Renato Delfini, Leiter Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung

Ähnliche Dokumente
Beispiel Sek I Olten

Elterninformation Sekundarstufe I

Berufliche Orientierung an der Sekundarschule

Sekundarstufe I im Kanton Solothurn

Sekundarstufe I im Kanton Solothurn

OBERSTUFENSCHULE HEIMBERG eigenständig fortschrittlich regional stark. Berufswahlkonzept Seite 1

Elterninformation Sekundarstufe I

Berufswahlkonzept der Schulen Meikirch

Dies wird insbesondere durch folgende Zielsetzungen angestrebt:

Mit einer Berufslehre hoch hinaus Wir sind das Netzwerk für KMU

Nach der Sek: Was kommt?

OBERSTUFENSCHULE HEIMBERG eigenständig fortschrittlich regional stark. Berufswahlkonzept Seite 1

Check S2 /Standortgespräch/ 9. Schuljahr

Planungshilfe Unterricht Berufswahlvorbereitung ein Beispiel

Berufswahlkonzept der Sekundarschule Bruggwiesen, Wangen-Brüttisellen. n Die sorgfältige Berufswahl ist heute wichtiger denn je.

Einführung in die Berufswahl

Elternabend Berufs- und Schulwahl

Berufswahl an den Sekundarschulen der Stadt Sursee

Checks und Anforderungsprofile Einsatz und Stellenwert bei der Besetzung von Lehrstellen

Amt für Berufsbildung, Mittel- und Hochschulen. Herzlich Willkommen

Das Projekt Koordination Brückenangebote

ELTERNABEND 2. OS. Montag, 10. September 2018, Schule Ebnet. Lothar Kühne, Gesamtschulleitung Leitung Oberstufe

Verein seeland.biel/bienne Workshop Volksschule Der Bildungsraum Seeland heute und in Zukunft

Vom Schnuppern. zum Lehrvertrag SCHUWI. Schule - Wirtschaft. Hauptversammlung des AGV vom 28. März 2014

Konzept Berufswahl-Fahrplan ISS Schüpfheim

Berufs- und Ausbildungswahl

Guten Abend, herzlich willkommen! Programm

Schulkreis BeLoSe. Check S2 und Standortgespräch

3. Sekundarklasse 2018/2019

Ausbildungswege Unterstützung

Berufseinstieg, Lehrstellensuche

Eltern-Orientierung Schuljahre 7 9 Laufbahnentscheide

Checks und Anforderungsprofile Einsatz und Stellenwert bei der Besetzung von Lehrstellen

Das CMBB im Kanton Solothurn

Schnupperlehrreglement

Berufswahlkonzept. Dezember 2016

Meilensteine Berufswahl Sekundarschulen Sursee

Rent a Boss. vernetzt Schule und Wirtschaft. Ein Angebot für die Solothurner Schulen, damit der Übertritt ins Berufsleben leichter fällt.

4i F Elternabend. Baumgartner S - Bollinger I - Elsässer C Gombert S Gürtler M Jeker C Steffen U. 4i F

Entwicklung der Berufsbildung im Kanton Zürich Chancen und Risiken

Ausbildungswege Unterstützung

Berufswahltagebuch (Egloff/Jungo)

Schulaustretendenumfrage

Das neue Aufnahmeverfahren

Brückenangebote am Berufsbildungszentrum IDM

Zwischenlösungen ab Schuljahr 2018/19

Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt. Optimaler Einstieg ins Berufsleben und in weiterführende Schulen

Schule Neumünster Elterninformation Berufs- und Ausbildungswahl, 3. Sek

Lernenden-Statistik 2016

Eltern-Orientierung Schuljahre 7 9 Laufbahnentscheide

Willkommen zur Elterninformation Übertritt

Integrationsangebote und -massnahmen der Bildungsbehörden im nachobligatorischen Bereich

Berufswahl Informationsabend

Lehrstellenkonferenz 2013

Berufswahlkonzept. Gültig ab August 2011 Version Schule Rüfenacht Rosenweg Rüfenacht

Wir begrüssen Sie herzlich zur Elterninformation Neugestaltung 3. Sek

Richtlinie zum Bewilligungsverfahren Berufsbildung

Zuordnung der Lehrmittel und Kompetenzprofile vom Lehrplan21 zu den einzelnen Schritten

Bewerbungstipps Lehrerinformation


Leistungskatalog der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung für Zusammenarbeit mit den Schulen

Kompetenzen. Band 3 Berufswahl und Lehrstellenfindung. Handbuch für die Berufsvorbereitung und für die zweijährige berufliche Grundbildung

Herzlich willkommen im Schulhaus Frenke

Brückenangebote. Berufsvorbereitungsjahr Vorlehre Integrationskurs. Informationsanlass

Amt für Berufsbildung und Berufsberatung Berufs- und Studienberatung Kreuzlingen. Elternveranstaltung Berufs- und Studienberatung Kreuzlingen

Lehrvertragsauflösungen und Erfolgsquoten in der beruflichen Grundbildung. Das gemeinsame Ziel und die gemeinsame Motivation:

Berufswahlelternabend. 30. Oktober 2017

Elterninformation zur 3. Sekundarstufe und zum Stellwerk. Herzlich willkommen! Januar 2016

Informationsabend 2. Sek 3. Sek, Wahlfach und Stellwerk. Laufbahnzentrum 22. September 2016 Michael Knechtle

Tests und Checks in der Berufswahl

Berufswahlkonzept Sekundarstufe I Münchenbuchsee

Informationsabend zum Stellwerktest 8. Herzlich Willkommen

Herzlich willkommen zum Berufswahl-Abend

Niels Lang. Schulleitung Niederwangen

Von der Primarstufe in die Sekundarstufe I Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung

Lehrvertragsauflösungen (LVA) aus Sicht des Berufsbildungsamtes Kanton Bern

Schriftliche Anfrage Mustafa Atici betreffend «Schulfach Berufsfindung Sek I und Sek II»

Ergebnisse der Schulend-Erhebung SEE Stichtag 7. Juli BIZ Amt für Berufsberatung

Elterninformationen Sekundarstufe I Schule Trimbach

Lernenden-Statistik 2017

Rahmenkonzept Zusammenarbeit Berufsberatung Sekundarstufe

Netzwerk Grenchen. Katrin Schläfli, Case Managerin. Programm Berufsintegrationsprogramm für junge Erwachsene Ziel: Lehrstelle

Berufswahlkonzept Realschule Grosshöchstetten Stand: Oktober 2013

Schulschluss 2016, wohin?

Einführung in die Berufsund Ausbildungswahl

2 Nicht entschieden/keine Lösung gefunden

Berufswahlkonzept Oberstufenzentrum Köniz

Zugangsverfahren zu Zwischenlösungen (Brückenangebote und Motivationssemester) ab Schuljahr 2018/19

Wie gelingt die Berufswahl?

Renato Delfini, Leiter Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung

Information Neugestaltung 3. Sek. Herzlich Willkommen

Atelier 1: BIZ / Schnupperlehre Handout für Eltern

Willkommen zur Elterninformation Übertritt

Vortragsreihe Berufsbildung für Erwachsene Berufsabschluss für Erwachsene aus der Sozialhilfe: Beispiele aus zwei Kantonen. Basel, 12.

Schulkreis BeLoSe. Herausforderungen des 8. Schuljahres

1 DIE BERUFSBILDUNG IN DER SCHWEIZ

Lehrplan 21 Elterninformation. 22. März

Brückenangebote Kanton Zug 2018/2019

Agenda. Checks. Checks im Bildungsraum NWCH Grundlagen, Funktion, Durchführung

Transkript:

Informationsveranstaltung für Lehrbetriebe und Schulleitungen/Lehrpersonen Sek I 2019 Renato Delfini, Leiter Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung Eine koordinierte Dienstleistung der Bildungspartner: Volksschulamt Amt für Berufsbildung, Mittelund Hochschulen

Informationsveranstaltungen für Lehrbetriebe und Schulleitungen Sek I «Von der Schule zum Beruf Schnittstellen» Solothurn: Donnerstag, 10. Jan. 2019 Olten: Montag, 14. Jan. 2019 Grenchen: Dienstag, 22. Jan. 2019 Dornach: Montag, 28. Jan. 2019 Balsthal: Dienstag, 29. Jan. 2019

Die Neuausrichtung der Sekundarstufe I hat für den Übertritt in die berufliche Grundbildung relevante Neuerungen gebracht: Neues Schulzeugnis, Abschlusszertifikat, Projektarbeiten, schulische Leistungstests Check S2 + S3 Mit www.anforderungsprofile.ch wurde ein neues Beurteilungsinstrument für Lehrbetriebe geschaffen. «Von der Schule zum Beruf Schnittstellen»

Statistik der Schulaustretenden 2017/18 Anschlusslösungen in Prozent 3.3 15.7 26.0 Allgemeinbildende Schulen (Gym./FMS) Berufliche Grundbildung EBA, EFZ Brückenangebot / Zwischenlösung keine Anschlusslösung 55.0 Schuljahrgang: 2'508 Personen Bildungsstatistik Kanton Solothurn / Stand: 06.07.2018

Reg. 31.8.2018 317-2zim Lehrverhältnisse (Stand 31. August 2018) EFZ- und EBA-Lehrverträge gesamte LV aufgelöste LV Auflösungen in % zu gesamten LV neue LV

Demographie Schulaustretende Stichtag: 31.12.2017 Anzahl 16-jährige Personen 2'650 2'624 2'600 2'588 2'590 2'560 2'550 2'538 2'500 2'511 2'492 2'512 2'450 2'449 2'400 2'371 2'350 2'300 2'250 2'200 2'018 2'019 2'020 2'021 2'022 2'023 2'024 2'025 2'026 2'027

Der erste Reformjahrgang verliess bereits 2014 die obligatorische Schule. «Von der Schule zum Beruf Schnittstellen»

Agenda Berufswahlvorbereitung in der Schule 20 Selektion / anforderungsprofile.ch 20 Bildungssystematik, Durchlässigkeiten 20 Diskussion / Fragen 20

Berufswahlvorbereitung in der Schule Adrian van der Floe Schulleiter OWO Präsident Verband Solothurner Schulleiter und Schulleiterinnen VSL

Berufswahl

1. und 2. Sek Berufe kennenlernen Berufsfilme schauen

Zeitplan Entscheid: Welche 2-3 Berufe? Suche nach freien Lehrstellen: www.berufsberatung.ch/lena Schnuppern: www.lefi.so.ch

Berufswahlfahrplan Übersicht mit Schwerpunkt

Berufswahlpartner

Verantwortung Thema zu Hause Eltern Berufswahl Anschlusslösung

Inserat

Fächer Berufsorientierung BO Erweiterte Erziehungsanliegen / EEA 8. Schuljahr je 1 Lektion Berufsfindung Berufswahltage Lehrstellenmessen Schnupperlehren: Klasse / Woche Berufspraktikas

Schwerpunkte BO Unterricht: Lebenslauf, Motivationsschreiben, BIZ Besuch Lehrmittel, Apps Elternabend mit Berufsberatung Besuch Messe mit Vorbereitung, Arbeitsauftrag Schnupperlehre: November März Diverses: Rent a Boss,...

Verantwortlich Klassenlehrperson Sek E und B oder Berufswahlcoach der Schule Sek P: Klassenlehrperson oder Angebot der Schule

Check S2 8. Schuljahr misst schulische Kompetenzen basiert auf Lehrplan Standortbestimmung in Fächern D, M, F, E, Na Termin: März 2019 gehört zu Bewerbungsunterlagen

Standortgespräch mit Zielvereinbarung 8. Schuljahr SuS, Eltern, KLP: - Selbst- und Fremdeinschätzung - Leistungstest - Persönliche Zielsetzungen - ALS Ziele: - Standortbestimmung - verbindliche Zielvereinbarung - optimale Förderung im 9. SJ

Inhalte: Standortgespräch ( 46 Laufbahnreglement vom 1.8.16) Vergleich Selbst- und Fremdeinschätzung Berufswahlsituation Check S2 - Resultate Vergleich mit Berufswunsch (schriftlich formuliert) Zielvereinbarung 9. Schuljahr Spezialfälle: Gymnasium Übertritt: prüfungsfrei Notenschnitt 5,2 Case-Management CMBB Anmeldung Protokoll unterschreiben, kopieren

Zielvereinbarung Zielvereinbarung für 9. Schuljahr: Lücken schliessen Stärken fördern Veränderungen: Umgang mit Anforderungen, mit Menschen

Zielvereinbarung Vorbereitung wichtig: - meine pers. fachlichen Zielsetzungen (vorgängig ausgefüllt durch Schüler) Gespräch: Zusammenfassung auf Zielvereinbarung Am Gespräch inkl. Unterschriften Eltern, Schüler, KLP

9. Schuljahr Vorbereitung auf Berufsausbildung Profil T/H resp. D/S oder Organisation Wahlpflichtfächer ab 2020/21 Projektwoche Berufswelt Projektarbeit Abschlusszertifikat

Projektwoche Berufswelt 9. Schuljahr Vermittlung eines realistischen Bildes der Erwerbsarbeit und des Berufsalltags Auseinandersetzung mit der Wirtschaft und der Berufswelt Erwartungen der Arbeitswelt an die Jugendlichen kennenlernen

Zielvereinbarung 9. Schuljahr Bewerbungen, aktive Lehrstellensuche November: Ablauf 1. Quartal Elterngespräche als Angebot Überprüfung Zielvereinbarung bezüglich Berufswahl

Projektarbeit 9. Schuljahr Vorbereitung auf Arbeiten in Ausbildung

Abschlusszertifikat 9. Schuljahr Komponenten Leistungstest Check S2, Leistungstest Check S3, Erfahrungsnoten Projektarbeit 8. Schuljahr 9. Schuljahr 9. Schuljahr 9. Schuljahr Ergebnisse aller Komponenten Abschlusszertifikat

Selektion anforderungsprofile.ch Thomas Jenni Berufsbildungsmarketing Kantonaler Gewerbeverband KGV Verein Berufsbildung VBB

Mit einer Berufslehre hoch hinaus.. Thomas Jenni Projektleiter Berufsbildungsmarketing kgv Solothurn Geschäftsführer Auto Gewerbe Verband Solothurn

Selektion nach der Sek Reform..

Viele «spezielle» Fälle So könnte man es auch Viele «s pezielle» Fälle darstellen. Vom «Genie» bis zum «Vom «Genie» bis zum «Ablöscher» Sek B Sek E Sek PP Sehr grbreite» an Leistung Sehr grosse «Breite» an Leistung

In welche Richtung geht es weiter? Stand 2017/2018 (Quelle Bildungsstatistik Kanton Solothurn) EBA 59 SuS 510 SuS EFZ 680 SuS GYM 35 SuS Sek B Sek E 180 SuS 65 SuS 92 SuS 124 SuS Brückenlösung / Praktikum / Privatschule/IV / Sprachaufenthalt / Sonderschule 13 SuS Keine Anschlusslösung FMS

Checks sind Teil des Abschlusszertifikats

Warum Checks? Standortbestimmung für die Schülerinnen und Schüler Klassenunabhängig Kompetenzorientierte Ergebnisrückmeldung Sozialer Vergleich Nutzung der Ergebnisse: Planung Lernprozesse / Förderung Standortbestimmung für die Schulen Unabhängiger Vergleich mit anderen Klassen und Schulen Nutzung der Ergebnisse: Schul- und Unterrichtsentwicklung

Ziel: Check S2/3 umfassende Leistungsbeurteilung Ganzheitliche Beurteilung über eine längere Zeitspanne hinweg (Beurteilungsdossier, Zwischenbericht und Jahreszeugnis ) Externe Standortbestimmung als Momentaufnahme (standardisierter Leistungstest) Regelmässiges, kompetenzorientiertes Feedback zum Lernfortschritt (Aufgabensammlung, Leistungsfeedback, Lernkontrollen)

Was wird im Check S2/3 getestet? Mathem atik Natur und Technik Deuts ch Französ is ch Englis ch

Info 40 ABMH Ergebnisse und Interpretation: Schülerinnen und Schüler

41 Individueller Fortschritt im letzten Schuljahr: Vergleich Check S2 - Check S3

Info 42 ABMH Vergleich Anforderungsprofile

Profile im Vergleich

Darstellung Check S2 und Anforderungsprofil

Rekrutierung Bewerbungsdossier Check S2 mit Anforderungsprofil, ev. mit Eignungstest der Berufsverbände Schnupperwoche / Tage Bewerbungsgespräch Elterngespräch Referenz / zuständige Lehrperson

Mit einer Berufslehre hoch hinaus.. Aus allen Stufen kann rekrutiert werden Leistung muss zum Beruf passen Wille und Motivation muss stimmen

Mit einer Berufslehre hoch hinaus..

Bildungssystematik Schweiz Durchlässigkeiten Fokus Lehrstellen EBA Regula Meister / Markus Glauser Berufsinspektoren Amt für Berufsbildung, Mittel- und Hochschulen ABMH

Inhalte Bildungssystematik Was folgt nach der Ausbildung? Berufsbildung als Chance Statistik der Schulaustretenden 2017/2018 Beispiele aus der Praxis Hinweise zur EBA-Ausbildung Einstieg in die EBA Ausbildung Ihre Investition in die EBA Ausbildung lohnt sich!

Amt für Berufsbildung, Mittel- und Hochschulen

Was folgt nach der Ausbildung?

Berufsbildung als Chance Marketing bei der Selektion betreiben - Attraktivität der Berufsbildung hervorheben - Weiterbildungsangebot und Entwicklungsmöglichkeiten im Beruf / in der Branche aufzeigen - Angebot bereits bei LV einfliessen lassen Eigenes Angebot überdenken - EBA und/oder EFZ - EBA als Chance Fachkräftemangel - Berufsabschlüsse für Erwachsene Nachholbildung Art. 32 Wunsch Schulabschluss Sek E - Zielgruppe / Profil passend?

Statistik der Schulaustretenden 2017/18 Andere 31% Sekundarstufe B (Total 868) EFZ 60% EBA 9%

Statistik der Schulaustretenden 2017/18 Sekundarstufe B (Total 868) Andere 31% 272 Total 86 Berufsvorbereitungsjahr 47 Berufspraktikum 10 10.Schuljahr 66 Kein Anschluss

Statistik der Schulaustretenden 2017/18 Andere 30% Sekundarstufe E (Total 1013) EBA 0% EFZ 70%

Statistik der Schulaustretenden 2017/18 Sekundarstufe P (Total 519) EFZ 8% Andere 92%

Statistik der Schulaustretenden 2017/18 Sekundarstufe P (Total 519) 43 Total Vers chiedene GYM EFZ 8%

Beispiele aus der Praxis Da Costa Patrick (Garage Reinhard) - Automobil-Assistent EBA - Automobil-Fachmann EFZ - Automobil-Mechatroniker EFZ Tan Hakan (Ritter Products AG) - Vorlehre als Logistiker - Logistiker EBA - Logistiker EFZ

Hinweise zur EBA-Ausbildung Herausforderung in den EBA Berufen - Hohe Heterogenität bei Jugendlichen - Erhöhter Betreuungsaufwand Umsetzung im Betrieb - gute Einführung, klares Aufgabengebiet und passende Betreuung Chancen - Erhöhte Firmenbindung - Fachkräftemangel (Weiterführende Ausbildung EFZ)

Einstieg in die EBA Ausbildung Chancen für schwächere Jugendliche - Fokus auf praktische Arbeit Direkter Berufseinstieg ohne Zwischenjahr - ¼ erwirbt nach einem EBA Abschluss noch eine EFZ Durchlässigkeit zu EFZ - Anschlussmöglichkeit Erhöht Chancen den EFZ-Abschluss zu erreichen Zusätzlicher Rekrutierungskanal

Ihre Investition in die EBA Ausbildung lohnt sich! Erfolgserlebnisse schaffen Loyale Mitarbeitende mit einem hohen Spezialisierungsgrad Zusätzlicher Rekrutierungskanal um Lücken zu schliessen

Fragen? Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Download der Präsentation: www.biz.so.ch 4 Nahtstellenveranstaltungen