Betriebsvergleich 2007

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Betriebsvergleich 2007"

Transkript

1 Betriebsvergleich 2007 der Bundesländer Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen Betriebswirtschaftliche Vergleichszahlen erstellt vom Zentralverband Sanitär Heizung Klima in Zusammenarbeit mit Ihren SHK-Fachverbänden

2 Vorwort Vergleichszahlen sind eine wichtige Grundlage für unternehmerische Planungs- und Entscheidungsprozesse. Insbesondere betriebswirtschaftliche Branchenuntersuchungen (Betriebsvergleiche) eignen sich als ebenso wirksames wie praktikables Instrument zur Unternehmensführung. Indem sie ihre individuellen betrieblichen Werte mit den Durchschnittszahlen der Branche vergleichen, erhalten Unternehmen aussagekräftige Informationen über ihre jeweiligen Stärken und Schwächen. Aus diesem Grund gibt der Zentralverband Sanitär Heizung Klima in Zusammenarbeit mit den SHK-Fachverbänden der Länder Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen den vorliegenden Betriebsvergleich heraus. Die Daten wurden im Verlauf des Jahres 2006 im Rahmen von Betriebsberatungen und durch Erhebungsbögen erfasst. Die Ergebnisse basieren auf der Abrechnungsperiode des Geschäftsjahres In die Untersuchung sind die Zahlen von leistungsschwachen, "normalen" und besonders leistungsstarken Betrieben eingeflossen. An dieser Stelle sei noch einmal all jenen Betrieben besonders gedankt, die durch ihre Teilnahme die Untersuchung erst möglich gemacht haben. Ein weiterer Garant für das Gelingen des Betriebsvergleiches war die hervorragende Zusammenarbeit zwischen den genannten SHK-Landesverbänden und der Potsdamer Geschäftsstelle des ZVSHK. Der SHK-Betriebsvergleich soll aber nicht nur einen Überblick über die Durchschnittszahlen unserer Branche geben, sondern auch als Leitfaden zur Aufbereitung der betrieblichen Werte und zur Ermittlung des Stundenverrechnungssatzes dienen. Die Spalte "Ihr Betrieb" führt Sie durch das angewandte Rechenschema. Sollten Sie bei der Berechnung Ihrer betriebsindividuellen Werte dennoch auf Probleme stoßen, so wenden Sie sich bitte an die betriebswirtschaftliche Beratungsstelle des ZVSHK in Potsdam bzw. an Ihren SHK-Landesverband. Der Betriebsvergleich wird allen Innungsbetrieben des SHK-Handwerks in den neuen Bundesländern kostenlos zur Verfügung gestellt. Wenn Sie Interesse an der Teilnahme am nächsten Betriebsvergleich haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Landesverband. Ihre Daten werden selbstverständlich vertraulich behandelt. Potsdam, Dezember 2008 Z e n t r a l v e r b a n d Sanitär Heizung Klima SHK-Landesinnungs- und Fachverbände Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen Copyright Zentralverband Sanitär Heizung Klima - Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung

3 Betriebswirtschaftliche Begriffe Betriebsleistung Fremdleistungen eigene Betriebsleistung Rohgewinn Betriebsergebnis Umsatzerlöse korrigiert um Bestandsveränderungen und betriebsfremde Erträge von anderen Unternehmen bezogene Leistungen Betriebsleistung - Fremdleistungen Betriebsleistung - Materialeinsatz - Fremdleistungen Betriebsleistung - Materialeinsatz - Fremdleistungen - Gesamte Personalkosten - Sonstige Kosten - Kalkulatorische Kosten Umsatzrentabilität Betriebsergebnis x 100 Betriebsleistung Kalkulatorische Kosten Kalkulatorische Wagnisse Kalkulat. Abschreibung Kalkulat. Unternehmerlohn Kalkulat. prod. Unternehmerlohn Kalkulatorische Zinsen Kalkulatorische Miete Kosten, die in der Buchhaltung entweder nicht berücksichtigt sind oder mit einem wertmäßigen bzw. zeitlichen Ansatz erfasst werden, der für die Zwecke der Kostenrechnung korrigiert werden muss. Durchschnitt der jährlichen Forderungsausfälle mehrerer Abrechnungsperioden Wiederbeschaffungskosten-Restwert betriebliche Nutzungsdauer Entgelt für die Arbeit des Unternehmers (Eintrag nur bei Einzelunternehmen u. Personengesellschaften) Entgelt für den produktiven Anteil der Arbeit des Unternehmers Entgelt für die entgangenen Zinsen auf das Eigenkapital Entgelt für entgangene Mieteinnahmen für betrieblich genutzte Räume

4 Entlastungsbetrag Material Entlastungsbetrag Fremdleistungen Stundenverrechnungssatz Preisuntergrenze I Deckungsbeitrag Dieser Betrag entlastet den Stundenverrechnungssatz, da der ihm entsprechende Kostenanteil bereits durch den Materialzuschlag gedeckt wird. Dieser Betrag entlastet den Stundenverrechnungssatz, da der ihm entsprechende Kostenanteil bereits durch den Zuschlag auf Fremdleistungen gedeckt wird. Prod. Personalkosten + Gehaltskosten + Sonstige Kosten + Kalkulatorische Kosten (pro + Betriebsergebnis produktive - Entlastungsbetrag Material Stunde) - Entlast.betrg Fremdleistung Stundenverrechnungssatz - Betriebsergebnis pro prod. Stunde Gesamte Betriebsleistung - Materialeinsatz (leistungs- - Fremdleistungen abhängige - Prod. Personalkosten Kosten) Betrag, der erforderlich ist, um alle übrigen - also die leistungsunabhängigen - Kosten zu decken und das Betriebsergebnis zu erzielen. Mindest-Deckungsbeitrag I Deckungsbeitrag - Betriebsergebnis Betrag, der erforderlich ist, um sämtliche leistungsunabhängigen Kosten zu decken. Haben Sie noch Fragen? Dann wenden Sie sich bitte an: - den Zentralverband Sanitär Heizung Klima - Geschäftsstelle Potsdam, Am Neuen Markt 11, Potsdam, Tel. (03 31) , Fax (03 31) oder Ihren SHK-Landesverband.

5 Vergleichszahlen 2007 Betriebsgrößenklassen und Beschäftigtenstruktur Tabelle 1 Größenklasse Größenklasse I Größenklasse II Größenklasse III Größenklasse IV Ihr Größenklasseneinteilung 1 bis 5 Mitarbeiter 5 bis 10 Mitarbeiter 10 bis 19 Mitarbeiter 20 bis xx Mitarbeiter Betrieb Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Zahl der Betriebe Produktiv Beschäftigte 2,43 5,04 9,75 21, Unproduktiv Beschäftigte 1,41 2,49 3,36 9, Insgesamt Beschäftigte 1 3,84 7,53 13,11 30, Verhältnis 1 zu 1,72 1 zu 2,02 1 zu 2,90 1 zu 2,27 1 Durchschnittliche Beschäftigtenzahl einschließlich Betriebsinhaber. Auszubildende und Umschüler wurden nach Anwesenheit und Produktivität anteilig mitberechnet. Betriebswirtschaftliche Erfolgsrechnung Tabelle 2 (Betriebsleistung = 100 %) 2.01 Betriebsleistung , , , , Fremdleistungen , , , , = Eigene Betriebsleistung , , , , Materialeinsatz , , , , Handelswaren , ,63 0 0, , = Rohgewinn , , , , Gesamte Personalkosten , , , , Sonstige Kosten (Tab. 5.23) , , , , Kalkulatorische Kosten (vgl.tab.11.06) , , , , = Betriebsergebnis , , , ,50

6 Leistungskennzahlen Tabelle Betriebsleistung je Beschäftigten (2.01 / 1.03) Eigene Betriebsleistung (ohne Fremdleistungen) je produktiv Beschäftigten (2.03 / 1.01) Materialeinsatz je produktiv Beschäftigten (2.04 / 1.01) Materialdeckungsbeitrag je produktiv Beschäftigten (14.03 / 1.01) Rohgewinn je produktiv Beschäftigten (2.06 / 1.01) Betriebsergebnis je produktiv Beschäftigten (2.09 / 1.01) produktive Personalkosten je produktiven Beschäftigten (13.04 / 1.01) fixe Personalkosten gesamt ( ) fixe Personalkosten je unproduktiven Beschäftigten (( ) / 1.02) /Stunde /Stunde /Stunde /Stunde /Stunde 3.10 Eigene Betriebsleistung je produktive Stunde (2.01 / 4.18) 80,78 67,30 64,49 69, Rohgewinn je produktive Stunde (2.05 / 4.18) 42,10 35,79 31,88 36, Materialeinsatz je produktive Stunde (2.04 / 4.18) 6,76 0,45 0,00 0, Betriebsergebnis je produktive Stunde (2.09 / 4.18) 2,68 1,33 1,04 0,44 % % % % % 3.14 Umsatzrentabilität (2.09 / 2.01 * 100) 3,24 1,87 1,53 0,50

7 Ermittlung der produktiven Stunden Tabelle 4 Tage/Stunden Tage/Stunden Tage/Stunden Tage/Stunden Tage/Stunden 4.01 Kalendertage 365,00 365,00 365,00 365,00 - Ausfalltage 4.02 Samstage 52,00 52,00 52,00 52, Sonntage 52,00 52,00 52,00 52, Feiertage 8,67 9,23 8,70 9, Urlaubstage 22,96 25,13 27,07 25, Krankheitstage 3,91 7,46 7,39 7, Sonstige Ausfalltage 0,00 0,00 0,00 0, Fortbildung 1,45 0,97 0,82 1, Nachfragebedingte Ausfalltage (Kurzarbeit) 0,00 0,00 0,00 0, = Anwesenheitstage 224,01 218,21 217,02 217, Überstunden in Tagen 4,15 8,96 6,44 2, = Anwesenheitstage inkl. Überstunden 228,16 227,17 223,46 219, Garantiearbeiten 1,09 3,17 0,98 1, = Produktive Tage 227,07 224,00 222,48 218, x Produktive Stunden pro Tag 7,17 7,57 7,27 7, = Produktive Stunden pro Jahr x Produktiv Beschäftigte 2,43 5,04 9,75 21, = Gesamte produktive Stunden

8 Aufteilung der sonstigen Kosten Tabelle 5 (Gesamtkosten = 100 %) (Gesamtkosten = 100 %) (Gesamtkosten = 100 %) (Gesamtkosten = 100 %) 5.01 Tatsächlich gezahlte Miete , , , , Energiekosten , , , , Reinigung und Instandhaltung betrieblicher Räume , , , , Aufwendungen für eigene Grundstücke und Gebäude 726 0, , , , Betriebliche Versicherungen, Beiträge und Gebühren , , , , Gewerbesteuer 391 0, , , , Fahrzeugkosten (ohne AfA) , , , , Werbung, Repräsentation, Bewirtung , , , , Reisekosten 299 0, , , , Garantiearbeiten 33 0, , , , Instandhaltung von Maschinen, Werkzeugen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 880 0, , , , Leasing für Maschinen 0 0,00 0 0, , , Sächliche Bürokosten (Porto, Telefon usw.) , , , , Beratungskosten , , , , Miete für Inventar 196 0, , , , Abfall- und Abraumbeseitigung 291 0, , , , Nebenkosten des Geldverkehrs 490 0, , , , Betriebsbedarf , , , , Berufsbekleidung 375 0, , , , Werkzeuge und Kleingeräte 773 0, , , , Übrige Kosten 432 0, , , , Zins- und Kreditkosten , , , , Sonstige Kosten gesamt , , , ,34 1 Um einen Vergleich mit Unternehmen zu ermöglichen, die eigene Grundstücke und Gebäude betrieblich nutzen, sollte die kalkulatorische Miete (vgl. Tab. 10) mitberücksichtigt werden.

9 Kalkulatorische Wagnisse Tabelle 6 (Gesamtkosten = 100 %) (Gesamtkosten = 100 %) (Gesamtkosten = 100 %) (Gesamtkosten = 100 %) 6.01 Kalkulatorische Wagnisse , , , ,83 1 Hier sind in erster Linie Forderungsausfälle berücksichtigt worden. Kalkulatorische Abschreibung Tabelle 7 (Gesamtkosten = 100 %) (Gesamtkosten = 100 %) (Gesamtkosten = 100 %) (Gesamtkosten = 100 %) 7.01 Kalkulatorische Abschreibung , , , ,93 1 Die kalkulatorische Abschreibung wurde abweichend zur steuerlichen Abschreibung nach der Formel: (Wiederbeschaffungskosten-Restwert) / betriebliche Nutzungsdauer ermittelt. Kalkulatorischer Unternehmerlohn Tabelle 8 (Gesamtkosten = 100 %) (Gesamtkosten = 100 %) (Gesamtkosten = 100 %) (Gesamtkosten = 100 %) 8.01 Kalkulatorischer produktiver Unternehmerlohn , , ,27 0 0, Kalkulatorischer Unternehmerlohn Verwaltung , , ,51 0 0, Kalkulatorischer Unternehmerlohn 1) , , ,78 0 0,00 1) Der kalkulatorische Unternehmerlohn spiegelt das Entgelt für die Tätigkeit des Betriebsinhabers wider. Die ausgewiesenen Durchschnittswerte sind durch die Verarbeitung von Daten aus Personen- und Kapitalgesellschaften nicht repräsentativ.

10 Kalkulatorische Zinsen Tabelle 9 (Gesamtkosten = 100 %) (Gesamtkosten = 100 %) (Gesamtkosten = 100 %) (Gesamtkosten = 100 %) 9.01 Eigenkapital davon: 9.02 Kalkulatorische Zinsen , , , ,07 1 Für die Ermittlung der kalkulatorischen Zinsen wurden i.d.r. 7,00 % vom Eigenkapital angesetzt. Kalkulatorische Miete Tabelle 10 (Gesamtkosten = 100 %) (Gesamtkosten = 100 %) (Gesamtkosten = 100 %) (Gesamtkosten = 100 %) Ortsübliche Miete für eigene Grundstücke und Gebäude , , , , Aufwand (Tab. 5.04) 726 0, , , , Gebäudeabschreibung 82 0,03 0 0,00 0 0,00 0 0, = Kalkulatorische Miete , , , , Tatsächl. gezahlte Miete (Tab. 5.01) , , , , = Miete gesamt , , , ,35 1 Um einen Vergleich mit Unternehmen, die eigene Grundstücke und Gebäude betrieblich nutzen, zu ermöglichen, sollte sowohl die tatsächlich gezahlte als auch die kalkulat.miete berücksichtigt werden. Summe der kalkulatorische Kosten Tabelle 11 (Gesamtkosten = 100 %) (Gesamtkosten = 100 %) (Gesamtkosten = 100 %) (Gesamtkosten = 100 %) Kalkulatorische Wagnisse (Tab 6.01) , , , , Kalkulat. Abschreibungen (Tab. 7.01) , , , , Kalkulat. Unternehmerlohn (Tab. 8.03) , , ,78 0 0, Kalkulatorische Zinsen (Tab. 9.02) , , , , Kalkulatorische Miete (Tab ) , , , , Kalkulatorische Kosten gesamt , , , ,14

11 Ermittlung der Gesamtkosten Tabelle 12 (Gesamtkosten = 100 %) (Gesamtkosten = 100 %) (Gesamtkosten = 100 %) (Gesamtkosten = 100 %) Materialeinsatz , , , , Handelswareneinsatz , ,64 0 0, , Fremdleistungen , , , , Gesamte Personalkosten , , , , Sonstige Kosten (Tab. 5.23) , , , , Kalkulatorische Kosten (Tab ) , , , , = Gesamtkosten , , , ,00 Ermittlung der Personalkosten für produktiv Beschäftigte Tabelle 13 (Gesamtkosten = 100 %) (Gesamtkosten = 100 %) (Gesamtkosten = 100 %) (Gesamtkosten = 100 %) Gesamte Personalkosten (Tab ) , , , , Gehälter (inkl. Sozialaufwand) , , , , Kalkulatorisch produktiver Unternehmerlohn (Tab. 8.01) , , ,27 0 0, = Personalkosten für produktiv Beschäftigte , , , ,40

12 Ermittlung der über das Material verrechneten Kosten Tabelle 14 (Gesamtkosten = 100 %) (Gesamtkosten = 100 %) (Gesamtkosten = 100 %) (Gesamtkosten = 100 %) / % % / % % / % % / % % / % % Materialeinsatz (Tab ) Zuschlag auf das Material 26,69 % 24,14 % 14,02 % 14,56 % Über das Material verrechnete Kosten , , , ,47 Ermittlung der über die Handelswaren verrechneten Kosten Tabelle 15 (Gesamtkosten = 100 %) (Gesamtkosten = 100 %) (Gesamtkosten = 100 %) (Gesamtkosten = 100 %) / % % / % % / % % / % % / % % Handelswaren (Tab ) Zuschlag auf das Handelswaren 94,85 % 30,00 % 0,00 % 25,00 % Über das Handelswaren verrechnete Kosten , ,19 0 0, ,12 Ermittlung der über die Fremdleistungen verrechneten Kosten Tabelle 16 (Gesamtkosten = 100 %) (Gesamtkosten = 100 %) (Gesamtkosten = 100 %) (Gesamtkosten = 100 %) / % % / % % / % % / % % / % % Fremdleistungen (Tab ) Zuschlag auf Fremdleistungen 4,00 % 10,17 % 8,48 % 12,49 % Über Fremdleistungen verrechnete Kosten 299 0, , , ,54

13 Verrechnungspauschalen Tabelle 17 (Gesamtkosten = 100 %) (Gesamtkosten = 100 %) (Gesamtkosten = 100 %) (Gesamtkosten = 100 %) / % % / % % / % % / % % / % % Verrechnungspauschalen 740 0, , , ,26 Ermittlung des Stundenverrechnungsatzes Tabelle 18 /h /h /h /h /h Produktive Personalkosten (Tab ) , , , , Gehälter (Tab ) , , , , Sonstige Kosten (Tab. 5.23) , , , , Kalk. Wagnisse (Tab. 6.01) , , , , Kalk. Abschreibung (Tab. 7.01) , , , , Kalk. Unternehmerlohn (Tab. 8.03) , , ,67 0 0, Kalk. Zinsen (Tab. 9.02) , , , , Kalk. Miete (Tab ) , , , , = Volle Kostendeckung ohne Gewinn , , , , Entlastungsbetrag Material (Tab ) , , , , Entlastungsbetrag Handelswaren (Tab ) , ,13 0 0, , Entlastungsbetrag Fremdleistungen (Tab ) 299 0, , , , Entlastungsbetrag Verrechnungspauschalen (17.01) 740 0, , , , = Stundenkostensatz 24,21 26,01 25,94 28, Betriebsergebnis 2,68 1,33 1,04 0, Stundenverrechnungssatz 26,89 27,34 26,98 29,38

14 Ermittlung der Betriebsleistung, der Deckungsbeiträge und des Betriebsergebnisses Tabelle 19 / /h % / /h % / /h % / /h % / /h % Gesamte Betriebsleistung , , , ,00 - Leistungsabhängige Kosten Materialeinsatz (Tab ) , , , , Handelswaren (Tab ) , ,63 0 0, , Fremdleistungen (Tab ) , , , , Personalkosten produktiv 1) (Tab ) , , , , = Deckungsbeitrag , , , ,57 Deckungsbeitrag / Stunde 29,03 22,36 17,07 21,53 Mindest-Deckungsbeitrag 1 / Std. 26,36 21,03 16,03 21,09 - leistungsunabhängige Kosten Gehälter (Tab ) , , , , Sonstige Kosten (Tab. 5.23) , , , , Kalkulatorische Kosten 1) (Tab ) , , , , = Betriebsergebnis , , , ,50 1 Der produktive Anteil des kalkulatorischen Unternehmerlohns ist in die produktiven Personalkosten (19.05) und nicht in die kalkulatorischen Kosten (19.09) eingeflossen. Aus diesem Grund kommt es zu Abweichungen zwischen den kalkulatorischen Kosten in Tabelle 19 und den in Tabelle 11 ermittelten kalkulatorischen Kosten.

15 Jahresvergleich 1998 bis 2007 Änderung der Größenklassen ab 2003 GK I 0 bis 5 Beschäftigte GK II 5 bis 10 Beschäftigte GK III 10 bis 20 Beschäftigte GK IV über 20 Beschäftigte Tabelle 20 Größen * 2004 * 2005 * 2006 * 2007* klasse I 37,58 42,98 46,51 I 43,78 42,78 42,38 50,61 39,91 Materialeinsatz II 46,28 47,28 46,55 II 50,56 42,77 39,32 41,23 44,33 III 42,32 47,65 46,72 IV 43,24 45,43 47,58 III 47,23 39,80 41,81 43,54 48,86 V 37,17 43,22 44,19 IV 40,94 46,26 47,23 38,21 37, I 22,24 18,19 22,56 I 25,01 26,19 24,92 28,40 26,69 Material- II 20,50 19,87 18,29 II 19,58 22,54 18,47 22,49 24,14 zuschlagssatz III 20,68 16,68 18,67 IV 19,18 15,64 14,21 III 18,67 17,30 21,51 17,04 14,02 V 12,28 14,66 15,89 IV 14,29 14,13 16,50 12,08 14, I -9,69-1,88-4,48 I -4,63-0,09-2,39 6,03 3,25 Betriebsergebnis II -6,49-3,04-2,10 II -2,32 0,95 0,18 0,82 1,88 III -4,69-2,24 1,91 IV 0,22 0,92 0,89 III 0,55 1,93 3,68-0,93 1,53 V 1,63-3,69-2,87 IV -2,14 0,14 0,21-0,32 0, I 25,95 27,69 27,31 I 26,72 27,60 28,37 26,17 26,89 Stundenverrech- II 24,76 23,26 25,48 II 25,53 25,74 27,80 29,77 26,22 nungssatz III 26,61 28,48 25,52 IV 27,27 24,71 27,35 III 26,89 26,99 26,91 25,59 26,98 V 28,35 24,48 25,56 IV 26,67 28,27 25,94 31,28 29, I I Betriebsleistung II II je Beschäftigten III IV III V IV I I Eigene Betriebs- II II leistung (ohne III (Fremdleistung) je IV III prod. Beschäftigten V IV I I Rohgewinn je II II prod. Beschäftigten III IV III V IV I I Lohnkosten je II II prod. Beschäftigten III IV III V IV

16 Kennen Sie die Cent-genauen Kalkulationsdaten Ihres Betriebes? Konzentriertes betriebswirtschaftliches Know-how für Praktiker Betriebswirtschaftliche Fachberatung Die Notwendigkeit, die Kalkulationsdaten Ihres Betriebes Centgenau zu kennen, ist in Zeiten knapper Gewinnspannen unbestritten. Denn die alleinige Kalkulation mit Stundenverrechnungssätzen reicht für die unternehmerische Existenzsicherung längst nicht mehr aus. Vielmehr ist die Kenntnis der betrieblichen Deckungsbeiträge - auch unter Berücksichtigung der kalkulatorischen Kosten - dringend erforderlich. Darum bieten Ihnen die Landesinnung- und -fachverbände der SHK-Verbandsorganisation die Möglichkeit der betriebswirtschaftlichen Fachberatung. Profitieren Sie deshalb auch von dieser Branchen- und Beratungskompetenz mit unserem praxisbewährten Vor-Ort-Beratungsangebot: Berufsförderungswerk der Gebäude- und Energietechnikhandwerke e. V. - Geschäftsstelle Potsdam - Am Neuen Markt Potsdam T / F / bfw@shk-potsdam.de Ermittlung der produktiven Stunden, Ermittlung aller betrieblichen Kosten, Überprüfung der Produktivität, Ermittlung der tatsächlich verkauften Stunden, Ermittlung der Stundenverrechnungssätze, Ermittlung der Deckungsbeiträge, Auswirkungen der wichtigsten Kosteneinflussgrößen, Ermittlung von Preisgrenzen, Ausblick und Planszenarien, betriebliches Stärken- und Schwächeprofil mit Branchenkennzahlen, Excel-Tool zur schnellen Beurteilung von Aufträgen, Übernahme der Kalkulationsdaten in die Betriebssoftware. Nutzen Sie das exklusive Angebot Ihrer SHK- Verbandsorganisation und sichern Sie sich Ihren Beratungstermin jetzt! Antwortfax Interesse und Rückruf Firma (Stempel) Ansprechpartner: Beratungsangebot Terminvereinbarung Telefon: Kostenabsprache Datum: Unterschrift: PS: Zusätzliche Informationen stehen für Sie auf unserer Internetseite im Register Beratung abrufbereit.

Ertragsvorschau 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr. Leitfaden zu Ertragsvorschau und Stundenverrechnungssatz

Ertragsvorschau 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr. Leitfaden zu Ertragsvorschau und Stundenverrechnungssatz Leitfaden zu Ertragsvorschau und Stundenverrechnungssatz Verproben Sie mit den beiliegenden Excel-Tabellen die geplante Betriebsleistung der Ertragsvorschau mit Hilfe der Stundensatz-Kalkulation und gewinnen

Mehr

Hinweise zur Erstellung einer Rentabilitätsvorschau

Hinweise zur Erstellung einer Rentabilitätsvorschau Handwerkskammer Braunschweig Abt. Wirtschaftsförderung und Betriebsberatung Hinweise zur Erstellung einer Rentabilitätsvorschau Vorgehen bei der Erstellung einer Rentabilitätsvorschau Die Rentabilitätsvorschau

Mehr

Steinmetze und Steinbildhauer Erhebungsbogen für das Geschäftsjahr 2014

Steinmetze und Steinbildhauer Erhebungsbogen für das Geschäftsjahr 2014 1. Allgemeine Angaben 1.1 Auswertungsnummer 1.2 Bundesland 1.3 Ansprechpartner 1.4 E-Mail zum Ansprechpartner 1.5 Firma 1.6 Straße 1.7 PLZ Ort 1.8 Telefon Telefax 1.9 Betriebsberater Steinmetze und Steinbildhauer

Mehr

Erhebungsbogen für den kostenlosen Stundensatz-Service des Fachverbandes SHK Sachsen

Erhebungsbogen für den kostenlosen Stundensatz-Service des Fachverbandes SHK Sachsen Erhebungsbogen für den kostenlosen Stundensatz-Service des Fachverbandes SHK Sachsen Bitte die Betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA) vom Dezember 2012 sowie die zugehörige Summen- und Saldenliste dem

Mehr

Vergleich. Betriebs- Nr. 466

Vergleich. Betriebs- Nr. 466 M E T A L L B A U H A N D W E R K Vergleich Betriebs- 2002 K O M P E T E N Z B E R A T U N G S E R V I C E Nr. 466 Düsseldorf, März 2004 Im Rahmen der Untersuchungsreihe Betriebswirtschaftliche Vergleichszahlen

Mehr

Beispielsrechnung zur Kalkulation des Stundenverrechungssatzes

Beispielsrechnung zur Kalkulation des Stundenverrechungssatzes Beispielsrechnung zur Kalkulation des Stundenverrechungssatzes 1. Kostenplanung Werte aus der GuV-Rechnung Kosten- Bemerkungen planung Euro Euro Waren- und Materialaufwand, Fremdleistungen a) Roh-, Hilfs-

Mehr

Kalkulieren, aber richtig! - Fallstricke und Tipps für Existenzgründer und Jungunternehmer

Kalkulieren, aber richtig! - Fallstricke und Tipps für Existenzgründer und Jungunternehmer Kalkulieren, aber richtig! - Fallstricke und Tipps für Existenzgründer und Jungunternehmer Dipl.-Kfm. Torben Viehl, Unternehmensberater der Handwerkskammer zu Köln Gründer- und Jungunternehmertag des Gründungsnetzwerkes

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Ermittlung und Abrechnung von Stundenverrechnungssätzen - Auswirkungen auf das Betriebsergebnis Osnabrück, 7. März 2013 Alfred Jansenberger Fachverband SHK NRW SHK-Handwerk auf Höhenflug

Mehr

HANDWERK Betriebs- Sanitär-Heizung-Klima. Vergleich. Handwerk 2006. Nr. 511. Die Gewerbeförderung des Handwerks

HANDWERK Betriebs- Sanitär-Heizung-Klima. Vergleich. Handwerk 2006. Nr. 511. Die Gewerbeförderung des Handwerks HANDWERK Betriebs- Vergleich Sanitär-Heizung-Klima Handwerk 2006 Die Gewerbeförderung des Handwerks Nr. 511 Vorwort Eine Stunde am Schreibtisch kann gewinnbringender sein als zehn Stunden auf der Baustelle!

Mehr

HANDWERK Betriebs- Metallbau. Vergleich. Handwerk NRW Nr Die Gewerbeförderung des Handwerks

HANDWERK Betriebs- Metallbau. Vergleich. Handwerk NRW Nr Die Gewerbeförderung des Handwerks HANDWERK Betriebs- Vergleich Metallbau Handwerk NRW 24 Die Gewerbeförderung des Handwerks Nr. 494 1 Vorwort Eine Stunde am Schreibtisch kann gewinnbringender sein als zehn Stunden auf der Baustelle Im

Mehr

HANDWERK Betriebs- Elektroinstallateur. Vergleich. Handwerk NRW Nr Die Gewerbeförderung des Handwerks

HANDWERK Betriebs- Elektroinstallateur. Vergleich. Handwerk NRW Nr Die Gewerbeförderung des Handwerks HANDWERK Betriebs- Vergleich Elektroinstallateur Handwerk NRW 2005 Die Gewerbeförderung des Handwerks Nr. 505 Impressum Die Gewerbeförderung des Handwerks Herausgeber: Landes-Gewerbeförderungsstelle des

Mehr

HANDWERK. Sanitär-Heizung-Klima. Vergleich. Handwerk Betriebs- Nr Die Gewerbeförderung des Handwerks

HANDWERK. Sanitär-Heizung-Klima. Vergleich. Handwerk Betriebs- Nr Die Gewerbeförderung des Handwerks HANDWERK Betriebs- Vergleich Sanitär-Heizung-Klima Handwerk 21 Die Gewerbeförderung des Handwerks Nr. 565 Vorwort Eine Stunde am Schreibtisch kann gewinnbringender sein als zehn Stunden auf der Baustelle!

Mehr

Lernsituation 63. Kosten, Leistungen und das Betriebsergebnis. Situation. Arbeitsaufträge

Lernsituation 63. Kosten, Leistungen und das Betriebsergebnis. Situation. Arbeitsaufträge Lernsituation 63 SB k TAF 12.5 2.2 Situation In der Finanzbuchhaltung der Fahrrad & Motorrad GmbH wird der Jahresabschluss erarbeitet. Dabei sind bereits die Erträge ermittelt worden. Da die Geschäftsleitung

Mehr

Ergebnis nach Steuern

Ergebnis nach Steuern Erfolgsplanung Zielgröße: Der Mindest-Umsatz ist genau der Umsatz, der notwendig ist, um die gesamten Kosten zu decken und um die geplanten Entnahmen und um einen Restgewinn zu erwirtschaften. variable

Mehr

Unternehmensanalyse. Dachdeckerhandwerk. Ihre Daten im Vergleich zu Durchschnittswerten Ihrer Größenklasse aus: 2010

Unternehmensanalyse. Dachdeckerhandwerk. Ihre Daten im Vergleich zu Durchschnittswerten Ihrer Größenklasse aus: 2010 1 Unternehmensanalyse Dachdeckerhandwerk Ihre Daten im Vergleich zu Durchschnittswerten Ihrer Größenklasse aus: 2010 Falls Sie Fragen zu Ihren Daten haben, rufen Sie die LGH an. Bitte geben Sie dabei Ihre

Mehr

Berechnung der privaten Ausgaben

Berechnung der privaten Ausgaben Berechnung der privaten Ausgaben Kosten Lebenshaltung Essen und Trinken Kleidung Hobby Freizeit Urlaub Geschenke Kultur Private Versicherungen Rentenversicherung Krankenversicherung, Tagegeld Lebensversicherung

Mehr

Betriebsnachfolge und Gründung im Handwerk. 20. Oktober Handwerkskammer Hannover, Berliner Allee 17, Hannover

Betriebsnachfolge und Gründung im Handwerk. 20. Oktober Handwerkskammer Hannover, Berliner Allee 17, Hannover Betriebsnachfolge und Gründung im Handwerk 20. Oktober 2012 Betriebswirtschaftliche Aspekte der Gründung Jörg Jörg Hagemann Hagemann Handwerkskammer Handwerkskammer Hannover Hannover Den Umsatz kann man

Mehr

Vergleich. Betriebs- Nr. 457

Vergleich. Betriebs- Nr. 457 D A C H D E C K E R H A N D W E R K Vergleich Betriebs- 2002 K O M P E T E N Z B E R A T U N G S E R V I C E Nr. 457 Düsseldorf, Dezember 2003 Im Rahmen der Untersuchungsreihe Betriebswirtschaftliche Vergleichszahlen

Mehr

MALER + LACKIERER. Betriebs- Vergleich. Nr. 459

MALER + LACKIERER. Betriebs- Vergleich. Nr. 459 MALER + LACKIERER H A N D W E R K Vergleich Betriebs- 2002 K O M P E T E N Z B E R A T U N G S E R V I C E Nr. 459 Düsseldorf, Dezember 2003 Im Rahmen der Untersuchungsreihe Betriebswirtschaftliche Vergleichszahlen

Mehr

Betriebsabrechnung und Kalkulation. Von Frank Hüppe

Betriebsabrechnung und Kalkulation. Von Frank Hüppe Betriebsabrechnung und Kalkulation Von Frank Hüppe Einordnung Rechnungswesen Buchführung Kosten-und Leistungsrechnung Planung und Controlling Statistik extern intern intern intern Für: Finanzamt Banken

Mehr

HANDWERK Betriebs- Feinwerkmechaniker. Vergleich. Handwerk NRW Nr Die Gewerbeförderung des Handwerks

HANDWERK Betriebs- Feinwerkmechaniker. Vergleich. Handwerk NRW Nr Die Gewerbeförderung des Handwerks HANDWERK Betriebs- Vergleich Feinwerkmechaniker Handwerk NRW 25 Die Gewerbeförderung des Handwerks Nr. 53 1 Vorwort Eine Stunde am Schreibtisch kann gewinnbringender sein als zehn Stunden auf der Baustelle

Mehr

Kalkulieren, aber richtig! - Fallstricke und Tipps für Unternehmer

Kalkulieren, aber richtig! - Fallstricke und Tipps für Unternehmer Kalkulieren, aber richtig! - Fallstricke und Tipps für Unternehmer Dipl.-Kfm. Torben Viehl, Unternehmensberater der Handwerkskammer zu Köln Informationstag für handwerksähnliche und zulassungsfreie Betriebe

Mehr

Richtig kalkuliert in 8 Schritten

Richtig kalkuliert in 8 Schritten Richtig kalkuliert in 8 Schritten 1. Schritt: Bezahlte Stunden Ihre Mitarbeiter haben Anspruch auf Urlaub, erhalten Weihnachtsgeld und Lohnfortzahlung bei Krankheit. Somit ist die Arbeitsstunde teurer,

Mehr

Ich kalkuliere mein Honorar Die Preisfindung

Ich kalkuliere mein Honorar Die Preisfindung 7.04.203 Herzlich willkommen zum Seminar Ich kalkuliere mein Honorar Die Preisfindung 9.04.203 Bottroper Startertag Dozentin: Eva-Maria Siuda www.eva-maria-siuda.de Überlegungen zur Preisgestaltung: Marktdaten

Mehr

- Nachkalkulation: Kalkulation nach der Auftragsabwicklung Ziel: Rechnungslegung nach Arbeitsstunden und Teile = Auftragserfolg

- Nachkalkulation: Kalkulation nach der Auftragsabwicklung Ziel: Rechnungslegung nach Arbeitsstunden und Teile = Auftragserfolg Kalkulation 02.11.2004 Kalkulation, Kennziffern Aufgaben der Kostenrechnung - Ermittlung des Betriebsergebnisses - Ermittlung des Ergebnisses, aus der Verfolgung der Betrieblichen Ziele angefallen ist

Mehr

Die richtigen Schritte zur Planung

Die richtigen Schritte zur Planung Die richtigen Schritte zur Planung Manche PRISMA-Kollegen entscheiden aus dem Bauch heraus, ob sie ihren Standort verlagern, ihre Geschäftsräume erweitern oder weitere grundlegende Änderungen am laufenden

Mehr

Zielumsatz, Mindestumsatz Struktur (Ist) + Maßnahmen + Zielwerte + Planungswerte

Zielumsatz, Mindestumsatz Struktur (Ist) + Maßnahmen + Zielwerte + Planungswerte Zielumsatz, Mindestumsatz Struktur (Ist) + Maßnahmen + Zielwerte + Planungswerte Durch betriebliche Maßnahmen verändert sich die Kostenstruktur. Dies kann fixen und variablen Kosten betreffen. In dieser

Mehr

HANDWERK. Betriebsvergleich. Elektrotechniker-Handwerk. Landes-Gewerbeförderungsstelle des nordrhein-westfälischen Handwerks e.v.

HANDWERK. Betriebsvergleich. Elektrotechniker-Handwerk. Landes-Gewerbeförderungsstelle des nordrhein-westfälischen Handwerks e.v. HANDWERK Betriebsvergleich Elektrotechniker-Handwerk 2011 Landes-Gewerbeförderungsstelle des nordrhein-westfälischen Handwerks e.v. LGH-Betriebsvergleich Elektrohandwerk 2011 Vorwort Betriebswirtschaftliche

Mehr

Mindestumsatz Planungsjahr: 2009

Mindestumsatz Planungsjahr: 2009 DataCubis Analysen, Planungsrechnungen, Checklisten Managementwerkzeuge für Ihren Unternehmenserfolg Unternehmen: Munsterbetrieb Ort: 48167 Musterstadt Branche: Metall Rechtsform: Einzelunternehmen Mindestumsatz

Mehr

Begriffe des betrieblichen Rechnungswesens

Begriffe des betrieblichen Rechnungswesens Begriffe des betrieblichen Rechnungswesens Einnahmen: Ausgaben: Einzahlungen: Auszahlungen: Zunahme des Geldvermögens Abnahme des Geldvermögens (Zahlungsmittelbestand plus Forderungsbestand minus Verbindlichkeitsbestand)

Mehr

Ermittlung des Stundenverrechnungssatzes (Beispielrechnung)

Ermittlung des Stundenverrechnungssatzes (Beispielrechnung) Ermittlung des Stundenverrechnungssatzes (Beispielrechnung) I VORGABEN Jahr : 2005 Stundenlohn Meister (Lohn 1) 16,50 Ø Stundenlohn Gesellen (Lohn 2) 13,00 Ø Stundenlohn Aushilfe (Lohn 3) 10,00 Urlaubstage

Mehr

Vorläufige Betriebswirtschaftliche Auswertung A. Kostenstatistik I

Vorläufige Betriebswirtschaftliche Auswertung A. Kostenstatistik I A. Kostenstatistik I 2017 Jahresverkehrszahlen kumuliert Saldo Saldo Umsatzerlöse 456.531,09 100,00 456.531,09 100,00 8337 Erlöse aus Leistungen nach 13b UStG 6.015,00 6.015,00 8400 Erlöse 19 Umsatzsteuer

Mehr

Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure Kostenkalkulation. Richard Kuttenreich

Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure Kostenkalkulation. Richard Kuttenreich Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure Kostenkalkulation Richard Kuttenreich Beziehungen zwischen Kostenarten, Kostenstellen, Kostenträgern Kostenarten Kostenträger Fertigungsmaterial (Rohstoffe) Fertigungslöhne

Mehr

Kurz-BWA aktueller Monat Kurz-BWA aufgelaufene Werte Wesentliche Ergebnisse aktueller Monat

Kurz-BWA aktueller Monat Kurz-BWA aufgelaufene Werte Wesentliche Ergebnisse aktueller Monat Manager-BWA System- und Softwareberatung Gerhard Thress Oktober 2008 Kurz-BWA aktueller Monat Kurz-BWA aufgelaufene Werte Wesentliche Ergebnisse aktueller Monat Okt 2006 Okt 2005 Abw.in % bis Okt 2006

Mehr

Stundenkostensatz KSt 1 Kostenstelle: KSt 1 Planungsperiode: 2007

Stundenkostensatz KSt 1 Kostenstelle: KSt 1 Planungsperiode: 2007 Stundenkostensatz KSt 1 Kostenstelle: KSt 1 Planungsperiode: 2007 Die Kostenrechnung über den Stundenkostensatz eignet sich für Produktionsunternehmen und Dienstleister, die ihre Wertschöpfung primär durch

Mehr

Firma: XY AG. Betriebswirtschaftliche Planung: Planungsgrundlagen. GuV-Planung. Umsatzplanung. Investition. Finanzierung. Liquiditätsplanung 1.

Firma: XY AG. Betriebswirtschaftliche Planung: Planungsgrundlagen. GuV-Planung. Umsatzplanung. Investition. Finanzierung. Liquiditätsplanung 1. Deckblatt Firma: XY AG Planjahre: 5 Jahre Betriebswirtschaftliche Planung: Planungsgrundlagen GuV-Planung Umsatzplanung Investition Finanzierung Liquiditätsplanung 1. Jahr Liquiditätsplanung 2. Jahr Haushaltsrechnung

Mehr

Kapitel 20. Kostenrechnung und Kalkulation über den Daumen peilen reicht nicht! Beispiel zur Berechnung eines Lohnstundensatzes

Kapitel 20. Kostenrechnung und Kalkulation über den Daumen peilen reicht nicht! Beispiel zur Berechnung eines Lohnstundensatzes 58 Kostenrechnung und Kalkulation über den Daumen peilen reicht nicht! Kapitel 20 Kostenrechnung und Kalkulation über den Daumen peilen reicht nicht! Ohne zukunfts- und erfolgsorientierte Kalkulation werden

Mehr

GEWINNERMITTLUNG Einnahmen-Überschussrechner vom bis

GEWINNERMITTLUNG Einnahmen-Überschussrechner vom bis Blatt 1 GEWINNERMITTLUNG Einnahmen-Überschussrechner vom 01.01.2015 bis 31.12.2015 EUR EUR EUR A. BETRIEBSEINNAHMEN 1. Umsatzerlöse 254.238,68 252.349,03 2. Sonstige betriebliche Einnahmen a) Veräußerung

Mehr

Anlegen einer Jahresplanung

Anlegen einer Jahresplanung Anlegen einer Jahresplanung Gehe auf den Reiter Jahresplanung. zeitwert empfiehlt für die Eingaben der folgenden Seiten eine Betriebswirtschaftliche Auswertung des Vorjahres bereit zu halten. Über den

Mehr

Zwei- oder besser Dreikreissystem zur Kostenabgrenzung

Zwei- oder besser Dreikreissystem zur Kostenabgrenzung Zwei- oder besser Dreikreissystem zur Kostenabgrenzung Wie hoch ist unser Betriebsergebnis? Betriebsergebnis: Was hat unsere Produktion gekostet, was haben wir für unsere Produkte bekommen, wieviel haben

Mehr

Kalkulieren, aber richtig! - Fallstricke und Tipps für Existenzgründer und Jungunternehmer

Kalkulieren, aber richtig! - Fallstricke und Tipps für Existenzgründer und Jungunternehmer Kalkulieren, aber richtig! - Fallstricke und Tipps für Existenzgründer und Jungunternehmer Dipl.-Kfm. Torben Viehl, Unternehmensberater der Handwerkskammer zu Köln Gründer- und Jungunternehmertag des Gründungsnetzwerkes

Mehr

1. Entsorgungskosten. Umwelt Wirtschaft Arbeit Wissenschaft

1. Entsorgungskosten. Umwelt Wirtschaft Arbeit Wissenschaft 1. Entsorgungskosten Unter Entsorgungskosten (Kategorie 1) werden Kosten für die Verwertung und Entsorgung von Ausschüssen, Abfällen, Abwasser und Emissionen verstanden Emissionen in die Luft verursachen

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung Ergebnistabelle zur Abgrenzungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Ergebnistabelle zur Abgrenzungsrechnung Kosten- und Leistungsrechnung Ergebnistabelle zur Abgrenzungsrechnung Erstellen Sie für jede der nachfolgenden Aufgaben eine Ergebnistabelle und berechnen jeweils das (a) Unternehmensergebnis (b) neutrale

Mehr

per Dezember (14) 2015 Mandant Konto-Nr. Kontobezeichnung USt Saldo Monatsumsatz Jahresumsatz Anfangsbestand

per Dezember (14) 2015 Mandant Konto-Nr. Kontobezeichnung USt Saldo Monatsumsatz Jahresumsatz Anfangsbestand 150 Geschäfts- oder Firmenwert 606,00S 51,00H 607,00H 1.213,00S 235 Grundstückswerte eigener 284.643,93S 0,00S 0,00S 284.643,93S bebauter Grundstücke 240 RS/TS/Waschhalle 264.063,00S 2.751,00H 33.008,00H

Mehr

HANDWERK. Betriebsvergleich. Dachdeckerhandwerk. Landes-Gewerbeförderungsstelle des nordrhein-westfälischen Handwerks e.v.

HANDWERK. Betriebsvergleich. Dachdeckerhandwerk. Landes-Gewerbeförderungsstelle des nordrhein-westfälischen Handwerks e.v. HANDWERK Betriebsvergleich Dachdeckerhandwerk 2011 Landes-Gewerbeförderungsstelle des nordrhein-westfälischen Handwerks e.v. LGH-Betriebsvergleich Dachdeckerhandwerk 2011 Vorwort Die wirtschaftliche Lage

Mehr

Herzlich willkommen zum Vortrag

Herzlich willkommen zum Vortrag Herzlich willkommen zum Vortrag Kosten kalkulieren Stimmt Ihr Preis? darf es etwas mehr sein? Anke Tielker, Unternehmensberatung http://www.anke-tielker.de Mehr als die Vergangenheit interessiert mich

Mehr

Übersicht BWA Auswertung zum

Übersicht BWA Auswertung zum Übersicht BWA Finanzbuchhaltung Kosten Kosten Süd 06.2015 06.2014 06.2015 06.2014 06.2015 06.2014 06.2015 06.2015 Umsatzerlöse 12.135 11.520 Kosten 5.116 5.350 Personalaufwand 2.801 2.916 Personalaufwand

Mehr

STUNDENSATZ & KOSTENWAHRHEIT Verkaufen Sie sich unter Ihrem Wert?

STUNDENSATZ & KOSTENWAHRHEIT Verkaufen Sie sich unter Ihrem Wert? STUNDENSATZ & KOSTENWAHRHEIT Verkaufen Sie sich unter Ihrem Wert? DR. URSULA B. HORAK - PRAXIS FÜR UNTERNEHMENSOPTIMIERUNG B e r a t u n g. C o a c h i n g. T r a i n i n g www.unternehmensoptimierung.co.at

Mehr

Sie benötigen folgende Unterlagen bzw. sollten folgende Dinge ausarbeiten.

Sie benötigen folgende Unterlagen bzw. sollten folgende Dinge ausarbeiten. Existenzgründung Sie benötigen folgende Unterlagen bzw. sollten folgende Dinge ausarbeiten. 1. Lebenslauf 2. Kurzkonzept 3. Kapitalbedarf 4. Finanzierung 5. Rentabilitätsvorschau 6. Zur abschließenden

Mehr

BWA-Übersicht / Konsolidierung Auswertung zum

BWA-Übersicht / Konsolidierung Auswertung zum BWA-Übersicht / Konsolidierung Finanzbuchhaltung Kosten 01.2014 01.2014 01.2013 01.2014 01.2013 65030 65071 65072 Konso Gesamtleistung 883.256 883.256 Kosten 525.886 523.927 Personalaufwand 68.744 253.054

Mehr

Finanzbuchhaltung. Gesamtergebnisrechnung der Finanzbuchhaltung. Nr. Konto Aufwendungen Erträge Umsatzerlöse für eigene Erzeugnisse 572.

Finanzbuchhaltung. Gesamtergebnisrechnung der Finanzbuchhaltung. Nr. Konto Aufwendungen Erträge Umsatzerlöse für eigene Erzeugnisse 572. G Aufgabe 33 Bei der folgenden aufgeführten Tabelle handelt es sich um die unvollständige Ergebnisrechnung für den Monat Mai des Industriebetriebes Diesing. (Aufgabenstellungen a) bis e) siehe S. 18 und

Mehr

Planungs- und Strategiebogen

Planungs- und Strategiebogen Planungs- und Strategiebogen Planungs- und Strategiefragen für Existenzgründerinnen und Existenzgründer Grundlage für die Erstellung eines Gründungskonzeptes (Geschäftsplan) Planungs- und Strategiefragen

Mehr

BILANZ. AKTIVA 31. Dezember 2010 PASSIVA. Blatt 1. Bioenergie-Region Hohenlohe-Odenwald-Tauber GmbH Buchen. zum. Geschäftsjahr Vorjahr Euro Euro Euro

BILANZ. AKTIVA 31. Dezember 2010 PASSIVA. Blatt 1. Bioenergie-Region Hohenlohe-Odenwald-Tauber GmbH Buchen. zum. Geschäftsjahr Vorjahr Euro Euro Euro BILANZ Blatt 1 AKTIVA 31. Dezember 2010 PASSIVA zum Euro Euro Euro Euro Euro Euro A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. zum 31. Dezember der Firma. European Network tor Education and Training ev. Weberstraße Bonn

JAHRESABSCHLUSS. zum 31. Dezember der Firma. European Network tor Education and Training ev. Weberstraße Bonn JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2012 der Firma European Network tor Education and Training ev. Weberstraße 118 53113 Bonn Finanzamt: Bonn-Innenstadt Steuer-Nr.: 205 5762 1347 European Network for Education

Mehr

Die Rentabilitätsvorschau ohne Planung kein Gewinn

Die Rentabilitätsvorschau ohne Planung kein Gewinn 48 Die Rentabilitätsvorschau ohne Planung kein Gewinn Kapitel 18 Die Rentabilitätsvorschau ohne Planung kein Gewinn Auch wenn Sie bis hierher alles sorgfältig geplant haben, müssen Sie sich darüber im

Mehr

1. andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung , ,00

1. andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung , ,00 Blatt 1 AKTIVA Geschäftsjahr Vorjahr A. Ausstehende Einlagen auf das gezeichnete Kapital 25.000,00 25.000,00 B. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte

Mehr

HANDWERK. Dachdecker. Vergleich. Handwerk NRW Betriebs- Nr Die Gewerbeförderung des Handwerks

HANDWERK. Dachdecker. Vergleich. Handwerk NRW Betriebs- Nr Die Gewerbeförderung des Handwerks HANDWERK Betriebs- Vergleich Dachdecker Handwerk NRW 25 Die Gewerbeförderung des Handwerks Nr. 5 Vorwort Eine Stunde am Schreibtisch kann gewinnbringender sein als zehn Stunden auf der Baustelle! Im Rahmen

Mehr

Man unterscheidet folgende kalkulatorische Kostenarten: Kalkulatorische Abschreibungen. Kalkulatorischer Unternehmerlohn

Man unterscheidet folgende kalkulatorische Kostenarten: Kalkulatorische Abschreibungen. Kalkulatorischer Unternehmerlohn 1 von 5 04.10.2010 14:22 Hinweis: Diese Druckversion der Lerneinheit stellt aufgrund der Beschaffenheit des Mediums eine im Funktionsumfang stark eingeschränkte Variante des Lernmaterials dar. Um alle

Mehr

Stundensatzkalkulation & Verkaufspreis Mag. Peter Lindenhofer, CMC

Stundensatzkalkulation & Verkaufspreis Mag. Peter Lindenhofer, CMC Stundensatzkalkulation & Verkaufspreis Mag. Peter Lindenhofer, CMC Nur wer seine Kosten kennt,.. weiß, was seine Leistung wert ist weiß, wann er /sie zu einem Angebot NEIN sagen muss legt die Basis für

Mehr

LF 4 Kosten- und Leistungsartenrechnung Datum: Für das Geschäftsjahr 2001 liefert die Buchführung folgende Werte:

LF 4 Kosten- und Leistungsartenrechnung Datum: Für das Geschäftsjahr 2001 liefert die Buchführung folgende Werte: Situation Die STAMABAU Karl Busse e.k. ist ein kleines mittelständisches Maschinenbauunternehmen, das in Auftragsfertigung Holzbearbeitungsmaschinen nach den Wünschen der Kunden herstellt. Karl Busse konnte

Mehr

Dienstleistung nachhaltig kalkuliert Blick zum GaLaBau

Dienstleistung nachhaltig kalkuliert Blick zum GaLaBau zentrum Bayern Nord Dienstleistung nachhaltig kalkuliert Blick zum GaLaBau Nikolai Kendzia Bamberg, 07.11.2016 ZVG Report 9/2016: Dienstleistungen Segen oder Fluch Dienstleistungssektor im Wachstum Der

Mehr

Auftrags- und Kundenmanagement

Auftrags- und Kundenmanagement Auftrags- und Kundenmanagement Reinhard R. Badura reinhard@badura-beratung.de Kunde Versicherung Leasing/ Fuhrpark SV Lernziele Der Erfolg eines jeden Unternehmens wird bestimmt durch die Erlöse ALLER

Mehr

HANDWERK Betriebs- Maler. Vergleich. Handwerk NRW Nr Die Gewerbeförderung des Handwerks

HANDWERK Betriebs- Maler. Vergleich. Handwerk NRW Nr Die Gewerbeförderung des Handwerks HANDWERK Betriebs- Vergleich Maler Handwerk NRW 23 Die Gewerbeförderung des Handwerks Nr. 473 Impressum Die Gewerbeförderung des Handwerks Herausgeber: Landes-Gewerbeförderungsstelle des nordrheinwestfälischen

Mehr

Inhaltsverzeichnis Kapitel 11

Inhaltsverzeichnis Kapitel 11 Inhaltsverzeichnis Kapitel 11 11 Interne Verrechnungen 11.1 Allgemein...1 11.2 Konten der internen Verrechnungen...2 Stand: 1.2.2013 Kapitel 11 Interne Verrechnungen 11 Interne Verrechnungen 11.1 Allgemein

Mehr

Begriffe der Kosten- & Leistungsrechnung. Kosten. Die Abgrenzungsrechnung

Begriffe der Kosten- & Leistungsrechnung. Kosten. Die Abgrenzungsrechnung Begriffe der Kosten- & Leistungsrechnung Eine kurze thematisch gegliederte Auflistung von Begriffen und Erklärungen. Achtung: nicht abschließend! Kosten Kosten (Allgemeinbegriff) Normalkosten Istkosten

Mehr

Prüfungsaufgabe Kostenrechnung. a) Tische Stühle Summe Umsatzerlöse

Prüfungsaufgabe Kostenrechnung. a) Tische Stühle Summe Umsatzerlöse Prüfungsaufgabe Kostenrechnung a) Tische Stühle Summe Umsatzerlöse 1.375.000 940.000 2.315.000 MEK 390.000 220.000 MGK 10,00% 39.000 22.000 FEK 260.000 240.000 FGK 150,00% 390.000 360.000 HKE/HKU 1.079.000

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung 1 Kosten- und Leistungsrechnung 1 Aufgabe der Kosten- und Leistungsrechnung 2 Beispiel 1: 3 Beispiel 2: 2 Kostenartenrechnung Gliederung der Kosten nach den in der betrieblichen Kosten- und Leistungsrechnung

Mehr

Kostenrechnerische Korrekturen

Kostenrechnerische Korrekturen Kostenrechnerische Korrekturen Anderskosten und Zusatzkosten Kostenrechnerische Korrekturen Anderskosten aufwandsungleich Zusatzkosten aufwandslos Kalkulatorische Abschreibung Kalkulatorische Zinsen Kalkulatorischer

Mehr

Teilkostenrechnung. ( Finanzbuchhaltung; bestimmt durch steuerliche Vorschriften; externes Rechnungswesen)

Teilkostenrechnung. ( Finanzbuchhaltung; bestimmt durch steuerliche Vorschriften; externes Rechnungswesen) 1 Teilkostenrechnung 1 Kostenrechnung als Instrument des betrieblichen Controllings Controlling (Internes Rechnungswesen) Das interne Rechnungswesen als Führungssubsystem befasst sich mit Beschaffung,

Mehr

Was ist das Unternehmen wert?

Was ist das Unternehmen wert? Was ist das Unternehmen wert? Die neuen Bewertungsregeln zur Ermittlung des Betriebsvermögens Anton Pietz Betriebsberater der HWK für Oberfranken Anton Pietz, Betriebswierschaftlicher Berater, HWK für

Mehr

Kalkulieren, aber richtig! - Fallstricke und Tipps für Existenzgründer und Jungunternehmer

Kalkulieren, aber richtig! - Fallstricke und Tipps für Existenzgründer und Jungunternehmer Kalkulieren, aber richtig! - Fallstricke und Tipps für Existenzgründer und Jungunternehmer Dipl.-Kfm. Torben Viehl, Unternehmensberater der Handwerkskammer zu Köln Gründer- und Jungunternehmertag des Gründungsnetzwerkes

Mehr

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2013

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2013 Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2013 Mitschrift der Vorlesung vom 15.05.2013 Dr. Markus Brunner Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre Controlling Technische Universität München Daten

Mehr

Aufwendungen (in EURO)

Aufwendungen (in EURO) Finanzdaten der Praxis Auswertung zum 31.12.2014 Bitte ergänzen Sie die fehlenden Angaben zu B31 bis B38 manuell. Aufwendungen Online-Verfahren B1 B2 B3 B4 B5 B6 B7 B8 B9 B10 B11 B12 B13 B14 B15 Aufwendungen

Mehr

Mehr Transparenz durch Kennzahlenvergleich Besser werden durch Messen des Betriebsergebnisses an den Besten

Mehr Transparenz durch Kennzahlenvergleich Besser werden durch Messen des Betriebsergebnisses an den Besten Fachverband des Tischlerhandwerks Nordrhein-Westfalen Wir gestalten Zukunft. Gemeinsam. Mehr Transparenz durch Kennzahlenvergleich Besser werden durch Messen des Betriebsergebnisses an den Besten Am Ende

Mehr

Umsatz Kosten = Gewinn

Umsatz Kosten = Gewinn Umsatz Kosten = Gewinn 1. Richtig rechnen 2. Stimmt mein Preis? 3. Typische Fehler 4. Mein Kostenpreis liegt über dem Marktpreis! 5. Mein Preis 6. Das Schema der Kostenrechnung 7. Unser Stundenverrechnungssatz

Mehr

Übungsaufgaben! In einem Fertigungsbetrieb wurden in 2 Abrechnungsperioden hergestellt: Stück Gesamtkosten DM

Übungsaufgaben! In einem Fertigungsbetrieb wurden in 2 Abrechnungsperioden hergestellt: Stück Gesamtkosten DM Übungsaufgaben! Aufgabe 1) In einem Fertigungsbetrieb wurden in 2 Abrechnungsperioden hergestellt: Stück Gesamtkosten 500 280.000 DM 200 220.000 DM Der Barverkaufspreis je Stück beträgt 700 DM a) Berechnen

Mehr

Wertschöpfung im SHK-Handwerk Konzentriertes betriebswirtschaftliches Know-how für Praktiker

Wertschöpfung im SHK-Handwerk Konzentriertes betriebswirtschaftliches Know-how für Praktiker Wertschöpfung im SHK-Handwerk Konzentriertes betriebswirtschaftliches Know-how für Praktiker Der nachfolgende Artikel beruht auf Erfahrungen der Trainer und Berater des Berufsförderungswerkes der Gebäude-

Mehr

BUSINESSPLAN IN ZAHLEN, BEISPIEL 5 EISCAFÉ

BUSINESSPLAN IN ZAHLEN, BEISPIEL 5 EISCAFÉ BUSINESSPLAN IN ZAHLEN, BEISPIEL 5 EISCAFÉ ㄨ Executive Summary ㄨ Investment ㄨ Finance ㄨ Umsatzplanung ㄨ Jahreskostenplanung ㄨ 5-JahresPrognose ㄨ Katalog der Aufwendungen ㄨ Ertragskraft ㄨ Gewinnschwelle

Mehr

Stundensatzkalkulation

Stundensatzkalkulation Stundensatzkalkulation Nur wer seine Kosten kennt, hat Spielraum für aktive Preisgestaltung 0676 / 636 27 11 Vergleich Buchhaltung./. Kostenrechnung Buchhaltung Gesetzlich vorgeschrieben Dient zur Ermittlung

Mehr

Kalkulatorische Kosten

Kalkulatorische Kosten Beispiele zu verschiedenen Kalkulatorischen Kosten Beispiel: Kalkulatorische Zinsen Sie lesen eine Bilanz mit einer Bilanzsumme von 5 Mio. und einer Eigenkapitalquote von 40%. Zudem sind Lieferantenkredite

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. Diplom-Betriebswirt (FH) H. Michael Bittlingmaier Steuerberater. Frauenstr Worms-Hochheim. zum 31.

JAHRESABSCHLUSS. Diplom-Betriebswirt (FH) H. Michael Bittlingmaier Steuerberater. Frauenstr Worms-Hochheim. zum 31. Diplom-Betriebswirt (FH) H. Michael Bittlingmaier Steuerberater Frauenstr. 2 67549 Worms-Hochheim JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2014 Intertrend Software GmbH Softwareentwicklung Mozartstr. 18 68161

Mehr

Kontennachweis zur Gewinn- und Verlustrechnung vom bis

Kontennachweis zur Gewinn- und Verlustrechnung vom bis Umsatzerlöse 7000 Erträge ambulant Pflegestufe 1 Pflegekasse 176.744,42 7001 Erträge ambulant Pflegestufe 1 Sozialhilfeträger 59.407,69 7002 Erträge ambulant Pflegestufe 1 Selbstzahler 37.662,75 7005 Erträge

Mehr

Preis- und Stundensatzkalkulation. Mag. Stephanie Vorderegger, MSc

Preis- und Stundensatzkalkulation. Mag. Stephanie Vorderegger, MSc Preis- und Stundensatzkalkulation Mag. Stephanie Vorderegger, MSc Feldkirchen, 27. April 2016 Mir ist wichtig, dass ich der Günstigste bin. Nur dann kaufen Kunden mein Produkt! Ich kann verlangen, was

Mehr

Technische Universität München. Kostenrechnung: Kapitel 5 1. Friedl/Hofmann/Pedell (Vahlen 2013) 2010)

Technische Universität München. Kostenrechnung: Kapitel 5 1. Friedl/Hofmann/Pedell (Vahlen 2013) 2010) Kostenrechnung: Kapitel 5 1 Anlagekosten Arten von Anlagekosten Abschreibungen des Werteverzehrs Zinskosten auf gebundenes Kapital Miet- und Leasingraten Anschaffungsnebenkosten Instandhaltungskosten Kostenrechnung:

Mehr

Umkehr 24 e. K. Frank von Czapiewski

Umkehr 24 e. K. Frank von Czapiewski Vorbereitung Geschäftsplan Basis Preiskalkulation Existenzgründerseminar 2015 1 Private Ausgaben Kapazität/Auslastung Fixkosten des Betriebes Investitionen Abschreibungen Variable Betriebskosten 2 Kalkulatorische

Mehr

1. Umsatzerlöse Sonstige betriebliche Erträge Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 2.000

1. Umsatzerlöse Sonstige betriebliche Erträge Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 2.000 Wirtschaftsplan des Schlachthof München (Eigenbetrieb der LHM gemäß Art. 88 GO) Anlage 1 Erfolgsplan 2006 Gewinn- und Verlustrechnung nach 19/22 EBV 1. Umsatzerlöse 4.350.000 3. Sonstige betriebliche Erträge

Mehr

Business-Plan. Light

Business-Plan. Light Business-Plan Light 1 Ein sorgfältig ausgearbeiteter Business-Plan ist Grundlage für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit. Er hilft Ihnen, die wirtschaftlichen Erfolgsaussichten Ihres Vorhabens

Mehr

Planungs- und Strategiefragen für Existenzgründer im Handwerk als Grundlage für die Erstellung eines Gründungskonzeptes (Business Plan)

Planungs- und Strategiefragen für Existenzgründer im Handwerk als Grundlage für die Erstellung eines Gründungskonzeptes (Business Plan) Planungs- und Strategiefragen für Existenzgründer im Handwerk als Grundlage für die Erstellung eines Gründungskonzeptes (Business Plan) Name Geb.datum Anschrift privat: Straße, Nr. PLZ, Ort Telefon Fam.stand

Mehr

Einnahmen-Überschussrechnung. Bettina Müller Cocktailbar Freibachstr Heilbronn

Einnahmen-Überschussrechnung. Bettina Müller Cocktailbar Freibachstr Heilbronn Einnahmen-Überschussrechnung Bettina Müller Cocktailbar Freibachstr. 55 74076 Heilbronn Finanzamt: Finanzamt Heilbronn Steuer-Nr.: 65 318 24719 Einnahmen-Überschussrechnung in EUR A. Betriebseinnahmen

Mehr

Die Kostenrechnung. Wurzel oder Lösung unternehmerischen Übels?!

Die Kostenrechnung. Wurzel oder Lösung unternehmerischen Übels?! Die Kostenrechnung Wurzel oder Lösung unternehmerischen Übels?! Mag. Barbara Huber Huber Unternehmensberatung & Bilanzbuchhaltung www.barbara-huber.at Vorstellung Mag. Barbara Huber Gründerbuch Zweck der

Mehr

Kostenrechnung Klausur Sommersemester 2013

Kostenrechnung Klausur Sommersemester 2013 Kostenrechnung Klausur Sommersemester 2013 Aufgabe 1 (15) Die Geschäftsleitung der Charly Harper AG kalkuliert nach dem Verfahren der Zuschlagskalkulation. Für einen Auftrag sind die folgenden Daten bekannt:

Mehr

BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHES MONATSREPORTING. 31. August Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Stuttgarter Str. 35 Bahnhofstr. 46

BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHES MONATSREPORTING. 31. August Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Stuttgarter Str. 35 Bahnhofstr. 46 BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHES MONATSREPORTING 31. August 28 ADD Steuerberatungsgesellschaft mbh Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Lorenz & Partner GmbH Stuttgarter Str. 35 Bahnhofstr. 46 D 71638 Ludwigsburg 71638

Mehr

Referenzkonten des MB-Kontenplanes nebst Partnerkonten gem. EÜR-Pos.

Referenzkonten des MB-Kontenplanes nebst Partnerkonten gem. EÜR-Pos. EINNAHMEN EÜR- EÜR EÜR Block EÜR AV Betriebseinnahmen als Kleinunternehmer 8195 Erlöse als Kleinunternehmer i.s.d. 19 Abs 1 UStG Einnahme 10 Kontenliste 0 0 239 111 2 0 EÜR EÜR Block EÜR AV Erhaltene Ust-

Mehr

Ihre Bilanz für das Jahr 2011 mit Ausblick auf die BWA per

Ihre Bilanz für das Jahr 2011 mit Ausblick auf die BWA per Jahresabschlusspräsentation 2011 Ihre Bilanz für das Jahr 2011 mit Ausblick auf die BWA per 30.6.2012 Max Mustermann OHG Maisenbacher, Hort & Partner Steuerberater I Rechtsanwalt Musterstr. 123 Rintheimer

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Der Autor... VII Abkürzungsverzeichnis... XV. Einleitung...1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Der Autor... VII Abkürzungsverzeichnis... XV. Einleitung...1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis IX Vorwort................................................. V Der Autor............................................... VII Abkürzungsverzeichnis...................................

Mehr

Kostenrechnerische Korrekturen

Kostenrechnerische Korrekturen Kostenrechnerische Korrekturen Anderskosten und Zusatzkosten Kostenrechnerische Korrekturen Anderskosten Zusatzkosten aufwandsungleich aufwandslos Abschreibung Zinsen r Unternehmerlohn Miete Wagnisse Miete

Mehr

Kontennachweis zur Bilanz zum

Kontennachweis zur Bilanz zum Kontennachweis zur Bilanz zum 31.12.2013 AKTIVA entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten 27 EDV-Software 10.960,00

Mehr

Übungen: Erfolgskonsolidierung / Zwischenergebniseliminierung

Übungen: Erfolgskonsolidierung / Zwischenergebniseliminierung Übungen: Erfolgskonsolidierung / Zwischenergebniseliminierung Übung 01 Die Berliner Textilmaschinen AG () ist eine 100%ige Tochter der Industriemaschinen AG (). Im vergangenen Geschäftsjahr hat die 60

Mehr

* kalk. Abschr. = 10 * 12

* kalk. Abschr. = 10 * 12 Kalkulatorische Kosten Anderskosten Zusatzkosten kalk. Abschreibungen kalk. Unternehmerlohn - betriebsgewönliche Nutzungsdauer - Personalkostenäquivalent für den - Basis: Wiederbeschaffungskosten Eigentümer

Mehr

Kostenrechnung. Kostenrechnung für Metallbetriebe

Kostenrechnung. Kostenrechnung für Metallbetriebe Kostenrechnung Kostenrechnung für Metallbetriebe kapitel 1 In der folgenden Lerneinheit lernen Sie wichtige Grundlagen der Kostenrechnung; leiten Sie mittels eines Betriebsüberleitungsbogens in Kosten

Mehr