Bürokostenvergleich 2012

Ähnliche Dokumente
Nähere Informationen zum Institut finden Sie unter

Wir bitten Sie um Rücksendung bis spätestens 25. Juli 2010

Bürokostenvergleich 2010

Ausschuss der Verbände und Kammern der Ingenieure und Architekten für die Honorarordnung e.v. Bürokostenvergleich 2012

Umfrage zur Lage der Ingenieure und Architekten Index Wirtschaftliche Strukturdaten

Umfrage zur wirtschaftlichen Lage der Ingenieure und Architekten 2015

STATUSBERICHT 2000plus ARCHITEKTEN / INGENIEURE Trenderhebung ERHEBUNGSBOGEN III: OBJEKTDATEN

Umfrage zur wirtschaftlichen Lage der Ingenieure und Architekten 2017 Kurzfassung

Die wirtschaftliche Lage der Ingenieure und Architekten 2013

III. Auskömmlichkeit ausgewählter Honorartafeln (2012) IFB-Studie Bürokostenvergleich 2012 im Auftrag des AHO und VBI Quelle: IFB Nürnberg 1

Umfrage zur wirtschaftlichen Lage der Ingenieure und Architekten 2015 Auswertung nach Bundesländern

Umfrage zur wirtschaftlichen Lage der Ingenieure und Architekten 2017

Ich kalkuliere mein Honorar Die Preisfindung

Ertragsvorschau 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr. Leitfaden zu Ertragsvorschau und Stundenverrechnungssatz

Hinweise zur Erstellung einer Rentabilitätsvorschau

Honorarempfehlungen für die Honorartafeln HOAI 2013 und prozentuale Änderung gegenüber den Honorartafeln HOAI 2009 für die Leistungsbilder

Strukturuntersuchung 2014: Ergebnisse der Befragung der selbstständig tätigen Kammermitglieder der Architektenkammer Sachsen

Cockpit - Erläuterung der Kennzahlen

Hochschule Bochum Bochum University of Applied Sciences. das planungsbüro.

das planungsbüro Der Hauch des Architekten

Controlling. Herzlich Willkommen!

Projektkalkulation im Planungsbüro

AKTUELLE KENNZAHLEN ZUR WIRTSCHAFTLICHEN SITUATION DER NIE- DERSÄCHSISCHEN ARCHITEKTURBÜROS

Sie benötigen folgende Unterlagen bzw. sollten folgende Dinge ausarbeiten.

Zielumsatz, Mindestumsatz Struktur (Ist) + Maßnahmen + Zielwerte + Planungswerte

Privater Finanzbedarf

Betriebsnachfolge und Gründung im Handwerk. 20. Oktober Handwerkskammer Hannover, Berliner Allee 17, Hannover

Herzlich willkommen zum Vortrag

Uwe Struck Unternehmensberatung

STATUSBERICHT 2000plus ARCHITEKTEN / INGENIEURE Trenderhebung AUSFÜLLANLEITUNG

GESAMTBERICHT. Die wirtschaftliche Lage von Ingenieur- und Architekturbüros Projektbearbeitung: Nicole Genitheim. Unter Mitarbeit von:

Lernort Bauernhof 02. März 2018

3. Produkt/Dienstleistung: Beschreibung der wichtigsten Produktmerkmale aus Kundensicht, Konkurrenzprodukte, Stärke-/ Schwächenvergleich,

1 Anwendungsbereich 1 Anwendungsbereich. 2 Leistungen 3 Leistungen und Leistungsbilder. 3 Begriffsbestimmungen 2 Begriffsbestimmungen

Steinmetze und Steinbildhauer Erhebungsbogen für das Geschäftsjahr 2014

Wirtschaftsplan Gesellschaft für Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung Göttingen mbh (GWG)

Kalkulieren, aber richtig! - Fallstricke und Tipps für Existenzgründer und Jungunternehmer

Die BWA: Ein Instrument zur Unternehmenssteuerung?

An der VBI-Konjunkturumfrage 2014 beteiligten sich insgesamt 405 VBI-Unternehmen. Die Fragen und Antworten im Einzelnen:

Ergebnis nach Steuern

Privatentnahme , 09:27 Uhr. Buchhandlung Bücherwurm 1 von

Privatentnahme , 15:58 Uhr. Buchhandlung Bücherwurm 1 von

Umfrage zur Lage der Ingenieure und Architekten Index 2014 Konjunktureinschätzung

XYZ GmbH i.l. (Hannover) - Investitionen

Kurz-BWA aktueller Monat Kurz-BWA aufgelaufene Werte Wesentliche Ergebnisse aktueller Monat

Struktur- und Gehaltsanalyse unter den angestellten Mitgliedern (einschließlich AiP / SiP) der Architektenkammer Baden-Württemberg

VBI- Zahlen und fakten. An der VBI-Konjunkturumfrage 2015 beteiligten sich insgesamt 579 VBI-Unternehmen. Die Fragen und Antworten im Einzelnen:

GESAMTBERICHT. Die wirtschaftliche Lage von Ingenieur- und Architekturbüros Projektbearbeitung: Nicole Genitheim. Unter Mitarbeit von:

Struktur- und Gehaltsanalyse unter den abhängig beschäftigten Mitgliedern der Architektenkammern der Länder

Betriebsvergleich 2007

Folgende Stichpunkte sollten bei der Erstellung des Konzeptes unbedingt berücksichtigt werden:

Einrichtungs- und Buchungsleitfaden für den ZVA-Betriebsvergleich für das Augenoptikerhandwerk

Worum geht es in der Buchhaltung? 5

VOR ALLEM GROSSE ARCHITEKTURBÜROS PROFITIEREN VOM WIRT- SCHAFTLICHEN AUFSCHWUNG

DIADAT Fragebogen. Unternehmens-Benchmark der Immobilienbranche (UBI) 1. Verbandsmitgliedschaft beim IVD:

Richtig kalkuliert in 8 Schritten

Strukturuntersuchung 2016: Ergebnisse der Befragung der selbstständig tätigen Kammermitglieder der Bayerischen Architektenkammer

bauverein Werne eg... m e h r a l s v i e r W ä nde. 1

Ergebnisse der Befragung der als Angestellte tätigen Mitglieder der Fachrichtung Landschaftsarchitektur

Strukturuntersuchung 2016: Ergebnisse der Befragung der selbstständig tätigen Kammermitglieder der Architektenkammer Sachsen

Controllingreport Übersicht kumuliert Vorjahr

Strukturuntersuchung 2016: Ergebnisse der Befragung der selbstständig tätigen Kammermitglieder der Fachrichtung Landschaftsarchitektur

Mindestumsatz Planungsjahr: 2009

Existenzgründung Checkliste für Ihr Gründungsvorhaben

Strukturuntersuchung 2016: Ergebnisse der Befragung der selbstständig tätigen Kammermitglieder der Fachrichtung Innenarchitektur

ESF Programm Perspektiven in Bayern Perspektiven in Europa

HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT Organisatorisches Betriebsüberleitungsbogen (BÜB) (Band 2 S )

RECYCLING BUSINESSPLAN - Investitionen

JAHRESABSCHLUSS. zum 31. Dezember der Firma. European Network tor Education and Training ev. Weberstraße Bonn

Ergebnisse der Befragung der als Angestellte tätigen Mitglieder der Architektenkammer Rheinland-Pfalz

Ü04 Projektkalkulation-wirtschaftliche Büroführung am Beispiel eines Einfamilienhauses in Köln

Ü04 Projektkalkulation-wirtschaftliche Büroführung am Beispiel eines Einfamilienhauses in Köln

Das Architekturbüro. Kosten- und Leistungsrechnung im Architekturbüro. 1. Einleitung 2. Lebenhaltungskosten

Beispiel: Angebotskalkulation / Stundensatz

Fragebogen zum MAB-Check Creditreform

Kalkulieren, aber richtig! - Fallstricke und Tipps für Unternehmer

Wirtschaftsplan. für das. Wirtschaftsjahr 2013

Lagerbestand Fertigerzeugnisse. Tag 1: Das Unternehmen produziert

Geschäftsplan/Businessplan

Dienstleistungen. Statistisches Bundesamt. Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich Grundstücks- und Wohnungswesen. Fachserie 9 Reihe 4.

A: Einführung in die HOAI B: HOAI

Planungs- und Strategiebogen

Strukturuntersuchung 2016: Ergebnisse der Befragung der selbstständig tätigen Kammermitglieder der Fachrichtung Stadtplanung

Business-Plan. Light

Eigenmittel/Fremdmittel

Vergleich HOAI 2002 zu HOAI 2009

KOSMETIKSTUDIO BUSINESSPLAN - Investitionen

Strukturuntersuchung 2016: Ergebnisse der Befragung der selbstständig tätigen Kammermitglieder der Architektenkammer Baden-Württemberg

Bilanz Gebhard Moser BERATUNG FÜR MENSCHEN IM UNTERNEHMEN

IHK Spezial Gründen. Businessplan

Jahresabschlüsse. der Unternehmen, an denen die Stadt Tübingen mit mehr als 50 v.h. beteiligt ist. Stadtwerke Tübingen GmbH Bilanz zum

Martina Lorenz I Joachim Lorenz. HOAI für Ingenieure. Sichere Honorarberechnung mit BeispieLen. Fraun hafer IRB Verlag

ANLAGE EINKOMMEN BEI SELBSTÄNDIGKEIT

Planungsrechnungen für die Existenzgründung

Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich Architektur- und Ingenieurbüros

Die Situation der Büros selbstständig tätiger Architektinnen und Architekten aller Fachrichtungen sowie Stadtplanerinnen und Stadtplaner

Dienstleistungen. Statistisches Bundesamt. Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich Reparatur von Datenverarbeitungsgeräten und Gebrauchsgütern

FRODO Graphik- und Design

Herzlich willkommen!

Transkript:

1. Was ist die Rechtsform Ihres Unternehmens? (Bitte nur eine Nennung) Einzelunternehmen (gemäß HGB) Personengesellschaft (GbR, KG, GmbH & Co. KG, PartG) Kapitalgesellschaft (GmbH, AG) Sollten Sie keine Angaben zu Ihren Bürokosten machen können oder wollen, machen Sie bitte mit Frage 18 auf Seite 4 (Projektangaben) weiter. Ansonsten nehmen Sie nun bitte Ihre Bilanz bzw. Ihren Jahresabschluss für das Jahr 2012 zur Hand und übertragen Sie die folgenden Werte. 2. Wie hoch waren Ihre Kosten (ohne MwSt.) im Jahr 2012? Personalkosten Inhaber/Geschäftsführer Bei Einzelunternehmen und Personengesellschaften: kalkulatorischer Unternehmerlohn Bei Kapitalgesellschaften: Gesamtvergütung aller Geschäftsführer und Vorstände inklusive Sozialabgaben Bruttogehälter der Angestellten }...bezogen auf alle (auch geringfügig) Beschäftigten Sozialabgaben (nur Arbeitgeberanteile) }...bezogen auf alle (auch geringfügig) Beschäftigten Fremdleistungen }...Honorare für Leistungen, die an Dritte weitervergeben wurden > davon Honorare für freie Mitarbeiter > davon Honorare für Subauftragnehmer Sachkosten (= Summe der folgenden Positionen) Die Unterpositionen zu Sachkosten sind vertiefende Fragen > davon Miet-, Raum-, Neben- und Energiekosten > davon Kosten für den Bürobetrieb Kosten für die Durchführung aller Leistungen wie Büromaterial, laufende Kosten für Kommunikation, Bürosoftware, Reparaturen, Instandhaltung > davon Kosten für Repräsentation und Akquisition Kosten für Präsentationen, Werbung, Bewirtung > davon Kfz-Kosten z.b. Kfz-Abschreibung, Fahrtkosten für Mitarbeiter, Treibstoff, Reparaturen, Versicherung, Finanzierung, Leasing, Abschreibungen etc. > davon Reisekosten Reisekosten, die nicht Kfz-Kosten sind, inklusive Kilometergelder > davon Fort- und Weiterbildung Seminargebühren, Schulungen > davon Bürosicherung Versicherungskosten z. B. Büro und Haftpflicht (ohne Kfz), Kosten für Rechts- und Wirtschaftsberatungen > davon Kapitalkosten Bankspesen, Zinsen (keine Tilgung von Krediten), ertragsunabhängige Steuern > davon Abschreibungen tatsächlich anfallende Abschreibungen Sonstige Kosten Alle sonstigen, bisher nicht angeführten Kosten Gesamtkosten (Summe) 3. Wie hoch war Ihr Rohertrag im Jahr 2012? Geben Sie bitte den Rohertrag aus dem Jahr 2012 an. Der Rohertrag ergibt sich aus dem Honorar insgesamt (Frage 5) abzüglich Gesamtkosten (Frage 2). Seite 1 von 9

4. Wie viele Personen waren im Jahr 2012 in Ihrem Büro tätig und wie hoch war deren Arbeitszeit? Vorstände, Mitarbeiter, die sich Mitarbeiter (inklusive Teilzeitkräfte, jeweils umgerechnet in Geschäftsführer-/innen hauptsächlich mit der Verwaltung/ Vollzeit, inklusive befristet Beschäftigten, ohne Auszubildende, ohne freie Mitarbeiter) (unabhängig von den Projekte befassen (Hauptaufgabe: und tätige Inhaber-/innen Durchführung der Buchhaltung fachlichen Aufgaben) administrative Tätigkeit) Anzahl der tätigen Personen Einheit in Arbeitstage je Person 260 260 260 Tagen abzüglich Feiertage (Bundesland) Tagen abzüglich Urlaubstage Tagen abzüglich Krankheitstage Tagen = Anwesenheitstage Tagen mal (x) Arbeitsstunden je Tag Stunden = Anwesenheitsstunden je Person Stunden abzüglich nicht-projektbezogene Stunden Stunden abzüglich Stunden für Schulung/Weiterbildung Stunden = Projektstunden je Person Stunden Anzahl der vergüteten Überstunden je Person Stunden Urlaubs-/Krankheitstage: durchschnittliche Zahl der Beschäftigten, gerechnet auf Vollbeschäftigte Arbeitsstunden: durchschnittliche arbeitsvertraglich vereinbarte Arbeitszeit, inklusive Arbeitszeitkonten Nicht projektbezogene Stunden: Anteil der Arbeitszeit, die nicht für die Bearbeitung von Projekten anfällt (Besprechung, Administration u. a.) Projektstunden: durchschnittliche Anzahl der Stunden, die für die Bearbeitung von Projekten eingesetzt und abgerechnet werden 5. Wie hoch waren Ihre Honorare (ohne MwSt.) im Jahr 2012? Honorar insgesamt Umfasst alle erhaltenen Zahlungen für Leistungen und die Bewertung der halbfertigen Leistungen > davon private/gewerbliche Auftraggeber, Inland.. Umsatz mit (privatrechtlichen) Unternehmen, Privatpersonen > davon öffentliche Auftraggeber, Inland.. Inklusive Zweckverbände, Eigenbetriebe > davon insgesamt aus Auslandsprojekten.. Umsatz für realisierte Projekte im Ausland 6. Wie viel Prozent der Honorareinnahmen wurden 2012 außerhalb der HOAI-Leistungsbilder erzielt? % 7. Wie hoch war der durchschnittliche Umfang je Auftrag im Jahr 2012? 8. Wie hoch ist der derzeitige Auftragsbestand in Monaten? 9. Wie hoch sind Ihre Forderungen (Außenstände) in Prozent der Honorareinnahmen? Monate % Leistungen, die nicht durch die HOAI beschrieben werden Wert aller Aufträge geteilt durch Anzahl der Aufträge Beauftragte Leistungen, die einer Vollauslastung des Büros entsprechen Forderungen aus Lieferungen und Leistungen, die älter als 30 Tage sind > davon Ausfälle (Prozent der Honorareinnahmen).% 10. Wie schnell zahlten Ihre Auftraggeber nach Rechnungsstellung im Jahr 2012? 11. Wie viele Angebote erstellten Sie pro erhaltenen Auftrag im Jahr 2012? Tage Angebote nicht mehr einbringbare Forderungen, Forderungsverluste Zahlung durch Auftraggeber nach Rechnungsstellung in Tagen Verhältnis von erstellten Angeboten zu daraus folgender Beauftragung, wobei jeder Auftrag auch ein Angebot voraussetzt Seite 2 von 9

12. Was sind Ihre drei umsatzstärksten Fachgebiete? 01 Architektur % 02 Akustik und Thermische Bauphysik % 03 Bau-/Objektüberwachung % 04 Elektrotechnik, Lichttechnik, Informationstechnik % 05 Facility Management % 06 Geotechnik % 07 Gesamtberatung Generalplanung % 08 nicht-technisches Consulting % 09 Innenarchitektur % 10 Konstruktiver Ingenieurbau, Tragwerksplanung % 11 Landschaftsarchitektur, Umweltplanung % 12 Projektsteuerung % 13 Sachverständigenwesen/Prüfung/Gutachten % 14 Stadtplanung/Regionalplanung % 15 technisch-wirtschaftliche Unternehmensberatung % 16 technische Ausrüstung % 17 Verkehr % 18 Vermessung % 19 Wasser- und Entsorgungswirtschaft % 20 Sonstiges: % 13. Wie hoch war die Mitarbeiterfluktuation in Abgänge: Ihrem Büro 2012? Zugänge: 14. Welche Vergütungsbestandteile gibt es in Ihrem Büro? Geben Sie bitte Ihre drei umsatzstärksten Fachgebiete mit dem jeweiligen Anteil am Gesamtumsatz an. Geben Sie bitte die Anzahl der Zu- und Abgänge in Ihrem Büro an. Werden in Ihrem Betrieb Überstunden ausgezahlt? Ja Nein Gibt es in Ihrem Betrieb eine Ja Nein arbeitgeberfinanzierte Altersversorgung? Wird in Ihrem Betrieb Weihnachtsgeld gezahlt? Ja Nein Wenn ja, wie hoch ist der durchschnittliche Anteil am Jahresgehalt? % Wird in Ihrem Betrieb Urlaubsgeld gezahlt? Ja Nein Wenn ja, wie hoch ist der durchschnittliche Anteil am Jahresgehalt? % Gibt es in Ihrem Betrieb eine Erfolgsbeteiligung? Ja Nein Wenn ja, wie hoch ist der durchschnittliche Anteil am Jahresgehalt? % Für bilanzierende Gesellschaften: Bitte übertragen Sie die folgenden ausgewählten Werte aus ihrer letzten betriebswirtschaftlichen Auswertung, die das gesamte Geschäftsjahr 2012 wiedergibt. 15. Wie hoch war(en) im Jahr 2012 Ihr(e) Gesamtleistung (inklusive halbfertige Leistungen)? Abschreibungen? Zinsaufwand? Ergebnis vor Steuern? Eigenkapital? Bilanzsumme? 16. Wofür verwendet Ihr Büro den Gewinn? Ausschüttung: Anteil am Gewinn: % Rücklagen: Anteil am Gewinn: % Investitionen: Anteil am Gewinn: % 17. Wie hoch ist der Anteil des Fremdkapitals? Kurzfristig: Anteil an der Bilanzsumme: % Mittelfristig: Anteil an der Bilanzsumme: % Langfristig: Anteil an der Bilanzsumme: % Seite 3 von 9

Die folgenden Angaben helfen dabei, die Auskömmlichkeit der Honorartafeln der HOAI zu erfassen. Beziehen Sie sich bitte auf die letzten sechs Projekte, die Ihr Büro/Unternehmen durchgeführt hat. P r o j e k t 1 18. Was war das Auswertungsobjekt des Projekts? Neubau 19. Um welchen Objektbereich handelte es sich und 20. Welche Honorarzone wurde nach HOAI verwendet? 1 (HOAI 1996) 21. Welcher realistische Steigerungswert liegt für die 22. Was war das Schwerpunktjahr der Leistung? 23. Wie hoch waren die anrechenbaren Kosten Jahr: 23a. Davon bei ten: Wie hoch waren die 23b. Bei ten: Welchen Anteil hatte der vereinbarte zuschlag? % 24. Welchen prozentualen Anteil hatten die erbrachten 25. Welchen Umfang hatten die angefallenen Planungs- und 25a. Bei Ingenieurbauwerken/Verkehrsanlagen: Wie hoch waren die Kosten der örtlichen Bauüberwachung? Bei Ingenieurbauwerken/Verkehrsanlagen 26. Wie viele Stunden fielen für technische Mitarbeiter an? 26a. Bei Ingenieurbauwerken/Verkehrsanlagen: Wie viele Seite 4 von 9

P r o j e k t 2 27. Was war das Auswertungsobjekt des Projekts? Neubau 28. Um welchen Objektbereich handelte es sich und 29. Welche Honorarzone wurde nach HOAI verwendet? 1 (HOAI 1996) 30. Welcher realistische Steigerungswert liegt für die 31. Was war das Schwerpunktjahr der Leistung? 32. Wie hoch waren die anrechenbaren Kosten 32a. Davon bei ten: Wie hoch waren die 32b. Bei ten: Welchen Anteil hatte der vereinbarte zuschlag? % 33. Welchen prozentualen Anteil hatten die erbrachten 34. Welchen Umfang hatten die angefallenen Planungs- und 34a. Bei Ingenieurbauwerken/Verkehrsanlagen: Wie hoch waren die Kosten der örtlichen Bauüberwachung? Bei Ingenieurbauwerken/Verkehrsanlagen 35. Wie viele Stunden fielen für technische Mitarbeiter an? 35a. Bei Ingenieurbauwerken/Verkehrsanlagen: Wie viele Seite 5 von 9

P r o j e k t 3 36. Was war das Auswertungsobjekt des Projekts? Neubau 37. Um welchen Objektbereich handelte es sich und 38. Welche Honorarzone wurde nach HOAI verwendet? 1 (HOAI 1996) 39. Welcher realistische Steigerungswert liegt für die 40. Was war das Schwerpunktjahr der Leistung? 41. Wie hoch waren die anrechenbaren Kosten 41a. Davon bei ten: Wie hoch waren die 41b. Bei ten: Welchen Anteil hatte der vereinbarte zuschlag? % 42. Welchen prozentualen Anteil hatten die erbrachten 43. Welchen Umfang hatten die angefallenen Planungs- und 43a. Bei Ingenieurbauwerken/Verkehrsanlagen: Wie hoch waren die Kosten der örtlichen Bauüberwachung? Bei Ingenieurbauwerken/Verkehrsanlagen 44. Wie viele Stunden fielen für technische Mitarbeiter an? 44a. Bei Ingenieurbauwerken/Verkehrsanlagen: Wie viele Seite 6 von 9

P r o j e k t 4 45. Was war das Auswertungsobjekt des Projekts? Neubau 46. Um welchen Objektbereich handelte es sich und 47. Welche Honorarzone wurde nach HOAI verwendet? 1 (HOAI 1996) 48. Welcher realistische Steigerungswert liegt für die 49. Was war das Schwerpunktjahr der Leistung? 50. Wie hoch waren die anrechenbaren Kosten 50a. Davon bei ten: Wie hoch waren die 50b. Bei ten: Welchen Anteil hatte der vereinbarte zuschlag? % 51. Welchen prozentualen Anteil hatten die erbrachten 52. Welchen Umfang hatten die angefallenen Planungs- und 52a. Bei Ingenieurbauwerken/Verkehrsanlagen: Wie hoch waren die Kosten der örtlichen Bauüberwachung? Bei Ingenieurbauwerken/Verkehrsanlagen 53. Wie viele Stunden fielen für technische Mitarbeiter an? 53a. Bei Ingenieurbauwerken/Verkehrsanlagen: Wie viele Seite 7 von 9

P r o j e k t 5 54. Was war das Auswertungsobjekt des Projekts? Neubau 55. Um welchen Objektbereich handelte es sich und 56. Welche Honorarzone wurde nach HOAI verwendet? 1 (HOAI 1996) 57. Welcher realistische Steigerungswert liegt für die 58. Was war das Schwerpunktjahr der Leistung? 59. Wie hoch waren die anrechenbaren Kosten 59a. Davon bei ten: Wie hoch waren die 59b. Bei ten: Welchen Anteil hatte der vereinbarte zuschlag? % 60. Welchen prozentualen Anteil hatten die erbrachten 61. Welchen Umfang hatten die angefallenen Planungs- und 61a. Bei Ingenieurbauwerken/Verkehrsanlagen: Wie hoch waren die Kosten der örtlichen Bauüberwachung? Bei Ingenieurbauwerken/Verkehrsanlagen 62. Wie viele Stunden fielen für technische Mitarbeiter an? 62a. Bei Ingenieurbauwerken/Verkehrsanlagen: Wie viele Seite 8 von 9

P r o j e k t 6 63. Was war das Auswertungsobjekt des Projekts? Neubau 64. Um welchen Objektbereich handelte es sich und 65. Welche Honorarzone wurde nach HOAI verwendet? 1 (HOAI 1996) 66. Welcher realistische Steigerungswert liegt für die 67. Was war das Schwerpunktjahr der Leistung? 68. Wie hoch waren die anrechenbaren Kosten 68a. Davon bei ten: Wie hoch waren die 68b. Bei ten: Welchen Anteil hatte der vereinbarte zuschlag? % 69. Welchen prozentualen Anteil hatten die erbrachten 70. Welchen Umfang hatten die angefallenen Planungs- und 70a. Bei Ingenieurbauwerken/Verkehrsanlagen: Wie hoch waren die Kosten der örtlichen Bauüberwachung? Bei Ingenieurbauwerken/Verkehrsanlagen 71. Wie viele Stunden fielen für technische Mitarbeiter an? 71a. Bei Ingenieurbauwerken/Verkehrsanlagen: Wie viele Vielen Dank für Ihre Mitarbeit! Falls Sie nicht elektronisch antworten können oder möchten, senden Sie den Fragebogen bitte ausgefüllt zurück an das Institut für Freie Berufe an der Universität Erlangen-Nürnberg per E-Mail an stefan.zapfel@ifb.uni-erlangen.de, per Fax an 0911 / 23 565 50 oder postalisch an das Institut für Freie Berufe, Marienstraße 2/IV, 90402 Nürnberg. Seite 9 von 9