der Biosphärenreservate und Naturparke des Landes Brandenburg. vom 5.12,2018 Allgemeine Regelungen

Ähnliche Dokumente
Besucherinformationszentren in den Nationalen Naturlandschaften

Kriterien für die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von investiven Projekten soziokultureller Einrichtungen in Niedersachsen

Richtlinie für die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Migrationsberatung Schleswig-Holstein (Förderrichtlinie Migrationsberatung)

Richtlinie für die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Migrationssozialberatung und Projekten zum Aktionsplan Integration (Förderrichtlinie

Richtlinien über die Gewährung von Zuwendungen für Maßnahmen des Aktionsprogramm zur naturnahen Entwicklung der Gewässer 2.

Quelle: Gliederungs-Nr: Fundstelle: MBl. LSA. 2013, 222

Richtlinie für die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung des Absatzes land-, fisch- und ernährungswirtschaftlicher Erzeugnisse

Förderrichtlinie Landeswettbewerb Ab in die Mitte! Die Innenstadt-Offensive Hessen Stand 26. Juni 2015

Förderkriterien für die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der niedersächsischen Kunstvereine und vergleichbarer Einrichtungen

Vom 11. Februar 2016 (AmtsBl. M-V S. 82)

Vom 27. November 2017

Ausschreibung der Förderung von Ideenwettbewerben 2013 und durch das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg- Vorpommern

Richtlinien über die Gewährung von Zuwendungen für Freiwillige Ganztagsschulen 2011 im Saarland. Vom

Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (ML)

Richtlinie zur Förderung von Landesjugendverbänden (LJP - 5)

Förderkriterien für die Gewährung von Zuwendungen der Regionalen Kulturförderung in Niedersachsen

Verwaltungsvorschrift Infrastruktur

Richtlinie des Brandenburgischen Ministeriums für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft zum Ausgleich von durch Wölfe verursachten Schäden

über die Gewährung von Zuwendungen aus Mitteln des Freistaats Thüringen für Volontariate in Thüringer Museen

vom 4. August Zuwendungszweck, Rechtsgrundlage

vom 17. Juli Zuwendungszweck, Rechtsgrundlage

Projektförderung über den Landesmusikrat NRW e. V. aus der Laienmusikförderung des Landes Nordrhein-Westfalen gültig ab Haushaltsjahr 2013

Ministerialblatt (MBl. NRW.) Ausgabe 2015 Nr. 17vom Seite 391 bis 410

b) in Ausnahmefällen auch große kreisangehörige Städte und

1. Förderzweck, Förderungsziel, Rechtsgrundlage

Richtlinie des Landkreises Saalekreis über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Kultur und Heimatpflege

Richtlinie über die Förderung von kommunalen Schwimmsportstätten in Schleswig-Holstein. (Schwimmsportstättenförderrichtlinie)

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Soziales und Gesundheit

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen für die vorbereitende Unterstützung von Maßnahmen zur lokalen Entwicklung (CLLD/LEADER)

b) in Ausnahmefällen auch große kreisangehörige Städte und

1. Zuwendungszweck, Rechtsgrundlagen

Richtlinie zur Förderung der Anpassungsfähigkeit der Beschäftigten und Unternehmen an den Wandel

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Projekten oder Maßnahmen zur Stärkung der ambulanten Pflege im ländlichen Raum

Aus der Arbeit der Naturparke in Brandenburg

2170 Geltende Erlasse (SMBl. NRW.) mit Stand vom

Richtlinie zur Förderung des Ehrenamts in Zusammenhang mit der Betreuung von Flüchtlingen und im Sozialbereich allgemein

vom 22. November 2007

Ministerialblatt (MBl. NRW.) Ausgabe 2015 Nr. 33 vom Seite 719 bis 732

Förderung der Beschäftigung von langzeitarbeitslosen Personen

(LJP- 6) Erlass des Sozialministeriums. Vom 25. März 2003

Eckpunktepapier zur Abwicklung der Förderung der Ausbildung von Dorfhelferinnen und Dorfhelfern

Richtlinie Wirtschaft

1 Zuwendungszweck, Rechtsgrundlagen

Amtsblatt für Brandenburg Nr. 20/2013, S. 1486

Informationsveranstaltung Managementplanung

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz über Zuwendungen zur Sanierung und den Bau von Tierheimen

RdErl. d. Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales 11 C v (ab Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen)

Richtlinie Infrastruktur

Information. Förderrichtlinien. zum Programm Betrieblich unterstützte Kinderbetreuung aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) Familie

Richtlinie über die Förderung der überbetrieblichen beruflichen Bildung im Handwerk (Überbetriebliche Lehrlingsunterweisungsrichtlinie ÜLURL M-V)

bis zum entstanden sind.

Richtlinie zur Förderung von Maßnahmen des naturgemäßen Wasserbaus und der Gewässerentwicklung. Vom. 18. Oktober 2005

Richtlinie des Studentenwerkes Freiberg zur Förderung studentischer Veranstaltungen

Förderrichtlinie des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt zur Förderung des Ehrenamtes durch Mittel der Thüringer Ehrenamtsstiftung vom 1.

Normgeber: Gliederungs-Nr: Normen: 32017R1084, 32014R0651, 32013R1407, 264 StGB Fundstelle: AmtsBl. M-V 2017, 787

Das Land Sachsen-Anhalt gewährt Zuwendungen nach Maßgabe dieser Richtlinie und

Fördergrundsätze. zu stärken, das eine Schlüsselkomponente der kulturellen Vielfalt und des interkulturellen

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Maßnahmen der assistierten Reproduktion

Richtlinie der Landeshauptstadt Dresden zur Förderung von kulturellen Kleinprojekten (Kleinprojektefonds) Vom 1. Juni 2017

Richtlinien. unterstützte Kinderbetreuung. für das Förderprogramm Betrieblich. aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF)

Richtlinie. zur Gewährung von Kreiszuweisungen und Zuschüssen zur Ko- Finanzierung für Investitionsförderungen aus den Leader und ZILE.

Förderrichtlinie zur Projektförderung Neue Impulse U 50

Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst zur Förderung studentischer Veranstaltungen Vom 14.

Sicherung und Weiterentwicklung der Vereinsstruktur und Stärkung der Mitgliedervernetzung

Richtlinie des Freistaates Thüringen zur einzelbetrieblichen Außenwirtschaftsförderung

Entwurf. (Stand: endg.) Richtlinien über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von landwirtschaftlichen Beratungsdienstleistungen

2. Richtlinie. zur Förderung eines Programmes der Stärkung einer familiennahen und selbsthilfeorientierten Jugendhilfe in Mecklenburg-Vorpommern

Richtlinie zur Förderung der Weiterentwicklung der Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit und des erzieherischen Kinder- und Jugendschutzes (LJP - 1)

Richtlinie über die Förderung von kommunalen Schwimmsportstätten in Schleswig-Holstein. (Schwimmsportstättenförderrichtlinie)

Quelle: Gliederungs-Nr: Norm: 23 SGB 8 Fundstelle: Nds. MBl. 2018, 50. Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur

216 Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zu Fortbildungsmaßnahmen für pädagogische Kräfte des Elementarbereiches

Richtlinie des Rektorates über die Gewährung von Zuwendungen zur Projektförderung aus Mitteln der Sparkasse Vorpommern

VORIS Zuwendungsempfänger Zuwendungsempfänger sind. 3.1 Landkreise und Gemeinden,

Richtlinie zur Gewährung von Zuwendungen für die Glasfaseranbindung der öffentlichen Schulen und der genehmigten Ersatzschulen

Richtlinie für Zuwendungen für Familienentlastende Dienste für Behinderte (Titel ) Erlass des Sozialministeriums

Quelle: Gliederungs-Nr: Normen: 1 GenG, 2 NuWG Fundstelle: Nds. MBl. 2018, 94

Regelwerk für die Ausnahmen vom Besserstellungsverbot gemäß 15 bzw. 16

Richtlinie über die Förderung von Sportstätten mit besonderer regionaler oder überregionaler Bedeutung. Fundstelle: Amtsblatt Schl.-H. S.

3. Zuwendungsempfänger Zuwendungsempfänger sind Gemeinden und Gemeindeverbände als Träger der öffentlichen Jugendhilfe (Jugendämter).

vom 9. Mai Zuwendungszweck, Rechtsgrundlage

1. Zuwendungszweck. 2. Rechtsgrundlage

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Maßnahmen der assistierten Reproduktion

FRL Innovationsprozesse Kitas. Richtlinie

Quelle: Gliederungs-Nr: Fundstelle: MBl. LSA. 2013, 222

Quelle: Gliederungs-Nr:

52 Mitteilungsblatt des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern Nr. 1/2013

Richtlinie Wirtschaft

Informationsveranstaltungen zur Gewinnung von Menschen die ehrenamtlich tätig sein wollen (Kosten für Saalmiete, Verpflegung)

Richtlinie Wirtschaft

Richtlinie zur Förderung der Entwicklung innovativer Konzepte und Maßnahmen in der beruflichen Weiterbildung in Baden-Württemberg

A. Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Richtlinie des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt zur Förderung von Kulturprojekten in freier Trägerschaft vom 15. November 2006

Fördergrundsätze Öffentliche Bibliotheken

2160-A. Förderung des ehrenamtlichen Engagements in der Erziehungshilfe

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur kommunalen Kulturförderung durch die Hansestadt Rostock

Quelle: Gliederungs-Nr: Fundstelle: MBl. LSA. 2017, 390

iü g% Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation

Förderung abfallwirtschaftlicher Maßnahmen und der Sanierung von Altlasten (Fördergrundsätze - Abfall und Altlasten)

Förderung nicht produktiver Investitionen im Vertragsnaturschutz. Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Umwelt,

Transkript:

Fördergrundsätze des Ministeriums für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft über die Gewährung einer Zuwendung des Landes Brandenburg für Besucherlenkung und -information durch die Besucherinformationszentren (BIZ) der Biosphärenreservate und Naturparke des Landes Brandenburg Teil 1 vom 5.12,2018 Allgemeine Regelungen 1 Zuwendungszweck, Rechtsgrundlage 1.1 Das Land gewährt nach Maßgabe dieser Fördergrundsätze und der 23 und 44 der Landeshaushaltsordnung (LHO) sowie der Verwaltungsvorschriften zu 44 Landeshaushaltsordnung (LHO) Zuwendungen zu Projekten / Maßnahmen (Grundleistungen) der Besucherinformationszentren der Biosphärenreservate und Naturparke des Landes Brandenburg. Hierzu gehören die Sicherstellung von Mindestöffnungszeiten, die Qualifizierung der Besucherbetreuung sowie die Unterstützung der Kontinuität bei der Organisation und Ausrichtung der BIZ. 1.2 In diesen Fördergrundsätzen beachtet das Land als Zuwendungsgeber die Rechtsvorschriften des Beihilfenrechts der Europäischen Union unter Berücksichtigung der Auslegung durch die Europäische Kommission. Maßnahmen nach Ziffer 1.1 dienen der Förderung von Aktivitäten zur Erhaltung des kulturellen Erbes und des Naturschutzes im Sinne der Ziffer 2.6 der Bekanntmachung der Kommission zum Begriff der staatlichen Beihilfe im Sinne des Artikels 107 Absatz 1 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union vom 19. Juli 2016, Abl. EU (2016/C 262/01). Siehe Ziffer 2.2.2 und Ziffer 4.1). 1.3 Gleichstellunq von Männern und Frauen Personen und Funktionsbezeichnungen gelten in diesen Fördergrundsätzen jeweils in männlicher und weiblicher Form. 1.4 Nachhaltigkeit der Förderunq Mit dieser Förderung werden Ziele der nachhaltigen Entwicklung sowie Ziele des Umweltschutzes und der Erhaltung der Umweltqualität verfolgt. Die Biosphärenreservate und Naturparke dienen dem Erhalt des natürlichen und kulturellen Erbes. Durch die Besucherinformation und lenkung in diesen Nationalen Naturlandschaften ergeben sich Chancen für die wirtschaftliche Entwicklung der ländlichen Räume durch Verbesserung des Naturerlebnisangebotes. Die BIZ sind die zentralen Informationsstellen der jeweiligen Biosphärenreservate und Naturparke. Die Besucherzentren tragen dazu bei, die gesetzlichen Ziele der Biosphärenreservate und Naturparke nach 25 und 27 BNatSchG zu erreichen. 1.5 Anspruch des Antraqstellers Ein Anspruch auf Gewährung der Zuwendung besteht nicht, vielmehr entscheidet die Bewilligungsbehörde auf Grund pflichtgemäßen Ermessens im Rahmen der verfügbaren Haushaltsmittel 2 Gegenstand der Förderung 2.1 Es werden auf Grundlage der Landeskonzeption für die Besucherinformationszentren folgende Projekte / Maßnahmen (Grundleistungen) gefördert: 2.1.1 Aufwendungen für das Management von Maßnahmen im BIZ sowie Netzwerkarbeit (hierzu 1

zählt der Aufbau und die Pflege von Kooperationen mit regionalen Partnern sowie die Mitwirkung im Rahmen landesweiter Netzwerkarbeit sowie Konzepte und Maßnahmen zur Weiterentwicklung des BIZ); 2.1.2 qualifizierte Besucherinformation zum BIZ und über das Großschutzgebiet durch a) bedarfsorientierte Öffnung der Ausstellung und Betreuung der Besucher, b) konkrete Öffentlichkeitsarbeit für das BIZ, c) Veranstaltungen des BIZ (ausgenommen sind Veranstaltungen, die über Umweltbildungs-, ELER-' oder BNE-Förderungen unterstützt werden). 2.2 Von der Förderung sind ausgeschlossen: 2.2.1 Unbare Eigenleistungen, 2.2.2 Geförderte Arbeitsverhältnisse, Arbeitsgelegenheiten MAE, Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) und Bundesfreiwilligendienst (BUFDI), Tätigkeiten der BIZ wirtschaftlicher Art (siehe Ziffer 1.2) 3 Zuwendungsempfänger Antragsberechtigt sind juristische Personen des öffentlichen und des privaten Rechts (Träger der Besucherzentren) gemäß der Anlage 1 dieser Fördergrundsätze, die die Aufgabe eines BIZ für das jeweilige Biosphärenreservat / den jeweiligen Naturpark übernehmen. 4 Zuwendungsvoraussetzungen 4.1 Die Beihilfen dürfen nur für Tätigkeiten nichtwirtschaftlicher Natur gewährt werden (siehe Ziffer 1.2). 4.2Die Beihilfen dürfen nicht an Unternehmen gewährt werden, bei denen es sich um Unternehmen in Schwierigkeiten im Sinne von Artikel 2 Abs. 18 der Verordnung (EU) Nr. 651/2014 handelt, oder die einer Rückforderungsanordnung aufgrund eines früheren Beschlusses der Beschlusse der Kommission zur Feststellung der Unzulässigkeit einer Beihilfe und ihrer Unvereinbarkeit mit dem Binnenmarkt nicht nachgekommen sind. 4.3 Den bedarfsorientierten Öffnungszeiten liegen folgende Mindestanforderungen zugrunde: mindestens 170 Öffnungstage pro Jahr, wobei Öffnungen mindestens an Samstagen und Sonntagen sowie an gesetzlichen Feiertagen ab Beginn der Osterferien bis Ende der Herbstferien in Brandenburg gesichert sein sollten. Darüber hinaus ist das BIZ innerhalb dieses Zeitraums in den Berliner und Brandenburger Schulferien durchgehend bzw. zumindest an sechs Tagen pro Woche zu öffnen. Ausgenommen von den Standardöffnungszeiten an Feiertagen sind Karfreitag, Heiligabend, erster und zweiter Weihnachtsfeiertag, Silvester und Neujahr. Die Öffnung des BIZ soll auch zu besonderen saisonalen und thematischen Anlässen erfolgen, z.b. zu regionalen Veranstaltungen, Tierbeobachtungszeiten oder besonderen Highlights des jeweiligen Großschutzgebietes. An Werktagen erfolgt eine regelmäßige, bedarfsgerechte Aufrechterhaltung des Betriebs. Über Abweichungen entscheidet die Bewilligungsbehörde im Einvernehmen mit dem Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft. 4.4 Inhaltliche Ausrichtung und Betrieb des Besucherzentrums müssen sich an der Landeskonzeption des MLUL in der jeweilig gültigen Fassung für die Besucherzentren der Naturparke, Biosphärenreservate und des Nationalparks orientieren. Bei der Maßnahmenumsetzung müssen die gesetzlichen Anforderungen und Zielstellungen des jeweiligen Großschutzgebietes beachtet werden. 4.5 Die zuwendungsrechtlichen Bewilligungsvoraussetzungen sind in Nummer 1 VV/VVG zu 44 LHO geregelt. 2

3 5 Art, Umfang und Höhe der Zuwendung 5.1 Zuwendunqsart: Projektförderung 5.2 Finanzierungsart: Anteilfinanzierung 5.3 Form der Zuwendunq; Zuschuss/Zuweisung 5.4 Höhe der Zuwendunq / Bemessungsgrundlage: 5.4.1 Der Fördersatz beträgt bis zu 80% der förderfähigen Gesamtausgaben. 5.4.2 In Abhängigkeit von den landeshaushaltsrechtlichen Voraussetzungen werden die Obergrenzen der jährlichen Fördersummen auf der Internetseite des Ministeriums für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft veröffentlicht. 5.4.3 Zuwendungsfähig sind die auf die Maßnahme bezogenen Personalkosten, eine darauf entfallende Verwaltungskostenpauschale sowie Sachkosten für Öffentlichkeitsarbeit. Maßnahmenbezogene Personalkosten: Der Arbeitsplatz des Personals ist das Besucherinformationszentrum. Bei Zuwendungen im Rahmen einer Projektförderung darf der Zuwendungsempfänger seine Beschäftigten nicht besser stellen als Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer des Landes. Die maximal förderfähigen Personalkosten (Einhaltung des Besserstellungsverbotes) liegen bei folgenden vergleichbaren Eingruppierungen gemäß TV-L: Tätigkeiten, wie die selbständige Betreuung des_biz und Beratung der Besucher über das Großschutzgebiet, Besucherlenkung, Durchführung von Führungen und Veranstaltungen können analog der Vergütung bis zu Entgeltgruppe 8 der Entgeltordnung zum TV-L (je nach Zuordnung) als förderfähig anerkannt werden. Sofern zusätzlich und überwiegend die Erstellung von Konzepten, Projektierung von Veranstaltungen, umfassende Öffentlichkeitsarbeit etc. Gegenstand der Tätigkeit ist, kann eine Vergütung analog der Entgeltgruppe 10 der Entgeltordnung zum TV-L (je nach Zuordnung) anerkannt werden. Personalkosten für die Pflege von Außenanlagen können nur unterstützt werden, wenn sie Teil der BIZ-Ausstellung sind. Der gesetzliche Mindestlohn ist einzuhalten. Sachkosten für Öffentlichkeitsarbeit: Des Weiteren können Sachkosten für Öffentlichkeitsarbeit beantragt werden. Hierzu zählen Flyer oder andere Printprodukte (ausgenommen Zeitungen und Zeitschriften)) sowie Honorare. Honorar bzw. Aufwandsentschädigungen sind ausschließlich auf Grundlage schriftlicher Verträge an die Vertragsnehmer auszuzahlen. Mit der Honorarvergütung sind alle Arbeiten und Aufwendungen abgegolten, inklusive Vorbereitung und Reisekosten. Honorare sind zuwendungsfähig, wenn nachgewiesen werden kann, dass ein Leistungs- und/oder Preiswettbewerb vorab erfolgt ist. Verwaltungskostenpauschale: Die indirekten Kosten können in Höhe von 15% der förderfähigen projektbezogenen Personalausgaben anerkannt werden. Damit werden u. a. Kosten für Geschäftsbedarf, Kommunikation, Verbrauchsmaterialien, sonstige Betriebskosten, Personalkosten der allgemeinen Verwaltung abgegolten. 5.5 Abweichend von den Regelungen des 44 LHO des Landes Brandenburg kann der Eigenanteil der Zuwendungsempfänger nach Nr. 3 ganz oder teilweise durch Beiträge Dritter, z. B. durch Einnahmen aus Eintrittsgeldern, dargestellt werden.

In diesem Zusammenhang werden abweichend von Nr. 2.1 der ANBest-P / ANBest-G hinzugetretene Deckungsmittel, die über den Eigenanteil hinausgehen, nicht anteilig, sondern in voller Höhe abgezogen. 5.6. Die Mehrwertsteuer ist förderfähig, für den Fall, dass der Zuwendungsempfänger im gesamten Zeitraum der Zweckbindung der Maßnahme nicht vorsteuerabzugsberechtigt ist. 6. Sonstige Zuwendungsbestimmungen 6.1 Der Landesrechnungshof, das Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft, die Bewilligungsbehörde sowie deren beauftragte Dritte und alle an der Förderung beteiligten öffentlichen Mittelgeber sind berechtigt, bei dem Zuwendungsempfänger zu prüfen. 6.2 Eine Förderung nach diesen Grundsätzen ist ausgeschlossen, wenn für dasselbe Vorhaben eine weitere Förderung aus Mitteln der Strukturfonds der Europäischen Union - Europäischer Sozialfonds (ESF), dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE)-, dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER) oder eine Förderung aus anderen Förderprogrammen der Europäischen Union o- der aus anderen öffentlichen Mitteln für den genannten Zuwendungszweck erfolgt. 6.3 Der Zuwendungsempfänger ist verpflichtet eine Dokumentation zum Projekt nach vorgegebenen Mustern zu erstellen. Dazu zählt auch die Dokumentation der Besucherzahlen und der Öffnungstage. Die Bewilligungsbehörde kann besondere Nebenbestimmungen für die Erfolgskontrolle im Zuwendungsbescheid festlegen. 6.4 Für geförderte Druckerzeugnisse bzw. druckähnliche Erzeugnisse (pdf.-format) ist das bundesweite Corporate Design der Nationalen Naturlandschaften (NNL) anzuwenden (Auflage im Zuwendungsbescheid). 6.5 Alle Publikationen sind mit dem Landesamt für Umwelt inhaltlich abzustimmen und vor Drucklegung diesem vorzulegen. 6.6 Im äußeren Eingangsbereich ist kenntlich zu machen, dass es sich bei der Einrichtung um ein BIZ des jeweiligen Großschutzgebietes handelt. 6.7 Bei der Vorbereitung und Durchführung der Fördervorhaben sind die Barrierefreiheit und die Auswirkungen auf die geschlechterspezifischen Situationen, Bedürfnisse und Interessen von Frauen und Männern zu berücksichtigen. Weiterführende Informationen. zu barrierefreien Veranstaltungen s. u. http://www.barrierefreiheit.de/handreichung_und_checkiiste_für_barrierefreie_veranstaltun gen,html 4

Teil II 7 Verfahren 7.1 Antragsverfahren Verfahren und Geltungsdauer 7.1.1 Anträge sind vollständig und formgebunden schriftlich mit rechtsverbindlicher Unterschrift beim Landesamt für Umwelt, Referat S3 Finanzen, BdH, Postfach 601061, 14410 Potsdam einzureichen. Die Antragsfrist wird auf der Internetseite des MLUL veröffentlicht. 7.1.2 Mit dem Antrag ist ein Wirtschafts- und Haushaltsplan für das Besucherzentrum für das laufende Jahr einzureichen sowie eine Prognose für die nächsten drei folgenden Jahre. Die Sicherung des Eigenanteils ist darzustellen. 7.2 Bewilligunqsverfahren Bewilligungsbehörde ist das Landesamt für Umwelt, Brandenburg, das auf der Grundlage der eingereichten Anträge über die Förderung entscheidet. 7.2.1 Anforderunqs- und Auszahlungsverfahren Für die Anforderung und Auszahlung gelten die VV NVG zu 44 LHO, soweit nicht in diesen Fördergrundsätzen Abweichungen zugelassen worden sind. Die Mittelanforderungen sind an das Landesamt für Umwelt zu richten. 7.3 Verwendunqsnachweisverfahren Der Verwendungsnachweis ist gegenüber der Bewilligungsbehörde zu erbringen. Für den Nachweis der Verwendung gelten die VV/ VVG zu 44 LHO. Die Hinweise der Bewilligungsbehörde sind zu beachten. Mit dem Verwendungsnachweis sind vom Zuwendungsempfänger unaufgefordert unter anderem folgende Unterlagen einzureichen: - Sachbericht einschließlich Darstellung der Ergebnisse. - Aussagen zur öffentlichen Darstellung des Besucherinformationszentrums. - Dokumentation der Besucherzahlen und Öffnungstage laut Vorgabe der Bewilligungsbehörde. 7.4 Zu beachtende Vorschriften Für die Bewilligung, Auszahlung, Abrechnung der Zuwendung sowie für den Nachweis und die Prüfung der Verwendung und die gegebenenfalls erforderliche Aufhebung des Zuwendungsbescheides und die Rückforderung der gewährten Zuwendung gelten die VV/VVG zu 44 LHO, soweit nicht in diesen Fördergrundsätzen Abweichungen zugelassen sind. Die Daten des Zuwendungsempfängers werden elektronisch gespeichert und verarbeitet. 5 B. Geltungsdauer Diese Fördergrundsätze treten mit sofortiger Wirkung in Kraft und gelten bis zum 31. Dezember 2021, 16rYo L~ Jörg Vogelsänger Minister für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft des Landes Brandenburg

6 Anlage 1 Großschutzgebiet BIZ, Antragsteller Ort Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe Naturpark Barnim Naturpark Dahme- Heideseen Naturpark Hoher Fläming NABU- Naturerlebniszentrum Blumberger Mühle Besucherzentrum Burg Lenzen Besucherzentrum Rühstädt BARNIM PANORAMA Naturparkzentrum Agrarmuseum Wandlitz Besucherzentrum Burg Storkow Naturparkzentrum Hoher Fläming Naturschutzbund Deutschland e. V. Trägerverbund Burg Lenzen e. V. NABU, Landesverband Brandenburg e.v. Gemeinde Wandlitz Stadt Storkow (Mark) Naturparkverein Hoher Fläming e.v. Angermünde Lenzen Rühstädt Wandlitz Storkow Raben Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft Naturpark Niederlausitzer Landrücken Naturpark Nuthe-Nieplitz Naturpark Stechlin- Ruppiner Land Naturpark Westhavelland erlebnisreich Naturpark Heinz Sielmann Naturerlebniszentrum Wanninchen NaturParkZentrum am Wildgehege Glauer Tal NaturParkHaus Stechlin Naturparkzentrum Westhavelland Förderverein Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaften e.v. Heinz Sielmann Stiftung Landschafts- Förderverein Nuthe- Nieplitz-Niederung e.v. Förderverein Naturlandschalt Stechlin und Menzer Heide e.v. Naturschutzbund Deutschland Regionalverband Westhavelland e.v. Doberlug Wanninchen Blankensee Menz Milow