hier: Beitrag Nr. 3 Landesschulden und Landesvermögen Anlage zum Schreiben des Rechnungshofs vom 12. Juli 2018, Az. P

Ähnliche Dokumente
hier: Beitrag Nr. 3 Landesschulden und Landesvermögen Anlage zum Schreiben des Rechnungshofs vom 20. Juli 2017, Az. P

hier: Beitrag Nr. 3 Landesschulden und Landesvermögen Anlage zum Schreiben des Rechnungshofs vom 14. Juli 2016, Az. P

Denkschrift Auszug aus. zur Haushalts- und Wirtschaftsführung des Landes Baden-Württemberg. Beitrag Nr. 3 Landesschulden und Landesvermögen

Auszug aus Denkschrift zur Haushalts- und Wirtschaftsführung des Landes Baden-Württemberg. Beitrag Nr. 3 Landesschulden und Landesvermögen

2. wie hoch die Finanztransaktionskomponente nach 3 der o. g. Verordnung zur zulässigen Kreditaufnahme nach 18 LHO für das Jahr 2017 ausfällt;

Anlage zum Schreiben des Rechnungshofs vom 20. Juli 2017, Az. P :

hier: Beitrag Nr. 3 Landesschulden und Landesvermögen Anlage zum Schreiben des Rechnungshofs vom 20. Juli 2015, Az. P

Haushaltsklarheit schaffen: In welcher Höhe sollen mit dem Haushalt 2017 implizite Schulden abgebaut werden?

Auszug aus Denkschrift zur Haushalts- und Wirtschaftsführung des Landes Baden-Württemberg

hier: Beitrag Nr. 1 Haushaltsvollzug und Haushaltsrechnung des Landes für das Haushaltsjahr 2011

hier: Beitrag Nr. 1 Haushaltsvollzug und Haushaltsrechnung des Landes für das Haushaltsjahr 2015

hier: Beitrag Nr. 5 Mittelfristige Finanzplanung 2016 bis 2020 Anlage zum Schreiben des Rechnungshofs vom 20. Juli 2017, Az. P

Denkschrift Auszug aus. zur Haushalts- und Wirtschaftsführung des Landes Baden-Württemberg

Landesschulden 3. Die Schulden des Landes sind 1999 erneut um 1,5 Mrd. DM auf jetzt 59,3 Mrd. DM angewachsen. Die haushaltsmäßige Nettokreditaufnahme

Finanzielle Spielräume der Landesregierung zur Absenkung der im Doppelhaushalt 2013/2014 geplanten Neuverschuldung

Denkschrift Auszug aus. zur Haushalts- und Wirtschaftsführung des Landes Baden-Württemberg. Beitrag Nr. 5 Landesschulden und Landesvermögen

hier: Beitrag Nr. 5 Landesschulden und Landesvermögen Anlage zum Schreiben des Rechnungshofs vom 5. Juli 2012 Nr. P :

Landesschulden 3. Die Schulden des Landes sind im Jahr 2000 erneut um 1,8 Mrd. DM auf jetzt 61,1 Mrd. DM angewachsen.

Finanzverfassung Bund und Länder sind in ihrer Haushaltswirtschaft selbständig und voneinander unabhängig

1. welcher durchschnittliche Zinssatz in den Jahren 2006, 2007 und 2008 für die Kreditmarktschulden des Landes insgesamt zu zahlen war;

hier: Beitrag Nr. 1 Haushaltsvollzug und Haushaltsrechnung des Landes für das Haushaltsjahr 2014

3. Auf welchen Gesamtbetrag belaufen sich die Rücklagen im Sondervermögen Pensionsfonds des Landes Baden-Württemberg zum Stichtag 31. Dezember 2016?

Allgemeines Haushaltsrecht H BHO

Geschäftsbericht und Haushatlsrechnungen des Landes und der Stadtgemeinde Bremen 2016

Vorläufiger Jahresabschluss Regierungsmedienkonferenz 13. Februar 2018

Anlage zum Schreiben des Rechnungshofs vom 15. Juli 2010 Nr. P :

Denkschrift Auszug aus. zur Haushalts- und Wirtschaftsführung des Landes Baden-Württemberg

Teil I: Übersicht über die Einnahmen und Ausgaben im Haushaltsjahr 2017

Solide Finanzpolitik - Verantwortung für f r die Gegenwart und die Zukunft

Entwicklung der Länderhaushalte

Auszug aus Denkschrift zur Haushalts- und Wirtschaftsführung des Landes Baden-Württemberg

Landtag von Baden-Württemberg

Auszug aus Denkschrift 2009

Schulden im Zollernabkreis und in Baden-Württemberg Ende 2016

Schuldenbremse für Hessen: Eckpunkte des Ausführungsgesetzes zu Art. 141 HV

Entwicklung der Länderhaushalte (Kernhaushalte)

1. Wie hat sich die Geschäftsbelastung am Verwaltungsgericht Sigmaringen seit dem Jahr 2011 entwickelt?

Entwicklung der Länderhaushalte (Kernhaushalte)

Landtag von Baden-Württemberg. Gesetzentwurf. Drucksache 16 / Wahlperiode. der Fraktion der FDP/DVP

Allgemeine Finanzverwaltung 1206 Schulden und Forderungen

Bericht der Landesregierung zu einem Beschluss des Landtags; hier: Senkung der Klassenfrequenzen bzw. Schaffung kleinerer Klassen

Haushaltsklarheit und Haushaltswahrheit: In welchen Res - sorts werden auf welche Weise strukturell 370 Millionen Euro eingespart?

Finanzpolitische Herausforderungen für die öffentliche Hand

drei Volksgruppen bzw. Nationen, welche dabei den größten Anteil stellen)?

Entwicklung der Länderhaushalte

Konsolidierungsbericht des Saarlandes für das Jahr 2013

Daran kann sich Hessen gewöhnen: Schwarze Null und Schuldentilgung auch 2017

5. für welche Maßnahmen und jeweils in welcher Höhe im Jahre 2016 im Einzelplan

1. wie hoch die gesamten Pensionsverpflichtungen des Landes Baden-Württembergs aktuell sind (Angabe in Euro);

Landtag von Baden-Württemberg

Entwicklung der Länderhaushalte bis Dezember 2015 (vorläufiges Ergebnis)

2014 Einzelplan Einnahmen Ausgaben

13 Schulden der öffentlichen Haushalte

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

1. Wie hoch waren die Gewerbesteuerrückerstattungen in den Jahren 2010 bis 2015 (getrennt nach Jahren) im Land Baden-Württemberg?

Landtag von Baden-Württemberg. Gesetzentwurf. Drucksache 15 / Wahlperiode. der Fraktion der FDP/DVP

Auszug aus Denkschrift zur Haushalts- und Wirtschaftsführung des Landes Baden-Württemberg

2. Wie viele Personen erhielten jeweils in den Jahren 2012 bis 2015 die jeweilige Ehrung für soziale oder kulturelle bzw. ehrenamtliche Verdienste?

Niedersächsischer Landtag 18. Wahlperiode Drucksache 18/362. Beschlussempfehlung

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15 / Wahlperiode. des Abg. Hans-Peter Storz SPD.

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

Entwicklung der Länderhaushalte bis April 2015

3. für welche Zwecke im Einzelnen der das 50-Millionen-Euro-Limit übersteigende Betrag eingesetzt worden ist;

Haushaltsplan des Landes Brandenburg für das Haushaltsjahr Gesamtplan

des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau EU-Ausländer im baden-württembergischen Arbeitsmarkt

Haushaltsplan des Landes Brandenburg für das Haushaltsjahr Gesamtplan. I. Haushaltsübersicht ( 13 Absatz 4 Nummer 1 LHO)

Haushaltsplan des Landes Brandenburg für die Haushaltsjahre 2017 und Gesamtplan. II. Finanzierungsübersicht ( 13 Absatz 4 Nummer 2 LHO)

1. welche Ausgestaltung der geplante Pensionsfonds erhalten soll, insbesondere

STEUERINFO. Aktuelle Haushaltspolitik. Seite 1/6. Vorläufiger Haushaltsabschluss des Bundes Ausgaben blieben um 6,5 Mrd.

Das Verschuldungsverbot aus Artikel 109 Absatz 3 Grundgesetz. Konsequenzen für Niedersachsen. Beratende Äußerung gemäß 88 Absatz 2 LHO

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 16 / Wahlperiode. des Abg. Dr. Stefan Fulst-Blei SPD.

Vorstellung des Kommunalberichts 2010

Unentgeltliche Übertragung von Flurstücken der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben an die NABU- Stiftung Nationales Naturerbe in Baden-Württemberg

Landeshaushalt Hessen

Hochschulen (Studienakkreditierungsstaatsvertrag)

Der vorliegende Gesetzentwurf setzt für notwendig erachtete Nachjustierungen und Verbesserungen bei den Entschädigungsleistungen für Abgeordnete um.

Haushaltsreste und Kreditermächtigungen

Beschluss des Stabilitätsrates zur Haushaltsüberwachung SCHLESWIG-HOLSTEIN

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/ Entwurf eines Haushaltsbegleitgesetzes 2017/2018 (HBG 2017/2018)

Aktuelles zu den Bund-Länder-Finanzbeziehungen

Entwicklung der Länderhaushalte

Zu den Kommunalwahlen 2019 soll das inklusive Wahlrecht in Baden-Württemberg eingeführt werden.

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

Der Landtag hat am 1. Dezember 1994 folgenden Beschluss gefasst (Drucksache 11/4888 Abschnitt IV, S. 180):

2. von welchen Verzögerungen der Sanierungsmaßnahmen im Bereich der Hochschulen sie derzeit ausgeht;

Hessisches Ministerium der Finanzen. Geschäftsbericht zum Gesamtabschluss des Landes Hessen auf den

2. wie sich die Zahl der Beschäftigten in den Finanzämtern seit 2011 je Einwohner

Haushaltsrechnung. Landes Sachsen-Anhalt. Haushaltsjahr 2015

3. Wie genau ist die für die Todesursachenfeststellung verwendete Datenbasis?

der Abg. Dr. Stefan Fulst-Blei und Dr. Boris Weirauch SPD

Transparente Gemeindefinanzen ein erster Entwurf

Gesetz über die Feststellung eines Zweiten Nachtrags zum. Bundeshaushaltsplan für das Haushaltsjahr 2012 (Zweites Nachtragshaushaltsgesetz

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Situation der Lehrbeauftragten an baden-württembergischen Musikhochschulen

Beschluss des Stabilitätsrates zur Haushaltsüberwachung HAMBURG

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 16 / Wahlperiode. der Fraktion der SPD.

Lehrerversorgung an den Schulen des Wahlkreises Rastatt

Allgemeine Finanzverwaltung 1206 Schulden und Forderungen

1. Wie hoch war im Jahr 2015 die Geburtenrate pro Frau in Baden-Württemberg?

Transkript:

Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 443 12. 7. 218 Mitteilung des Rechnungshofs Denkschrift 218 zur Haushaltsrechnung 216 (vgl. Drucksache 16/44) hier: Beitrag Nr. 3 Landesschulden und Landesvermögen Anlage zum Schreiben des Rechnungshofs vom 12. Juli 218, Az. P-451.12-18.17: 217 konnte Baden-Württemberg erneut ohne neue Kredite auskommen. Der kassenmäßige Überschuss lag zum Jahresende bei 2,8 Mrd. Euro. Die Gewährleistungsverpflichtungen sind um 5,5 Mrd. Euro auf 1,3 Mrd. Euro gesunken. Der Bestand an Rücklagen und Sondervermögen ist 217 per Saldo um 1 Mrd. Euro gestiegen. 1 Verschuldungslage 1.1 Schuldenentwicklung Die haushaltsmäßige Verschuldung des Landes am Kreditmarkt betrug zum 31. Dezember 217 unverändert 46,3 Mrd. Euro. Erneut konnte das Land auf eine Nettokreditaufnahme verzichten. Abbildung 1 zeigt die Entwicklung der Kreditmarktschulden und die zum Jahres - ende nicht valutierten Kreditrahmenverträge von 1954 bis 217 auf. Eingegangen: 12. 7. 218 / Ausgegeben: 3. 8. 218 Drucksachen und Plenarprotokolle sind im Internet abrufbar unter: www.landtag-bw.de/dokumente Der Landtag druckt auf Recyclingpapier, ausgezeichnet mit dem Umweltzeichen Der Blaue Engel. 1

Abbildung 1: Historische Entwicklung der haushaltsmäßigen Verschuldung 1 (in Mrd. Euro) 5, 45, 4, 35, 3, 25, 2, 15, 1, 5,, 1954 1955 1956 1957 1958 1959 196 1961 1962 1963 1964 1965 1966 1967 1968 1969 197 1971 1972 1973 1974 1975 1976 1977 1978 1979 198 1981 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989 199 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2 21 22 23 24 25 26 27 28 29 21 211 212 213 214 215 216 217 Zum 31.12. valutierte Kreditmarkschulden Zum 31.12. nicht in Anspruch genommener Kreditrahmen Die haushaltsmäßige Verschuldung beinhaltet neben den valutierten Kreditmarktschulden auch nicht in Anspruch genommene Kreditrahmenverträge. Das Volumen der über das Jahresende nicht in Anspruch genommenen Kontrakte erreichte 217 mit 7,8 Mrd. Euro einen Höchststand. Die zum 31. Dezember 217 nicht valutierten Kreditrahmenverträge mit 7,8 Mrd. Euro entsprachen damit 16,8 Prozent der haushaltsmäßigen Schulden des Landes. Das Ministerium für Finanzen hat diese Verträge geschlossen, um die gesetzliche Bruttokreditermächtigung auszuschöpfen. Im Hinblick auf die erwartete Haushaltsentwicklung der kommenden Jahre und die ab 22 verbindlich einzuhaltende Schuldenbremse dürfte die strukturelle Verschuldung des Landes mit 46,3 Mrd. Euro einen Höchststand markieren. Rechnet man die verlagerten Verpflichtungen und die Verpflichtungen beim Bund und den Ländern für den Wohnungsbau ein, betrugen die Schulden des Landes 47,5 Mrd. Euro zum Jahresende 217. 1 Haushaltsmäßige Verschuldung, bestehend aus Kreditmarktschulden (bis 1994 inklusive Verpflichtungen aus Ausgleichsforderungen) und zum Jahresende nicht valutierten Kreditrahmenverträgen. 2

Tabelle 1: Schuldenentwicklung zum Jahresende 216 und 217 (in Mio. Euro) Schuldenart 31.12.216 31.12.217 Veränderung +/ Kreditmarktschulden 46.299,1 46.298,4,7 Wertpapierschulden 17.32, 17.152, 15, Davon Schulden beim nicht-öffentlichen Bereich 23.328,1 2.436,4 2.891,7 Kreditrahmenverträge 4.718, 7.843, +3.125, Kredite bei sonstigen öffentlichen Sonderrechnungen Verpflichtungen beim Bund (für den Wohnungsbau) und bei anderen Ländern 951, 867, 84, 96,4 866,6 39,8 Fundierte Schulden insgesamt 47.25,5 47.165, 4,5 Verlagerte Verpflichtungen 446, 381,2 64,8 Schulden insgesamt 47.651,5 47.546,2 15,3 Die zum Jahresende nicht valutierten Kreditrahmenverträge sind gegenüber dem Vorjahr um 3,1 Mrd. Euro auf 7,8 Mrd. Euro gestiegen. Im Gegenzug sind die Schulden beim nichtöffentlichen Bereich, die Kredite bei sonstigen öffentlichen Sonderrechnungen und die Wertpapierschulden entsprechend zurückgegangen. Die Kreditmarktschulden insgesamt sind gegenüber dem Vorjahr leicht gesunken. Einschließlich der Verpflichtungen beim Bund und den anderen Ländern sowie den verlagerten Verpflichtungen ist der Schuldenstand des Landes zum 31. Dezember 217 um,1 Mrd. Euro niedriger. Tabelle 2: Stand der verlagerten Verpflichtungen 2 (in Mio. Euro) Finanzierungsmaßnahme 31.12.216 31.12.217 Veränderung +/ Bundesausbildungsförderungsgesetz 156,4 119,5 36,9 Hochbauprogramme (Deckelung auf 4 Mio. Euro nach 4 Absatz 12 Staatshaushaltsgesetz 217) 27,6 217,5 9,9 Davon Behördenbauprogramm 3, 3,, Bauprogramm Forschungsförderung u. a. 24,6 214,5 9,9 Sonderprogramm Landesstraßenbau 82, 44,2 37,8 Verlagerte Verpflichtungen insgesamt 446, 381,2 64,8 Die verlagerten Verpflichtungen sind zum 31. Dezember 217 gegenüber dem Vorjahr um 64,8 Mio. Euro gesunken. 1.2 Entwicklung der Nettokreditaufnahme Nach 18 Absatz 1 Landeshaushaltsordnung sind die Einnahmen und Ausgaben des Landes grundsätzlich ohne Einnahmen aus Krediten auszugleichen. Als Ausnahme dazu hat das Land in einer Übergangszeit bis einschließlich 219 die Mög- 2 Der Schuldenstand der verlagerten Verpflichtungen zum 31. Dezember 217 ist vorläufig. 3

lichkeit von Nettokreditaufnahmen. Nach 18 Landeshaushaltsordnung und der zugehörigen Rechtsverordnung kann die zulässige Kreditaufnahme je nach konjunktureller Lage auch negativ ausfallen. Im Ergebnis müssen in diesem Fall Schulden getilgt werden. Die zulässige Kreditaufnahme des Landes lag nach Abschluss des Haushaltsjahres 217 bei minus 1.238 Mio. Euro (Tilgungsverpflichtung). Nach einer Änderung der Rechtsverordnung zum 1. Januar 217 kann neben der Tilgung von Kreditmarktschulden auch die sogenannte implizite Verschuldung abgebaut werden, um der Tilgungsverpflichtung nachzukommen. 217 wurden neben dem Abbau von impliziter Verschuldung 3 auch,7 Mio. Euro an Kreditmarktschulden getilgt. Abbildung 2 zeigt die Entwicklung der Nettokreditaufnahme bei den Kreditmarktschulden des Landes in den vergangenen zehn Jahren 4. Abbildung 2: Nettokreditaufnahme (Kreditmarktschulden) 28 bis 217 (in Mio. Euro) 2. 1.8 1.6 1.4 1.2 1. 8 6 4 2-2 1.777 1.639 1.228-5 -16-2 -5-1 -1-1 28 29 21 211 212 213 214 215 216 217 Nettokreditaufnahme (Kreditmarktschulden) Bereits zum dritten Mal in Folge hat das Land keine neuen Schulden aufgenommen. Im Doppelhaushalt 218/219 sind auf Basis der November-Steuerschätzung 217 weitere Tilgungsverpflichtungen in Höhe von insgesamt 3,8 Mrd. Euro veranschlagt. Der Großteil soll durch den Abbau von impliziter Verschuldung erfüllt werden. Darüber hinaus ist im Staatshaushaltsplan 218/219 die Tilgung von insgesamt 5 Mio. Euro Kreditmarktschulden etatisiert. 1.3 Entwicklung der Kreditmarktschulden und Zinsen Die Kreditmarktschulden stagnieren seit 214 bei 46,3 Mrd. Euro. Zuvor hatte die Landesregierung 1,8 Mrd. Euro (213) und 1,2 Mrd. Euro (214) an neuen Kre - diten aufgenommen. In den vergangenen zehn Jahren sind die Kreditmarktschulden des Landes um 4,6 Mrd. Euro gestiegen. Abbildung 3 stellt die Entwicklung der Kreditmarktschulden in den vergangenen zehn Jahren dar. 3 Die Berechnung der zulässigen Kreditaufnahme nach der Ex-ante- und Ex-post-Betrachtung sowie die Tilgung impliziter Verschuldung wird in Beitrag Nr. 4 dieser Denkschrift (Schuldenbremse) näher erläutert. 4 Ohne Abbau der impliziten Verschuldung. 4

Abbildung 3: Entwicklung der Kreditmarktschulden 28 bis 217 5 (in Mrd. Euro) 5, 45, 4, 35, 3, 25, 2, 15, 1, 5,, 43,3 45,1 46,3 46,3 46,3 46,3 41,7 41,7 43,3 43,3 28 29 21 211 212 213 214 215 216 217 Kreditmarktschulden zum 31.12. Die jeweilige Kreditmarktverschuldung enthält zum Jahresende nicht in Anspruch genommene Kreditrahmenverträge. 28 und 29 lag der Wert bei jeweils 5 Mio. Euro. Zwischen 211 und 217 stieg der nicht in Anspruch genommene Anteil von 2, Mrd. Euro auf den Höchststand von zuletzt 7,8 Mrd. Euro an. Abbildung 4 zeigt die Entwicklung der Zinsausgaben des Landes in den vergangenen zehn Jahren. Seit 29 werden Zinsen aus Betriebsmitteln bei den Zinsen am Kreditmarkt gebucht. Dabei sind die Einnahmen von den Zinsausgaben abzusetzen. Abbildung 4: Entwicklung der Zinsausgaben 28 bis 217 6 (in Mrd. Euro) 2, 1,8 1,6 1,4 1,2 1,,8,6,4,2, 1,86 1,83 1,83 1,67 1,73 1,6 1,58 1,53 1,46 1,39 28 29 21 211 212 213 214 215 216 217 Zinsaufwand Die Zinsausgaben des Landes sind 217 bei stagnierenden Kreditmarktschulden weiter gesunken. Gegenüber dem Vorjahr verringerten sich die Zinsausgaben 217 nochmals um 73,5 Mio. Euro auf 1,39 Mrd. Euro. Darin enthalten sind Einmalzahlungen für Restrukturierungsmaßnahmen von 6 Mio. Euro. 1.4 Pro-Kopf-Verschuldung Abbildung 5 zeigt die Pro-Kopf-Verschuldung der Flächenländer zum 31. Dezember 216 und 31. Dezember 217. Für Baden-Württemberg werden jeweils nur die zum Jahresende valutierten Schulden 7 je Einwohner dargestellt. 5 Zwischen 211 und 216 inklusive der Schulden beim Sondervermögen des Bundes (Bad Bank). Zum 31. Dezember 217 kein Kapitalbetrag beim Sondervermögen. 6 211 inklusive Zinsaufwand für Zinssammler von 112 Mio. Euro. 7 Ohne nicht in Anspruch genommene Kreditrahmenverträge. 5

Abbildung 5: Pro-Kopf-Verschuldung der Flächenländer 8 (in Euro) 16. 14. 14.27 14.33 12. 1. 8. 6. 4. 2. 1.223 1.133 1.614 1.426 3.822 3.52 5.38 5.123 6.446 6.53 6.761 6.92 6.89 6.544 7.226 7.27 7.78 7.79 8.11 7.666 9.4 9.4 9.244 9.26 Kreditmarktschulden je Einwohner zum 31.12.216 Kreditmarktschulden je Einwohner zum 31.12.217 Baden-Württemberg liegt wie in den Vorjahren an dritter Stelle im Vergleich der Flächenländer. Der Rückgang der Pro-Kopf-Verschuldung beruht im Wesentlichen darauf, dass die der Abbildung 5 zugrunde liegende Bundesstatistik lediglich Kredite berücksichtigt, die zum Jahresende valutiert waren. Somit wurden 216 anstelle der haushaltmäßigen Verschuldung von 46,3 Mrd. Euro nur 41,6 Mrd. Euro der Berechnung zugrunde gelegt, 217 waren es 38,5 Mrd. Euro. Auch unter Berücksichtigung der haushaltsmäßigen Verschuldung von 46,3 Mrd. Euro bleibt Baden-Württemberg an dritter Stelle im Ländervergleich. 1.5 Nettokreditaufnahme je Einwohner Ländervergleich 215 und 216 Anhand der endgültigen Rechnungsabschlüsse lässt sich die Nettokreditaufnahme der Länder vergleichen. Abbildung 6 zeigt die Nettokreditaufnahme je Einwohner der Flächenländer in 215 und 216. Die endgültigen Rechnungsabschlüsse für das Haushaltsjahr 217 lagen zum Zeitpunkt der Erstellung dieser Denkschrift noch nicht vor. 8 Quellen: Bundesministerium der Finanzen. Für 216: Entwicklung der Länderhaushalte 216 endgültiges Ergebnis Einwohnerstand zum 3. Dezember 215 (nach Zensus); für 217: Vierteljahresstatistik über den Schuldenstand (SFK4) am 31. Dezember 217 Einwohnerstand am 31. Dezember 216 (nach Zensus). 6

Abbildung 6: Nettokreditaufnahme der Flächenländer je Einwohner 215 und 216 9 (in Euro) 3 25 243 2 15 19 14 151 1 76 58 74 5 29-5 -1-46 -77-45 -56-39 -43-37 -33-72 -32-3 -2-79 -15-2 -118-142 Nettokreditaufnahme je Einwohner 215 Nettokreditaufnahme je Einwohner 216 215 tilgten fünf der dreizehn Flächenländer Schulden, während sechs Länder neue Schulden aufnahmen. 216 nahmen nur noch zwei Flächenländer neue Kredite auf, zehn Länder reduzierten die Schulden. Für Baden-Württemberg lag die Nettokreditaufnahme je Einwohner in beiden Jahren bei Null Euro. 2 Haushaltsrisiken durch Bürgschaften, Garantien und Gewährleistungen Tabelle 3 zeigt die Entwicklung der vom Land übernommenen Gewährleistungsverpflichtungen. Tabelle 3: Gewährleistungsverpflichtungen des Landes (in Mio. Euro) Nr. Bezeichnung 31.12.214 31.12.215 31.12.216 31.12.217 1 Wirtschaftsförderung 1.1 Inlandsbürgschaften - - - - 1.2 Rückbürgschaften und Rückgarantien 653,9 654, 654, 76, 2 Zwecke außerhalb der Wirtschaftsförderung 2.1 Gemeinnützige und pädagogische Einrichtungen 2.2 Öffentliche Unternehmen 2.3 Abdeckung von Haftpflichtrisiken nach dem Atomgesetz 2.4 Sonstige Bürgschaften, Garantien und Gewährleistungen,1,,, 16.8, 16.755,8 14.611,5 8.95,3 42,7 43, 43, 43, 5,9 5,9 5,9 5,9 3 Wohnungsbau 3, 4, 5, 6, Summe 17.82,6 17.858,7 15.814,4 1.35,2 9 Quellen: Bundesministerium der Finanzen, Entwicklung der Länderhaushalte im Jahr 215 und 216 jeweils endgültiges Ergebnis; destatis.de bezüglich Bevölkerung zum 31. Dezember 215 und 31. Dezember 216. 7

Der Stand der Bürgschaften, Garantien und Gewährleistungsverpflichtungen hat sich gegenüber dem Vorjahr per Saldo um 5,5 Mrd. Euro auf 1,3 Mrd. Euro verringert. Hintergrund ist in der Hauptsache die vorzeitige Beendigung der Garantie gegenüber der GPBW GmbH & Co. KG von 4,3 Mrd. Euro durch die Veräußerung des Portfolios und die damit einhergehende Beendigung der Garantiestruktur. Darüber hinaus ist eine Garantie zugunsten der NECKARPRI GmbH von 1,2 Mrd. Euro wieder weggefallen, die zuvor für einen Überbrückungszeitraum von wenigen Monaten notwendig geworden war. Die Fortführung des Wohnungsbauprogramms für die energetische Sanierung von Wohnungseigentümergemeinschaften führte gegenüber dem Vorjahr zu einer Erhöhung um 1 Mio. Euro. 3 Rücklagen und Sondervermögen Das Land nimmt in die Vermögensübersicht im Vorheft des Staatshaushaltsplans Vermögensteile auf, deren Wert mit vertretbarem Erfassungsaufwand ermittelt und in Geldsummen ausgedrückt werden kann. Den Bestand an Rücklagen und Sondervermögen des Landes zum jeweiligen Jahresende 216 und 217 zeigt Tabelle 4. Tabelle 4: Bestand der Rücklagen und Sondervermögen (in Mio. Euro) 1 31.12.216 31.12.217 Veränderung +/ I. Rücklagen, davon 34,8 521,4 +18,6 für Maßnahmen im Sinne des 1 Absatz 3 der VO zu 18 Landeshaushaltsordnung 11 11,9 172, +61,1 für Haushaltsrisiken 229,9 349,4 +119,5 II. Sondervermögen, davon 6.339,5 7.118,6 +779,1 Baden-Württemberg 21 56,4 253,9 252,5 Forstgrundstock 8,8 7,9 -,9 Allgemeiner Grundstock mit Unterteilen Informations- und Kommunikationspool 225,3 291,9 +66,6 29,9 31,7 +1,8 Studienfonds 4,4 4,2,2 Versorgungsrücklage des Landes 3.363,7 3.882,3 +518,6 12 Versorgungsfonds des Landes 2.21, 2.646,8 +445,8 Bei der Rücklage für Maßnahmen im Sinne des 1 Absatz 3 der VO zu 18 Landeshaushaltsordnung (bis 216 Rücklage für Sanierungs- und Erhaltungsmaßnahmen) stehen den Zuführungen von 227 Mio. Euro Entnahmen von 166 Mio. Euro gegenüber. Im Ergebnis war der Bestand zum 31. Dezember 217 um 61,1 Mio. Euro höher als im Vorjahr. Durch die Zuführung von 227 Mio. Euro hat die Landesregierung einen Teil der Tilgungsverpflichtung für 217 von 411 Mio. Euro 13 als Tilgung impliziter Verschuldung erfüllt. 217 wurden der Rücklage für Haushaltsrisiken 143 Mio. Euro zugeführt und 24 Mio. Euro entnommen. Per Saldo ergibt sich zum Jahresende 217 eine Bestandsverbesserung von 119,5 Mio. Euro. 1 Zum Teil Rundungsdifferenzen. 11 Ehemals Rücklage für Sanierungs- und Erhaltungsmaßnahmen. 12 Einschließlich einer Zuführung von 238.177,39 Euro in 218, die wirtschaftlich dem Jahr 217 zuzuordnen ist. 13 Ex-ante-Verpflichtung 217. 8

Der Versorgungsrücklage wurden für 217 letztmalig 357 Mio. Euro zugeführt. Zusammen mit sonstigen Erträgen ergibt sich eine Bestandsveränderung gegen - über dem Vorjahr um +519 Mio. Euro. Ab 218 sind keine weiteren Zuführungen mehr vorgesehen. Der Versorgungsfonds ist 217 um 445,8 Mio. Euro angewachsen. Der Anteil der Zuführungen betrug 356 Mio. Euro. Die übrigen Sondervermögen des Landes haben sich per Saldo um 185 Mio. Euro reduziert. 4 Entwicklung der Jahresergebnisse In 216 betrug der kassenmäßige Überschuss 3.538 Mio. Euro. Allerdings ist für die Frage, welche Deckungsmittel für künftige Haushalte zur Verfügung stehen, der Bestand der rechnungsmäßigen Überschüsse maßgeblich. Zum 31. Dezember 216 wies die Haushaltsrechnung des Landes einen rechnungsmäßigen Überschuss von 2.764 Mio. Euro aus. Das rechnungsmäßige Gesamtergebnis betrug unter Einbeziehung von Vorjahresergebnissen +3.781 Mio. Euro. 217 wurden aus dem rechnungsmäßigen Gesamtergebnis 1.17 Mio. Euro zur Deckung des Haushalts verwendet. Im Haushalt 218 sind 1.14 Mio. Euro und im Haushalt 219 weitere 1.66 Mio. Euro an Einnahmen aus Überschüssen der Vorjahre etatisiert. Im Haushaltsvollzug 217 lagen die Einnahmen des Landes bei 51.596 Mio. Euro. Die Ausgaben betrugen 48.821 Mio. Euro. Im Ergebnis konnte ein kassenmäßiges Jahresergebnis von +2.775 Euro (kassenmäßiger Überschuss) erzielt werden. Das rechnungsmäßige Jahresergebnis stand zum Zeitpunkt der Erstellung der Denkschrift noch nicht fest. Abbildung 7 zeigt die Entwicklung der kassen- und rechnungsmäßigen Jahresergebnisse seit 28 auf. Abbildung 7: Entwicklung der Jahresergebnisse (in Mio. Euro) 4. 3.5 3.538 3. 2.764 2.775 2.5 2.23 2.166 2. 1.5 112 1.332 1.43 1.151 1.6 1.276 1.641 744 694 73 772 1.248 1. 5 36 28 29 21 211 212 213 214 215 216 217 Kassenmäßiges Jahresergebnis Rechnungsmäßiges Jahresergebnis 9