HANDWERK Betriebs- Metallbau. Vergleich. Handwerk NRW Nr Die Gewerbeförderung des Handwerks

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "HANDWERK Betriebs- Metallbau. Vergleich. Handwerk NRW Nr Die Gewerbeförderung des Handwerks"

Transkript

1 HANDWERK Betriebs- Vergleich Metallbau Handwerk NRW 24 Die Gewerbeförderung des Handwerks Nr. 494

2

3 1 Vorwort Eine Stunde am Schreibtisch kann gewinnbringender sein als zehn Stunden auf der Baustelle Im Rahmen der Untersuchungsreihe Betriebswirtschaftliche Vergleichszahlen der Landes-Gewerbeförderungsstelle des nordrhein-westfälischen Handwerks wird hiermit der Betriebsvergleich für das Metallbauhandwerk vorgelegt. Der Erfolg eines Unternehmens hängt neben vielschichtigen externen Marktproblemen im Wesentlichen von der Kostenstruktur des Unternehmens ab. Mit der Kostenrechnung und -kontrolle hat der Unternehmer ein Hilfsmittel zur Verfügung, das erkennen lässt, wo und in welcher Höhe Kosten angefallen sind. Erst wenn er diese kennt, ist er in der Lage, wichtige betriebswirtschaftliche Entscheidungen zu treffen. Dieses ist aber nicht allein auf der Grundlage der eigenen Datensituation möglich, vielmehr ist es ideal, wenn der Unternehmer seine Daten mit denen gleichartiger Betriebe vergleichen kann. Der hier vorliegende Betriebsvergleich soll ihm die Vergleichszahlen an die Hand geben, mit deren Hilfe er sein Unternehmen auf Schwachstellen analysieren kann. Zudem erlangt der Betrieb Hinweise zur Gewinnverbesserung, weil wichtige Beziehungen zwischen Umsatz, fixen und variablen Kosten sowie Gewinn aufgeschlüsselt werden. Somit kann der Betriebsvergleich als Grundlage für zahlreiche Unternehmerentscheidungen und als ein Instrument zur langfristigen Unternehmenssteuerung angesehen werden. Dabei soll beachtet werden, dass die Zahlen Durchschnittswerte wiedergeben, die aus leistungsstarken und auch leistungsschwächeren Betrieben gewonnen werden. Den teilnehmenden Betrieben, den Buchstellen sowie dem Minister für Wirtschaft, Mittelstand und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, der die Veröffentlichung dieser Untersuchung finanziell unterstützt, sei an dieser Stelle besonders gedankt. Dieser Betriebsvergleich wird als Datei ins Internetportal gestellt und kann dort von interessierten Betrieben und ihren Beratern heruntergeladen werden. Fachverband Metall Nordrhein-Westfalen Landes-Gewerbeförderungsstelle des nordrhein-westfälischen Handwerks

4 2 Betriebsleistung = Umsatzerlöse 24 + angefangene Arbeiten am angefangene Arbeiten am außerordentliche und betriebsfremde Einnahmen (z.b. Mieteinnahmen, Anlagenverkäufe u.a.) Fremdleistungen = von anderen Unternehmen bezogene Leistungen Material- und Handelswareneinsatz = Material- bzw. Handelswareneingang 24 + Anfangsbestand Endbestand Rohgewinn = eigene Betriebsleistung Material- und Handelswareneinsatz Betriebsergebnis = Betriebsleistung (= steuerlicher Gewinn ohne außerordentliche und aufwand betriebsfremde Aufwendungen und Erträge) Betriebswirtschaftliches Ergebnis (Betriebsgewinn oder -verlust) = Betriebsergebnis Kalkulatorische Kosten Handwerkliche Wertschöpfung = Betriebsleistung Handwerk Fremdleistungen Materialeinsatz

5 3 Wie arbeiten die Vergleichsbetriebe? Beschäftigtenstruktur Tabelle 1 (beschäftigte = 1) neinteilung (Beschäftigte) Zahl der untersuchten Betriebe I 1 4,9 Anzahl 21 II 5 9,9 Anzahl 15 III 1 19,9 Anzahl 8 IV über 2 Anzahl Produktiv Beschäftigte* 1.2 Übrige Beschäftigte 1.3 Beschäftigte gesamt 1.4 Davon tätige Inhaber** 2,2 2,7 1,4 81,5 18,5 1 52,2 5,6 2, 7,6 1,5 73,7 26,3 1 19,7 9,9 2,6 12,5 1,8 79,2 2,8 1 14,6 36,9 12,8 49,7 1,8 74,2 25,8 1 3,6 12,4 4,1 16,5 1,6 75,2 24,8 1 9,6 *Durchschnittliche Beschäftigtenzahl einschließlich Betriebsinhaber und mithelfender Familienangehöriger. Alle Beschäftigten sind nach der effektiven Mitarbeit bewertet (12 Monate = 1 Beschäftigter, 1 Monat = 1/12 Beschäftigter). Lehrlinge wurden mit 3 einer Vollzeitkraft angesetzt. Anzahl 57 Anzahl **Gerade in kleineren Betrieben werden die Inhaber genau wie Meister oder Gesellen im Fertigungsbereich gefordert. Darüber hinaus haben sie organisatorische Aufgaben zu bewältigen, so dass die erbrachte Leistung über die normale Arbeitszeit hinausgeht. Aus diesem Grunde wurden die Inhaber höher bewertet. Betriebswirtschaftliche Erfolgsrechnung Tabelle 2 (Betriebsleistung = 1) Daten aus der Buchhaltung 2.1 Betriebsleistung Handwerk Betriebsleistung Handel 2.3 = Betriebsleistung gesamt 2.4 Fremdleistung 2.5 = Eigene Betriebsleistung 2.6 Materialeinsatz 2.7 Handelswareneinsatz 2.8 = Rohgewinn I 2.9 e Personalkosten* 2.1 = Rohgewinn II 2.11 Sondereinzelkosten 2.12 Abschreibungen 2.13 Geringwertige Wirtschaftsgüter 2.14 Sonstiger Aufwand 2.15 = Betriebsergebnis 2.16 Kalkulatorische Kosten 2.17 = Betriebswirtschaftliches Ergebnis , , , , , , , , , , , , , , ,6 64, 21,9 42,1 3,3,7 2,4 17,6 24,1 6, ,4 57,6 32,6 25, 2,,3 13,9 7,6 9,6 2, ,8 34,6 32,2 3,2 17,9 1 8,2 2, ,7,7 55, 35, 2 1,3 2, 13,6 3, 2,4, ,1 56,7 34,1 22,6 2,2 14,3 4,8 4,8 * Um eine Vergleichbarkeit zwischen GmbH und Personenunternehmen zu gewährleisten, sind die Gehälter für Gesellschafter-Geschäftsführer nicht im Personalaufwand enthalten. Sie sind bei den kalkulatorischen Kosten berücksichtigt. info@lgh.de

6 4 Leistungskennzahlen Tabelle Eigene Betriebsleistung je Beschäftigten Betriebsleistung Handwerk je produktiv Beschäftigten Betriebsleistung Handwerk je Produktivstunde 6,37 75,2 71,47 86,58 83,5 3.4 Handwerkliche Wertschöpfung je produktiv Beschäftigten Handwerkliche Wertschöpfung je Produktivstunde 38,61 43,31 47,69 47,92 47, Rohgewinn je 1,- Personalkosten 1,42 1,38 1,58 1,49 1, Rohgewinn Handel Handelsspanne 5,7 5,7 Handwerkliche Wertschöpfung = Betriebsleistung Handwerk Materialeinsatz Fremdleistungen Auftragsstruktur Tabelle Metallbau 53,5 48,9 76,3 48,1 53,9 4.2 Stahlbau 1,6 27,3 16,5 22,1 19, 4.3 Schmiedetechnik 17,8,6 5, 7, 4.4 Anlagen- und Fördertechnik 7,9 25,4 7,9 4.5 Service 18,1 15,3 2, 4,4 12,2 Auftraggeber Tabelle Öffentliche Auftraggeber 7, 15,4 2,5 15, 1,6 5.2 Bauwirtschaft und Architekten 18,5 29,9 39,2 2 25, 5.3 Industrielle Auftraggeber 24,1 24,1 45, 36,2 29,6 5.4 Private Auftraggeber 45, ,3 27,5 5.5 Sonstige Auftraggeber 4,6 1,4 3,3 1 7,3

7 5 Aufteilung des sonstigen Aufwandes Tabelle 6 (Betriebsleistung = 1) Daten aus der Buchhaltung 6.1 Tatsächlich gezahlte Miete , , , , , 6.2 Energiekosten , , , , ,9 6.3 Reinigung und Instandhaltung , , ,3 6.4 Aufwendungen für eigene Grundstücke und Gebäude , Betriebliche Versicherungen 1.764, , , , ,7 6.6 Gebühren und Beiträge 1.384, , , Fahrzeugkosten ohne AfA , , , , ,4 6.8 Werbung, Repräsentation , 2.528, , Reisekosten , ,3 6.1 Instandhaltung von Maschinen, Werkzeugen, Betriebs- und Geschäftsausstattung , , , , Leasing für Maschinen , , Porto, Telefon , , , , Büromaterial, Zeitschriften Beratungskosten , 3.711, Externe Buchführungskosten , ,4 4.48, Entsorgungskosten Hilfs- und Betriebsstoffe , , , Betriebsbedarf 1.464, , , Werkzeuge und Kleingeräte , Kosten des Geldverkehrs Kurzfristige Zinsen , , Langfristige Darlehenszinsen , , , , Betriebliche Steuern , , Übriger Aufwand 657, , , , , Sonstiger Aufwand gesamt , , , , ,3 Die ausgewiesene, tatsächlich gezahlte Miete stellt lediglich die tatsächlich gezahlten Beträge dar. Um einen Vergleich auch mit Betrieben herzustellen, deren Grundstück und Gebäude zum Betriebsvermögen gehören, ist es notwendig, auch kalkulatorische Mietansätze mitzuberücksichtigen. Die nach dieser Korrektur anzusetzenden Mietkosten sind in Tabelle 1 ausgewiesen. Ermittlung des Investitionsrahmens Um im Wettbewerb bestehen zu können, muss das Unternehmen ständig an den technischen Fortschritt angepasst werden. Das hierfür zur Verfügung stehende Investitionskapital wird in der folgenden Tabelle ermittelt. Jeder Unternehmer sollte darauf achten, dass dem Betrieb durch Privatentnahmen nicht mehr Kapital entzogen wird als er erwirtschaftet, d. h. dass die Privatentnahmen geringer als das Betriebsergebnis sind. info@lgh.de

8 6 Tabelle 7 (Betriebsleistung = 1) Daten aus der Buchhaltung 7.1 Betriebsergebnis (s. Tab. 2) , , , ,8 7.2 Privatentnahmen , , , , ,4 7.3 = Kapitalbildung , , , Steuerliche Abschreibungen , , , , ,2 7.5 = Investitionsrahmen aus Selbstfinanzierung , , , , ,6 7.6 Investitionsrahmen je Beschäftigten Von der Buchführung zur Kalkulation Ob Sie in Ihrem Betrieb rentabel gearbeitet haben, können Sie nicht allein am Betriebsergebnis ablesen. Im Betriebsergebnis sind nur die steuerlich anerkannten Kosten vom Umsatz abgezogen. Sie haben aber neben diesen Kosten Ihre Arbeitskraft, Ihr Kapital und möglicherweise Ihre Gebäude für die Erzielung des Umsatzes eingesetzt. Um zu überprüfen, ob rentabler als andere gearbeitet hat, müssen Sie auch diese Kostenfaktoren bewerten und vom Betriebsergebnis abziehen. Erst wenn nach Abzug dieser so genannten kalkulatorischen Kosten noch ein positives Ergebnis bleibt, kann von einer betriebswirtschaftlichen Rentabilität gesprochen werden. Kalkulatorischer Unternehmerlohn Der kalkulatorische (produktive) Meisterlohn steht dem Betriebsinhaber für die Stunden zu, in denen er selbst handwerklich mitarbeitet. Die Kosten hierfür sollten mindestens dem Gehalt angeglichen werden, das für einen angestellten Meister mit vergleichbarer Tätigkeit aufgebracht werden müsste. Das kalkulatorische Unternehmerentgelt (unproduktiver Meisterlohn) ist die Entschädigung für die Verwaltung, Überwachung und Leitung des Betriebes. Tabelle 8 (Betriebsleistung = 1) 8.1 Kalkulatorischer produktiver Unternehmerlohn , , , Kalkulatorischer Unternehmerlohn für verwaltende Tätigkeit , , , , , 8.3 Kalkulatorischer Unternehmerlohn , , , , ,2

9 7 Kalkulatorische Zinsen Kalkulatorische Zinsen sind mit den Beträgen eingesetzt, die das im Betrieb eingesetzte Eigenkapital bei einer anderweitigen banküblichen Verzinsung erwirtschaften würde. Hier wurde das Eigenkapital mit 3,68 verzinst. Tabelle 9 (Betriebsleistung = 1) 9.1 Eigenkapital Davon: 9.2 Kalkulatorische Zinsen , , , ,4 Kalkulatorische Miete Kalkulatorische Miete ist anzusetzen, wenn der Betrieb auf eigenem Grund und Boden arbeitet und keine Mietkosten in seiner Gewinn- und Verlustrechnung ausweisen kann, bzw. wenn der Unternehmer wegen der Eigennutzung auf Mieteinnahmen bei sonstiger Fremdvermietung verzichtet. Dieser kalkulatorische Mietansatz richtet sich nach den örtlichen Verhältnissen. Tabelle 1 (Betriebsleistung = 1) 1.1 Ortsübliche Miete für eigene Grundstücke und Gebäude , , ,4 1.2 Aufwand und Abschreibung für eigene Grundstücke u. Gebäude 1.53, , =Kalkulatorische Miete 1.512, , Tatsächlich gezahlte Miete , , , , , 1.5 =Miete gesamt , , , , ,2 Nachdem auf diese Weise die zusätzlichen Kosten (Zusatzkosten) für jeden Betrieb ermittelt wurden, wird dieser kalkulatorische Kostenansatz vom Gewinn abgezogen; das Ergebnis ist der Betriebsgewinn oder -verlust. Summe der kalkulatorischen Kosten Tabelle 11 (Betriebsleistung = 1) 11.1 Kalkulatorischer Unternehmerlohn , , , , , Kalkulatorische Zinsen , , , , Kalkulatorische Miete 1.512, , Kalkulatorische Kosten gesamt , , , , ,8 info@lgh.de

10 8 Ermittlung des Stundenkostensatzes unter Berücksichtigung der Kapazitätsauslastung U.a. für die Angebots- und Nachkalkulation wird ein Stundenkosten- bzw. Stundenverrechnungssatz ermittelt. Als Grundlage müssen zunächst die produktiven Stunden Ihres Betriebes ermittelt werden. Ermittlung der produktiven Stunden Tabelle Kalendertage Ausfalltage: 12.2 Samstage und Sonntage 12.3 Feiertage 12.4 Urlaubstage 12.5 Krankheitstage 12.6 Sonstige tarifliche Ausfalltage 12.7 Kurzarbeitstage 12.8 = Anwesenheitstage Überstunden in Tage umgerechnet 12.1 = Anwesenheitstage inkl. Überstd Nicht direkt verrechenbare Arbeiten, Garantiearbeiten u.a = Produktive Tage x Stunden pro Tag = Produktive Stunden pro Jahr und Beschäftigten x Anzahl produktiv Beschäftigter = Produktive Stunden gesamt Tage/Stunden Tage/Stunden Tage/Stunden Tage/Stunden 366, 366, 366, 366, 14, 14, 14, 14, 9, 9, 9, 9, 26,4 26,5 28,8 29,1 5,3 7,6 4,3 7, 1, 1, 1, 1, 1,,6 22,3 216,9 218,9 215,3 7,1 13,2 7, 25,1 227, ,9 24,4 2 26, 19, 25,5 27,2 24,1 26,9 214,9 7,4 7,4 7,4 7, ,2 5,6 9,9 36, Tage/Stunden 366, 14, 9, 27,4 6,3 1,,4 217,9 13,2 231,1 23, 28,1 7, , Tage/Stunden In der folgenden Tabelle werden die gesamten Kosten zusammengestellt, die in Ihrem Betrieb berücksichtigt werden müssen. Diese werden dann auf die produktiven Stunden verteilt. Ermittlung der kosten Tabelle 13 (Betriebsleistung = 1) 13.1 Materialeinsatz , , , , Handelswareneinsatz , Fremdleistungen , , , , , Sondereinzelkosten , Personalaufwand , , , , , Sonstiger Aufwand , , , , , Abschreibungen und GwG , , , , , Kalkulatorische Kosten , , , , , = kosten , , , ,

11 9 Bei der Verteilung der Kosten ist es sinnvoll, zu unterscheiden nach Kosten, die von der Beschäftigung abhängig sind, also variabel, und Kosten, die von der Beschäftigung unabhängig, also fix sind. Der Lohnaufwand für produktiv Beschäftigte, die Materialkosten u.a. sind direkt abhängig von der Auftragslage, d.h. sie entstehen erst bei der Auftragsabwicklung. Dagegen müssen Versicherungen, Miete u.a. auch bei schlechter Auftragslage bezahlt werden. Materialeinsatz, Handelsware und Fremdleistungen sind als variable Kosten anzusetzen. Der Personalaufwand wird in Tabelle 14 in variable Kostenteile und fixe Kostenanteile aufgegliedert. Auch im sonstigen Aufwand sind variable Kostenanteile enthalten. Die variablen Anteile sind in Tabelle 16 aufgeführt. Zu berücksichtigen ist dabei, dass bei den Kfz-Kosten 7 und bei den Energiekosten 95 als variabel angesetzt werden. Abschreibungen und kalkulatorische Kosten (mit Ausnahme des produktiven Meisterlohnes) sind als Fixkosten angesetzt. Analyse der Kostenarten Material- und Handelswareneinsatz Fremdleistungen Vertriebseinzelkosten Lohnaufwand für produktiv Beschäftigte Gehälter Abschreibungen Sonstiger Aufwand: - Tatsächlich gezahlte Miete - Energiekosten - Reinigung, Instandhaltung - Aufwendungen für eigene Grundstücke und Gebäude - Versicherungen - Gebühren und Beiträge - Kfz-Kosten ohne AfA - Werbungskosten - Reparaturen an Maschinen und Werkzeugen - Leasing für Maschinen - Porto, Telefon - Büromaterial, Zeitschriften - Beratungskosten - Externe Buchführungskosten - Betriebsbedarf - Entsorgungskosten - Hilfs- und Betriebsstoffe - Werkzeuge und Kleingeräte - Zins- und Diskontaufwendungen - Betriebliche Steuern - Übriger Aufwand Kalkulatorischer Unternehmerlohn für verwaltende Tätigkeit Kalkulatorische Zinsen Kalkulatorische Miete überwiegend variabel überwiegend fix info@lgh.de

12 1 Ermittlung der Personalkosten für produktiv Beschäftigte Tabelle 14 (Betriebsleistung = 1) 14.1 Personalaufwendungen (Tab. 13.5) , , , , , Kalkulatorischer produktiver Unternehmerlohn (Tab. 8.1) , , , Gehälter , , , , , = Personalkosten für produktiv Beschäftigte , , , ,6 Ermittlung der über Material, Handelsware und Fremdleistungen zu verrechnenden Kosten In der Praxis ist es üblich, dem Kunden das Material mit einem Zuschlag zu berechnen. Durch diesen Materialaufschlag wird bereits ein Teil der Fixkosten gedeckt. Der hier zugrunde gelegte Zuschlag ist aus der Erhebung ermittelt worden. Tabelle Materialeinsatz (Tab. 2.6) Zuschlag auf das Material 23, 22, 16, 15, 16, Über Material zu verrechnende Kosten Fremdleistungen (Tab. 2.4) Zuschlag auf Fremdleistungen 2 18, 13, 11, 12, Über Fremdleistungen zu verrechnende Kosten Handelsumsatz (Tab. 2.2) Handelswareneinsatz (Tab. 2.7) = Über Handelsware zu verrechnende Kosten

13 11 In der folgenden Tabelle werden die Fixkosten der einzelnen n ermittelt. Bei den in der Tabelle 12 ausgewiesenen produktiven Stunden ergeben sich dann die in Zeile dargestellten Fixkosten pro Stunde. Ermittlung der fixen Kosten Tabelle 16 (kosten = 1) 16.1 kosten (Tab. 13.9) Variable Kosten: Material- u. Handelswareneinsatz 16.3 Fremdleistungen 16.4 Sondereinzelkosten 16.5 Personalkosten für produktiv Beschäftigte 16.6 Variable Energiekosten 16.7 Betriebssteuern 16.8 Variable Kraftfahrzeugkosten 16.9 Variable Reparaturkosten 16.1 Hilfs- und Betriebsstoffe Entsorgungskosten = Fixe Kosten Zu verrechnende Kosten über: Material Fremdleistungen Handelsware = Über produktive Stunden zu verrechnende Fixkosten Über produktive Stunden zu verrechnende Fixkosten/produktive Std ,37 3,6 3,2 34,7,9 2,6,7 26,9 7,,7 19, ,13 32,7 8,9 1,1 3,7,6 1,5,9 23,3 7,2 1,6 14, ,21 32, 2,1,4 34, 1,3 1,3,9 27,2 5,1,3 21, ,84 35,6 9,7 1,3 26,,8,4,7 1,8 23,4 5,2 1,1 17, ,93 34,7 8,7 27,6,6,3,7 1,6 24,4 5,5 1, 17,9 Zu dieser Tabelle sei vermerkt, dass die ausgewiesenen Stundensätze nur unter der Voraussetzung einer gegebenen Kapazität gelten. Ändert sich diese Kapazität, so ändern sich die Fixkosten pro Stunde: Je mehr Stunden verrechenbar sind, umso geringer sind die fixen Kosten pro Stunde und umgekehrt. Ihr Ziel sollte es daher sein, die Zahl der unproduktiven Stunden so gering wie möglich zu halten. Dies wird in der folgenden Tabelle beispielhaft dargestellt: info@lgh.de

14 12 Entwicklung der Fixkosten in Abhängigkeit von den Stunden am Beispiel der Gruppe II: Stunden Stunden je Mitarbeiter Fixe Kosten je Stunde 13,45 12,55 11,77 11,13 1,46 9,91 9,41 In der nächsten Tabelle werden nun für jede die durchschnittlichen Kostensätze pro Stunde ausgewiesen. Ausgangspunkt sind dabei die variablen Kosten pro Stunde, die sich aus dem Lohnaufwand für produktiv Beschäftigte pro Stunde und den sonstigen variablen Kosten (Tab bis 16.11) zusammensetzen. Ermittlung des Stundenkostensatzes Tabelle Personalkosten für produktiv Beschäftigte pro produktive Stunde 22,31 23,53 23,78 22,51 23, Sonst. variable Kosten pro Stunde 2,86 2,54 3, 3,5 2, = Variable Kosten pro Stunde 25,17 26,7 26,78 26,1 25, Über produktive Stunden zu verrechnende Fixkosten pro Stunde (Tab ) 12,37 11,13 15,21 14,84 14, = Stundenkostensatz 37,54 37,2 41,99 4,85 4,81 In diesem Stundenkostensatz sind keine Materialkosten enthalten. Außerdem sind keine Wagnis- und Gewinnanteile berücksichtigt.

15 13 Ermittlung des Deckungsbeitrages und des betriebswirtschaftlichen Ergebnisses Im Anschluss an die Analyse der Kosten und des Stundenkostensatzes unter Berücksichtigung der Kapazitätsauslastung soll nun untersucht werden, ob die erzielte Betriebsleistung (Tabelle 2) kostendeckend war. In der nachfolgenden Tabelle werden von der gesamten Betriebsleistung die variablen Kosten abgezogen. Danach ergibt sich ein Restbetrag (Deckungsbeitrag), der zunächst zur Abdeckung der fixen Kosten dient. Die Differenz aus diesen Beträgen stellt das betriebswirtschaftliche Ergebnis dar. Kostenstruktur Tabelle 18 (Betriebsleistung = 1) 18.1 e Betriebsleistung (Tab. 2) Material- u. Handelswareneinsatz , , , , Fremdleistungen (Tab. 2) , , , , , Sondereinzelkosten , Personalkosten für produktiv Beschäftigte , , , , Sonstige variable Kosten , , , , , = deckungsbeitrag , , , , , Fixe Kosten (Tab ) , , , , , = Betriebswirtschaftl. Ergebnis , , , ,6 1.2 Ziel dieser Kalkulationsmethode ist es, neben der Ermittlung des Stundenkostensatzes eine verbesserte Möglichkeit zur Auftragsvor- und -nachkalkulation zu schaffen. Ein Auftrag ist nicht nur danach zu beurteilen, ob er die gesamten Kosten deckt oder nicht. Vielmehr kann in Zeiten schlechter Kapazitätsauslastung ein Auftrag auch dann positiv zu beurteilen sein, wenn er über die variablen Kosten hinaus nur einen Teil der gesamten Fixkosten abdeckt. Langfristig müssen aber die gesamten variablen und fixen Kosten gedeckt sein. Darüber hinaus muss ein Gewinn erzielt werden. Deckungsbeitrag und betriebswirtschaftliches Ergebnis je produktive Stunde Tabelle Deckungsbeitrag (Tab. 18.7) je produktive Stunde 13,39 16, , Fixe Kosten (Tab. 18.8) je produktive Stunde 17,31 17,87 18,98 2,34 2, = Betriebswirtschaftliches Ergebnis je produktive Stunde 3,92 1,52 1,61,48 6 info@lgh.de

16 14 Errechnung des Gemeinkostenzuschlagsatzes In den vorhergehenden Tabellen ist der Weg zur Ermittlung eines Stundenkostensatzes nach dem Prinzip der modernen Deckungsbeitragsrechnung aufgezeigt worden. In der Praxis ist es aber häufig noch üblich, die Kosten bzw. den Angebotspreis auf dem Wege der Zuschlagskalkulation zu errechnen. Hier werden Gemeinkostenzuschläge ermittelt, die die Aufgabe haben, Gemeinkostenzuschlag = Die Produktivlöhne (Lohneinzelkosten) ergeben sich aus Tagesarbeitszetteln u.ä.. Sind keine Belege vorhanden, müssen zur Ermittlung des Fertigungslohns vom Lohnaufwand für produktiv Beschäftigte die Lohnzusatzkosten (=Bezahlung unproduktiver Zeiten, Sozialkosten u.a.) abgezogen werden. Die Gemeinkosten, die der Buchhaltung entnommen wurden (Lohnzusatzkosten, Gehälter, sonstiger Aufwand), werden um die kalkulatorischen Kosten ergänzt. Von diesen gesamten Gemeinkosten werden die Gemeinkosten abgezogen, die über das Material bzw. die nicht direkt verrechenbaren Gemeinkosten den direkt verrechenbaren Einzelkosten zuzuschlagen. Es wird dabei eine gleichbleibende Relation zwischen Einzelkosten- und Gemeinkostenanfall vorausgesetzt. Als Zuschlagsgrundlage wird hier der produktive Lohnaufwand (=Fertigungslohn) angesetzt: Gemeinkosten x 1 Fertigungslohn über Handelswaren und Fremdleistungen verrechnet werden. Die sich ergebenden Fertigungsgemeinkosten, in Prozent der Zuschlagsbasis (Fertigungslohn) ausgedrückt, werden Gemeinkostenzuschlagsatz auf Fertigungslohn genannt. Da dieser Zuschlagsatz für den Betrieb gesondert und individuell ermittelt werden muss, bitten wir Sie dringend, nach vorgenannter Rechnung zu verfahren, um die für Ihren Betrieb typischen Kalkulationsgrundlagen zu überprüfen bzw. zu ermitteln. Ermittlung des Fertigungslohnes und der Lohnzusatzkosten Tabelle 2 (Fertigungslohn = 1) 2.1 Produktive Stunden (Tab. 12) 2.2 x Mittellohn 2.3 = Fertigungslohn 2.4 Personalkosten für produktiv Beschäftigte (Tab. 14.4) 2.5 Fertigungslohn 2.6 = Lohnzusatzkosten Stunden Stunden Stunden Stunden Stunden Stunden 12, ,14 13,26 12, , 1 75, ,1 1 79, ,3 1 79, ,7 1 8,7 12, , ,2

17 15 Gemeinkostenzuschlag Tabelle 21 (Fertigungslohn = 1) 21.1 Lohnzusatzkosten (Tab. 2.6) Gehälter (Tab. 14.3) Abschreibungen (Tab. 2.12,2.13) Sonstiger Aufwand (Tab. 2.14) 21.5 = Zwischensumme + Kalkulatorische Kosten: 21.6 Kalkulatorischer Unternehmerlohn für verw. Tätigkeit (Tab. 8.2) 21.7 Kalkulatorische Zinsen (Tab. 9.2) 21.8 Kalkulatorische Miete (Tab. 1.3) 21.9 = Gemeinkosten gesamt 21.1 Gemeinkosten, die über das Material verrechnet werden (Tab. 15.3) Gemeinkosten, die über Fremdleistungen verrechnet werden (Tab. 15.6) , 8,7 18,8 96,6 199, ,1 16,7 13,1 79,3 188, ,3 18,8 18, 96,5 212, ,7 65,3 14,6 95,5 256, ,2 5 14,9 93,1 237, ,3 129, , , ,5 3, , , , , Gemeinkosten, die über Handelsware verrechnet werden (Tab. 15.9) 2.81, = Fertigungsgemeinkosten , , , , , Zuschlag auf Fertigungslohn 194,5 183,1 216,7 227,9 217,4 42, 9, , ,5 2,6, , , , 1, ,4 7, ,3 2,6 1, 26,3 35,9 6,8 info@lgh.de

18 16 Was sagen die Bilanzen? In Ergänzung der leistungsbezogenen Daten, die vornehmlich aus der Gewinn- und Verlustrechnung und weiteren Angaben aus dem Rechnungswesen und aus Sonderstatistiken gewonnen werden konnten, gibt Ihnen diese Auswertung einen Kurzüberblick über die Bilanz der an der Untersuchung beteiligten Betriebe. Es handelt sich hierbei um eine Darstellung der Finanzierungsquellen (Passivseite der Bilanz mit Eigenkapital, langfristigen Verbindlichkeiten, kurzfristigen Verbindlichkeiten) und des Vermögens, das mit Eigenkapital bzw. Fremdkapital finanziert wurde (Aktivseite der Bilanz mit Anlage- und Umlaufvermögen). In der nachstehenden Tabelle sind die nach Betriebsgrößenklassen unterteilten typischen Ergebnisbilanzen aufgeführt. Bei der Aufgliederung in einzelne Bilanzpositionen wurde bewusst auf eine Zersplitterung verzichtet; es werden nur die wesentlichen, auch in Bezug auf die Informationsentwicklung interessanten Positionen aufgeführt. Bilanzstruktur Tabelle 22 (Bilanzsumme = 1) Anlagevermögen: 22.1 Immaterielles Anlagevermögen 22.2 Grundstücke und Gebäude 22.3 Technische Anlagen und Maschinen 22.4 Betriebs- und Geschäftsausstattung 22.5 Fuhrpark 22.6 Sonstiges Anlagevermögen 22.7 Zwischensumme Anlagevermögen Umlaufvermögen: 22.8 Material- und Handelswarenbestand 22.9 Teilfertige Arbeiten 22.1 Forderungen aus Lieferung u. Leistung Sonstige Forderungen Kasse, Bank, Postgiro Sonstige Aktiva Posten der aktiven Rechnungsabgrenzung Summe Aktiva Eigenkapital am (inkl. Gewinn) Langfristige Rückstellungen Kurzfristige Rückstellungen Langfristige Bankverbindlichkeiten 22.2 Kurzfristige Bankverbindlichkeiten Erhaltene Anzahlungen Verbindlichkeiten aus Lieferung u. Leistung Sonstige Verbindlichkeiten Posten der passiven Rechnungsabgrenzung Summe Passiva I II III IV 41,5 1,9 4,9 49,5 6,6 9,6 15,4 14,8 1,6 1,3 1 3, 1,3 41,5 6,2 1 5,8 23, ,2 4,2 6,7 3,7 9,8 28,1 8,9 17,2 28,3 3,4 8,3 3,8 2, 1 19,4 11, 4,4 21,6 1,9 7,3 11,4 14, , , , , , , , , , , , , 2.174, , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,4 5,2 8,1 3,5 1,6 2,6 21,4 8,1 27,3 19,9 7,7 9,6 1,3 4,7 1 22,2 6,8 8,4 16,7 2,2 22,1 1 11,6 1

19 17 Finanzielle Stabilität Hier geht es um die Finanzierung langfristig im Betrieb gebundener Vermögensgrößen. In der Praxis gilt die Regel, dass das Anlagevermögen durch Eigenkapital und langfristiges Fremdkapital (Anlagedeckung II) gedeckt sein soll. Diese Finanzierungsregel ist insbesondere in Zeiten der Kreditrestriktionen, also in Zeiten des teuren Geldes, von Bedeutung. Die hier ausgewiesenen Werte können nur beispielhaft gelten, da diese Kennzahlen aus Steuerbilanzen abgeleitet wurden, d.h. für die Vermögenswerte sind Buchwerte und nicht die Verkehrswerte berücksichtigt. Achten Sie darauf, dass beide Kennzahlen möglichst über 1 liegen! Tabelle Anlagedeckung I: Verhältnis von Eigenkapital zu Anlagevermögen 23.2 Anlagedeckung II: Verhältnis von Eigenkapital und langfristigem Fremdkapital zu Anlagevermögen I II III IV 6,1 68,9 71,8 132,4 13, ,9 28,4 238,3 213,1 Verschuldungsgrad Der Verschuldungsgrad hat einen großen Einfluss auf die Rentabilität des Eigenkapitals, die so lange zunimmt, wie eine positive Differenz zwischen der Rendite des kapitals und dem Kostensatz des Fremdkapitals besteht. Mit zunehmendem Anteil des Fremdkapitals am Kapitalfonds des Unternehmens erhöht sich die Empfindlichkeit der Rendite des Eigenkapitals gegenüber geschäftlichen Risiken. Die Kennzahl sollte möglichst unter 3 liegen. Tabelle Verhältnis von Fremdkapital zu Eigenkapital I II III IV 32,4 4,2 3,7 3,2 3,5 info@lgh.de

20 18 Liquidität Einen Einblick in die Zahlungsfähigkeit und Zahlungsbereitschaft am Bilanzstichtag vermitteln die Kennzahlen: Liquidität II Flüssige Mittel und kurzfristige Forderungen im Verhältnis zu den kurzfristigen Verbindlichkeiten (kurzfristige Bankdarlehen, kurzfristige Rückstellungen, sonstige Verbindlichkeiten, Vorauszahlungen Kunden) Liquidität III Flüssige Mittel, kurzfristige Forderungen, Warenbestände, teilfertige Arbeiten Abschlagszahlungen im Verhältnis zu den kurzfristigen Verbindlichkeiten (kurzfristige Bankdarlehen, kurzfristige Rückstellungen, sonstige Verbindlichkeiten, Vorauszahlungen Kunden) Die Entwicklung dieser Kennzahlen sollte fortlaufend im Kalenderjahr beobachtet werden. Von einer ungünstigen Liquiditätslage und gegebenenfalls einer die betriebliche Existenz bedrohenden Unterdeckung kann in der Regel dann gesprochen werden, wenn eine der Kennzahlen einen Wert unter 1 hat. Tabelle Liquidität II 25.2 Liquidität III I II III IV,7 1,1 1,3,9 1,5 2, 1,6 1,6 Umsatzgewinnrate/Nettorendite Tabelle 26 I II III IV 26.1 Verhältnis von Betriebsleistung zum Betriebsergebnis 5,69 13,1 9,55 33,44 2, Betriebsergebnis je 1,- Betriebsleistung

21 19 Wie hat sich entwickelt? Die wichtigsten Kennzahlen von 1994 bis 24 Zum Schluss dieses Aufwand-, Kosten- und Ertragsvergleiches für das Metallbauerhandwerk von Nordrhein- Westfalen haben wir Ihnen die wichtigsten Kennzahlen der vergangenen Jahre in der folgenden Tabelle gegenübergestellt. Sie können nun untersuchen, wie sich Ihr Betrieb im Vergleich zu anderen gleichgelagerten Betrieben entwickelt hat. Tabelle Materialaufwand I 28,4 27,2 29,4 32,5 31,1 29,9 29, 28,4 29,6 34,3 32,6 (in der Betriebs- II 23,4 23,8 27,1 29,6 3 28,8 27, 32,2 31,6 31,9 33,4 leistung) III 32,9 29,4 3,8 3 31, 28,1 3 34,2 28,3 28,8 3 IV 23,7 28,7 3 31,8 34,5 38,2 36,2 28,3 29,5 26,9 35,4 26, 28,5 3 3,9 32,7 34,7 33,1 3 29,5 28,1 34,6 Personalaufwand I 26,4 18, 22,1 27, 29,6 32,1 24,4 25,6 25,4 23,4 21,9 (in der Betriebs- II 35,8 37,1 37,5 34,8 32,3 33,6 33,2 33,1 33,1 36,3 32,6 leistung) III 34,1 34,8 36,8 34,8 34,9 38,5 36,2 31,8 34,6 35,5 34,6 IV 36,8 34,1 39,6 33,7 34,3 32,8 32,1 33, 36,2 37,2 35, 35,9 34,1 37,7 34, 34,2 34,2 32,9 32,4 35,2 36, 34,1 Betriebsergebnis I 21,4 24,3 21,4 16,3 11,4 7,7 15,9 15,2 1,9 15,2 17,6 (in der Betriebs- II 11,7 1,3 1 1,9 13,9 14,8 14,1 1 8,1 2,7 7,6 leistung) III 7,9 6,9 7,7 8,4 7,9 7,4 5,2 9, 7,9 6,8 1 IV 7, 6,6 2,6 3,2 4,3 6,7 8,2 4,4 5, 5,5 3, 8, 7,4 6,1 6,6 6,9 7,6 8,5 6,5 6,1 6,2 4,8 Betriebsleistung Handwerk je produktiv Beschäftigten Handwerkliche Wertschöpfung je produktiv Beschäftigten I II III IV I II III IV info@lgh.de

22 2 Die Gewerbeförderung des Handwerks Herausgeber: Landes-Gewerbeförderungsstelle des nordrheinwestfälischen Handwerks e.v. (LGH) Auf m Tetelberg 7, 4221 Düsseldorf Tel.: 2 11/ , Fax: 2 11/ lgh@lgh.de, Geschäftsführer: Dipl.-Volkswirt Reiner Nolten Leitung der Untersuchung: Dipl.-Volkswirt Reiner Nolten Dipl.-Kfm. Heiner Schlichtherle Layout: Dipl.-Des. Susanne Stang Druck: Tannhäuser GmbH, Düsseldorf Copyright 26 Landes-Gewerbeförderungsstelle des nordrheinwestfälischen Handwerks e.v. (LGH) 2/26 Alle Rechte vorbehalten. Ohne schriftliche Genehmigung der LGH ist es nicht gestattet, dieses Werk oder Teile davon zu verwerten und zu verarbeiten. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen oder Speicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

23 21 Die Landes-Gewerbeförderungsstelle des nordrheinwestfälischen Handwerks e.v. (LGH) ist eine gemeinsame Einrichtung der Handwerkskammern in NRW und der Fachverbände des Handwerks. Sie plant und bündelt die Gewerbeförderungsarbeit für diesen Wirtschaftsbereich und ermöglicht damit den Handwerksorganisationen, ihren Mitgliedern Beratungs- und Serviceleistungen zu bieten, die sie alleine nicht oder nur mit einem wesentlich höheren Aufwand erbringen könnten. Mit zukunftsgerichteten Konzepten und praxisnahen Maßnahmen trägt die LGH dazu bei, die Chancen der Handwerksunternehmen im Wettbewerb nachhaltig zu stärken. Darüber hinaus berät die LGH die Landesregierung bei Maßnahmen zur Mittelstandsförderung und übernimmt Aufträge für öffentliche Förderungen und Projekte. Zur LGH gehört das Management-Center Handwerk (MCH), von ihr geleitet wird der Technologie-Transfer-Ring Handwerk, ein Zusammenschluss von Technologieberatern, der die Handwerksunternehmen sehr erfolgreich bei innovativen Entwicklungen unterstützt. Absender: An die Landes-Gewerbeförderungsstelle des nordrhein-westfälischen Handwerks e.v. Postfach Düsseldorf

24 Haben Sie noch Fragen? Ihre Ansprechpartner: Fachververband Metall NRW, Betriebswirtschaftliche Beratungsstelle Ruhrallee Essen Tel.: 21/ Fax: 21/ fvm@metallhandwerk-nrw.de LGH Dipl.-Kfm. Heiner Schlichtherle Tel.: 211/ Fax: 211/ schlichtherle@lgh.de die Betriebsberatungsstelle Ihrer Handwerkskammer Die Unternehmensanalyse ein besonderes Service-Angebot der LGH: Die Teilnehmer am Betriebsvergleich erhalten auf Wunsch eine individuelle Auswertung und Analyse ihrer eingereichten betrieblichen Daten. Nutzen Sie diesen Informationsvorsprung! Umsatz UnterAnalyse nehmens- Gewinn Kosten Am Betriebsvergleich 25 für das Metallbauerhandwerk nehme ich teil und bitte um Übersendung des Erhebungsbogens Ich möchte die kostenlose Hilfe eines Betriebsberaters der Handwerkskammer bzw. des Fachverbandes bei der Ausfüllung des Erhebungsbogens und bei der Auswertung in Anspruch nehmen und bitte um Information des für mich zuständigen Betriebsberaters. ja nein Unterschrift

HANDWERK Betriebs- Sanitär-Heizung-Klima. Vergleich. Handwerk 2006. Nr. 511. Die Gewerbeförderung des Handwerks

HANDWERK Betriebs- Sanitär-Heizung-Klima. Vergleich. Handwerk 2006. Nr. 511. Die Gewerbeförderung des Handwerks HANDWERK Betriebs- Vergleich Sanitär-Heizung-Klima Handwerk 2006 Die Gewerbeförderung des Handwerks Nr. 511 Vorwort Eine Stunde am Schreibtisch kann gewinnbringender sein als zehn Stunden auf der Baustelle!

Mehr

HANDWERK. Betriebsvergleich. Elektrotechniker-Handwerk. Landes-Gewerbeförderungsstelle des nordrhein-westfälischen Handwerks e.v.

HANDWERK. Betriebsvergleich. Elektrotechniker-Handwerk. Landes-Gewerbeförderungsstelle des nordrhein-westfälischen Handwerks e.v. HANDWERK Betriebsvergleich Elektrotechniker-Handwerk 2011 Landes-Gewerbeförderungsstelle des nordrhein-westfälischen Handwerks e.v. LGH-Betriebsvergleich Elektrohandwerk 2011 Vorwort Betriebswirtschaftliche

Mehr

Steinmetze und Steinbildhauer Erhebungsbogen für das Geschäftsjahr 2014

Steinmetze und Steinbildhauer Erhebungsbogen für das Geschäftsjahr 2014 1. Allgemeine Angaben 1.1 Auswertungsnummer 1.2 Bundesland 1.3 Ansprechpartner 1.4 E-Mail zum Ansprechpartner 1.5 Firma 1.6 Straße 1.7 PLZ Ort 1.8 Telefon Telefax 1.9 Betriebsberater Steinmetze und Steinbildhauer

Mehr

Berechnung der privaten Ausgaben

Berechnung der privaten Ausgaben Berechnung der privaten Ausgaben Kosten Lebenshaltung Essen und Trinken Kleidung Hobby Freizeit Urlaub Geschenke Kultur Private Versicherungen Rentenversicherung Krankenversicherung, Tagegeld Lebensversicherung

Mehr

Richtig kalkuliert in 8 Schritten

Richtig kalkuliert in 8 Schritten Richtig kalkuliert in 8 Schritten 1. Schritt: Bezahlte Stunden Ihre Mitarbeiter haben Anspruch auf Urlaub, erhalten Weihnachtsgeld und Lohnfortzahlung bei Krankheit. Somit ist die Arbeitsstunde teurer,

Mehr

Ermittlung des Stundenverrechnungssatzes (Beispielrechnung)

Ermittlung des Stundenverrechnungssatzes (Beispielrechnung) Ermittlung des Stundenverrechnungssatzes (Beispielrechnung) I VORGABEN Jahr : 2005 Stundenlohn Meister (Lohn 1) 16,50 Ø Stundenlohn Gesellen (Lohn 2) 13,00 Ø Stundenlohn Aushilfe (Lohn 3) 10,00 Urlaubstage

Mehr

Kalkulieren, aber richtig! - Fallstricke und Tipps für Existenzgründer und Jungunternehmer

Kalkulieren, aber richtig! - Fallstricke und Tipps für Existenzgründer und Jungunternehmer Kalkulieren, aber richtig! - Fallstricke und Tipps für Existenzgründer und Jungunternehmer Dipl.-Kfm. Torben Viehl, Unternehmensberater der Handwerkskammer zu Köln Gründer- und Jungunternehmertag des Gründungsnetzwerkes

Mehr

Übungen zu BAB. 1. Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Januar folgende Gemeinkosten aus:

Übungen zu BAB. 1. Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Januar folgende Gemeinkosten aus: Übungen zu BAB 1. Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Januar folgende Gemeinkosten aus: Betriebsstoffkosten 10.000,00 Betriebssteuern 2.500,00 Gehälter 9.000,00 Kalk. Abschreibung

Mehr

Kostenrechnung Dr. Georg Schneider

Kostenrechnung Dr. Georg Schneider Kostenrechnung Dr. Georg Schneider SS 2006 Administration Literatur Diese Folien sind nur zusätzlich zu der auf der Homepage angeführten Literatur und ersetzen diese NICHT! Die vollständigen Beispiele

Mehr

Metallhandwerk. Metallbau Schleswig-Holstein. Betriebsvergleich 2010. Rationalisierungs- Gemeinschaft Handwerk S-H e.v.

Metallhandwerk. Metallbau Schleswig-Holstein. Betriebsvergleich 2010. Rationalisierungs- Gemeinschaft Handwerk S-H e.v. Metallhandwerk Metallbau Schleswig-Holstein Betriebsvergleich 2010 Rationalisierungs- Gemeinschaft Handwerk S-H e.v. Vorwort Mit der vorliegenden Broschüre veröffentlicht die Rationalisierungsgemeinschaft

Mehr

Kalkulieren, aber richtig! - Fallstricke und Tipps für Existenzgründer und Jungunternehmer

Kalkulieren, aber richtig! - Fallstricke und Tipps für Existenzgründer und Jungunternehmer Kalkulieren, aber richtig! - Fallstricke und Tipps für Existenzgründer und Jungunternehmer Dipl.-Kfm. Torben Viehl, Unternehmensberater der Handwerkskammer zu Köln Gründer- und Jungunternehmertag des Gründungsnetzwerkes

Mehr

Die Rentabilitätsvorschau ohne Planung kein Gewinn

Die Rentabilitätsvorschau ohne Planung kein Gewinn 48 Die Rentabilitätsvorschau ohne Planung kein Gewinn Kapitel 18 Die Rentabilitätsvorschau ohne Planung kein Gewinn Auch wenn Sie bis hierher alles sorgfältig geplant haben, müssen Sie sich darüber im

Mehr

Kapitel 20. Kostenrechnung und Kalkulation über den Daumen peilen reicht nicht! Beispiel zur Berechnung eines Lohnstundensatzes

Kapitel 20. Kostenrechnung und Kalkulation über den Daumen peilen reicht nicht! Beispiel zur Berechnung eines Lohnstundensatzes 58 Kostenrechnung und Kalkulation über den Daumen peilen reicht nicht! Kapitel 20 Kostenrechnung und Kalkulation über den Daumen peilen reicht nicht! Ohne zukunfts- und erfolgsorientierte Kalkulation werden

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. auf den 31. Dezember 2006. der Firma. Mustermandant

JAHRESABSCHLUSS. auf den 31. Dezember 2006. der Firma. Mustermandant JAHRESABSCHLUSS auf den 31. Dezember 2006 der Firma Mustermandant INHALT I. Bilanz...1 II. Gewinn- und Verlustrechnung...3 III. Anhang 1. Kontennachweis zur Bilanz...4 2. Kontennachweis zur Gewinnund Verlustrechnung...6

Mehr

Stundensatzkalkulation

Stundensatzkalkulation Stundensatzkalkulation Nur wer seine Kosten kennt, hat Spielraum für aktive Preisgestaltung 0676 / 636 27 11 Vergleich Buchhaltung./. Kostenrechnung Buchhaltung Gesetzlich vorgeschrieben Dient zur Ermittlung

Mehr

Elektrotechnikerhandwerk Schleswig-Holstein Betriebsvergleich 2013

Elektrotechnikerhandwerk Schleswig-Holstein Betriebsvergleich 2013 Elektrotechnikerhandwerk Schleswig-Holstein Betriebsvergleich 2013 Rationalisierungs- Gemeinschaft Handwerk S-H e.v. Vorwort Mit der vorliegenden Broschüre veröffentlicht die Rationalisierungsgemeinschaft

Mehr

Planungs- und Strategiefragen für Existenzgründer im Handwerk als Grundlage für die Erstellung eines Gründungskonzeptes (Business Plan)

Planungs- und Strategiefragen für Existenzgründer im Handwerk als Grundlage für die Erstellung eines Gründungskonzeptes (Business Plan) Planungs- und Strategiefragen für Existenzgründer im Handwerk als Grundlage für die Erstellung eines Gründungskonzeptes (Business Plan) Name Geb.datum Anschrift privat: Straße, Nr. PLZ, Ort Telefon Fam.stand

Mehr

1.5 Informationen aus dem internen und externen Rechnungswesen zur Entscheidungsvorbereitung nutzen 1.5.1 Handlungskompetenz des Meisters

1.5 Informationen aus dem internen und externen Rechnungswesen zur Entscheidungsvorbereitung nutzen 1.5.1 Handlungskompetenz des Meisters 1.5 Informationen aus dem internen und externen Rechnungswesen zur Entscheidungsvorbereitung nutzen 1.5.1 Handlungskompetenz des Meisters Der Meister soll Ziele und Aufgaben der Kostenarten-, Kostenstellen-

Mehr

Technischer Fachwirt:

Technischer Fachwirt: IHK-Kurs, Geprüfter Technischer Fachwirt, KLR Seite 1 Technischer Fachwirt: Kosten-Leistungsrechnung, Skript 2 Inhalt Kostenartenrechnung IHK-Kurs, Geprüfter Technischer Fachwirt, KLR Seite 2 Kostenartenrechnung

Mehr

Meine Existenzgründung

Meine Existenzgründung Meine Existenzgründung Sie wollen eine selbständige Existenz im Handwerk gründen? Wir helfen Ihnen dabei! Jede Existenzgründung braucht eine sorgfältige Vorbereitung und Planung um Chancen zu erkennen

Mehr

Umkehr 24 e. K. Frank von Czapiewski

Umkehr 24 e. K. Frank von Czapiewski Vorbereitung Geschäftsplan Basis Preiskalkulation Existenzgründerseminar 2015 1 Private Ausgaben Kapazität/Auslastung Fixkosten des Betriebes Investitionen Abschreibungen Variable Betriebskosten 2 Kalkulatorische

Mehr

Roadmap. Lernziele TK 25-35

Roadmap. Lernziele TK 25-35 Roadmap Datum Themen Seite 21. April Einführung, Übersicht KK 05-14 30. April artenrechnung KK 15-28 05. Mai stellenrechnung KK 29-36 06. Juni trägerrechnung KK 37-50 06. Juni Kalkulationsmethoden KK 51-56

Mehr

Notwendige Privatentnahmen

Notwendige Privatentnahmen Notwendige Privatentnahmen Vorlage 1 1. Privatausgaben mtl. im 1. Jahr 1. Jahr gesamt mtl. im 2. Jahr 2. Jahr gesamt Miete inkl. Nebenkosten und Strom 0 0 Gebäudeaufwendungen inkl. Nebenkosten 0 0 Kosten

Mehr

Sackmann. das Lehrbuch für die Meisterprüfung. Beilage zum. Rechnungswesen. für DATEV SKR 03. 39. Auflage. Teil III.

Sackmann. das Lehrbuch für die Meisterprüfung. Beilage zum. Rechnungswesen. für DATEV SKR 03. 39. Auflage. Teil III. 39. Auflage Sackmann das Lehrbuch für die Meisterprüfung Beilage zum Rechnungswesen für DATEV SKR 03 Teil III Rechnungswesen Betrieb und Wirtschaft Recht und Steuern Kontenplan auf der Grundlage von DATEV

Mehr

BILANZPRÄSENTATION 2007

BILANZPRÄSENTATION 2007 BILANZPRÄSENTATION 27 Mustermandant Bilanzpräsentation Erfolgsvergleich Bilanzvergleich Cash Flow Kennzahlen Rating Unternehmenswert Branchenvergleich Management Summary Chancenrechner Erfolgsvergleich

Mehr

Rentabilitätsvorschau

Rentabilitätsvorschau Rentabilitätsvorschau Aus den bisherigen Berechnungen ergibt sich die Rentabilitätsvorschau der Spalte "worst case". Welcher Umsatz bzw. Ertrag im ersten bzw. zweiten Jahr zur Deckung der betrieblichen

Mehr

Bilanzanalyse. Prof. Dr. W. Hufnagel Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher

Bilanzanalyse. Prof. Dr. W. Hufnagel Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher Bilanzanalyse Prof. Dr. W. Hufnagel Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher Bilanzanalyse - Begriff - Bilanzanalyse = Untersuchung eines Unternehmens mit Hilfe von Kennzahlen Kennzahlensystemen sonstiger Methoden

Mehr

Begriffe des Rechnungswesens

Begriffe des Rechnungswesens Begriffe aus der Bilanz Begriffe des Rechnungswesens Nachfolgend erläutern wir Ihnen einige Begriffe aus dem Bereich des Rechnungswesens, die Sie im Zusammenhang mit Ihren Auswertungen kennen sollten.

Mehr

Eröffnungsbilanz. Passiva I. Eigenkapital 128.000. II. Fremdkapital 1. Hypotheken 2. Darlehen 3. Verbindlichkeiten aus L+L 60.000 16.000 8.

Eröffnungsbilanz. Passiva I. Eigenkapital 128.000. II. Fremdkapital 1. Hypotheken 2. Darlehen 3. Verbindlichkeiten aus L+L 60.000 16.000 8. Eröffnungsbilanz Aktiva I. Anlagevermögen 1. Grundstücke und Gebäude 2. Maschinen und Werkzeuge 3. Fuhrpark 4. BGA II. Umlaufvermögen 1. Rohstoffe 2. Hilfsstoffe 3. Betriebsstoffe 4. Unfertige Erzeugnisse

Mehr

Auftrags- und Kundenmanagement

Auftrags- und Kundenmanagement Auftrags- und Kundenmanagement Reinhard R. Badura reinhard@badura-beratung.de Kunde Versicherung Leasing/ Fuhrpark SV Lernziele Der Erfolg eines jeden Unternehmens wird bestimmt durch die Erlöse ALLER

Mehr

1. Geschäftsidee. Beschreibt eure Geschäftsidee. Wie soll eure künftige Firma heißen? Welche Rechtsform soll eure künftige Firma haben und warum?

1. Geschäftsidee. Beschreibt eure Geschäftsidee. Wie soll eure künftige Firma heißen? Welche Rechtsform soll eure künftige Firma haben und warum? 1. Geschäftsidee Beschreibt eure Geschäftsidee Wie soll eure künftige Firma heißen? Welche Rechtsform soll eure künftige Firma haben und warum? Wo soll der Sitz eurer Firma sein? - 1 - 2. Produkt / Dienstleistung

Mehr

Kalkulation im Visual Merchandising

Kalkulation im Visual Merchandising FACHWIRT/-IN VISUAL MERCHANDISING Kalkulation im Visual Merchandising V-P 09 Im Interesse der besseren Lesbarkeit verzichten wir im Folgenden auf die Unterscheidung männlicher und weiblicher Schreibweise.

Mehr

Kostenrechnung. Kostenrechnung für Metallbetriebe

Kostenrechnung. Kostenrechnung für Metallbetriebe Kostenrechnung Kostenrechnung für Metallbetriebe kapitel 1 In der folgenden Lerneinheit lernen Sie wichtige Grundlagen der Kostenrechnung; leiten Sie mittels eines Betriebsüberleitungsbogens in Kosten

Mehr

Kostenrechnung und Kalkulation

Kostenrechnung und Kalkulation Kosten- und Leistungsrechnung 91 Kostenrechnung und Kalkulation Die Kostenrechnung zeigt Ihnen nicht nur, welche Kosten entstanden sind, Sie erfahren auch, wo die Kosten im Betrieb angefallen sind. Die

Mehr

Anlegen einer Jahresplanung

Anlegen einer Jahresplanung Anlegen einer Jahresplanung 1. Gehen Sie auf den Reiter Jahresplanung.! Zeitwert empfiehlt Ihnen für die Eingaben der folgenden Seiten eine Betriebswirtschaftliche Auswertung des Vorjahres bereit zu halten.

Mehr

Vorläufiger Jahresabschluss

Vorläufiger Jahresabschluss Vorläufiger Jahresabschluss für die Zeit vom 01.01.2014-31.12.2014 in EUR Institut für soziale Dreigliederung (staatsunabhängig) Liegnitzer Straße 15 10999 Berlin Bilanz Aktiva A. Anlagevermögen II. Sachanlagen

Mehr

Wie erstelle ich einen Finanzund Liquiditätsplan? Herzlich willkommen

Wie erstelle ich einen Finanzund Liquiditätsplan? Herzlich willkommen Wie erstelle ich einen Finanzund Liquiditätsplan? Herzlich willkommen Carola Nowak Leiterin Firmenkundencenter Ost Kreissparkasse München Starnberg Ebersberg KSKMSE UK Etappe 3: Finanzen 1 Warum sollte

Mehr

HANDELSBILANZ. zum 31. Dezember 2012. der Firma. ServerPlusPlus Limited Lorenzstraße 19. 18146 Rostock

HANDELSBILANZ. zum 31. Dezember 2012. der Firma. ServerPlusPlus Limited Lorenzstraße 19. 18146 Rostock HANDELSBILANZ zum 31. Dezember 2012 der Firma ServerPlusPlus Limited Lorenzstraße 19 18146 Rostock Finanzamt: Ribnitz-Damgarten Steuer-Nr.: 081 146 00505 Handelsbilanz zum 31. Dezember 2012 AKTIVA A. Anlagevermögen

Mehr

4 Der Einstieg in die Bilanz Zeitaufwand: 30 Minuten

4 Der Einstieg in die Bilanz Zeitaufwand: 30 Minuten 4 Der Einstieg in die Bilanz Zeitaufwand: 30 Minuten In dieser Lektion gehen wir weiter ins Detail des Jahresabschlusses. Zentrales Thema sind die Grundlagen der Bilanz. Wie Sie im letzten Kapitel gelernt

Mehr

Marketing & Kostenrechnung. Für Fotografen

Marketing & Kostenrechnung. Für Fotografen Marketing & Für Fotografen Marketing Grundsätzliche Überlegungen Auf welches Genre spezialisiere ich mich Welches Unternehmensziel habe ich Welche Ausrüstung/Infrastruktur ist dafür notwendig Marketing

Mehr

*** Rohgewinn II: 148695,72 21,48 148695,72 21,48 84908,29 24,51 Zinsen für Darlehen 2728,00

*** Rohgewinn II: 148695,72 21,48 148695,72 21,48 84908,29 24,51 Zinsen für Darlehen 2728,00 ERFOLGSÜBERSICHT IST Periode % Kumuliert % Plan % Bankauszug Periode MARKT 1 31.01.2012 1000 Einnahmen: 761526,88 110,02 761526,88 110,02 381147,54 110,02 Saldoübertrag 10000,00 Umsatzsteuer: 69349,35

Mehr

Aufgaben zur 2. Vorlesung

Aufgaben zur 2. Vorlesung Aufgaben zur 2. Vorlesung Aufgabe 2.1 Nachstehend erhalten Sie Informationen zu Geschäftsvorfällen, die sich im Januar in der Maschinenbau Kaiserslautern GmbH ereignet haben. Stellen Sie fest, in welcher

Mehr

7.10 Betriebliches Rechnungswesen

7.10 Betriebliches Rechnungswesen Auftragsbearbeitung / Organisation Betriebliches Rechnungswesen/Grundlagen 7.10 Betriebliches Rechnungswesen Grundlagen der Kostenrechnung Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens Einführung Um das

Mehr

Wie erstelle ich einen Finanz- und Liquiditätsplan?

Wie erstelle ich einen Finanz- und Liquiditätsplan? Etappe 3 Finanzen Wie erstelle ich einen Finanz- und Liquiditätsplan? Herzlich willkommen Thomas Rupp Unternehmenskundenberater Kreissparkasse München Starnberg Ebersberg Warum sollte ich einen Finanz-

Mehr

Jahresabschluss. 31. Dezember 2012. in EUR. 7P Infolytics AG. Bonner Straße 484-486 50968 Köln Köln-Süd 219 5820 0066

Jahresabschluss. 31. Dezember 2012. in EUR. 7P Infolytics AG. Bonner Straße 484-486 50968 Köln Köln-Süd 219 5820 0066 Jahresabschluss Deckblatt 31. Dezember 2012 in EUR 7P Infolytics AG Bonner Straße 484-486 50968 Köln Köln-Süd 219 5820 0066 13.05.2013 1-8 Bilanz AKTIVA Bereich EUR A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

http://www.rz.fh-ulm.de/projects/lars/projstud/fallbsp/kostenrech...

http://www.rz.fh-ulm.de/projects/lars/projstud/fallbsp/kostenrech... 5.2 Maschinenstundensatzrechnung Die Maschinenstundensatzrechnung findet ihr Anwendungsgebiet insbesondere dann, wenn in einer Kostenstelle unterschiedliche Maschinen stehen. Beim Einsatz unterschiedlich

Mehr

Lernfeld/Fach: RW - Rechnungswesen Thema: Bilanz

Lernfeld/Fach: RW - Rechnungswesen Thema: Bilanz Übungsaufgaben zur Bilanz Aufgabe 1 Helga Braun, eine Geschäftsfreundin von Herbert Schmitt und Inhaberin einer Papiergroßhandlung, entnimmt ihrem Inventar das nachfolgende Zahlenmaterial: Waren 110.000,00

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung Aufgaben Kapitel 3x

Kosten- und Leistungsrechnung Aufgaben Kapitel 3x Aufgabe 31: In einem Industriebetrieb sind in den vier nachfolgenden Bereichen im Monat Juli folgende Gemeinkosten entstanden: Materialwirtschaft 3.000 Fertigung 120.000 Verwaltung 21.600 Vertrieb 27.000

Mehr

Aufgabe 1: Stelle mit dem Inventar zum 31.12.01 die Schlussbilanz 01 (= Eröffnungsbilanz 02) auf.

Aufgabe 1: Stelle mit dem Inventar zum 31.12.01 die Schlussbilanz 01 (= Eröffnungsbilanz 02) auf. Jahresabschluss Aufgabe 1: Stelle mit dem Inventar zum 31.12.01 die Schlussbilanz 01 (= Eröffnungsbilanz 02) auf. Inventar der MAREBA SPORTS GmbH zum 31.12.2013 (Beträge in EUR) A. Vermögen 1. Unbebaute

Mehr

Erfassung und Kontierung von Geschäftsvorfällen

Erfassung und Kontierung von Geschäftsvorfällen 64 Der Geldstrom können. Dabei werden die wesentlichen Bestandteile des Jahresabschlusses die Bilanz, die Gewinn- und Verlustrechnung und die Kapitalflussrechnung behandelt. Erfassung und Kontierung von

Mehr

Management Informations System. Soll-Ist-Vergleich Dezember 12

Management Informations System. Soll-Ist-Vergleich Dezember 12 Management Informations System Soll-Ist-Vergleich Dezember 12 Muster GmbH Aschauer & Rachbauer OG Steuerberatungsgesellschaft Hochstraße 1 A-46 Leonding Tel.: +43 (732) 672 492 Jänner 213 Fax: +43 (732)

Mehr

Finanz- und Rechnungswesen inkl. Lösungen. Bitte bei den Lösungsblättern nicht auf die Rückseite schreiben!

Finanz- und Rechnungswesen inkl. Lösungen. Bitte bei den Lösungsblättern nicht auf die Rückseite schreiben! Prüfungsfach: Prüfungsdauer: Finanz- und Rechnungswesen inkl. en 1 Stunde Maximale Punktzahl 60 Anzahl Aufgabenblätter 8 Anzahl sblätter... Bitte bei den sblättern nicht auf die Rückseite schreiben! Bitte

Mehr

LEBEN SPENDEN - KMT. Fohlenstandgasse 13 2434 Götzendorf a.d. Leitha. Erstellt nach vorgelegten Unterlagen und erteilten Auskünften

LEBEN SPENDEN - KMT. Fohlenstandgasse 13 2434 Götzendorf a.d. Leitha. Erstellt nach vorgelegten Unterlagen und erteilten Auskünften Wirtschaftsjahr: Betr.Nr.: Finanzamt: Steuernummer 2014 214780 Jahresabschluss Fohlenstandgasse 13 2434 Götzendorf a.d. Leitha Erstellt nach vorgelegten Unterlagen und erteilten Auskünften Inhaltsverzeichnis

Mehr

SSC BP MUSTERPRÜFUNG mit Lösungsansätzen Prüfungsfach: Finanz- und Rechnungswesen

SSC BP MUSTERPRÜFUNG mit Lösungsansätzen Prüfungsfach: Finanz- und Rechnungswesen Prüfungsfach Prüfungsdauer Finanz- und Rechnungswesen (Fragekatalog & Berechnungen) 1 Stunde Anzahl Aufgabenblätter 7 Bitte bei den Lösungsblättern nicht auf die Rückseite schreiben! Bitte beachten Sie:

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung Aufgaben Kapitel 2x

Kosten- und Leistungsrechnung Aufgaben Kapitel 2x Aufgabe 21: Inwieweit und mit welchen Beträgen handelt es sich bei den folgenden Geschäftsvorfällen um: - Kosten (Grundkosten bzw. kalkulatorische Kosten) oder - neutralen Aufwand (betriebsfremd, außerordentlich

Mehr

Vorlage für einen Schülerfirmen-Businessplan

Vorlage für einen Schülerfirmen-Businessplan 1. Gründerpersonen Wer soll zu Eurer Firma gehören? Welche besonderen Fähigkeiten und Qualifika tionen haben die einzelnen Personen? 2 2. Produkt/Dienstleistung Beschreibt Eure Geschäftsidee! Welche Produkte

Mehr

Vorlesung Zieseniß, 7.7.2004, Kurs #6 Kosten- und Leistungsrechnung

Vorlesung Zieseniß, 7.7.2004, Kurs #6 Kosten- und Leistungsrechnung Projekt: VWA Empfänger: Anlage-Datum: 07.07.2004 Thema: Absender: Dittmar Nagel Status-Datum: 11.07.2004 Vorlesung Zieseniß, 7.7.2004, Kurs #6 Kosten- und Leistungsrechnung Verfeinerte Form der Zuschlagskalkulation

Mehr

www.homepage.swissonline.ch/wiss Unsere Themen: Kostenrechnung und Kalkulation Teilkostenrechnung Investitionsrechnung

www.homepage.swissonline.ch/wiss Unsere Themen: Kostenrechnung und Kalkulation Teilkostenrechnung Investitionsrechnung Herzlich willkommen! Martin www.homepage.swissonline.ch/wiss Unsere Themen: Kostenrechnung und Kalkulation Teilkostenrechnung Investitionsrechnung Roadmap Datum Skript Thema (Kapitel) 30.10.09 KOKA 1-3

Mehr

U n t e r n e h m e n s k o n z e p t. W e s e n t l i c h e I n h a l t e. 1. Geschäftsidee. 2. Die Gründerperson

U n t e r n e h m e n s k o n z e p t. W e s e n t l i c h e I n h a l t e. 1. Geschäftsidee. 2. Die Gründerperson U n t e r n e h m e n s k o n z e p t W e s e n t l i c h e I n h a l t e 1. Geschäftsidee Was ist geplant? Persönliche Ausgangssituation: Warum wird der Gang in die Selbständigkeit gewählt? Gegenstand

Mehr

Kalkulation von Events - Leseprobe -

Kalkulation von Events - Leseprobe - 1 Kalkulation von Events - Leseprobe - Version 1.3 LESEPROBE Kalkulation von Events 2 Kalkulationsschritte Anfrage durch den Kunden Grobkonzept oder Ideenskizze durch die Agentur Angebot durch die Agentur

Mehr

Der Vorsteuergewinn ist 3.700 Tsd., die Ertragsteuer 2.722,5 Tsd.. Es ergibt sich ein Ertragsteuersatz von 2.722,5./. 3.700 = 0,736 oder 73,6 %.

Der Vorsteuergewinn ist 3.700 Tsd., die Ertragsteuer 2.722,5 Tsd.. Es ergibt sich ein Ertragsteuersatz von 2.722,5./. 3.700 = 0,736 oder 73,6 %. Lösungen zu den Beispielen der Schrift Rechnungslegung nach neuem HGB 149 Lösung zu Beispiel 51 Nr. 1: Aktive latente Steuern Die angegebenen Ansatz- und Bewertungsabweichungen der Handelsbilanz der A

Mehr

Beispiel: Angebotskalkulation / Stundensatz

Beispiel: Angebotskalkulation / Stundensatz NUK Neues Unternehmertum Rheinland e.v. Businessplan-Wettbewerb 2014 Beispiel: Angebotskalkulation / Stundensatz 20. März 2014 Jörg Püschel MBW MITTELSTANDSBERATUNG GMBH FRODO Graphik- und Design Herr

Mehr

Zwischentest: Vollkostenrechnung. Aufgabe 1 Die Kostenkonten weisen zum Monatsabschluss die folgenden Zahlen auf:

Zwischentest: Vollkostenrechnung. Aufgabe 1 Die Kostenkonten weisen zum Monatsabschluss die folgenden Zahlen auf: Aufgabe 1 Die Kostenkonten weisen zum Monatsabschluss die folgenden Zahlen auf: 403 Fertigungsmaterial 410.000 42 Energiekosten 84.000 433 Hilfslöhne 18.000 44 Sozialkosten 40.800 46 Steuern etc. 18.600

Mehr

Praxiswissen Geprüfter Handelsfachwirt

Praxiswissen Geprüfter Handelsfachwirt 3.5.1.11 Begriffe im Rechnungswesen: Von Auszahlungen bis Kosten Nun tauchen im Unternehmen ja häufig ganz verschiedene Begriffe auf; neben den Kosten kennen wir die Begriffe Einzahlungen/Auszahlungen,

Mehr

FRODO Graphik- und Design

FRODO Graphik- und Design Übung NUK-Businessplan-Wettbewerb 2015 Beispiel einer Angebotskalkulation: Graphik- und Designbüro Frodo Beutlin 5. März 2015 Jörg Püschel MBW MITTELSTANDSBERATUNG GMBH FRODO Graphik- und Design Herr Frodo

Mehr

Einstufungstest Rechnungswesen für Teilnehmer/-innen der Lehrgänge Fachmann/-frau Unternehmensführung KMU und Detailhandelsspezialist/-in

Einstufungstest Rechnungswesen für Teilnehmer/-innen der Lehrgänge Fachmann/-frau Unternehmensführung KMU und Detailhandelsspezialist/-in für Teilnehmer/-innen der Lehrgänge Fachmann/-frau Unternehmensführung KMU und Detailhandelsspezialist/-in Zeit - 30min Hilfsmittel - Taschenrechner Themenblock 1 Allgemeine Grundlagen 1 Gesetzliche Vorschriften

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. zum 31. Dezember 2012. pferdewetten-service.de GmbH Betrieb und Service der Internetseite "www.pferdewetten.

JAHRESABSCHLUSS. zum 31. Dezember 2012. pferdewetten-service.de GmbH Betrieb und Service der Internetseite www.pferdewetten. RETEX Steuerberatungsgesellschaft mbh Alfredstraße 45 45130 Essen JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2012 pferdewetten-service.de GmbH Betrieb und Service der Internetseite "www.pferdewetten.de" Kaistraße

Mehr

BILANZPRÄSENTATION 2010

BILANZPRÄSENTATION 2010 BILANZPRÄSENTATION 21 Mustermandant Anton W.A. Holzer Steuerberater Erfolgsrechnung Rohertrag 2. 1.8 1.823 1.699 Werte in 1. Euro 1.6 1.4 1.329 1.58 1.435 1.2 1.135 1. 8 6 4 2 194 243 264 Betriebsleistung

Mehr

Musterprüfung. Geboren am: Der ganze Aufgabensatz ist zusammen mit den anderen Unterlagen im Einlegeumschlag abzugeben.

Musterprüfung. Geboren am: Der ganze Aufgabensatz ist zusammen mit den anderen Unterlagen im Einlegeumschlag abzugeben. Musterprüfung gültig für 2004 Prüfung Xpert Business Kosten- und Leistungsrechnung" Aufgaben Name, Vorname: Geboren am: Beginn der Prüfung: Abgabe der Prüfung: in: Uhr Uhr Der ganze Aufgabensatz ist zusammen

Mehr

B_Die Bilanzanalyse. ikon VerlagsGesmbH 15 Mag. Habison, Mag. a Merstallinger

B_Die Bilanzanalyse. ikon VerlagsGesmbH 15 Mag. Habison, Mag. a Merstallinger EBC*L Stufe A Modul 1 Bilanzanalyse B_Die Bilanzanalyse Als Grundlage für die Berechnung der Kennzahlen in den folgenden Themenbereichen dienen, wie gesagt, Bilanz und GuV-Rechnung. Beide werden hier aus

Mehr

Dr. D. Nies und K. Nies

Dr. D. Nies und K. Nies Dr. D. Nies und K. Nies Partnerschaftsgesellschaft - Sachverständigensozietät Ermittlung von Stundensätzen und deren Aussagekraft von Dr. Detlev Nies, öff. best. u. vereid. Sachverständiger für die Bewertung

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. Peter Gemeinhardt Steuerberater. Schulstr. 9. 95444 Bayreuth. zum 31. Dezember 2014. AVALON Notruf- und Beratungsstelle e.v.

JAHRESABSCHLUSS. Peter Gemeinhardt Steuerberater. Schulstr. 9. 95444 Bayreuth. zum 31. Dezember 2014. AVALON Notruf- und Beratungsstelle e.v. Peter Gemeinhardt Steuerberater Schulstr. 9 95444 Bayreuth JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2014 AVALON Notruf- und Beratungsstelle e.v. Casselmannstr. 15 95444 Bayreuth Finanzamt: Bayreuth Steuer-Nr:

Mehr

Eigenkapitalrentabilität

Eigenkapitalrentabilität Eigenkapitalrentabilität Die Kennzahl Eigenkapitalrentabilität wird auch als Unternehmerrentabilität oder Eigenkapitalrendite bezeichnet. Sie ergibt sich aus dem Verhältnis von Gewinn (Jahresüberschuss)

Mehr

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Vorlesung in Buchführung I Vorlesung Buchführung / Bilanzierung 5. Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung und Buchführung Unit 1-4 1 5.1 Gesetzliche Begründung Inventar: In Praxis ein umfangreiches Verzeichnis

Mehr

Rechnungswesen. Die Bilanz. Aktiva und Passiva sind immer gleich Das Vermögen ist das Eigenkapital und das Fremdkapital

Rechnungswesen. Die Bilanz. Aktiva und Passiva sind immer gleich Das Vermögen ist das Eigenkapital und das Fremdkapital Rechnungswesen 1. Buchführung Beginn der Perioden: Erfassung einzelner Vermögens- und Schuldposten, während der Perioden: Erfassung der Wertveränderung (Geschäftsvorfälle), Vergleich zwischen Schlussbeständen

Mehr

GuV, Bilanzen, Cash Flow: So geben Start-ups ihrer Finanzierung ein Gesicht

GuV, Bilanzen, Cash Flow: So geben Start-ups ihrer Finanzierung ein Gesicht Science4Life-Webinar: GuV, Bilanzen, Cash Flow: So geben Start-ups ihrer Finanzierung ein Gesicht Tobias Kirchhoff und Ansgar Wiesemann 17. Februar 2016 www.bcnp-consultants.com Eine Finanzplanung verhindert

Mehr

Einstufige Divisionskalkulation. Mehrstufige Divisionskalkulation. Divisionskalkulation mit Äquivalenzziffern

Einstufige Divisionskalkulation. Mehrstufige Divisionskalkulation. Divisionskalkulation mit Äquivalenzziffern Folie 1 5.7 Kalkulationsverfahren 5.6.5 Kalkulationsverfahren Einstufige Divisionskalkulation Mehrstufige Divisionskalkulation Divisionskalkulation mit Äquivalenzziffern Folie 2 5.7 Kalkulationsverfahren

Mehr

LEITFADEN STUNDENSÄTZE IN S-CONTROL

LEITFADEN STUNDENSÄTZE IN S-CONTROL LEITFADEN STUNDENSÄTZE IN S-CONTROL 1. DIE MITARBEITERSTUNDENSÄTZE INTERN, MIT GMKF UND EXTERN Interner Mitarbeiterstundensatz Der Mitarbeiterstundensatz gehört zu den wichtigsten Vorraussetzungen, um

Mehr

BILANZPRÄSENTATION 2011

BILANZPRÄSENTATION 2011 BILANZPRÄSENTATION 2011 Dr. Franz Muster Steuerberater Am Graben, A-1010 Wien Bilanzpräsentation Erfolgsrechnung Bilanz Cash Flow Kennzahlen Rating Unternehmenswert Branchenvergleich Management Summary

Mehr

Ü b u n g s a u f g a b e n

Ü b u n g s a u f g a b e n Ü b u n g s a u f g a b e n Copyright by carriere & more, private Akademie, 2010 1 1. (6 Punkte) Berechnen Sie die kalkulatorischen Zinsen (jährlich) Anlagevermögen: EURO Grundstücke/Gebäude 1.500.000,00

Mehr

Finanzierungsalternativen & Finanzkennzahlen

Finanzierungsalternativen & Finanzkennzahlen Finanzierungsalternativen & Finanzkennzahlen Digital Hub FrankfurtRheinMain e.v. Frankfurt am Main, 15. März 2012 Finanzierungsalternativen Leasing Sale and Lease Back Mietkauf Fremdkapitalbeschaffung

Mehr

Die Gewinn- und Verlustrechnung

Die Gewinn- und Verlustrechnung Die Gewinn- und Verlustrechnung Ein Unternehmer besitzt nicht nur Vermögensgegenstände und macht Schulden. Er hat auch laufende Aufwendungen zu tragen. Und ohne die Erzielung von laufenden Erträgen könnte

Mehr

Bilanzkennzahlen für die Bilanz-Kompaktanalyse Plus (mit GuV)

Bilanzkennzahlen für die Bilanz-Kompaktanalyse Plus (mit GuV) Bilanzkennzahlen für die Bilanz-Kompaktanalyse Plus (mit GuV) Eigenkapitalquote Eigenkapitalquote = Die Eigenkapitalquote zeigt, wie hoch der Anteil des Eigenkapitals am Gesamtkapital ist. Je höher die

Mehr

Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen für angehende Führungskräfte

Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen für angehende Führungskräfte Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen für angehende Führungskräfte M. Fehr F. Angst Building Competence. Crossing Borders. F Kosten- und Leistungsrechnung 2 1. Einführung RECHNUNGSWESEN FINANZBUCHHALTUNG

Mehr

Lösungen. a) Hauptversammlung, notwendig ist eine ¾ Mehrheit für eine Kapitalerhöhung

Lösungen. a) Hauptversammlung, notwendig ist eine ¾ Mehrheit für eine Kapitalerhöhung Lösungen Aufgabe 1 a) (800.000 * 7% + 1.300.000 * 9% + 900.000 * 2,5%) / 3 Mio. = 195.500 / 3 Mio. = 0,0652 = 6,52 % b) Tilgung: 3% * 1.300.000 = 39.000 Zinsen: 9% * 1.300.000 = 117.000 Annuität 156.000

Mehr

Unternehmensplanung Fallbeispiele, Vorgehensweise

Unternehmensplanung Fallbeispiele, Vorgehensweise Unternehmensplanung Fallbeispiele, Vorgehensweise Werner Seebacher Seite 1 www.seebacher.com INHALT Unternehmensplanung - Fallbeispiele Seite 3 Fallbeispiele zum Download Seite 6 Vorgehensweise bei der

Mehr

Workshop Der Weg in die Selbständigkeit

Workshop Der Weg in die Selbständigkeit Workshop Der Weg in die Selbständigkeit Kursblock IV Finanzplanung Ziele Kursblock IV Grundlagen Finanzplanung Bilanz Erfolgsrechnung "Cash is king" Cash Generierung Finanzierung eines Unternehmens Kennzahlen

Mehr

StartUp-Checklisten für Ihr Konzept.

StartUp-Checklisten für Ihr Konzept. StartUp-Checklisten für Ihr Konzept. Erstellen Sie nun Ihr Unternehmenskonzept und nützen Sie dafür die Checklisten auf den folgenden Seiten. Sämtliche Punkte, die Sie hier finden, sollten in Ihrem schriftlich

Mehr

Kapitaldienstfähigkeit: Ein wichtiger Nachweis für Ihre Bonität

Kapitaldienstfähigkeit: Ein wichtiger Nachweis für Ihre Bonität Finanzmanagement 1 Kapitaldienstfähigkeit: Ein wichtiger Nachweis für Ihre Bonität Für die Bank ist die Kapitaldienstfähigkeit ihrer Kreditnehmer ein wesentlicher Beurteilungspunkt im Rahmen des Ratings.

Mehr

Telefon: (0228) 25 98-0 Telefax: (0228) 25 98-200. % Komplementär: Gas- und Wasserwirtschaftszentrum-Verwaltungs GmbH 230,1 5,92

Telefon: (0228) 25 98-0 Telefax: (0228) 25 98-200. % Komplementär: Gas- und Wasserwirtschaftszentrum-Verwaltungs GmbH 230,1 5,92 4.18 Gas- und Wasserwirtschaftszentrum GmbH & Co. KG 4.18.1 Allgemeine Unternehmensdaten Gas- und Wasserwirtschaftszentrum GmbH & Co. KG Josef-Wirmer-Straße 1 53123 Bonn Telefon: (0228) 25 98-0 Telefax:

Mehr

Übung 6. Ökonomie 30.11.2015

Übung 6. Ökonomie 30.11.2015 Übung 6 Ökonomie 30.11.2015 Aufgabe 1:Eigenkapital und Fremdkapital 1.1 Bitte beschreiben Sie die grundlegenden Unterschiede zwischen Eigenund Fremdkapital. Eigenkapital ist der Teil des Vermögens, der

Mehr

für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a 58339 Breckerfeld Kontenrahmen

für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a 58339 Breckerfeld Kontenrahmen Seite 1 Copyright Autor MTF Unternehmensberatung Georg Freund für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a 58339 Breckerfeld Fach: Rechnungswesen Kontenrahmen Rechtsstand: 2011 / 2012 Gesetzliche

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung VWA RHEIN-NECKAR/BFW DIPLOMSTUDIENGANG BETRIEBSWIRT (VWA) SCHWERPUNKT G ESUNDHEITSMANAGEMENT - und Leistungsrechnung Dozent: Herr Schäfer/Herr Debski Verfasser: Andreas Ohlmann Vorlesungen am: 24.06.2005

Mehr

Unternehmen - Betrieb. Das Unternehmen. Betrieb 1. Betrieb 2. Betrieb 3. Vollkostenrechnung

Unternehmen - Betrieb. Das Unternehmen. Betrieb 1. Betrieb 2. Betrieb 3. Vollkostenrechnung Unternehmen - Betrieb Das Unternehmen Betrieb 1 Betrieb 2 Betrieb 3 Kunden Eigentümer Finanzamt 1 Unternehmen - Betrieb Das Unternehmen Betrieb 1 Das Unternehmen ist der rechtliche Rahmen. Es tritt nach

Mehr

Grundlagen der Buchführung

Grundlagen der Buchführung Grundlagen der Buchführung Anm: Buchführungsfetischisten werden in den nachfolgenden Ausführungen einige Ungenauigkeiten bzw. Abweichungen von der Buchführungspraxis erkennen. Die Autoren sind sich dessen

Mehr

Der nachfolgende Betriebsabrechnungsbogen der Werkstoff GmbH aus dem Monat September soll ergänzt werden: Verhältnis 2 1

Der nachfolgende Betriebsabrechnungsbogen der Werkstoff GmbH aus dem Monat September soll ergänzt werden: Verhältnis 2 1 Aufgabe 1 Der nachfolgende Betriebsabrechnungsbogen der Werkstoff GmbH aus dem Monat September soll ergänzt werden: Schlüssel 1 kwh 1.400 2.400 1.600 400 2.000 400 Schlüssel 2 Verhältnis 2 1 Kostenstellen

Mehr

Solar Application GmbH, Freiburg Bilanz zum 31. Dezember 2012

Solar Application GmbH, Freiburg Bilanz zum 31. Dezember 2012 Solar Application GmbH, Freiburg Bilanz zum 31. Dezember 2012 AKTIVA PASSIVA 31.12.2012 31.12.2011 31.12.2012 31.12.2011 EUR EUR EUR EUR EUR A. ANLAGEVERMÖGEN A. EIGENKAPITAL II. Sachanlagen I. Gezeichnetes

Mehr

Wirtschaft und Gesellschaft

Wirtschaft und Gesellschaft der Finanzbuchhaltung Leistungsziel 1.5.1.1 Aufbau Bilanz und Erfolgsrechnung; Einführung in die doppelte Buchhaltung: Ich gliedere Bilanzen von KMU mit den Gruppen UV, AV, FK und EK und erkläre die Gliederungsprinzipien.

Mehr

Geprüfter Technischer Fachwirt. Aufgabensatz zur Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung im Qualifikationsbereich.

Geprüfter Technischer Fachwirt. Aufgabensatz zur Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung im Qualifikationsbereich. Geprüfter Technischer Fachwirt Aufgabensatz zur Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung im Qualifikationsbereich Rechnungswesen Die empfohlene Bearbeitungszeit beträgt 90 Minuten. Wichtige Hinweise!

Mehr

Gewinn + Fremdkapitalzinsen 4000 + 800. Gesamtkapital 40000

Gewinn + Fremdkapitalzinsen 4000 + 800. Gesamtkapital 40000 Klausur BWL Dauer 1h 30 min Nr. 1) Das Gesamtkapital einer Unternehmung soll 40 000, das Fremdkapital 10 000 betragen. Ein Gewinn ist in Höhe von 4000 erwirtschaftet. Auf das Fremdkapital sind 8% Zinsen

Mehr