsaufgabe und die Rolle der Leitung dabei, z.b. in Zielvereinbarungsprozessen, theoretisch und praktisch thematisiert. Danach arbeiten die Teilnehmer(innen) an der eigenen Rolle, durch Methoden zur Reflektion der eigenen Potenziale und durch eine Aufgabenstellung (»action plan«) für die folgende Phase in der Hochschule bis zum nächsten Modul. Das Modul endet mit einem Feedback und mit einemgemeinsamen Mittagessen. Termin: Do. 19. Sa. 21. Mai 2016»Führen im Kontext hochschulinterner Konstellationen interne Kommunikation und 2. Modul Personalführung«1.Tag 2.Tag 3.Tag Personalführung in der Hochschule Zunächst geht es um die zurückliegende Arbeitsphase nach dem 1. Modul und um den Fortschritt in den»action plans«. Es folgt ein Beitrag zu Personalführung im Hochschulbereich. Anschließend werden»mitgebrachte«fälle der Teilnehmer(innen) beraten. Kommunikation im Spannungsfeld von Entscheidungsprozessen und Personalführung werden durch Fallbeispiele und Erfahrungsaustausch thematisiert und bearbeitet. Am Abend geht es um Governance-Konstellationen und Klarheit bei Kommunikationswegen, Regelungen von Kompetenzen und Befugnissen. Praxisbeispiele dazu kommen von den Teilnehmer(inne)n und Trainer(inne)n. Gremien und Kommunikation Wie kommuniziere ich als Repräsentant(in) der Hochschulleitung mit den Hochschulmitgliedern? Um unterschiedliche Formen der Ansprache für unterschiedliche Gruppen bzw. Gremien in der Hochschule wird es in Beiträgen und Fallbeispielen gehen, außerdem um einen Erfahrungsaustausch zu Überzeugen und Macht. Nachmittags wird die Kommunikation im Rahmen von Entscheidungsprozessen in der Hochschule mit Hilfe von Beispielen und Übungen bearbeitet. Am Abend wird Prof. Dr. Petra Wend, über»characteristics of Leadership in British Higher Education Institutions «sprechen und zu einem Erfahrungsaustausch zur Verfügung stehen. Umsetzung Personalführung, Gremien, interne Kommunikation Am letzten Tag dieses Moduls soll eine Simulation mit Bezug zur Hochschulstrategie stattfinden. Sie wird ein finanzielles Thema, z.b.»sparvorgabe«, oder ein anderes wichtiges Thema wie z.b.»berufungskonflikt«zum Gegenstand haben. Die Auswertung erfolgt mittels Video-Analyse. Ein gemeinsamer Ausblick und ein Feedback sowie ein Lunch schließen das Modul ab.

Termin: Do. 15. Sa. 17. September 2016 3. Modul»Führen im Kontext externer Anforderungen Politik, Wirtschaft und Medien«1.Tag 2.Tag 3.Tag Spezielle Anspruchsgruppen: Politik und Wirtschaft Nach einem Rückblick auf die Phase nach dem zweiten Modul steht die Hochschulleitung als Mittler zwischen Organisation und Umfeld (wie Ministerien, Politik und Wirtschaft) im Blickpunkt. Dadurch wird mit Fallbeispielen der Teilnehmer(innen) und Erfahrungsaustausch weitergearbeitet. Am Nachmittag geht es um die Anspruchsgruppe Politik, um Ministerien und Akteure in der Hochschulpolitik. Der Abend ist für die Vorbereitung des Medientrainings vorgesehen. Politik und Medien An diesem Tag soll mit den Teilnehmer(inne)n ein Medientraining, z.b. mit Interviews, stattfinden. Grundsätze der Arbeit mit Medien werden dabei ebenfalls behandelt. Die Teilnehmer(innen) erhalten ein individuelles Feedback. Ein weiteres Thema ist die Arbeit an krisenhaften, öffentlichen Führungssituationen der Teilnehmer(innen) anhand»mitgebrachter«fälle. Zu einem Kamingespräch am Abend wird eine Persönlichkeit aus der Hochschulpolitik zum Thema»Kommunikation mit Ministerien und Wirtschaft«eingeladen. Persönlicher Aktionsplan und Ausblick Jede(r) einzelne Teilnehmer(in) wird mit einem persönlichen Aktionsplan in die berufliche Zukunft gehen. Dazu werden jeweils die als Führungskraft anzugehenden Fragen, Ziele und Probleme zusammengestellt, priorisiert und Handlungsansätze erarbeitet. Für jede(n) der Teilnehmer(innen) wird ein persönliches Feedback zur Verfügung gestellt.

CHE Gemeinnütziges Centrum für Hochschulentwicklung GmbH Verler Str. 6 33332 Gütersloh www.che.de