Checks und Anforderungsprofile Einsatz und Stellenwert bei der Besetzung von Lehrstellen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Checks und Anforderungsprofile Einsatz und Stellenwert bei der Besetzung von Lehrstellen"

Transkript

1 ask!+ Zusatzleistungen Checks und Anforderungsprofile Einsatz und Stellenwert bei der Besetzung von Lehrstellen Informations- und Diskussionsveranstaltung für Ausbildungsverantwortliche

2 Referierende Elisabeth Abbassi Lehrperson Sekundarschule Schulleiterin Präsidentin Aarg. Lehrerinnen und Lehrerverband Michael Bösiger Leiter Einführung Checks/Abschlusszertifikat stv. Leiter Sektion Schulentwicklung Departement BKS, Abteilung Volksschule Thomas Eichenberger Berufs-, Studien- und Laufbahnberater Büro Eichenberger GmbH Selektion von Berufslernenden mit Check S2, Check S3 und Anforderungsprofilen 2

3 Ziele Blick auf Berufswahl und Informationsmöglichkeiten Bekanntmachung der Instrumente Check S2 / Check S3 / Abschlusszertifikat Anforderungsprofile SGV Vergleich Check-Ergebnisse und Anforderungsprofile Handhabung erläutern Bedeutung und Nutzen für Berufswahl, Selektion und Berufsvorbereitung aufzeigen Rollen der Beteiligten transparent machen Chancen und Grenzen aufzeigen Mehrwert im Vergleich mit anderen Instrumenten sichtbar machen Austausch und Meinungsbildung ermöglichen und fördern Anliegen aus Unternehmenssicht entgegen nehmen Selektion von Berufslernenden mit Check S2, Check S3 und Anforderungsprofilen 3

4 Agenda Teil 1 1. Begrüssung, Ziele, Programm, Vorstellung Referenten Th. Eichenberger 2. Angebotsvielfalt 3. Übergang Schule Beruf a. Schritte der Berufsfindung? b. Wer ist beteiligt und wer unterstützt wie? E. Abbassi 4. Unterstützungsleistungen ask! Th. Eichenberger 5. Anforderungen an Jugendliche in der beruflichen Grundbildung, Fragen der Selektion Selektion von Berufslernenden mit Check S2, Check S3 und Anforderungsprofilen 4

5 Agenda Teil 2 6. Information zu Checks in der Volksschule M. Bösiger a. Übersicht b. Check S2, Check S3, Abschlusszertifikat c. Funktion für Schule d. Funktion in der Berufswahl 7. Erfahrungen in der Schule E. Abbassi 8. Schulische Anforderungsprofile für die berufliche Grundbildung Th. Eichenberger 9. Vergleich Check-Ergebnisse / Anforderungsprofile M. Bösiger 10. Mehrwert für Betriebe bei der Selektion Th. Eichenberger Selektion von Berufslernenden mit Check S2, Check S3 und Anforderungsprofilen 5

6 Angebotsvielfalt Check S2 und Check S3 Checks für die Sekundarstufe I MINDSTEPS VERSION Selektion von Berufslernenden mit Check S2, Check S3 und Anforderungsprofilen 6

7 Informationsplattformen Selektion von Berufslernenden mit Check S2, Check S3 und Anforderungsprofilen 7

8 Übergang Schule Beruf Schritte der Berufsfindung Wer ist beteiligt und wer unterstützt wie? Zeitplan - Checks Selektion von Berufslernenden mit Check S2, Check S3 und Anforderungsprofilen 8

9 Die Schritte zur Berufsfindung Berufswelt kennenlernen 3 Entscheidung verwirklichen 4 Interessen und Fähigkeiten kennenlernen Sich mit der Berufswelt vergleichen Berufswelt erkunden und entscheiden Selektion von Berufslernenden mit Check S2, Check S3 und Anforderungsprofilen 9

10 Die Berufswahlpartner Eltern Jugendliche Schule Betrieb Selektion von Berufslernenden mit Check S2, Check S3 und Anforderungsprofilen 10

11 Berufswahl-Zeitplan: Checks Lehrbetrieb wählt Lernende aus Lehrstellensuche beginnt Checks und Eignungstests Persönliche Beratung im ask! Infozentrum Schnupperlehren Profis informieren: Berufsleute sprechen über ihren Beruf Besuch ask! Infozentrum Schule und ask! unterstützen die Berufswahl mit Unterrichtslektionen Eltern sprechen mit ihren Kindern über die Berufswahl 7. Klasse 8. Klasse 9. Klasse Selektion von Berufslernenden mit Check S2, Check S3 und Anforderungsprofilen 11

12 Unterstützungsleistungen ask! Beratungsdienste für Ausbildung und Beruf Aargau Portrait 12

13 Gerechte Auswahl? Selektion von Berufslernenden mit Check S2, Check S3 und Anforderungsprofilen 13

14 Unterschiedliche Anforderungsprofile Fachkompetenzen WAS Bildungsverordnung, Bildungsplan, Berufsbild z.b. Mathematik, Sprachen, handwerkliche Fähigkeiten Methodenkompetenzen WIE Anforderungen des Lehrbetriebes, Bildungsverordnung z.b. Arbeits- und Lerntechniken, Problemlösungstechniken Sozialkompetenzen Umgang mit sich selbst und anderen Mitmenschen Betriebskultur, Bildungsverordnung, Berufsbild z.b. Umgangsformen, Zuverlässigkeit, Kommunikationsfähigkeit Selektion von Berufslernenden mit Check S2, Check S3 und Anforderungsprofilen 14

15 Merkmale guter Lernender Fleiss und Pflichtbewusstsein Pünktlichkeit und Ordnung Fähigkeit zur Zusammenarbeit Sauberkeit und Sorgfalt Angenehme Umgangsformen Selbständigkeit (Fachkenntnisse) (Initiative) (Praktische Fertigkeiten) (Intelligenz) (Arbeitstempo) (Umweltbewusstsein) Selektion von Berufslernenden mit Check S2, Check S3 und Anforderungsprofilen 15

16 Kurze Pause Selektion von Berufslernenden mit Check S2, Check S3 und Anforderungsprofilen 16

17 Agenda Teil 2 6. Information zu Checks in der Volksschule M. Bösiger a. Übersicht b. Check S2, Check S3, Abschlusszertifikat c. Funktion für Schule d. Funktion in der Berufswahl 7. Erfahrungen in der Schule E. Abbassi 8. Schulische Anforderungsprofile für die berufliche Grundbildung Th. Eichenberger 9. Vergleich Check-Ergebnisse / Anforderungsprofile M. Bösiger 10. Mehrwert für Betriebe bei der Selektion Th. Eichenberger Selektion von Berufslernenden mit Check S2, Check S3 und Anforderungsprofilen 17

18 DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT Titel der Präsentation Leistungstests Checks Untertitel im Bildungsraum der Präsentation Nordwestschweiz 2. Mai 2013

19 Handreichung berufliche Orientierung > Berufliche Orientierung DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT 19

20 11 Jahre Volksschule Übersicht 3 Check S3 (D, M, F, E, NW) 2 Check S2 (D, M, F, E, NW) 1 Realschule Sekundarschule Bezirksschule 6 Check P6 (D, M, E, NW) Check P3 (D, M) Aufgabensammlung Mindsteps Primarschule Kindergarten 200 DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT 20

21 Funktionen Checks dienen der schulischen Standortbestimmung > unabhängig von Klasse und Schultyp (Real, Sek, Bez) > Fokus auf vorhandene Kompetenzen richten > anonymisierter Vergleich mit allen Teilnehmenden > Ausgangslage für die weitere Förderung > keine Benotung, keine schulische Selektion Reflexion der Unterrichts-/Beurteilungspraxis (Lehrperson/Schule) Bildungsmonitoring (Kanton) DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT 21

22 Check S2 / Check S3 - Informationen im Rahmen der Berufswahl Check S2 > Beilage bei Lehrstellenbewerbung als Zusatzinformation zum Zeugnis > Vergleich der Check-Ergebnisse mit den schulischen Anforderungsprofilen Check S3 > Aktuelle schulische Standortbestimmung am Ende der Volksschule > Zeigt Lernfortschritt im letzten Schuljahr DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT 22

23 Check S2 / S3 Was wird geprüft? (I) Deutsch Online-Tests: Lesen, Sprache im Fokus Papier-Test: Schreiben Englisch Online-Tests: Lesen, Hören Beurteilen des Sprechens* Französisch Online-Tests: Lesen, Hören Papier-Test: Schreiben Beurteilen des Sprechens* * freiwillig 80 Minuten 60 Minuten 80 Minuten 10' pro Schüler/in 80 Minuten 40 Minuten 10' pro Schüler/in DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT 23

24 Check S2 / S3 Was wird geprüft? (II) Mathematik Online-Test 80 Minuten Natur und Technik* Praktische Arbeit im Klassenverband Online-Tests * im Kanton Aargau freiwillig 50 Minuten 50 Minuten Total Check S2 / Total Check S3 je 12 Lektionen DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT 24

25 Adaptivität / Multi Stage Testing DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT 25

26 Individuelle Ergebnisrückmeldung Text DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT 26

27 Vier Arten der Ergebnisinterpretation 1 Kompetenzen 2 Vergleich schulische Anforderungen Lehrberuf Check-Ergebnisse Sozialer Vergleich 3 4 Individueller Lernfortschritt DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT 27

28 Bedeutung der Punktzahlen: Kompetenzstufen DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT 28

29 Bedeutung der Punktzahlen Kompetenzbeschreibungen und Aufgabenbeispiele pro Fachbereich unter DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT 29

30 Aufgabenbeispiel DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT 30

31 Bedeutung der Punktzahlen: Sozialer Vergleich DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT 31

32 Individueller Lernfortschritt > Vergleich Check S2 - Check S3 > Lernfortschritte im letzten Schuljahr ausweisen > Hinweise für Lehrbetriebe zur Leistungsentwicklung > Möglichkeit für Lehrbetriebe, Förderziele zu überprüfen DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT 32

33 Stellenwert der Testergebnisse Portfolio Beurteilungsbogen Selbsteinschätzung Lerntagebuch Check Hausaufgaben Individuelle Lernkontrolle Klassenprüfung DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT 33

34 Vierkantonales Abschlusszertifikat Volksschule Teilzertifikat Check S2 Teilzertifikat Fachliche Semesterleistungen Teilzertifikat Check S3 Teilzertifikat Projektarbeit Abschlusszertifikat Zusammenfassung ausgewählter Leistungen der letzten zwei Volksschuljahre Ergänzung zum Zeugnis; keine schulische Laufbahnrelevanz Mehrwert: Mehrheitlich standardisiert, Interpretation unabhängig von Klasse, Schultyp und Kanton möglich

35 Ausführliche Informationen Quelle: DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT 35

36 Erfahrungen aus der Schulpraxis - Stellwerk hatte sich für Schulen bewährt - Grosses Projekt mit vielen Beteiligten, enger Zeitplan - Kinderkrankheiten des Check S2 - Momentaufnahme von Potential Selektion von Berufslernenden mit Check S2, Check S3 und Anforderungsprofilen 36

37 Chancen - Rückmeldungen für Schüler, Lehrpersonen und Schulen - Ermöglicht Leistungsvergleiche - Umfassende Aufgabensammlung - Ist Förderinstrument - Wird von Lehrbetrieben beachtet und die Arbeit damit unterstützt - Ist eine Aussage unter vielen - Ersetzt nicht das Gespräch und den Austausch Lehrbetrieb Schule!! Selektion von Berufslernenden mit Check S2, Check S3 und Anforderungsprofilen 37

38 Schulische Anforderungsprofile für die berufliche Grundbildung Selektion von Berufslernenden mit Check S2, Check S3 und Anforderungsprofilen 38

39 Schulische Anforderungsprofile für die berufliche Grundbildung 1. Welche minimalen schulischen Kompetenzen sollten Jugendliche für eine bestimmte Berufsausbildung mitbringen? 2. Welche Kompetenzen sind besonders bedeutsam? 21 Werte für Kompetenzbereiche sowie 4 Gesamtwerte für die Fachbereiche Mathematik, Schulsprache, Naturwissenschaften, Fremdsprachen Hinweis auf besonders bedeutsame Kompetenzen Beschreibung einer typischen Arbeitssituation Berufsspezifische Anforderungen und Besonderheiten Berufsvergleiche Selektion von Berufslernenden mit Check S2, Check S3 und Anforderungsprofilen 39

40 Elektroplaner EFZ Selektion von Berufslernenden mit Check S2, Check S3 und Anforderungsprofilen 40

41 Berufsvergleiche Selektion von Berufslernenden mit Check S2, Check S3 und Anforderungsprofilen 41

42 Anforderungsprofile: Mehrwert bei der Berufswahl? eine Orientierungshilfe im Berufswahlprozess (unter vielen) kein Selektionsinstrument gezielte, frühzeitige Auseinandersetzung mit den Anforderungen und den eigenen Fähigkeiten Einschätzung, ob die angestrebte Berufswahl realistisch ist Wie wird das in der Schule Gelernte später in der Berufslehre gebraucht? Lernmotivation für Berufsvorbereitung frühzeitige Förderung der Lernenden im Hinblick auf den Übertritt in die Berufsausbildung Selektion von Berufslernenden mit Check S2, Check S3 und Anforderungsprofilen 42

43 Profilvergleich auf DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT 43

44 Profilvergleich selber erstellen > Check S2/S3 > pdf "Demo Anforderungsprofile" DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT 44

45 Buchtipp DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT 45

46 Mehrwert bei der Selektion eine Grundlage für das Bewerbungsgespräch (unter vielen) Welche schulischen Kompetenzen sind im gewählten Beruf besonders bedeutsam? An welche Kompetenzen werden besonders hohe Anforderungen gestellt? Sind die Erwartungen über die Anforderungen in der Ausbildung realistisch? Können Bewerber und Bewerberinnen erklären, wie sie die gefragten Leistungen erbringen können? Ist das Potenzial vorhanden? Welches Ausbildungsniveau ist angebracht? Wie gross ist der Förderbedarf? Selektion von Berufslernenden mit Check S2, Check S3 und Anforderungsprofilen 46

47 Fragen und Diskussion Selektion von Berufslernenden mit Check S2, Check S3 und Anforderungsprofilen 47

48 Weitere Informationen > Check S2/S3 Präsentation unter Selektion von Berufslernenden mit Check S2, Check S3 und Anforderungsprofilen 48

Checks und Anforderungsprofile Einsatz und Stellenwert bei der Besetzung von Lehrstellen

Checks und Anforderungsprofile Einsatz und Stellenwert bei der Besetzung von Lehrstellen ask!+ Zusatzleistungen Checks und Anforderungsprofile Einsatz und Stellenwert bei der Besetzung von Lehrstellen Informations- und Diskussionsveranstaltung für Ausbildungsverantwortliche Ziele Bekanntmachung

Mehr

Checks und Anforderungsprofile Einsatz und Stellenwert bei der Besetzung von Lehrstellen

Checks und Anforderungsprofile Einsatz und Stellenwert bei der Besetzung von Lehrstellen ask!+ Zusatzleistungen Checks und Anforderungsprofile Einsatz und Stellenwert bei der Besetzung von Lehrstellen Informations- und Diskussionsveranstaltung für Ausbildungsverantwortliche Ziele Bekanntmachung

Mehr

Titel der Präsentation Check S2 / Check S3 Untertitel der Präsentation

Titel der Präsentation Check S2 / Check S3 Untertitel der Präsentation Titel der Präsentation Check S2 / Check S3 Untertitel der Präsentation Pädagogisches Konzept und Eckwerte 2. Mai 2013 Informationsveranstaltung Campus Brugg-Windisch 29. November 2017 Inhalt > Konzeption,

Mehr

DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT. 18. Juni Leistungstests Checks. Übersicht über die geltenden Regelungen

DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT. 18. Juni Leistungstests Checks. Übersicht über die geltenden Regelungen DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT Abteilung Volksschule Sektion Entwicklung 18. Juni 2018 Leistungstests Checks. Übersicht über die geltenden Regelungen Die Handhabung der Checks ist durch die geltenden

Mehr

Leistungstests Checks. Übersicht über die geltenden Regelungen

Leistungstests Checks. Übersicht über die geltenden Regelungen Leistungstests Checks. Übersicht über die geltenden Regelungen Die Handhabung der Checks ist durch die geltenden rechtlichen Rahmenbedingungen und Datenschutzbestimmungen festgelegt. Die rechtliche Verankerung

Mehr

Handreichung Abschlusszertifikat

Handreichung Abschlusszertifikat Handreichung Abschlusszertifikat Inhalt Einleitung 3 1 Das Abschlusszertifikat Volksschule 4 2 Inhalt und Funktionen 5 2.1 Teilzertifikate Check S2 und Check S3 5 2.2 Projektarbeit 6 2.3 Ausgewählte Zeugnisnoten

Mehr

Lehrplan 21: Umsetzung im Bildungsraum "Oltner Kreis" 14. August 2013

Lehrplan 21: Umsetzung im Bildungsraum Oltner Kreis 14. August 2013 Lehrplan 21: Umsetzung im Bildungsraum "Oltner Kreis" 14. August 2013 Lehrplan 21: Umsetzung im Bildungsraum Arbeitsgruppe Lehrmittel Leitung Patric Bezzola Inhalt Auftrag / Grundsätze der Zusammenarbeit

Mehr

Wie gelingt die Berufswahl?

Wie gelingt die Berufswahl? Beratungsdienste für Ausbildung und Beruf Wie gelingt die Berufswahl? Laufenburg, 12. September 2018 Barbara Gisi, Berufs-, Studien- und Laufbahnberaterin, ask! Rheinfelden Welche Informationen bekommen

Mehr

CHECK S2 Durchführung Februar bis April 2016

CHECK S2 Durchführung Februar bis April 2016 CHECK S2 Durchführung Februar bis April 2016 600 650 700 750 800 850 900 950 1000 1050 1100 1150 1200 Deutsch Sprache im Fokus 851 831 856 866 Englisch 872 862 3 881 Französisch 2 Mathematik Zahl und Variable

Mehr

Informationen für Lehrpersonen, Berufsberaterinnen und Berufsberater

Informationen für Lehrpersonen, Berufsberaterinnen und Berufsberater Informationen für Lehrpersonen, Berufsberaterinnen und Berufsberater Zweck und Ziele der Anforderungsprofile Die Anforderungsprofile sollen den Berufswählenden ein realistisches Bild der schulischen Anforderungen

Mehr

Schulkreis BeLoSe. Check S2 und Standortgespräch

Schulkreis BeLoSe. Check S2 und Standortgespräch Schulkreis BeLoSe Check S2 und Standortgespräch Persönliche Herausforderungen Entwickeln der eigenen Persönlichkeit / Identität / Selbst und Sozialkompetenz. Pubertät / Körperliche und geistige Entwicklung.

Mehr

Orientierungshilfe. Aargauischer Lehrerinnen- und Lehrerverband. Aargauischer Gewerbeverband

Orientierungshilfe. Aargauischer Lehrerinnen- und Lehrerverband. Aargauischer Gewerbeverband Orientierungshilfe Aargauischer Gewerbeverband Aargauische Industrie- und Handelskammer Organisation der Arbeitswelt Gesundheit und Soziales Aargau Aargauischer Lehrerinnen- und Lehrerverband Beratungsdienste

Mehr

Kompetenzen. Band 3 Berufswahl und Lehrstellenfindung. Handbuch für die Berufsvorbereitung und für die zweijährige berufliche Grundbildung

Kompetenzen. Band 3 Berufswahl und Lehrstellenfindung. Handbuch für die Berufsvorbereitung und für die zweijährige berufliche Grundbildung Thomas Tanner Ruth Sprecher Regula Balmer Simona Tanner Kompetenzen Handbuch für die Berufsvorbereitung und für die zweijährige berufliche Grundbildung Band 3 Berufswahl und Lehrstellenfindung Inhaltsverzeichnis

Mehr

Handreichung. Abschlusszertifikat

Handreichung. Abschlusszertifikat Handreichung Abschlusszertifikat Inhalt Einleitung 3 1 Das Abschlusszertifikat Volksschule 4 2 Inhalt und Funktionen der einzelnen e 5 2.1 Check S2 und Check S3 5 2.2 Fachliche Semesterleistungen 6 2.3

Mehr

CHECK S Ergebnisrückmeldung für. Schulleitungen. Schulleitung Schule. Saskia Demo Demowil BL-BS-SO II (ID: )

CHECK S Ergebnisrückmeldung für. Schulleitungen. Schulleitung Schule. Saskia Demo Demowil BL-BS-SO II (ID: ) CHECK S2 2017 Ergebnisrückmeldung für Schulleitungen Schulleitung Schule Saskia Demo Demowil BL-BS-SO II (ID: 18-142-00) Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Mai

Mehr

ELTERNABEND 2. OS. Montag, 10. September 2018, Schule Ebnet. Lothar Kühne, Gesamtschulleitung Leitung Oberstufe

ELTERNABEND 2. OS. Montag, 10. September 2018, Schule Ebnet. Lothar Kühne, Gesamtschulleitung Leitung Oberstufe ELTERNABEND 2. OS Montag, 10. September 2018, Schule Ebnet Lothar Kühne, Gesamtschulleitung Leitung Oberstufe Was erwartet Sie? Unterstützung der Schule im Laufbahn-/ Berufswahlprozess «Schule trifft Wirtschaft»

Mehr

25. Januar HarmoS Veränderungen in der Primarstufe Primarstufe Aesch Informationsveranstaltung 1

25. Januar HarmoS Veränderungen in der Primarstufe Primarstufe Aesch Informationsveranstaltung 1 Informationsveranstaltung 25. Januar 2016 HarmoS Veränderungen in der Primarstufe 26.01.2016 Informationsveranstaltung 1 Herzlich willkommen! Barbara Lumina Was nützt Wissen, das nicht gebraucht werden

Mehr

Elternabend 2. Klassen Bezirksschule Mellingen

Elternabend 2. Klassen Bezirksschule Mellingen Elternabend 2. Klassen Bezirksschule Mellingen Programm 1. Wichtige Informationen zum Schulstart - neue Promotionsordnung / Übertritt an die Mittelschulen - sonstige Informationen zum Schuljahresstart

Mehr

Interpretationshilfe Check S2 und Check S3

Interpretationshilfe Check S2 und Check S3 Interpretationshilfe Check S2 und Check S3 28. April 2016 Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Institut Universität für Bildungsevaluation Zürich Assoziiertes Institut der Universität

Mehr

Die Selektion beginnt im letzten Schuljahr

Die Selektion beginnt im letzten Schuljahr BKS BILDUNG Die Selektion beginnt im letzten Schuljahr Aargauischer Gewerbeverband Aargauische Industrie- und Handelskammer Aargauischer Lehrerinnen- und Lehrerverband Berufsinformationszentren Berufs-

Mehr

Check S2 /Standortgespräch/ 9. Schuljahr

Check S2 /Standortgespräch/ 9. Schuljahr Check S2 /Standortgespräch/ 9. Schuljahr Persönliche Herausforderungen Entwickeln der eigenen Persönlichkeit / Identität / Selbst und Sozialkompetenz. Pubertät / Körperliche und geistige Entwicklung. Inhaltliche

Mehr

Sekundarstufe I im Kanton Solothurn

Sekundarstufe I im Kanton Solothurn Sekundarstufe I im Kanton Solothurn Berufsbildneranlass Selektion von Lernenden in der Praxis 17. Juni 2013 17.06.2013 Folie 1 Sekundarstufe I im Kanton Solothurn Überblick Zweck und Ausrichtung der Sek

Mehr

Selektion. Die Neuausrichtung der Sekundarstufe I. hat für den Übertritt in die berufliche

Selektion. Die Neuausrichtung der Sekundarstufe I. hat für den Übertritt in die berufliche Informationsveranstaltung für Lehrbetriebe 2017 Renato Delfini, Leiter Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung Eine koordinierte Dienstleistung der Bildungspartner: Vor Volksschulamt Amt für Berufsbildung,

Mehr

Elternabend 2. Klassen Bezirksschule Mellingen

Elternabend 2. Klassen Bezirksschule Mellingen Elternabend 2. Klassen Bezirksschule Mellingen Programm 1. Wichtige Informationen zum Schulstart - neue Absenzenordnung - neue Promotionsordnung / Übertritt an die Mittelschulen - sonstige Informationen

Mehr

Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung. Berufswahl - ein Familienprojekt

Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung. Berufswahl - ein Familienprojekt Berufswahl - ein Familienprojekt Themen. Die Berufswahlschritte Tipps für Schüler und Schülerinnen und Eltern Die Möglichkeiten nach der Schule im Überblick Der Berufswahl-Zeitplan Angebote ask! Die Berufslehre

Mehr

Information Neugestaltung 3. Sek. Herzlich Willkommen

Information Neugestaltung 3. Sek. Herzlich Willkommen Information Neugestaltung 3. Sek Herzlich Willkommen Ziele der Neugestaltung 3.Sek (Bildungsratsbeschluss 12. Januar 2009) Die Schülerinnen und Schüler auf einen möglichst erfolgreichen Übertritt in die

Mehr

Elterninformation zur 3. Sekundarstufe und zum Stellwerk. Herzlich willkommen! Januar 2016

Elterninformation zur 3. Sekundarstufe und zum Stellwerk. Herzlich willkommen! Januar 2016 Elterninformation zur 3. Sekundarstufe und zum Stellwerk Herzlich willkommen! Januar 2016 Programm Im Plenum: Begrüssung Film à Fragen zum Film Gestaltung 3. Oberstufe: Stellwerk-Test Standortgespräch

Mehr

Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Volksschulen. Schulharmonisierung. Kurzporträt Schullaufbahn Sekundarstufe I

Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Volksschulen. Schulharmonisierung. Kurzporträt Schullaufbahn Sekundarstufe I Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Volksschulen Schulharmonisierung Kurzporträt Schullaufbahn Sekundarstufe I 01 1 04.1.01 Die Sekundarschule bzw. die Sekundarstufe I baut auf dem Können der

Mehr

Renato Delfini, Leiter Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung

Renato Delfini, Leiter Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung Informationsveranstaltung für Lehrbetriebe 2017 Renato Delfini, Leiter Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung Eine koordinierte Dienstleistung der Bildungspartner: Vor Volksschulamt Amt für Berufsbildung,

Mehr

Informationsabend zum Stellwerktest 8. Herzlich Willkommen

Informationsabend zum Stellwerktest 8. Herzlich Willkommen Informationsabend zum Stellwerktest 8 Herzlich Willkommen Ablauf des heutigen Abends Begrüssung Zielsetzungen Schule Berufsberatung Stellwerktest Standortgespräch Individuelle Profilierung Projektarbeit

Mehr

Elterninformation Sekundarstufe I

Elterninformation Sekundarstufe I Herzlich willkommen zur Elterninformation Themen Sek B, E und EPlus & Lehrplanergänzungen 9. Schuljahr Laufbahnreglement Themen Sek B, E und EPlus & Lehrplanergänzungen 9. Schuljahr Laufbahnreglement Lehrplanergänzungen

Mehr

Berufliche Orientierung an der Sekundarschule

Berufliche Orientierung an der Sekundarschule Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Kanton Volksschulen Basel-Stadt Berufliche Orientierung an der Sekundarschule Dieter Baur, Leiter Volksschulen Das neue Schulsystem Vorteile Harmonisierung

Mehr

Sekundarstufe I im Kanton Solothurn

Sekundarstufe I im Kanton Solothurn Sekundarstufe I im Kanton Solothurn Tagung für Berufsbildende 28. Mai 2013 17.05.2013 Folie 1 Sekundarstufe I im Kanton Solothurn Überblick Zweck und Ausrichtung der Sek I Neue Elemente Das 3. Sekundarschuljahr

Mehr

Beispiel Sek I Olten

Beispiel Sek I Olten 17. Juni 2013 Wie bereitet die Schule den Übertritt Sek I Sek II vor Beispiel Sek I Olten Kerem Yildirim Schulleiter Sekundarstufe I Olten Direktion Bildung und Sport Frohheimschulhaus, Frohheimweg 25,

Mehr

Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt

Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt An den Grossen Rat 09.5004.02 ED/P095004 Basel, 30. März 2011 Regierungsratsbeschluss vom 29. März 2011 Anzug Beatriz Greuter und Konsorten betreffend der Einführung

Mehr

Elternabend 2. Klassen Bezirksschule Mellingen

Elternabend 2. Klassen Bezirksschule Mellingen Elternabend 2. Klassen Bezirksschule Mellingen Programm 1. Informationen - ärztliche Abschlussuntersuchung - sonstige Informationen 2. Allgemeine Informationen zur Berufswahl - Konzept und Umsetzung an

Mehr

Nach der Sek: Was kommt?

Nach der Sek: Was kommt? Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Sekundarschule Vogesen Nach der Sek: Was kommt? HERZLICH WILLKOMMEN AN DER SEK VOGESEN! Elternabend, 3. Sek Nach der Sek: viele Möglichkeiten Berufliche Grundbildung

Mehr

Herzlich willkommen Informationsabend zum Stellwerk, Schuljahr 2017/18

Herzlich willkommen Informationsabend zum Stellwerk, Schuljahr 2017/18 Herzlich willkommen Informationsabend zum Stellwerk, Schuljahr 2017/18 Das Programm für heute Abend. Stellwerk im Berufswahlprozess Kernelemente der 2. und 3. Sek Stellwerk Idee und Ziel von Stellwerk

Mehr

Brückenangebote. Berufsvorbereitungsjahr Vorlehre Integrationskurs. Informationsanlass

Brückenangebote. Berufsvorbereitungsjahr Vorlehre Integrationskurs. Informationsanlass Informationsanlass Brückenangebote Berufsvorbereitungsjahr Vorlehre Integrationskurs 20. Februar 2017 Urs Hehli, Abteilungsleiter Bildungsdepartement GBS St.Gallen Seite 2 Berufswelt Seite 3 Berufswelt

Mehr

Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt. Optimaler Einstieg ins Berufsleben und in weiterführende Schulen

Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt. Optimaler Einstieg ins Berufsleben und in weiterführende Schulen Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Optimaler Einstieg ins Berufsleben und in weiterführende Schulen Schule Berufsberatung Kooperation Familie, Schule und Berufsberatung Stellwerk-Test Schultypenunabhängiges

Mehr

Elterninformation Sekundarstufe I

Elterninformation Sekundarstufe I Herzlich willkommen zur Elterninformation Warum ein Elternabend vor dem Elternabend? Warum eine Sekundarstufen I Reform? Warum eine Sek I Reform? Warum eine Sek I Reform Welche Fähigkeiten brauchen ihre

Mehr

PS6: Themen. Informationsanlass zur verlängerten Primarschule. Stärkung Volksschule Aargau veränderte Schülerlaufbahn. PS6: Themen.

PS6: Themen. Informationsanlass zur verlängerten Primarschule. Stärkung Volksschule Aargau veränderte Schülerlaufbahn. PS6: Themen. : Themen Informationsanlass zur verlängerten Primarschule Herzlich Willkommen Stärkung der Volksschule Aargau Veränderte Schülerlaufbahn Neue 6. Primarklasse Lehrpersonen der Von OS1 zu : gleiche Klasse,

Mehr

Elternabend 3. Klassen Bezirksschule Mellingen

Elternabend 3. Klassen Bezirksschule Mellingen Elternabend 3. Klassen Bezirksschule Mellingen Berufswahl Berufswahlkonzept Vorwiegend in den 3. Klassen (KLP und D) Gemeinsame Berufserkundungen (kein Schnuppern) Individuelles Schnuppern Informationen

Mehr

Überfachliche Kompetenzen: Was bringt der LP 21 und wie sind die Erwartungen der Abnehmenden?

Überfachliche Kompetenzen: Was bringt der LP 21 und wie sind die Erwartungen der Abnehmenden? Überfachliche Kompetenzen: Was bringt der LP 21 und wie sind die Erwartungen der Abnehmenden? Kadertagung Lehrplan 21 Sek II Freitag, 26. Januar 2018, Uni/PH-Gebäude Luzern Dr. Christof Nägele, christof.naegele@fhnw.ch

Mehr

Konzept berufliche Grundbildung Büroassistentin/Büroassistent mit eidgenössischem Berufsattest (EBA)

Konzept berufliche Grundbildung Büroassistentin/Büroassistent mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) Konzept berufliche Grundbildung Büroassistentin/Büroassistent mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) 1. Ausbildung Eidg. Berufsattest (EBA) an WSKV Chur Die zweijährige Grundbildung mit Berufsattest ist

Mehr

Elterninformation 26. Oktober Orientierung. über. das Übertrittsverfahren in die Sekundarstufe I (Realschule/Sekundarschule/Spez. Sek.

Elterninformation 26. Oktober Orientierung. über. das Übertrittsverfahren in die Sekundarstufe I (Realschule/Sekundarschule/Spez. Sek. Elterninformation 26. Oktober 2015 Orientierung über das Übertrittsverfahren in die Sekundarstufe I (Realschule/Sekundarschule/Spez. Sek.) Bildungslandschaft ERWERBSTÄTIGKEIT MIT STÄNDIGER WEITERBILDUNG

Mehr

Infobroschüre Check S2/S3 2019

Infobroschüre Check S2/S3 2019 Infobroschüre Check S2/S3 2019 22. November 2018 Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Institut Universität für Bildungsevaluation Zürich Assoziiertes Institut der Universität Zürich

Mehr

Richtig rekrutieren bzw. selektionieren. Arbeitsgruppe QV-Erfolg Elektroberufe MBA/KZEI

Richtig rekrutieren bzw. selektionieren. Arbeitsgruppe QV-Erfolg Elektroberufe MBA/KZEI Richtig rekrutieren bzw. selektionieren Arbeitsgruppe QV-Erfolg Elektroberufe MBA/KZEI 2016 1 Lehrberuf festlegen Elektroinstallateur/-in EFZ Montage-Elektriker/-in EFZ Telematiker/-in EFZ Elektroplaner/-in

Mehr

Multicheck oder Note? Ein Leitfaden für Lehrbetriebe

Multicheck oder Note? Ein Leitfaden für Lehrbetriebe Multicheck oder Note? Ein Leitfaden für Lehrbetriebe Rücksprache mit Lehrpersonen Schnuppertage Leistungstests Bewerbungsgespräch Schulnoten Immer mehr Lehrbetriebe setzen bei der Auswahl von Berufslernenden

Mehr

Impressum. Departement Bildung, Kultur und Sport (BKS) Abteilung Volksschule, Bachstrasse 15, 5001 Aarau

Impressum. Departement Bildung, Kultur und Sport (BKS) Abteilung Volksschule, Bachstrasse 15, 5001 Aarau Stundentafeln Impressum Herausgeber: Departement Bildung, Kultur und Sport (BKS) Abteilung Volksschule, Bachstrasse 15, 5001 Aarau Zu diesem Dokument: Verabschiedet vom Regierungsrat des Kantons Aargau

Mehr

Infobroschüre Check S2/S3 2019

Infobroschüre Check S2/S3 2019 Infobroschüre Check S2/S3 2019 21. August 2018 Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Institut Universität für Bildungsevaluation Zürich Assoziiertes Institut der Universität Zürich

Mehr

Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung Fit für die Berufswahl

Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung Fit für die Berufswahl Fit für die Berufswahl Montag, 1. September 2014 Vorname Name, Berufs-, Studien- und Laufbahnberater/in Themen. Teil 1 Die Möglichkeiten nach der Schule im Überblick Der Berufswahlfahrplan ich pack s an!

Mehr

Check P Ergebnisbericht für den Bildungsraum Nordwestschweiz. Lukas Giesinger, Jeannette Oostlander & Stéphanie Berger

Check P Ergebnisbericht für den Bildungsraum Nordwestschweiz. Lukas Giesinger, Jeannette Oostlander & Stéphanie Berger Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Check P6 2017 Ergebnisbericht für den Bildungsraum Nordwestschweiz Lukas Giesinger, Jeannette Oostlander & Stéphanie Berger

Mehr

Informations- und Einführungsveranstaltung

Informations- und Einführungsveranstaltung Informations- und Einführungsveranstaltung Check P3/P6 und Aufgabensammlung: Pädagogisches Konzept Jeannette Oostlander Campus Brugg-Windisch, Mittwoch 17. Mai 2017 Seite 1 Übersicht 1. Von der Check Skala

Mehr

Wir begrüssen Sie herzlich zur Elterninformation Neugestaltung 3. Sek

Wir begrüssen Sie herzlich zur Elterninformation Neugestaltung 3. Sek Wir begrüssen Sie herzlich zur Seite 1 Programm Information Neugestaltung 3. Sek Ziele Neugestaltung 3. Sek Die verbindlichen Kernelemente: Schule Berufsberatung Stellwerktest Standortgespräche Individuelle

Mehr

Amt für Volksschule. Der neue Lehrplan Volksschule Thurgau Jahrestagung TBK 2015

Amt für Volksschule. Der neue Lehrplan Volksschule Thurgau Jahrestagung TBK 2015 Der neue Lehrplan Volksschule Thurgau Jahrestagung TBK 2015 Agenda Ausgangslage Lehrplan 21: Entstehung, Neuerungen und Aufbau Veränderungen? Ihre Fragen? 9. November 2015 Jahreskonferenz TBK Frauenfeld,

Mehr

Informationsabend 2. Sek 3. Sek, Wahlfach und Stellwerk. Laufbahnzentrum 22. September 2016 Michael Knechtle

Informationsabend 2. Sek 3. Sek, Wahlfach und Stellwerk. Laufbahnzentrum 22. September 2016 Michael Knechtle Informationsabend 2. Sek 3. Sek, Wahlfach und Stellwerk Laufbahnzentrum 22. September 2016 Michael Knechtle Programm Begrüssung Kernelemente der 3. Sek Wahlfach 2017/18 in der 3. Sek Stellwerk Fragen 2

Mehr

Informationsabend für die zukünftigen 9. Klassen. Standortgespräche und Ausgestaltung 3. Sek. 7. Februar 2017, Uhr

Informationsabend für die zukünftigen 9. Klassen. Standortgespräche und Ausgestaltung 3. Sek. 7. Februar 2017, Uhr Herzlich willkommen Informationsabend für die zukünftigen 9. Klassen Standortgespräche und Ausgestaltung 3. Sek. 7. Februar 2017, 19.00 20.30 Uhr 2 Ablauf des Abends 1. Neugestaltung der 3. Sek 2. Stellwerk-Check

Mehr

Programm Übertrittselternabend. Zahlen und Fakten Oberstufe Übertritt Primar Oberstufe Fragen

Programm Übertrittselternabend. Zahlen und Fakten Oberstufe Übertritt Primar Oberstufe Fragen Programm Übertrittselternabend Zahlen und Fakten Oberstufe Übertritt Primar Oberstufe Fragen Vorstellung Real: Andreas Wehrli Sek.: Tobias Ruch Bez.: Marco Gsell SL: Michael Lutz Zahlen und Fakten Schulstandorte

Mehr

Netzwerk Grenchen. Katrin Schläfli, Case Managerin. Programm Berufsintegrationsprogramm für junge Erwachsene Ziel: Lehrstelle

Netzwerk Grenchen. Katrin Schläfli, Case Managerin. Programm Berufsintegrationsprogramm für junge Erwachsene Ziel: Lehrstelle Netzwerk Grenchen Katrin Schläfli, Case Managerin Programm 18-25 Berufsintegrationsprogramm für junge Erwachsene Ziel: Lehrstelle Angebote: Berufswahl Berufserkundung Bewerbungscoaching individuelle Beratung

Mehr

Infobroschüre Check S2/S3 2018

Infobroschüre Check S2/S3 2018 Infobroschüre Check S2/S3 2018 11. August 2017 Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Institut Universität für Bildungsevaluation Zürich Assoziiertes Institut der Universität Zürich

Mehr

Programm Übertrittselternabend. Zahlen und Fakten Oberstufe Übertritt Primar Oberstufe Fragen

Programm Übertrittselternabend. Zahlen und Fakten Oberstufe Übertritt Primar Oberstufe Fragen Programm Übertrittselternabend Zahlen und Fakten Oberstufe Übertritt Primar Oberstufe Fragen Vorstellung Real: Andreas Wehrli Sek.: Tobias Ruch Bez.: Marco Gsell SL: Michael Lutz Zahlen und Fakten Schulstandorte

Mehr

Elterninformation Sekundarstufe I

Elterninformation Sekundarstufe I Herzlich willkommen zur Elterninformation Themen Sek B, E und P & Lehrplanergänzungen 9. Schuljahr Laufbahnreglement Themen Sek B, E und P & Lehrplanergänzungen 9. Schuljahr Laufbahnreglement Lehrplanergänzungen

Mehr

Primarschulen und Kreisschule Gäu. Der Übertritt von der Primarschule in die Sekundarschule. Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung!

Primarschulen und Kreisschule Gäu. Der Übertritt von der Primarschule in die Sekundarschule. Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung! Der Übertritt von der Primarschule in die Sekundarschule Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung! Ablauf und Themen 1. Teil Wieso gibt es ein geändertes Verfahren? Wie sieht das neue Verfahren

Mehr

A.6 Leistungsbeurteilung an der Sekundarschule Gelterkinden

A.6 Leistungsbeurteilung an der Sekundarschule Gelterkinden A.6 Leistungsbeurteilung an der Sekundarschule Gelterkinden 1. Bildungsabschlüsse (LVo 2) An der Sekundarschule Gelterkinden wird der Volksschulabschluss Sekundarstufe l erworben. 2. Formen der Beurteilung

Mehr

Renato Delfini, Leiter Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung

Renato Delfini, Leiter Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung Informationsveranstaltung für Lehrbetriebe und Schulleitungen/Lehrpersonen Sek I 2019 Renato Delfini, Leiter Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung Eine koordinierte Dienstleistung der Bildungspartner:

Mehr

Beurteilungspraxis. N. Bussmann

Beurteilungspraxis. N. Bussmann Beurteilungspraxis N. Bussmann Inhaltsverzeichnis: 1. Beurteilungen Seite 3 2. Kompetenzraster Orientieren und Referenzieren Seite 4 - Kompetenzraster Beispiel Seite 5 3. Selbsteinschätzung / Selbstbeurteilung

Mehr

Anleitung für Klassenlehrpersonen

Anleitung für Klassenlehrpersonen Abschlusszertifikat Anleitung für Klassenlehrpersonen 23. Mai 2016 Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Institut Universität für Bildungsevaluation Zürich Assoziiertes Institut der

Mehr

Checks und Aufgabensammlung im Bildungsraum Nordwestschweiz

Checks und Aufgabensammlung im Bildungsraum Nordwestschweiz Checks und Aufgabensammlung im Bildungsraum Nordwestschweiz Checks 22. August 2014 Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Institut Universität für Bildungsevaluation Zürich Assoziiertes

Mehr

Berufswahl Informationsabend

Berufswahl Informationsabend Elternabend 1. Klassen SeReal Berufswahl Informationsabend 05. Juni 2018 Muri Berufe + Anmeldeschluss: August 2018 Definitive Einteilung: Mitte/Ende August 2018 Durchführung: 19. /20. September 2018 Fakten

Mehr

Primarschulen und Kreisschule Gäu. Der Übertritt von der Primarschule in die Sekundarschule. Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung!

Primarschulen und Kreisschule Gäu. Der Übertritt von der Primarschule in die Sekundarschule. Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung! Der Übertritt von der Primarschule in die Sekundarschule Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung! Ablauf und Themen 1. Teil Wieso gibt es ein geändertes Verfahren? Wie sieht das neue Verfahren

Mehr

Programm Übertrittselternabend. Zahlen und Fakten Oberstufe Übertritt Primar Oberstufe Fragen

Programm Übertrittselternabend. Zahlen und Fakten Oberstufe Übertritt Primar Oberstufe Fragen Programm Übertrittselternabend Zahlen und Fakten Oberstufe Übertritt Primar Oberstufe Fragen Vorstellung Real: Andreas Wehrli Sek.: Tobias Ruch Bez.: Marco Gsell SL: Michael Lutz Zahlen und Fakten Schulstandorte

Mehr

Herzlich Willkommen zur Veranstaltung Leistungsbeurteilung und Promotion an der Volksschule Aargau

Herzlich Willkommen zur Veranstaltung Leistungsbeurteilung und Promotion an der Volksschule Aargau Herzlich Willkommen zur Veranstaltung Leistungsbeurteilung und Promotion an der Volksschule Aargau 19.08.2010 Programmverlauf 1. Begrüssung 2. Referat von Herrn Raphael Arnet, Wissenschaftlicher Mitarbeiter,

Mehr

Interpretationshilfe Check P6

Interpretationshilfe Check P6 Interpretationshilfe Check P6 16. September 2016 Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Institut Universität für Bildungsevaluation Zürich Assoziiertes Institut der Universität Zürich

Mehr

3. Sekundarklasse 2018/2019

3. Sekundarklasse 2018/2019 3. Sekundarklasse 2018/2019 Elterninformation Ausblick 3. Sekundarklasse 15. Januar 2018, 19.00 20.00 Uhr Thomas Flückiger, Schulleitung Schule Lachenzelg Ablauf 1. Teil in der Aula (ca. 30min) Allgemeine

Mehr

Eine Aufgabensammlung für die Unterstützung des kompetenzorientierten Lernens. Manual

Eine Aufgabensammlung für die Unterstützung des kompetenzorientierten Lernens. Manual Eine Aufgabensammlung für die Unterstützung des kompetenzorientierten Lernens Manual 16. Oktober 2017 Inhalt 1. Anwendungsmöglichkeiten 3 2. Anmeldung 4 Bereits auf www.check-dein-wissen.ch registriert

Mehr

Programm des Elternabends

Programm des Elternabends Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Sekundarschule Vogesen HERZLICH WILLKOMMEN AN DER SEK VOGESEN! Elternabend 2. Klassen Programm des Elternabends 1. Teil: Allgemeine Infos Beurteilung Elternmitwirkung

Mehr

Informationsabend

Informationsabend ! Schule!Rothrist!! Informationsabend 13.11.18 Übertritt Oberstufe Gemeinsamkeiten Unterschiede Inhalt Aktuelle Zahlen Aargauische Volksschule Merkmale / Anforderungen Anschlusslösungen Pflicht-, Wahlpflicht-

Mehr

Willkommen zum Elternabend 5. Klasse Bergdietikon & Killwangen

Willkommen zum Elternabend 5. Klasse Bergdietikon & Killwangen Willkommen zum Elternabend 5. Klasse Bergdietikon & Killwangen Schulstandort Spreitenbach Strategische Ziele der Schule Schulen im Aargau Drei Oberstufenzüge Zeitplan Fragen Die Schulanlage Zentrum ist

Mehr

Übertritt Primarschule - Oberstufe. Dienstag, 23. September Herzlich willkommen!

Übertritt Primarschule - Oberstufe. Dienstag, 23. September Herzlich willkommen! Übertritt Primarschule - Oberstufe Dienstag, 23. September 2014 Herzlich willkommen! Sek Real Primar Bez zum Wohl unserer Kinder Der Übertritt nach der 6. Klasse Empfehlungsverfahren Die drei Züge der

Mehr

Lehrplan 21 Elterninformation. 22. März

Lehrplan 21 Elterninformation. 22. März Lehrplan 21 Elterninformation 22. März 2018 1 Ablauf Begrüssung / Ziele des Abends Vorstellen Flyer Lehrplan 21 (Elterninformation) Kurzreferat Christoph Erb, Direktor Berner KMU Ein Blick in die Zukunft

Mehr

Informationsabend

Informationsabend ! Schule!Rothrist!! Informationsabend 14.11.17 Übertritt Oberstufe Gemeinsamkeiten Unterschiede Aargauische Volksschule 15 4.? 14 3. Berufslehren FMS Kanti 13 WMS 2. IMS 12 1. 11 Realschule Sekundarschule

Mehr

Rahmenkonzept Zusammenarbeit Berufsberatung Sekundarstufe

Rahmenkonzept Zusammenarbeit Berufsberatung Sekundarstufe Rahmenkonzept Zusammenarbeit Berufsberatung Sekundarstufe Oktober 2012 Amt für Jugend und Berufsberatung Fachbereich Berufsberatung Leitung Dörflistrasse 120, Postfach 8090 Zürich Telefon direkt 043 259

Mehr

Nationale Bildungsstandards und deren indirekter Einfluss auf die Lehrmittelentwicklung

Nationale Bildungsstandards und deren indirekter Einfluss auf die Lehrmittelentwicklung Nationale Bildungsstandards und deren indirekter Einfluss auf die Lehrmittelentwicklung Sandra Hutterli 27. Januar 2012 I ilz Lehrmittelsymposium, Wolfsberg Ermatingen 2 / 21 Inhalt 1. Ausgangslage 2.

Mehr

Willkommen an der Oberstufe Rebstein-Marbach. Informationsabend für Eltern von Fünftklässler/innen vom 19. Februar 2019

Willkommen an der Oberstufe Rebstein-Marbach. Informationsabend für Eltern von Fünftklässler/innen vom 19. Februar 2019 Willkommen an der Oberstufe Rebstein-Marbach Informationsabend für Eltern von Fünftklässler/innen vom 19. Februar 2019 Ablauf Begrüssung Programm und Lehrpersonen vorstellen Charakter der beiden Abteilungen

Mehr

Lehrplan 21. für die Volksschule des Kantons Bern. Elterninformation. Erziehungsdirektion des Kantons Bern.

Lehrplan 21. für die Volksschule des Kantons Bern. Elterninformation. Erziehungsdirektion des Kantons Bern. Lehrplan 21 für die Volksschule des Kantons Bern Elterninformation Erziehungsdirektion des Kantons Bern www.erz.be.ch Auf einen Blick 1 Der Lehrplan 21 beschreibt wie jeder bisherige Lehrplan den Auftrag

Mehr

Agenda. Checks. Checks im Bildungsraum NWCH Grundlagen, Funktion, Durchführung

Agenda. Checks. Checks im Bildungsraum NWCH Grundlagen, Funktion, Durchführung Die Neuausrichtung der Sekundarstufe I hat für den Übertritt in die berufliche Grundbildung relevante Neuerungen gebracht: Neues Schulzeugnis, Abschlusszertifikat, schulische Leistungstests Check S2 +

Mehr

Elterninformation Neugestaltung 3. Sek

Elterninformation Neugestaltung 3. Sek Elterninformation Schule Hinterbirch Januar 2012 K. Götte, Schulleiter Programm Information! Die Zielsetzungen! Die verbindlichen Kernelemente! Wie werden sie umgesetzt?! Wie werden die Eltern, Schülerinnen

Mehr

Renato Delfini, Leiter Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung

Renato Delfini, Leiter Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung Informationsveranstaltung für Lehrbetriebe 2016 Renato Delfini, Leiter Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung Eine koordinierte Dienstleistung der Bildungspartner: Vor Volksschulamt Amt für Berufsbildung,

Mehr

Informationsabend 3. Sekundarschulklasse. Standortgespräche und Ausgestaltung 3. Sek.

Informationsabend 3. Sekundarschulklasse. Standortgespräche und Ausgestaltung 3. Sek. Informationsabend 3. Sekundarschulklasse Standortgespräche und Ausgestaltung 3. Sek. Ziele des Abends Es ist Ihnen bekannt, was im Bezug auf Stellwerk, Standortgespräch und Planung des 3.Sekundarschuljahres

Mehr

Elterninformation Integrierte Sekundarschule der Stadt Luzern

Elterninformation Integrierte Sekundarschule der Stadt Luzern Elterninformation Integrierte Sekundarschule der Stadt Luzern Elterninformation Sekundarschule Seit August 2016 führt die Volksschule der Stadt Luzern das Modell der Integrierten Sekundarschule. Was ist

Mehr

Workshop Junior Mentoring. Eignungstests

Workshop Junior Mentoring. Eignungstests Workshop Junior Mentoring Eignungstests 7. April 2014 Übersicht HERZLICH WILLKOMMEN! Hintergrund zu Eignungstests Vorstellung Multi-, Basic Check und Stellwerk Quiz mit Beispielaufgaben Gruppenarbeit /

Mehr