BMS-LSA. 1. Sitzung Projektbeirat Ministerium für Bildung 1

Ähnliche Dokumente
Agenda. 1. Landesvorhaben BMS-LSA. 2. Struktur und Entwicklungsprozess. 3. Prozesslandkarte. 4. Unterstützungsfunktionen. 5.

Bildungsmanagementsystem des Landes Sachsen-Anhalt (BMS-LSA) Projektauftrag

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Lehrerstellenversorgung an Grundschulen Bielefeld, Grundschulforum 26. Januar 2011 / Heinz Kriete, LRSD; HD 41, Bez.-Reg.Detmold

Java-Softwareentwickler für Car- Infotainment-Systeme (m/w)

Aufnahme in die Grundschule

IKT-Förderung für Schulen. Es geht weiter!

Landesvorhaben Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule Beruf NRW

Aufnahme in die Grundschule

Anpassung regional wirksamer Steuerungsinstrumente auf Grund des demografischen Wandels in Sachsen-Anhalt

IKT - Schulausstattungsförderung Auswahlverfahren nach Auswahlkriterien

Amtliche Bildungsdaten:

3 Jahre KMK-Erklärung Medienbildung in der Schule Workshop IIIa Thema 3.7: Außerschulische Kooperationspartner Saarland / Niedersachsen

3. Wie prognostiziert sie die weitere Entwicklung der Übergangszahlen der Schularten im Landkreis Waldshut, den Städten Schwörstadt und Wehr?

Familienzentren in NRW - ein Netzwerk für Familien -

Umsetzung der UN-BRK im Bereich frühkindliche Bildung. Nr. Maßnahme. Aktueller Stand September Zuständigkeit/ Zeitraum

Schuldnerberatung und definierte Qualitätskriterien wie geht das?

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Sachstand Pakt für den Nachmittag

30 Verarbeitung von Daten

Deutschland-Online Quo Vadis?

Antje Mäder; Bundesamt für den Zivildienst, Köln Leonhard Limburg; QUi GmbH, Overath

Beteiligungsmanagement in der Stadt Halle (Saale)

Selbstevaluation im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung

Aufbau und Vernetzung kommunaler Geoportale unter Verwendung zentraler Komponenten

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/

Erfahrungen und Synergien beim produktiven Einsatz von XPlanung auf kommunaler Ebene in Sachsen-Anhalt

Gesundheitsregion plus Kommunale Gesundheitsförderung am Beispiel Nürnbergs

Neuer Kulturdialog & Digitaler Masterplan Kultur: Einen gemeinsamen Weg gestalten

Insgesamt. 1 von 10. Schüler Voll- bzw. teilzeitbeschäftigte Lehrpersonen. Schuljahr

Identity Management. Konsequenzen steigender Compliance- Anforderungen in der öffentlichen Verwaltung

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage. des Abg. Degen (SPD) vom betreffend Bildungsberichtserstattung und Antwort. des Kultusministers

Insgesamt. 1 von 10. Voll- bzw. teilzeitbeschäftigte Lehrpersonen. Schuljahr Schulen 1) Schüler

Schuljahr Schulen 1) insgesamt männlich weiblich insgesamt männlich weiblich

Kommunale Geodaten: Vorteile einer Geodateninfrastruktur

DIGITALISIERUNG AN SCHULEN

Der Pakt für den Nachmittag

Effiziente Steuerung des Projektportfolios. Peter Buchmayr, MBA. Peter Buchmayr,

Standardisierung in Schulen

Jugendschutzteams. Wegschauen ist keine Lösung

Recklinghäuser Bildungsvereinbarung

Zensus Stand der Vorbereitungsarbeiten. Städtestatistik-Sitzung im Statistischen Landesamt Baden-Württemberg

STRATEGISCHE MAßNAHMEN ZUR UMSETZUNG

der Kreisverwaltung Bad Kreuznach

Zusammenarbeit der Landkreise beim Auf- und Ausbau kommunaler Geoportale Erfahrungen und Mehrwerte

AG Konten- und Produktrahmenplan Fünfte Sitzung am im Statistischen Landesamt in Bad Ems

DIGITALE AGENDA DES LANDES SACHSEN-ANHALT ALTMARKMACHERFESTIVAL SALZWEDEL, 1. JUNI 2017

Verordnung zur Schulgesundheitspflege (Schulgesundheitspflegeverordnung - SchulgespflV) Vom 20. Dezember 2008

Der Girls Day und Boys Day ist eine Maßnahme der Berufsorientierung. Mädchen und Jungen erhalten Einblicke in verschiedene Berufe, die geeignet sind,

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16. Wahlperiode. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 16/1393. der Abgeordneten Bettina Dickes (CDU) und

Musterleistungsbild Regionalmanagement

Die Statistischen Ämter des Bundes und der Länder. Ablauf und Aufbereitung dezentraler (Hochschul-) Statistiken

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Der zentrale Geodatenknoten für Sachsen-Anhalt. - Komponenten für die Vernetzung kommunaler Geoportale -

Zertifikat. Hiermit bestätigen wir, dass. Frau Dr. med. Melanie Todt, geboren am

Willkommen zum thematischen Angebot Lehrerbildung

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 16 / Wahlperiode. des Abg. Dr. Erik Schweickert FDP/DVP.

"Kooperative Angebote Berufsvorbereitende Einrichtungen (BVE) und Klassen zur Kooperativen Bildung und Vorbereitung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt

Digitale Ausgaben aus den Datenbanken des öffentlichen Vermessungswesens

Frank Bonse Referatsleiter 64, E-Government-Projekte und -Dienste Ministerium der Finanzen des Landes Sachsen-Anhalt

Amtliche Bekanntmachung

1. Grundlagen des QM an der Berufsakademie Sachsen

Absichtserklärung über die Umsetzung des Landesvorhabens Neues Übergangssystem Schule-Beruf zur kommunalen Koordinierung

1. Aktuelle Schülerzahlen Entwicklung der Schülerzahlen an öffentlichen Schulen und Ersatzschulen 3

Unterrichtsorganisation an den Grundschulen. RdErl. des MB vom

Schulträgertagung 2018 Digitalisierung und Schule. Medienentwicklungsplanung eines kleinen Schulträgers am Beispiel des Amtes Arensharde

Kommunale IT-Kooperationen

Aufgabenfeld Studium und Behinderung im Überblick Teil II Entwicklung eines passenden Aufgabenprofils

Zahl der nicht versetzten Schüler und Klassenwiederholer im Landkreis Lörrach

/ \ // Mi frethdliden Grüßen I (

Einsatz von RC-Baustoffen in technischen Bauwerken in Sachsen-Anhalt - Basisleitfaden -

Workshop. Prozessqualität t in Lehre und Studium an der TU Ilmenau

Absichtserklärung über die Umsetzung des Landesvorhabens Neues Übergangssystem Schule-Beruf zur kommunalen Koordinierung

Hinweis zur Regelung der Pfingstferien im Schuljahr 2018/2019:

SGB II-Kennzahlen für interregionale Vergleiche

Kooperationsvereinbarung

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Sozialkunde Gymnasium

Kommunales Bildungsmonitoring und das Förderprogramm Lernen vor Ort

6. Wie viele Sonderpädagogen sollen bei den Gymnasien im Landkreis Böblingen im Zeitraum 2014 bis 2019 eingestellt werden?

Der externe Projektmanager - effektive Beschleunigung von Genehmigungsverfahren


Der Übergang von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule - eine besondere Herausforderung für die Erziehungspartnerschaft

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Prozessmanagement: Ausgewählte Projektbeispiele und Referenzen

E-Government Initiative BMI: Projekte D und npa des LRA WM-SOG

Leitbild der Qualitäts- und UnterstützungsAgentur Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)

Vernetzung von Verwaltung und Wirtschaft - Podiumsdiskussion -

Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule. Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/ Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Finanzausgleichsgesetzes

Regionale Schulentwicklung

Mantelbogen für Integrierte Gesamtschulen Amtliche Schulstatistik für das Schuljahr 2010/11 - Schuljahresendstatistik -

Länderübergreifende Entwicklung im Drömling

2. welche Erfahrungen mit den Konzepten gemacht wurden und welche Konzepte bisher verändert oder nachgebessert wurden;

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Wirtschaftsinformatik Fachgymnasium

Förderschwerpunkte Lernen Sehen Hören Sprache Körperliche und motorische Entwicklung Geistige Entwicklung Emotionale und soziale Entwicklung Klinik- u

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/ Entwurf eines Gesetzes zur Änderung schulaufsichtlicher und schulfachlicher Regelungen

Transkript:

BMS-LSA 1. Sitzung Projektbeirat Ministerium für Bildung 1

Agenda 1. Überblick Landesvorhaben BMS-LSA 2. Aktueller Arbeitsstand im Projekt 3. Projektmanagement und Umsetzung 4. Projektbeirat BMS-LSA Ministerium für Bildung 2

1. ÜBERBLICK LANDESVORHABEN BMS-LSA BMS-LSA ist ein IT-Projekt des Landes Sachsen-Anhalt, mit dessen Hilfe die Schulen von Verwaltungs- und Statistikaufgaben entlastet werden, um sich mehr ihrem originären Auftrag - der Bildung - zu widmen; Datenhoheit der Schulen bleibt erhalten die Schulverwaltungsbehörden entlastet werden, um die notwendigen Entscheidungen zur Sicherstellung der Funktionsfähigkeit von Schulen aufgrund aktueller Sachstandsinformationen zu gewährleisten die Ministerialverwaltung schneller, flexibler und transparenter die erforderlichen fachlichen und politischen Steuerungsprozesse und die dafür wichtigen unterstützenden Informationsstrategien auslösen kann unter Beachtung der geltenden Datenschutzbestimmungen sichergestellt wird, dass die Daten nur dort zur Verfügung gestellt werden, wo sie aufgrund der genannten Kernprozesse zur Erfüllung von Dienstaufgaben benötigt werden Ministerium für Bildung 3

1. ÜBERBLICK LANDESVORHABEN BMS-LSA Nutzerinnen und Nutzer Schulen Schulträger, Kommunen, Landkreise, Städte Landesschulamt LISA Ministerium für Bildung Statistisches Landesamt Schülerinnen und Schüler Personensorgeberechtigte Ministerium für Bildung 4

1. ÜBERBLICK LANDESVORHABEN BMS-LSA Unterstützungsfunktionen Information Bereitstellung verlässlicher operativer und statistischer Informationen Operative Information Schulpflichtig werdende Kinder Bedarf an Lehrerwochenstunden Schülerinformationen Noten etc. Statistische Informationen Datenlieferungen für Statistiken Datenlieferungen für die Organisation der Schulpersonalausstattung Ministerium für Bildung 5

1. ÜBERBLICK LANDESVORHABEN BMS-LSA Unterstützungsfunktionen Kommunikation Ermöglichung digitaler Kommunikation zwischen den Akteuren des Schulwesens: Ministerium für Bildung Landesschulamt Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Schulträger Schulen Kooperationspartner (z. B. Betriebe) Schülerinnen und Schüler Personensorgeberechtigte Ministerium für Bildung 6

1. ÜBERBLICK LANDESVORHABEN BMS-LSA Unterstützungsfunktionen Transaktion Gestaltung digitalisierter und automatisierter Transaktionen Zusammenwirken der Akteure des Schulwesens in Aufnahmeverfahren (Einschulung, Übergänge P / Sek. I, Sek. I / Sek. II) Zusammenwirken der Akteure in den Prozessen zur Planung der Unterrichtsversorgung Automatisierte Erstellung von Zeugnissen Anwendung des Regelwerks bei Prüfungsverfahren und der Feststellung von Abschlüssen Ministerium für Bildung 7

3. PROJEKTMANAGEMENT UND UMSETZUNG Prozesslandkarte Ministerium für Bildung 8

3. PROJEKTMANAGEMENT UND UMSETZUNG Prozesslandkarte Ministerium für Bildung 9

3. PROJEKTMANAGEMENT UND UMSETZUNG Agile Softwareentwicklung Kontinuierlicher, zyklischer Entwicklungsprozess Module von Verfahrensvorgängen je Zyklus mit fachlicher Analyse, Entwicklung, Testung, Implementierung Laufende fachliche Begleitung in themenbezogenen Arbeitsgruppen (Definition der Anforderungen, Qualitätssicherung) Ministerium für Bildung 10

3. PROJEKTMANAGEMENT UND UMSETZUNG Ministerium für Bildung 11

4. PROJEKTBEIRAT BMS-LSA Aufgaben Beratungsfunktion in relevanten fachlich-inhaltlichen sowie datenschutzrechtlichen Fragen, so dass die Belange der schulfachlichen Bereiche, der amtlichen Schulstatistik, der KMK-Vorgaben, des Datenschutzes, der Schulentwicklungsplanung und der Beschäftigten angemessen beachtet werden Unterstützung der Akzeptanz der Projektergebnisse bei den späteren Nutzerinnen und Nutzern Teilnahme betroffener Vertreter an thematisch begrenzten Beratungen Ministerium für Bildung 12

4. PROJEKTBEIRAT BMS-LSA Beratungsform und -turnus Beiratssitzungen halbjährlich bzw. nach Bedarf Info-Mail vierteljährlich Unterstützung bei der Bildung von themenbezogenen AG s (Mitwirkung und Benennung von Vertretern/Experten aus den jeweiligen Benutzergruppen) Infos auf www.bildung.sachsen-anhalt.de/bms/startseite-bms Ministerium für Bildung 13

Impressum 1. Sitzung Projektbeirat BMS-LSA Bildungsmanagementsystem des Landes Sachsen-Anhalt Ministerium für Bildung des Landes Sachsen-Anhalt Referat 16 14