HANDWERK Betriebs- Feinwerkmechaniker. Vergleich. Handwerk NRW Nr Die Gewerbeförderung des Handwerks

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "HANDWERK Betriebs- Feinwerkmechaniker. Vergleich. Handwerk NRW Nr Die Gewerbeförderung des Handwerks"

Transkript

1 HANDWERK Betriebs- Vergleich Feinwerkmechaniker Handwerk NRW 25 Die Gewerbeförderung des Handwerks Nr. 53

2

3 1 Vorwort Eine Stunde am Schreibtisch kann gewinnbringender sein als zehn Stunden auf der Baustelle m Rahmen der Untersuchungsreihe Betriebswirtschaftliche Vergleichszahlen der Landes-Gewerbeförderungsstelle des nordrhein-westfälischen Handwerks wird hiermit der Betriebsvergleich für das Feinwerkmechanikerhandwerk vorgelegt. Der Erfolg eines Unternehmens hängt neben vielschichtigen externen Marktproblemen im Wesentlichen von der Kostenstruktur des Unternehmens ab. Mit der Kostenrechnung und -kontrolle hat der Unternehmer ein Hilfsmittel zur Verfügung, um zu erkennen, wo und in welcher Höhe Kosten angefallen sind. Erst wenn er diese kennt, ist er in der Lage, wichtige betriebswirtschaftliche Entscheidungen zu treffen. Dieses ist aber nicht allein auf der Grundlage der eigenen Datensituation möglich. Vielmehr ist es ideal, wenn der Unternehmer seine Daten mit denen gleichartiger Betriebe vergleichen kann. Der hier vorliegende Betriebsvergleich soll ihm die Vergleichszahlen an die Hand geben, mit deren Hilfe er sein Unternehmen auf Schwachstellen analysieren kann. Zudem erlangt der Betrieb Hinweise zur Gewinnverbesserung, weil wichtige Beziehungen zwischen Umsatz, fixen und variablen Kosten sowie Gewinn aufgeschlüsselt werden. Somit kann der Betriebsvergleich als Grundlage für zahlreiche Unternehmerentscheidungen und als ein nstrument zur langfristigen Unternehmenssteuerung angesehen werden. Dabei soll beachtet werden, dass die Zahlen Durchschnittswerte wiedergeben, die aus leistungsstarken und auch leistungsschwächeren Betrieben gewonnen werden. Den teilnehmenden Betrieben, den Buchstellen sowie der Ministerin für Wirtschaft, Mittelstand und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, die die Veröffentlichung dieser Untersuchung finanziell unterstützt, sei an dieser Stelle besonders gedankt. Dieser Betriebsvergleich wird als Datei ins nternetportal gestellt und kann dort von interessierten Betrieben und ihren Beratern heruntergeladen werden. Fachverband Metall NW Landes-Gewerbeförderungsstelle des nordrhein-westfälischen Handwerks info@lgh.de

4 2 Betriebsleistung = Umsatzerlöse 25 + angefangene Arbeiten am angefangene Arbeiten am außerordentliche und betriebsfremde Einnahmen (z.b. Mieteinnahmen, Anlageverkäufe u.a.) Fremdleistungen = von anderen Unternehmen bezogene Leistungen Material- und Handelswareneinsatz = Material- bzw. Handelswareneingang 25 + Anfangsbestand Endbestand Rohgewinn = eigene Betriebsleistung Material- und Handelswareneinsatz Betriebsergebnis = Betriebsleistung (= steuerlicher Gewinn ohne Gesamtaufwand außerordentliche und betriebsfremde Aufwendungen und Erträge) Betriebswirtschaftliches Ergebnis (Betriebsgewinn oder -verlust) = Betriebsergebnis Kalkulatorische Kosten Handwerkliche Wertschöpfung = Betriebsleistung Handwerk Fremdleistungen Materialeinsatz

5 3 Wie arbeiten die Vergleichsbetriebe? Beschäftigtenstruktur Tabelle 1 (Gesamtbeschäftigte = 1) hr Betrieb neinteilung 1 9,9 Beschäftigte ab 1 Beschäftigten Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Zahl der untersuchten Betriebe Produktiv Beschäftigte* 4,1 78,8 22, 75,6 9,6 76,8 1.2 Übrige Beschäftigte 1,1 21,2 7,1 24,4 2,9 23,2 1.3 Beschäftigte gesamt 5,2 1 29,1 1 12, Davon tätige nhaber** 1,7 33,1 2, 6,9 1,8 14,5 *Durchschnittliche Beschäftigtenzahl einschließlich Betriebsinhaber und mithelfender Familienangehöriger. Alle Beschäftigten sind nach der effektiven Mitarbeit bewertet (12 Monate = 1 Beschäftigter, 1 Monat = 1/12 Beschäftigter). **Gerade in kleineren Betrieben wird der nhaber genau wie Meister oder Gesellen im Fertigungsbereich gefordert. Darüber hinaus hat er organisatorische Aufgaben zu bewältigen, so dass die erbrachte Leistung über die normale Arbeitszeit hinausgeht. Aus diesem Grunde wurde der nhaber höher bewertet. Betriebswirtschaftliche Erfolgsrechnung Tabelle 2 (Betriebsleistung = 1) Daten aus der Buchhaltung hr Betrieb 2.1 Betriebsleistung Handwerk , , Betriebsleistung Handel 3.18, ,2 2.3 = Betriebsleistung gesamt Fremdleistung , , ,6 2.5 = Eigene Betriebsleistung , , ,4 2.6 Materialeinsatz , , ,7 2.7 Handelswareneinsatz 833, =Rohgewinn , , ,7 2.9 Gesamte Personalkosten* , , ,5 2.1 = Rohgewinn 2.7 5, , , Sondereinzelkosten des Vertriebs (Frachten, Versicherungen u.a.) , , , Abschreibungen , , , GwG 1.795,5 2.99, , Sonstiger Aufwand , , , = Betriebsergebnis , , , Kalkulatorische Kosten , , , = Betriebswirtschaftliches Ergebnis , , ,1 * Um eine Vergleichbarkeit zwischen GmbH und Personenunternehmen zu gewährleisten, sind die Gehälter für Gesellschafter- Geschäftsführer nicht im Personalaufwand enthalten. Sie sind bei den kalkulatorischen Kosten berücksichtigt. info@lgh.de

6 4 Leistungskennzahlen Tabelle 3 hr Betrieb 3.1 Eigene Betriebsleistung je Beschäftigten Betriebsleistung Handwerk je produktiv Beschäftigten Betriebsleistung Handwerk je Produktivstunde 63,12 92,77 83, Handwerkliche Wertschöpfung je produktiv Beschäftigten Handwerkliche Wertschöpfung je Produktivstunde 51,28 6,46 57, Rohgewinn je 1,- Personalkosten 1,65 1,75 1, Rohgewinn Handel Handelsspanne 262,3 262,3 Handwerkliche Wertschöpfung = Betriebsleistung Handwerk Materialeinsatz Fremdleistungen Tätigkeitsstruktur Tabelle 4 hr Betrieb 4.1 Werkzeugbau 1,8 5 22,6 4.2 Formenbau 2,9 11,7 5,5 4.3 Maschinenbau 8,6 21,7 12,5 4.4 Zerspanung 52,5 8,3 39,2 4.5 Feinmechanik 13,1 8,3 11,7 4.6 Vorrichtungsbau 12,1 8,5 Auftragsstruktur Tabelle 5 hr Betrieb 5.1 Lohnarbeiten (z.b. Teilefertigung) 79,3 54,2 71,8 5.2 Eigene Produktion 2,7 45,8 28,2

7 5 Aufteilung des sonstigen Aufwandes Tabelle 6 (Betriebsleistung = 1) Daten aus der Buchhaltung hr Betrieb 6.1 Tatsächlich gezahlte Miete , , ,5 6.2 Energiekosten , , ,3 6.3 Reinigung und nstandhaltung 1.575, ,5 6.5,5 6.4 Aufwendungen für eigene Grundstücke und Gebäude 329, Betriebliche Versicherungen 2.65, , ,6 6.6 Gebühren und Beiträge 1.33,3 5.1, ,2 6.7 Fahrzeugkosten ohne AfA , , ,1 6.8 Werbung, Repräsentation 2.59, ,2 3.65,3 6.9 Reisekosten 545, ,5 5.64,4 6.1 nstandhaltung von Maschinen, Werkzeugen, Betriebs- und Geschäftsausstattung , , , Leasing für Maschinen/Einrichtungen , , , Porto, Telefon, Telefax 2.512, , , Büromaterial, Zeitschriften 1.247,3 6.14, , Beratungskosten 3.21, , , Externe Buchführungskosten 2.47,6 4.38,1 2.94, Entsorgungskosten 188, Hilfs- und Betriebsstoffe , , Betriebsbedarf , ,3 6.87, Werkzeuge und Kleingeräte , , ,9 6.2 Kurzfristige Zinsen und Kosten des Geldverkehrs 2.185, ,3 4.54, Langfristige Darlehenszinsen 9.4 2, , , Betriebliche Steuern 2.873, , , Übriger Aufwand , , , Sonstiger Aufwand gesamt , , ,2 Die ausgewiesene, tatsächlich gezahlte Miete stellt lediglich die tatsächlich gezahlten Beträge dar. Um einen Vergleich auch mit Betrieben herzustellen, deren Grundstück und Gebäude zum Betriebsvermögen gehören, ist es notwendig, auch kalkulatorische Mietansätze mitzuberücksichtigen. Die nach dieser Korrektur anzusetzenden Mietkosten sind in Tabelle 1 ausgewiesen. info@lgh.de

8 6 Ermittlung des nvestitionsrahmens Um im Wettbewerb bestehen zu können, muss das Unternehmen ständig an den technischen Fortschritt angepasst werden. Das hierfür zur Verfügung stehende nvestitionskapital wird in der folgenden Tabelle ermittelt. Jeder Unternehmer sollte darauf achten, dass dem Betrieb durch Privatentnahmen nicht mehr Kapital entzogen wird als er erwirtschaftet; d. h. dass die Privatentnahmen geringer als das Betriebsergebnis sind. Tabelle 7 (Betriebsleistung = 1) hr Betrieb Daten aus der Buchhaltung 7.1 Betriebsergebnis (s. Tab. 2) , , ,5 7.2 Privatentnahmen , , ,1 7.3 = Kapitalbildung , , 5.27, Steuerliche Abschreibungen , , ,7 7.5 =nvestitionsrahmen aus Selbstfinanzierung , , ,1 7.6 nvestitionsrahmen je Beschäftigten

9 7 Von der Buchführung zur Kalkulation Ob Sie in hrem Betrieb rentabel gearbeitet haben, können Sie nicht allein am Betriebsergebnis ablesen. m Betriebsergebnis sind nur die steuerlich anerkannten Kosten vom Umsatz abgezogen. Sie haben aber neben diesen Kosten hre Arbeitskraft, hr Kapital und möglicherweise hre Gebäude für die Erzielung des Umsatzes eingesetzt. Um zu überprüfen, ob hr Betrieb rentabler als andere gearbeitet hat, müssen Sie auch diese Kostenfaktoren bewerten und vom Betriebsergebnis abziehen. Erst wenn nach Abzug dieser so genannten kalkulatorischen Kosten noch ein positives Ergebnis bleibt, kann von einer betriebswirtschaftlichen Rentabilität gesprochen werden. Kalkulatorischer Unternehmerlohn Der kalkulatorische (produktive) Meisterlohn steht dem Betriebsinhaber für die Stunden zu, in denen er selbst handwerklich mitarbeitet. Die Kosten hierfür sollten mindestens dem Gehalt angeglichen werden, das für einen angestellten Meister mit vergleichbarer Tätigkeit aufgebracht werden müsste. Das kalkulatorische Unternehmerentgelt (unproduktiver Meisterlohn) ist die Entschädigung für die Verwaltung, Überwachung und Leitung des Betriebes. Tabelle 8 (Betriebsleistung = 1) hr Betrieb 8.1 Kalkulatorischer produktiver Unternehmerlohn ,2 14., ,8 8.2 Kalkulatorischer Unternehmerlohn für verwaltende Tätigkeit , , ,5 8.3 Kalkulatorischer Unternehmerlohn , , ,3 Kalkulatorische Zinsen Kalkulatorische Zinsen sind mit den Beträgen eingesetzt, die das im Betrieb eingesetzte Eigenkapital bei einer anderweitigen banküblichen Verzinsung erwirtschaften würde. Hier wurde das Eigenkapital mit 3,2 verzinst. Tabelle 9 (Betriebsleistung = 1) hr Betrieb 9.1 Eigenkapital Davon: 9.2 Kalkulatorische Zinsen , ,1 info@lgh.de

10 8 Kalkulatorische Miete Kalkulatorische Miete ist anzusetzen, wenn der Betrieb auf eigenem Grund und Boden arbeitet und keine Mietkosten in seiner Gewinn- und Verlustrechnung ausweisen kann, bzw. wenn der Unternehmer wegen der Eigennutzung auf Mieteinnahmen bei sonstiger Fremdvermietung verzichtet. Dieser kalkulatorische Mietansatz richtet sich nach den örtlichen Verhältnissen. Tabelle 1 (Betriebsleistung = 1) hr Betrieb 1.1 Ortsübliche Miete für eigene Grundstücke und Gebäude 2.314,6 1.62,1 1.2 Aufwand und Abschreibung für eigene Grundstücke und Gebäude , 2.685,2 1.3 = Kalkulatorische Miete Tatsächlich gezahlte Miete , , ,5 1.5 = Miete gesamt , , ,5 Nachdem auf diese Weise die zusätzlichen Kosten (Zusatzkosten) für jeden Betrieb ermittelt wurden, wird dieser kalkulatorische Kostenansatz vom Gewinn abgezogen. Das Ergebnis ist der Betriebsgewinn oder -verlust. Summe der kalkulatorischen Kosten Tabelle 11 (Betriebsleistung = 1) hr Betrieb 11.1 Kalkulatorischer Unternehmerlohn , , , Kalkulatorische Zinsen 7.129, , Kalkulatorische Miete 11.4 Kalkulatorische Kosten gesamt , , ,4

11 Ermittlung des Stundenkostensatzes unter Berücksichtigung der Kapazitätsauslastung 9 Ziel der Kalkulation ist es u.a., für die Angebotsund Nachkalkulation einen Stundenkosten- bzw. Stundenverrechnungssatz zu ermitteln. Als Grundlage müssen zunächst die produktiven Stunden hres Betriebes, die Kapazität ermittelt werden. Ermittlung der produktiven Stunden Tabelle Kalendertage Ausfalltage: 12.2 Samstage und Sonntage 12.3 Feiertage 12.4 Urlaubstage 12.5 Krankheitstage 12.6 Sonstige tarifliche Ausfalltage 12.7 Kurzarbeitstage 12.8 = Anwesenheitstage Überstunden in Tage umgerechnet 12.1 = Anwesenheitstage inkl. Überstunden Nicht direkt verrechenbare Arbeiten, Garantiearbeiten u.a = Produktive Tage x Stunden pro Tag = Produktive Stunden pro Jahr und Beschäftigten x Anzahl produktiv Beschäftigter = Produktive Stunden gesamt Tage/Stunden 365, 15, 9, 25,9 7, 1, 217,1 1,9 228, 21,6 26,4 7, , Tage/Stunden 365, 15, 9, 29,7 8,9 1, 211,4 26, 237,4 22,5 214,9 7, , Tage/Stunden 365, 15, 9, 27, 7,6 1, 215,4 16,4 231,8 21,9 29,9 7, , hr Betrieb Tage/Stunden Ermittlung der Gesamtkosten Tabelle 13 (Betriebsleistung = 1) 13.1 Materialeinsatz Handelswareneinsatz Fremdleistungen Vertriebseinzelkosten Personalaufwand Sonstiger Aufwand Abschreibungen und GwG Kalkulatorische Kosten 13.9 = Gesamtkosten ,4,2 6,2 1,4 3,8 26,5 7,4 18,3 13, , , , , , , , , , , , , , , , ,9 hr Betrieb info@lgh.de

12 1 Bei der Verteilung der Kosten ist es sinnvoll, zu unterscheiden nach Kosten, die von der Beschäftigung abhängig sind, also variabel, und Kosten, die von der Beschäftigung unabhängig, also fix sind. Der Lohnaufwand für produktiv Beschäftigte, die Materialkosten u.a. sind direkt abhängig von der Auftragslage, d.h. sie entstehen erst bei der Auftragsabwicklung. Dagegen müssen Versicherungen, Miete u.a. auch bei schlechter Auftragslage bezahlt werden. Materialeinsatz, Handelsware und Fremdleistungen sind als variable Kosten anzusetzen. Der Personalaufwand wird in Tabelle 14 in variable Kostenteile und fixe Kostenanteile aufgegliedert. Auch im sonstigen Aufwand sind variable Kostenanteile enthalten. Die variablen Anteile sind in Tabelle 16 aufgeführt. Zu berücksichtigen ist dabei, dass bei den Kfz-Kosten 7 und bei den Energiekosten 95 als variabel angesetzt werden. Abschreibungen und kalkulatorische Kosten (mit Ausnahme des produktiven Meisterlohnes) sind als Fixkosten angesetzt. Analyse der Kostenarten Material- und Handelswareneinsatz Fremdleistungen Vertriebseinzelkosten Lohnaufwand für produktiv Beschäftigte Gehälter Abschreibungen Sonstiger Aufwand: - Tatsächlich gezahlte Miete - Energiekosten - Reinigung, nstandhaltung - Aufwendungen für eigene Grundstücke und Gebäude - Versicherungen - Gebühren und Beiträge - Kfz-Kosten ohne AfA - Werbungskosten - Reparaturen an Maschinen und Werkzeugen - Leasing für Maschinen - Porto, Telefon, Telefax - Büromaterial, Zeitschriften - Beratungskosten - Externe Buchführungskosten - Betriebsbedarf - Entsorgungskosten - Hilfs- und Betriebsstoffe - Werkzeuge und Kleingeräte - Zins- und Diskontaufwendungen - Betriebliche Steuern - Restlicher Aufwand Kalkulatorischer Unternehmerlohn für verwaltende Tätigkeit Kalkulatorische Zinsen Kalkulatorische Miete überwiegend variabel überwiegend fix

13 11 Ermittlung der Personalkosten für produktiv Beschäftigte Tabelle 14 (Betriebsleistung = 1) hr Betrieb 14.1 Personalaufwendungen (Tab. 13.5) , , , Kalkulatorischer produktiver Unternehmerlohn (Tab. 8.1) ,2 14., , Gehälter , , , = Personalkosten für produktiv Beschäftigte , , ,6 Ermittlung der über Material, Handelsware und Fremdleistungen zu verrechnenden Kosten n der Praxis ist es üblich, dem Kunden das Material mit einem Zuschlag zu berechnen. Durch diesen Materialaufschlag wird bereits ein Teil der Fixkosten gedeckt. Der hier zugrunde gelegte Zuschlag ist aus der Erhebung ermittelt worden. Tabelle 15 hr Betrieb 15.1 Materialeinsatz (Tab. 2.6) Zuschlag auf das Material 24, 17, 18, 15.3 Über Material zu verrechnende Kosten Fremdleistungen (Tab. 2.4) Zuschlag auf Fremdleistungen 22, 17, 17, Über Fremdleistungen zu verrechnende Kosten Handelsumsatz (Tab. 2.2) Handelswareneinsatz (Tab. 2.7) = Über Handelsware zu verrechnende Kosten info@lgh.de

14 12 n der folgenden Tabelle werden die Fixkosten der einzelnen n ermittelt. Bei den in Tabelle 12 ausgewiesenen produktiven Stunden ergeben sich dann die in Zeile dargestellten Fixkosten pro Stunde. Ermittlung der fixen Kosten Tabelle 16 (Gesamtkosten = 1) hr Betrieb 16.1 Gesamtkosten (Tab. 13.9) Variable Kosten: 16.2 Material- u. Handelswareneinsatz , , , Fremdleistungen , , , Vertriebseinzelkosten , , , Personalkosten für produktiv Beschäftigte , , , Variable Energiekosten , , , Betriebssteuern 2.873, , , Variable Kraftfahrzeugkosten , , , Hilfs- und Betriebsstoffe , , Entsorgungskosten 188, , = Fixe Kosten , , ,2 Zu verrechnende Kosten über: Material , , , Fremdleistungen , , , Handelsware 2.185, , = Über produktive Stunden zu verrechnende Fixkosten , , , = Über produktive Stunden zu verrechnende Fixkosten pro produktive Stunde 22,56 19,13 28 Zu dieser Tabelle sei vermerkt, dass die ausgewiesenen Stundensätze nur unter der Voraussetzung einer gegebenen Kapazität gelten. Ändert sich diese Kapazität, so ändern sich die Fixkosten pro Stunde: Je mehr Stunden verrechenbar sind, umso geringer sind die fixen Kosten pro Stunde und umgekehrt. hr Ziel sollte es daher sein, die Zahl der unproduktiven Stunden so gering wie möglich zu halten. Dies wird in der folgenden Tabelle beispielhaft dargestellt:

15 13 Entwicklung der Fixkosten in Abhängigkeit der Stunden am Beispiel der Gruppe Stunden Stunden je Mitarbeiter Fixe Kosten je Stunde 19,68 19,4 19,12 19,13 18,85 18,59 18,33 n der nächsten Tabelle werden nun für jede die durchschnittlichen Kostensätze pro Stunde ausgewiesen. Ausgangspunkt sind dabei die variablen Kosten pro Stunde, die sich aus dem Lohnaufwand für produktiv Beschäftigte pro Stunde und den sonstigen variablen Kosten (Tab bis 16.1) zusammensetzen. Ermittlung des Stundenkostensatzes Tabelle Personalkosten für produktiv Beschäftigte pro produktive Stunde 24,38 26,43 25,77 hr Betrieb Sonst. variable Kosten pro Stunde 2,7 4,59 4, = Variable Kosten pro Stunde 27,8 31,2 29, Über produktive Stunden zu verrechnende Fixkosten pro Stunde (Tab ) 22,56 19, = Stundenkostensatz 49,64 5,15 49,88 n diesem Stundenkostensatz sind keine Materialkosten enthalten. Außerdem sind keine Wagnisund Gewinnanteile berücksichtigt. info@lgh.de

16 14 Ermittlung des Deckungsbeitrages und des betriebswirtschaftlichen Ergebnisses m Anschluss an die Analyse der Kosten und des Stundenkostensatzes unter Berücksichtigung der Kapazitätsauslastung soll nun untersucht werden, ob die erzielte Betriebsleistung (Tabelle 2) kostendeckend war. n der nachfolgenden Tabelle werden von der gesamten Betriebsleistung die variablen Kosten abgezogen. Danach ergibt sich ein Restbetrag (Deckungsbeitrag), der zunächst zur Abdeckung der fixen Kosten dient. Die Differenz aus diesen Beträgen stellt das betriebswirtschaftiche Ergebnis dar. Kostenstruktur Tabelle 18 (Betriebsleistung = 1) hr Betrieb 18.1 Gesamte Betriebsleistung (Tab. 2) Material- und Handelswareneinsatz , , , Fremdleistungen (Tab. 2) , , , Vertriebseinzelkosten , , , Personalkosten für produktiv Beschäftigte , , , Sonstige variable Kosten , , , = Gesamtdeckungsbeitrag , , , Fixe Kosten (Tab ) , , , = Betriebswirtschaftliches Ergebnis , , ,1 Ziel dieser Kalkulationsmethode ist es, neben der Ermittlung des Stundenkostensatzes eine verbesserte Möglichkeit zur Auftragsvor- und -nachkalkulation zu schaffen. Ein Auftrag ist nicht nur danach zu beurteilen, ob er die gesamten Kosten deckt oder nicht. Vielmehr kann in Zeiten schlechter Kapazitätsauslastung ein Auftrag auch dann positiv zu beurteilen sein, wenn er über die variablen Kosten hinaus nur einen Teil der gesamten Fixkosten abdeckt. Langfristig müssen aber die gesamten variablen und fixen Kosten gedeckt sein. Darüber hinaus muss ein Gewinn erzielt werden. Deckungsbeitrag und betriebswirtschaftliches Ergebnis je produktive Stunde Tabelle 19 hr Betrieb 19.1 Deckungsbeitrag (Tab. 18.7) je produktive Stunde 23,63 27,92 26, Fixe Kosten (Tab. 18.8) je produktive Stunde 25,67 24,62 24, = Betriebswirtschaftliches Ergebnis je produktive Stunde -2,4 3,3 1,74

17 15 Errechnung des Gemeinkostenzuschlagsatzes n den vorhergehenden Tabellen ist der Weg zur Ermittlung eines Stundenkostensatzes nach dem Prinzip der modernen Deckungsbeitragsrechnung aufgezeigt worden. n der Praxis ist es aber häufig noch üblich, die Kosten bzw. den Angebotspreis auf dem Wege der Zuschlagskalkulation zu errechnen. Hier werden Gemeinkostenzuschläge Gemeinkostenzuschlag = Die Produktivlöhne (Lohneinzelkosten) ergeben sich aus Tagesarbeitszetteln u.ä.. Sind keine Belege vorhanden, so müssen zur Ermittlung des Fertigungslohns vom Lohnaufwand für produktiv Beschäftigte die Lohnzusatzkosten (=Bezahlung unproduktiver Zeiten, Sozialkosten u.a.) abgezogen werden. Die Gemeinkosten, die der Buchhaltung entnommen wurden (Lohnzusatzkosten, Gehälter, sonstiger Aufwand), werden um die kalkulatorischen Kosten ergänzt. Von diesen gesamten Gemeinkosten werden die Gemeinkosten abgezogen, die über das Material ermittelt, die die Aufgabe haben, die nicht direkt verrechenbaren Gemeinkosten den direkt verrechenbaren Einzelkosten zuzuschlagen. Es wird dabei eine gleichbleibende Relation zwischen Einzelkosten- und Gemeinkostenanfall vorausgesetzt. Als Zuschlagsgrundlage wird hier der produktive Lohnaufwand (=Fertigungslohn) angesetzt: Gemeinkosten x 1 Fertigungslohn bzw. über Handelswaren und Fremdleistungen verrechnet werden. Die sich ergebenden Fertigungsgemeinkosten, in Prozent der Zuschlagsbasis (Fertigungslohn) ausgedrückt, werden Gemeinkostenzuschlagsatz auf Fertigungslohn genannt. Da dieser Zuschlagsatz für den Betrieb gesondert und individuell ermittelt werden muss, bitten wir Sie dringend, nach vorgenannter Rechnung zu verfahren, um die für hren Betrieb typischen Kalkulationsgrundlagen zu überprüfen bzw. zu ermitteln. Ermittlung des Fertigungslohnes und der Lohnzusatzkosten Tabelle 2 (Fertigungslohn = 1) 2.1 Produktive Stunden (Tab. 12) 2.2 x Mittellohn 2.3 = Fertigungslohn 2.4 Personalkosten für produktiv Beschäftigte (Tab. 14.5) 2.5 Fertigungslohn 2.6 = Lohnzusatzkosten hr Betrieb Stunden Stunden Stunden Stunden 13,46 14,58 14, ,1 1 81, ,3 1 81, ,3 1 81,3 info@lgh.de

18 16 Gemeinkostenzuschlag Tabelle 21 (Fertigungslohn = 1) 21.1 Lohnzusatzkosten (Tab. 2.6) Gehälter (Tab. 14.3) Abschreibungen (Tab ) Sonstiger Aufwand (Tab. 2.14) 21.5 = Zwischensumme + Kalkulatorische Kosten: 21.6 Kalkulatorischer unproduktiver Unternehmerlohn (Tab. 8.2) 21.7 Kalkulatorische Zinsen (Tab. 9.2) 21.8 Kalkulatorische Miete (Tab. 1.3) 21.9 = Gemeinkosten gesamt 21.1 Gemeinkosten, die über das Material verrechnet werden (Tab. 15.3) Gemeinkosten, die über Fremdleistungen verrechnet werden 81,1 17, 34,9 125,2 258,2 33,7 291,9 14, Gemeinkosten, die über Handelsware verrechnet werden (Tab. 15.9) = Fertigungsgemeinkosten ,6 268, Zuschlag auf Fertigungslohn 268, , , , , , , , , , , , 244, , , , , , , , , , , 1.529, ,8 25,8 hr Betrieb

19 17 Was sagen die Bilanzen? n Ergänzung der leistungsbezogenen Daten, die vornehmlich aus der Gewinn- und Verlustrechnung und weiteren Angaben aus dem Rechnungswesen und aus Sonderstatistiken gewonnen werden konnten, gibt hnen diese Auswertung einen Kurzüberblick über die Bilanz der an der Untersuchung beteiligten Betriebe. Es handelt sich hierbei um eine Darstellung der Finanzierungsquellen (Passivseite der Bilanz mit Eigenkapital, langfristigen Verbindlichkeiten, kurzfristigen Verbindlichkeiten) und des Vermögens, das mit Eigenkapital bzw. Fremdkapital finanziert wurde (Aktivseite der Bilanz mit Anlage- und Umlaufvermögen). n der nachstehenden Tabelle sind die nach Betriebsgrößenklassen unterteilten typischen Ergebnisbilanzen aufgeführt. Bei der Aufgliederung in einzelne Bilanzpositionen wurde bewusst auf eine Zersplitterung verzichtet; es werden nur die wesentlichen, auch in Bezug auf die nformationsentwicklung interessanten Positionen aufgeführt. Bilanzstruktur Tabelle 22 (Bilanzsumme = 1) Anlagevermögen: 22.1 mmaterielles Anlagevermögen 22.2 Grundstücke und Gebäude 22.3 Technische Anlagen und Maschinen 22.4 Betriebs- und Geschäftsausstattung 22.5 Fuhrpark 22.6 Sonstiges Anlagevermögen 22.7 Zwischensumme Anlagevermögen Umlaufvermögen: 22.8 Material- und Handelswarenbestand 22.9 Teilfertige Arbeiten 22.1 Forderungen aus Lieferung u. Leistung Sonstige Forderungen Kasse, Bank, Postgiro Sonstige Aktiva Posten aktive Rechnungsabgrenzung Summe Aktiva Eigenkapital am (inkl. Gewinn) Langfristige Rückstellungen Kurzfristige Rückstellungen Langfristige Bankverbindlichkeiten 22.2 Kurzfristige Bankverbindlichkeiten Erhaltene Anzahlungen Verbindlichkeiten aus Lieferung und Leistung Sonstige Verbindlichkeiten Posten passive Rechnungsabgrenzung Summe Passiva ,1 9,2 27,3 3,2 1,5 43,3 8,9 14,7 23,9,5 4, 1,3 3,4 1-31,9 9,7 78,3 3,8 11, 14,4 14,, ,3,1 15,9 2,4 1,5 2,7 23,9 1,9 31,4 16,3 4,4 18, 2,9 1,2 1 12, 3, 6,6 14,6 1,5 31,9 11,3 18,5, ,4 1,4 17,5 2,6 1,5 2,3 26,7 2,9 29, 17,4 3,8 16, 2,7 1,5 1 5,7 2,5 7,1 23,8 1,9 28,8 11,7 17,9,6 1 hr Betrieb info@lgh.de

20 18 Finanzielle Stabilität Hier geht es um die Finanzierung langfristig im Betrieb gebundener Vermögensgrößen. n der Praxis gilt die Regel, dass das Anlagevermögen durch Eigenkapital und langfristiges Fremdkapital (Anlagedeckung ) gedeckt sein soll. Diese Finanzierungsregel ist insbesondere in Zeiten der Kreditrestriktionen, also in Zeiten des teuren Geldes, von Bedeutung. Die hier ausgewiesenen Werte können nur beispielhaft gelten, da diese Kennzahlen aus Steuerbilanzen abgeleitet wurden, d.h. für die Vermögenswerte sind Buchwerte und nicht die Verkehrswerte berücksichtigt. Achten Sie darauf, dass beide Kennzahlen möglichst über 1 liegen! Tabelle Anlagedeckung : Verhältnis von Eigenkapital zu Anlagevermögen 23.2 Anlagedeckung : Verhältnis von Eigenkapital und langfristigem Fremdkapital zu Anlagevermögen 5,3 21,4 14,2 123,7 119,8 hr Betrieb Verschuldungsgrad Der Verschuldungsgrad hat einen großen Einfluss auf die Rentabilität des Eigenkapitals, die so lange zunimmt, wie eine positive Differenz zwischen der Rendite des Gesamtkapitals und dem Kostensatz des Fremdkapitals besteht. Mit zunehmendem Anteil des Fremdkapitals am Kapitalfonds des Unternehmens erhöht sich die Empfindlichkeit der Rendite des Eigenkapitals gegenüber geschäftlichen Risiken. Die Kennzahl sollte möglichst unter 1 liegen. Tabelle Verhältnis von Fremdkapital zu Eigenkapital 7,3 16,5 hr Betrieb

21 19 Liquidität Einen Einblick in die Zahlungsfähigkeit und Zahlungsbereitschaft am Bilanzstichtag vermitteln die Kennzahlen: Liquidität Flüssige Mittel und kurzfristige Forderungen im Verhältnis zu den kurzfristigen Verbindlichkeiten (kurzfristige Bankdarlehen, kurzfristige Rückstellungen, Verbindlichkeiten aus Lieferung und Leistung, Kundenvorauszahlungen, sonstige Verbindlichkeiten) Liquidität Flüssige Mittel, kurzfristige Forderungen, Warenbestände und teilfertige Arbeiten Abschlagszahlungen im Verhältnis zu den kurzfristigen Verbindlichkeiten (kurzfristige Bankdarlehen, kurzfristige Rückstellungen, Verbindlichkeiten aus Lieferung und Leistung, Kundenvorauszahlungen, sonstige Verbindlichkeiten) Die Entwicklung dieser Kennzahlen sollte fortlaufend im Kalenderjahr beobachtet werden. Von einer ungünstigen Liquiditätslage und gegebenenfalls einer die betriebliche Existenz bedrohen- den Unterdeckung kann in der Regel dann gesprochen werden, wenn eine der Kennzahlen einen Wert unter 1 hat. Tabelle Liquidität 25.2 Liquidität,7 1,1 1, 1, 1,1 1,1 hr Betrieb Umsatzgewinnrate/Nettorendite Tabelle 26 hr Betrieb 26.1 Verhältnis von Betriebsleistung zum Betriebsergebnis 6,63 15,3 11, Betriebsergebnis je 1,- Betriebsleistung, info@lgh.de

22 2 Wie hat sich hr Betrieb entwickelt? Die wichtigsten Kennzahlen von 21 bis 25 Zum Schluss dieses Aufwand-, Kosten- und Ertragsvergleiches für das Feinwerkmechanikerhandwerk von Nordrhein-Westfalen haben wir hnen die wichtigsten Kennzahlen der vergangenen Jahre in der folgenden Tabelle gegenübergestellt. Sie können nun untersuchen, wie sich hr Betrieb im Vergleich zu anderen gleichgelagerten Betrieben entwickelt hat. Tabelle Materialaufwand (in der Betriebsleistung) 11,8 22,5 21,3 15,9 24, 22, 17,5 12,1 13,9 11,8 16,5 15,7 12,6 21,7 19,7 Personalaufwand (in der Betriebsleistung) 28,5 34,7 34, 3,3 42, 39,1 31,3 48, 42,4 29, 39,8 38, 3,8 34,3 33,5 Betriebsergebnis (in der Betriebsleistung) 17,1 6,1 7,4 1,3 2,4 4,4 13,1 5,6 8,2 19,1 5,1 7,5 15,1 6,7 8,5 Betriebsleistung Handwerk je produktiv Beschäftigten Handwerkliche Wertschöpfung je produktiv Beschäftigten

23 21 Herausgeber: Landes-Gewerbeförderungsstelle des nordrhein-westfälischen Handwerks e.v. (LGH) Auf m Tetelberg 7, 4221 Düsseldorf Tel.: 2 11/ , Fax: 2 11/ lgh@lgh.de, Geschäftsführer: Dipl.-Volksw. Reiner Nolten Leitung der Untersuchung: Dipl.-Volksw. Reiner Nolten Dipl.-Kfm. Heiner Schlichtherle Layout: Dipl.-Des. Susanne Stang Druck: Tannhäuser GmbH, Düsseldorf Copyright 26 Landes-Gewerbeförderungsstelle des nordrhein-westfälischen Handwerks e.v. (LGH) 12/26 Alle Rechte vorbehalten. Ohne schriftliche Genehmigung der LGH ist es nicht gestattet, dieses Werk oder Teile davon zu verwerten und zu verarbeiten. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen oder Speicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Landes-Gewerbeförderungsstelle des nordrhein-westfälischen Handwerks e.v. (LGH) ist eine gemeinsame Einrichtung der Handwerkskammern in NRW und der Fachverbände des Handwerks. Sie plant und bündelt die Gewerbeförderungsarbeit für diesen Wirtschaftsbereich und ermöglicht damit den Handwerksorganisationen, ihren Mitgliedern Beratungs- und Serviceleistungen zu bieten, die sie alleine nicht oder nur mit einem wesentlich höheren Aufwand erbringen könnten. Mit zukunftsgerichteten Konzepten und praxisnahen Maßnahmen trägt die LGH dazu bei, die Chancen der Handwerksunternehmen im Wettbewerb nachhaltig zu stärken. Darüber hinaus berät die LGH die Landesregierung bei Maßnahmen zur Mittelstandsförderung und übernimmt Aufträge für öffentliche Förderungen und Projekte. Zur LGH gehört das Management-Center Handwerk (MCH), von ihr geleitet wird der Technologie-Transfer-Ring Handwerk, ein Zusammenschluss von Technologieberatern, der die Handwerksunternehmen sehr erfolgreich bei innovativen Entwicklungen unterstützt. Absender: An die Landes-Gewerbeförderungsstelle des nordrhein-westfälischen Handwerks e.v. Postfach Düsseldorf

24 Haben Sie noch Fragen? hre Ansprechpartner: Fachverband Metall NW Betriebswirtschaftliche Beratungsstelle Ruhrallee Essen Tel.: 21/ Fax: 21/ LGH Dipl.-Kfm. Heiner Schlichtherle Tel.: 211/ Fax: 211/ schlichtherle@lgh.de die Betriebsberatungsstelle hrer Handwerkskammer Die Unternehmensanalyse ein besonderes Service-Angebot der LGH: Die Teilnehmer am Betriebsvergleich erhalten auf Wunsch eine individuelle Auswertung und Analyse ihrer eingereichten betrieblichen Daten. Nutzen Sie diesen nformationsvorsprung! Umsatz UnterAnalyse nehmens- Gewinn Kosten Am Betriebsvergleich 26 für das Feinwerkmechanikerhandwerk nehme ich teil und bitte um Übersendung des Erhebungsbogens ch möchte die kostenlose Hilfe eines Betriebsberaters der Handwerkskammer bzw. des Fachverbandes bei der Ausfüllung des Erhebungsbogens und bei der Auswertung in Anspruch nehmen und bitte um nformation des für mich zuständigen Betriebsberaters. ja nein Unterschrift

HANDWERK Betriebs- Metallbau. Vergleich. Handwerk NRW Nr Die Gewerbeförderung des Handwerks

HANDWERK Betriebs- Metallbau. Vergleich. Handwerk NRW Nr Die Gewerbeförderung des Handwerks HANDWERK Betriebs- Vergleich Metallbau Handwerk NRW 24 Die Gewerbeförderung des Handwerks Nr. 494 1 Vorwort Eine Stunde am Schreibtisch kann gewinnbringender sein als zehn Stunden auf der Baustelle Im

Mehr

HANDWERK Betriebs- Elektroinstallateur. Vergleich. Handwerk NRW Nr Die Gewerbeförderung des Handwerks

HANDWERK Betriebs- Elektroinstallateur. Vergleich. Handwerk NRW Nr Die Gewerbeförderung des Handwerks HANDWERK Betriebs- Vergleich Elektroinstallateur Handwerk NRW 2005 Die Gewerbeförderung des Handwerks Nr. 505 Impressum Die Gewerbeförderung des Handwerks Herausgeber: Landes-Gewerbeförderungsstelle des

Mehr

Vergleich. Betriebs- Nr. 466

Vergleich. Betriebs- Nr. 466 M E T A L L B A U H A N D W E R K Vergleich Betriebs- 2002 K O M P E T E N Z B E R A T U N G S E R V I C E Nr. 466 Düsseldorf, März 2004 Im Rahmen der Untersuchungsreihe Betriebswirtschaftliche Vergleichszahlen

Mehr

HANDWERK. Sanitär-Heizung-Klima. Vergleich. Handwerk Betriebs- Nr Die Gewerbeförderung des Handwerks

HANDWERK. Sanitär-Heizung-Klima. Vergleich. Handwerk Betriebs- Nr Die Gewerbeförderung des Handwerks HANDWERK Betriebs- Vergleich Sanitär-Heizung-Klima Handwerk 21 Die Gewerbeförderung des Handwerks Nr. 565 Vorwort Eine Stunde am Schreibtisch kann gewinnbringender sein als zehn Stunden auf der Baustelle!

Mehr

Unternehmensanalyse. Dachdeckerhandwerk. Ihre Daten im Vergleich zu Durchschnittswerten Ihrer Größenklasse aus: 2010

Unternehmensanalyse. Dachdeckerhandwerk. Ihre Daten im Vergleich zu Durchschnittswerten Ihrer Größenklasse aus: 2010 1 Unternehmensanalyse Dachdeckerhandwerk Ihre Daten im Vergleich zu Durchschnittswerten Ihrer Größenklasse aus: 2010 Falls Sie Fragen zu Ihren Daten haben, rufen Sie die LGH an. Bitte geben Sie dabei Ihre

Mehr

MALER + LACKIERER. Betriebs- Vergleich. Nr. 459

MALER + LACKIERER. Betriebs- Vergleich. Nr. 459 MALER + LACKIERER H A N D W E R K Vergleich Betriebs- 2002 K O M P E T E N Z B E R A T U N G S E R V I C E Nr. 459 Düsseldorf, Dezember 2003 Im Rahmen der Untersuchungsreihe Betriebswirtschaftliche Vergleichszahlen

Mehr

Vergleich. Betriebs- Nr. 457

Vergleich. Betriebs- Nr. 457 D A C H D E C K E R H A N D W E R K Vergleich Betriebs- 2002 K O M P E T E N Z B E R A T U N G S E R V I C E Nr. 457 Düsseldorf, Dezember 2003 Im Rahmen der Untersuchungsreihe Betriebswirtschaftliche Vergleichszahlen

Mehr

HANDWERK Betriebs- Fliesenleger. Vergleich. Handwerk NRW Nr Die Gewerbeförderung des Handwerks

HANDWERK Betriebs- Fliesenleger. Vergleich. Handwerk NRW Nr Die Gewerbeförderung des Handwerks HANDWERK Betriebs- Vergleich Fliesenleger Handwerk NRW 25 Die Gewerbeförderung des Handwerks Nr. 51 mpressum Die Gewerbeförderung des Handwerks Herausgeber: Landes-Gewerbeförderungsstelle des nordrhein-westfälischen

Mehr

HANDWERK Betriebs- Maler. Vergleich. Handwerk NRW Nr Die Gewerbeförderung des Handwerks

HANDWERK Betriebs- Maler. Vergleich. Handwerk NRW Nr Die Gewerbeförderung des Handwerks HANDWERK Betriebs- Vergleich Maler Handwerk NRW 23 Die Gewerbeförderung des Handwerks Nr. 473 Impressum Die Gewerbeförderung des Handwerks Herausgeber: Landes-Gewerbeförderungsstelle des nordrheinwestfälischen

Mehr

HANDWERK. Dachdecker. Vergleich. Handwerk NRW Betriebs- Nr Die Gewerbeförderung des Handwerks

HANDWERK. Dachdecker. Vergleich. Handwerk NRW Betriebs- Nr Die Gewerbeförderung des Handwerks HANDWERK Betriebs- Vergleich Dachdecker Handwerk NRW 25 Die Gewerbeförderung des Handwerks Nr. 5 Vorwort Eine Stunde am Schreibtisch kann gewinnbringender sein als zehn Stunden auf der Baustelle! Im Rahmen

Mehr

HANDWERK Betriebs- Fliesenleger. Vergleich. Handwerk NRW Nr Die Gewerbeförderung des Handwerks

HANDWERK Betriebs- Fliesenleger. Vergleich. Handwerk NRW Nr Die Gewerbeförderung des Handwerks HANDWERK Betriebs- Vergleich Fliesenleger Handwerk NRW 23 Die Gewerbeförderung des Handwerks Nr. 471 mpressum Die Gewerbeförderung des Handwerks Herausgeber: Landes-Gewerbeförderungsstelle des nordrheinwestfälischen

Mehr

HANDWERK Betriebs- Fahrzeuglackierer. Vergleich. Handwerk NRW Nr Die Gewerbeförderung des Handwerks

HANDWERK Betriebs- Fahrzeuglackierer. Vergleich. Handwerk NRW Nr Die Gewerbeförderung des Handwerks HANDWERK Betriebs- Vergleich Fahrzeuglackierer Handwerk NRW 2004 Die Gewerbeförderung des Handwerks Nr. 490 mpressum Die Gewerbeförderung des Handwerks Herausgeber: Landes-Gewerbeförderungsstelle des nordrheinwestfälischen

Mehr

HANDWERK. Betriebsvergleich. Dachdeckerhandwerk Landes-Gewerbeförderungsstelle des nordrhein-westfälischen Handwerks e.v.

HANDWERK. Betriebsvergleich. Dachdeckerhandwerk Landes-Gewerbeförderungsstelle des nordrhein-westfälischen Handwerks e.v. HANDWERK Betriebsvergleich Dachdeckerhandwerk 213 Landes-Gewerbeförderungsstelle des nordrhein-westfälischen Handwerks e.v. LGH-Betriebsvergleich Dachdeckerhandwerk 213 Vorwort Die wirtschaftliche Lage

Mehr

HANDWERK Betriebs- Sanitär-Heizung-Klima. Vergleich. Handwerk 2006. Nr. 511. Die Gewerbeförderung des Handwerks

HANDWERK Betriebs- Sanitär-Heizung-Klima. Vergleich. Handwerk 2006. Nr. 511. Die Gewerbeförderung des Handwerks HANDWERK Betriebs- Vergleich Sanitär-Heizung-Klima Handwerk 2006 Die Gewerbeförderung des Handwerks Nr. 511 Vorwort Eine Stunde am Schreibtisch kann gewinnbringender sein als zehn Stunden auf der Baustelle!

Mehr

HANDWERK. Betriebsvergleich. Dachdeckerhandwerk. Landes-Gewerbeförderungsstelle des nordrhein-westfälischen Handwerks e.v.

HANDWERK. Betriebsvergleich. Dachdeckerhandwerk. Landes-Gewerbeförderungsstelle des nordrhein-westfälischen Handwerks e.v. HANDWERK Betriebsvergleich Dachdeckerhandwerk 2011 Landes-Gewerbeförderungsstelle des nordrhein-westfälischen Handwerks e.v. LGH-Betriebsvergleich Dachdeckerhandwerk 2011 Vorwort Die wirtschaftliche Lage

Mehr

HANDWERK. Betriebsvergleich. Elektrotechniker-Handwerk. Landes-Gewerbeförderungsstelle des nordrhein-westfälischen Handwerks e.v.

HANDWERK. Betriebsvergleich. Elektrotechniker-Handwerk. Landes-Gewerbeförderungsstelle des nordrhein-westfälischen Handwerks e.v. HANDWERK Betriebsvergleich Elektrotechniker-Handwerk 2011 Landes-Gewerbeförderungsstelle des nordrhein-westfälischen Handwerks e.v. LGH-Betriebsvergleich Elektrohandwerk 2011 Vorwort Betriebswirtschaftliche

Mehr

HANDWERK Betriebs- Zimmerer. Vergleich. Handwerk NRW Nr Die Gewerbeförderung des Handwerks

HANDWERK Betriebs- Zimmerer. Vergleich. Handwerk NRW Nr Die Gewerbeförderung des Handwerks HANDWERK Betriebs- Vergleich Zimmerer Handwerk NRW 24 Die Gewerbeförderung des Handwerks Nr. 486 mpressum Die Gewerbeförderung des Handwerks Herausgeber: Landes-Gewerbeförderungsstelle des nordrheinwestfälischen

Mehr

HANDWERK Betriebs- Tischler. Vergleich. Handwerk NRW Nr Die Gewerbeförderung des Handwerks

HANDWERK Betriebs- Tischler. Vergleich. Handwerk NRW Nr Die Gewerbeförderung des Handwerks HANDWERK Betriebs Vergleich Tischler Handwerk NRW 2006 Die Gewerbeförderung des Handwerks Nr. 508 Die Gewerbeförderung des Handwerks Herausgeber: LandesGewerbeförderungsstelle des nordrheinwestfälischen

Mehr

Betriebsvergleich. Geschäftsjahr: Gewinnen durch Vergleichen

Betriebsvergleich. Geschäftsjahr: Gewinnen durch Vergleichen Betriebsvergleich Geschäftsjahr: 2013 Gewinnen durch Vergleichen Wie arbeiten die Vergleichsbetriebe? Beschäftigtenstruktur Tabelle 1 ( Gesamtbeschäftigte = 100% ) neinteilung Anzahl % Zahl der untersuchten

Mehr

HANDWERK Betriebs- Tischler. Vergleich. Handwerk NRW Nr Die Gewerbeförderung des Handwerks

HANDWERK Betriebs- Tischler. Vergleich. Handwerk NRW Nr Die Gewerbeförderung des Handwerks HANDWERK Betriebs Vergleich Tischler Handwerk NRW 2004 Die Gewerbeförderung des Handwerks Nr. 481 Die Gewerbeförderung des Handwerks Herausgeber: LandesGewerbeförderungsstelle des nordrheinwestfälischen

Mehr

Vergleich. Betriebs- Nr. 452

Vergleich. Betriebs- Nr. 452 B Ä C K E R H A N D W E R K Vergleich Betriebs- 2002 K O M P E T E N Z B E R A T U N G S E R V I C E Nr. 452 Düsseldorf, August 2003 Im Rahmen der Untersuchungsreihe Betriebswirtschaftliche Vergleichszahlen

Mehr

HANDWERK Betriebs- Kraftfahrzeug. Vergleich. Handwerk NRW Nr Die Gewerbeförderung des Handwerks

HANDWERK Betriebs- Kraftfahrzeug. Vergleich. Handwerk NRW Nr Die Gewerbeförderung des Handwerks HANDWERK Betriebs- Vergleich Kraftfahrzeug Handwerk NRW 24 Die Gewerbeförderung des Handwerks Nr. 488 Impressum Die Gewerbeförderung des Handwerks Herausgeber: Landes-Gewerbeförderungsstelle des nordrheinwestfälischen

Mehr

HANDWERK Betriebs- Fleischer. Vergleich. Handwerk Nr Die Gewerbeförderung des Handwerks

HANDWERK Betriebs- Fleischer. Vergleich. Handwerk Nr Die Gewerbeförderung des Handwerks HANDWERK Betriebs- Vergleich Fleischer Handwerk 2006 Die Gewerbeförderung des Handwerks Nr. 509 Impressum Die Gewerbeförderung des Handwerks Herausgeber: Landes-Gewerbeförderungsstelle des nordrhein-westfälischen

Mehr

Betriebsvergleich 2007

Betriebsvergleich 2007 Betriebsvergleich 2007 der Bundesländer Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen Betriebswirtschaftliche Vergleichszahlen erstellt vom Zentralverband Sanitär Heizung Klima

Mehr

HANDWERK Betriebs- Zimmerer. Vergleich. Handwerk NRW 2006. Nr. 512. Die Gewerbeförderung des Handwerks

HANDWERK Betriebs- Zimmerer. Vergleich. Handwerk NRW 2006. Nr. 512. Die Gewerbeförderung des Handwerks HANDWERK Betriebs- Vergleich Zimmerer Handwerk NRW 2006 Die Gewerbeförderung des Handwerks Nr. 512 mpressum Die Gewerbeförderung des Handwerks Herausgeber: Landes-Gewerbeförderungsstelle des nordrhein-westfälischen

Mehr

Kalkulieren, aber richtig! - Fallstricke und Tipps für Existenzgründer und Jungunternehmer

Kalkulieren, aber richtig! - Fallstricke und Tipps für Existenzgründer und Jungunternehmer Kalkulieren, aber richtig! - Fallstricke und Tipps für Existenzgründer und Jungunternehmer Dipl.-Kfm. Torben Viehl, Unternehmensberater der Handwerkskammer zu Köln Gründer- und Jungunternehmertag des Gründungsnetzwerkes

Mehr

Steinmetze und Steinbildhauer Erhebungsbogen für das Geschäftsjahr 2014

Steinmetze und Steinbildhauer Erhebungsbogen für das Geschäftsjahr 2014 1. Allgemeine Angaben 1.1 Auswertungsnummer 1.2 Bundesland 1.3 Ansprechpartner 1.4 E-Mail zum Ansprechpartner 1.5 Firma 1.6 Straße 1.7 PLZ Ort 1.8 Telefon Telefax 1.9 Betriebsberater Steinmetze und Steinbildhauer

Mehr

Ertragsvorschau 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr. Leitfaden zu Ertragsvorschau und Stundenverrechnungssatz

Ertragsvorschau 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr. Leitfaden zu Ertragsvorschau und Stundenverrechnungssatz Leitfaden zu Ertragsvorschau und Stundenverrechnungssatz Verproben Sie mit den beiliegenden Excel-Tabellen die geplante Betriebsleistung der Ertragsvorschau mit Hilfe der Stundensatz-Kalkulation und gewinnen

Mehr

Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure Kostenkalkulation. Richard Kuttenreich

Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure Kostenkalkulation. Richard Kuttenreich Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure Kostenkalkulation Richard Kuttenreich Beziehungen zwischen Kostenarten, Kostenstellen, Kostenträgern Kostenarten Kostenträger Fertigungsmaterial (Rohstoffe) Fertigungslöhne

Mehr

Bilanzanalyse. Dipl. Betrw.. Ruth Kühn Dipl. Finw.. Tobias Teutemacher Prof. Dr. Wolfgang Hufnagel

Bilanzanalyse. Dipl. Betrw.. Ruth Kühn Dipl. Finw.. Tobias Teutemacher Prof. Dr. Wolfgang Hufnagel Bilanzanalyse Dipl. Betrw.. Ruth Kühn Dipl. Finw.. Tobias Teutemacher Prof. Dr. Wolfgang Hufnagel Begriff Bilanzanalyse = Untersuchung eines Unternehmens mittels Kennzahlen Kennzahlensystemen sonstiger

Mehr

Übungsaufgaben! In einem Fertigungsbetrieb wurden in 2 Abrechnungsperioden hergestellt: Stück Gesamtkosten DM

Übungsaufgaben! In einem Fertigungsbetrieb wurden in 2 Abrechnungsperioden hergestellt: Stück Gesamtkosten DM Übungsaufgaben! Aufgabe 1) In einem Fertigungsbetrieb wurden in 2 Abrechnungsperioden hergestellt: Stück Gesamtkosten 500 280.000 DM 200 220.000 DM Der Barverkaufspreis je Stück beträgt 700 DM a) Berechnen

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung - und Leistungsrechnung Einführung zur Abgrenzungstabelle und zum betrieblichen Abrechnungsbogen (BAB) Zweikreissystem im Industriekontenrahmen Während die Finanzbuchhaltung den steuerlichen Gewinn des

Mehr

Betriebsnachfolge und Gründung im Handwerk. 20. Oktober Handwerkskammer Hannover, Berliner Allee 17, Hannover

Betriebsnachfolge und Gründung im Handwerk. 20. Oktober Handwerkskammer Hannover, Berliner Allee 17, Hannover Betriebsnachfolge und Gründung im Handwerk 20. Oktober 2012 Betriebswirtschaftliche Aspekte der Gründung Jörg Jörg Hagemann Hagemann Handwerkskammer Handwerkskammer Hannover Hannover Den Umsatz kann man

Mehr

Ergebnis nach Steuern

Ergebnis nach Steuern Erfolgsplanung Zielgröße: Der Mindest-Umsatz ist genau der Umsatz, der notwendig ist, um die gesamten Kosten zu decken und um die geplanten Entnahmen und um einen Restgewinn zu erwirtschaften. variable

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. auf den 31. Dezember der Firma. Musterauswertung

JAHRESABSCHLUSS. auf den 31. Dezember der Firma. Musterauswertung JAHRESABSCHLUSS auf den 31. Dezember 2005 der Firma Musterauswertung INHALT I. Gewinnermittlung nach 4 Abs. 3 EStG...6 II. Anhang 1. Kontennachweis...7 2. Erläuterungen...10 3. Entwicklung des Anlagevermögens...[Seite.Gitter]

Mehr

Teilkostenrechnung. ( Finanzbuchhaltung; bestimmt durch steuerliche Vorschriften; externes Rechnungswesen)

Teilkostenrechnung. ( Finanzbuchhaltung; bestimmt durch steuerliche Vorschriften; externes Rechnungswesen) 1 Teilkostenrechnung 1 Kostenrechnung als Instrument des betrieblichen Controllings Controlling (Internes Rechnungswesen) Das interne Rechnungswesen als Führungssubsystem befasst sich mit Beschaffung,

Mehr

1. Anteile an verbundenen Unternehmen , ,00 2. Wertpapiere des Anlagevermögens , , ,

1. Anteile an verbundenen Unternehmen , ,00 2. Wertpapiere des Anlagevermögens , , , Anlage 1 Seite 1 BILANZ zum 31. Dezember 2016 AKTIVA A. ANLAGEVERMÖGEN I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte

Mehr

Hinweise zur Erstellung einer Rentabilitätsvorschau

Hinweise zur Erstellung einer Rentabilitätsvorschau Handwerkskammer Braunschweig Abt. Wirtschaftsförderung und Betriebsberatung Hinweise zur Erstellung einer Rentabilitätsvorschau Vorgehen bei der Erstellung einer Rentabilitätsvorschau Die Rentabilitätsvorschau

Mehr

Unternehmensbewertung anhand von Kennziffern

Unternehmensbewertung anhand von Kennziffern Unternehmensbewertung anhand von Kennziffern Um als Unternehmen einen Kredit zu erhalten, muss man i. d. R. den JAHRESABSCHLUSS der Bank vorlegen, damit das Unternehmen bewertet werden kann. Um diese Bewertung

Mehr

advides AG, Mainzer Landstraße 49, Frankfurt am Main

advides AG, Mainzer Landstraße 49, Frankfurt am Main BILANZ zum 31. Dezember 2017 AKTIVA A. Anlagevermögen II. Sachanlagen 1. Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten 1.598.788,02 2. technische Anlagen und Maschinen 34.515,00 3. andere Anlagen,

Mehr

Bilanzbranchenbild Fußboden-, Fliesen- und Plattenlegerei, Tapeziererei. Stand Juli

Bilanzbranchenbild Fußboden-, Fliesen- und Plattenlegerei, Tapeziererei. Stand Juli Bilanzbranchenbild Fußboden-, Fliesen- und Plattenlegerei, Tapeziererei Stand Juli 2018 www.kmuforschung.ac.at Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, insbesondere die Rechte der Verbreitung,

Mehr

1 Beispiel: Kennzahlenanalyse (KZA)

1 Beispiel: Kennzahlenanalyse (KZA) 1 Beispiel: Kennzahlenanalyse (KZA) Von der KZA AG liegen Ihnen folgende Informationen vor (alle Zahlen in T ): Bilanzpositionen von 2013: Gesamtkapital: 5.800,- T Eigenkapital: 3.300,- T (inklusive Bilanzgewinn)

Mehr

Bilanzbranchenbild Einzelhandel mit Fahrrädern, Sport- und Campingartikeln. Stand Juli

Bilanzbranchenbild Einzelhandel mit Fahrrädern, Sport- und Campingartikeln. Stand Juli Bilanzbranchenbild Einzelhandel mit Fahrrädern, Sport- und Campingartikeln Stand Juli 2018 www.kmuforschung.ac.at Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, insbesondere die Rechte der Verbreitung,

Mehr

Kurz-BWA aktueller Monat Kurz-BWA aufgelaufene Werte Wesentliche Ergebnisse aktueller Monat

Kurz-BWA aktueller Monat Kurz-BWA aufgelaufene Werte Wesentliche Ergebnisse aktueller Monat Manager-BWA System- und Softwareberatung Gerhard Thress Oktober 2008 Kurz-BWA aktueller Monat Kurz-BWA aufgelaufene Werte Wesentliche Ergebnisse aktueller Monat Okt 2006 Okt 2005 Abw.in % bis Okt 2006

Mehr

ERLÄUTERUNG DER KENNZAHLEN

ERLÄUTERUNG DER KENNZAHLEN Erläuterungen zu den Positionen von Bilanz sowie Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) finden Sie in 266, 275 Handelsgesetzbuch (HGB) sowie im Internet unter http://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/bilanz.html

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. zum 31. Dezember der Firma. Taramax GmbH Weizenmühlenstr Düsseldorf

JAHRESABSCHLUSS. zum 31. Dezember der Firma. Taramax GmbH Weizenmühlenstr Düsseldorf JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2015 der Firma Taramax GmbH Weizenmühlenstr. 21 40221 Düsseldorf Finanzamt: Düsseldorf-Süd Steuer-Nr.: 106 5727 0921 Bilanz zum 31. Dezember 2015 AKTIVA A. Anlagevermögen

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. zum 31. Dezember der Firma. Musterfirma Musterweg Musterstadt. Finanzamt: Freiburg-Stadt Steuer-Nr.

JAHRESABSCHLUSS. zum 31. Dezember der Firma. Musterfirma Musterweg Musterstadt. Finanzamt: Freiburg-Stadt Steuer-Nr. JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2016 der Firma Musterfirma Musterweg 100 79100 Musterstadt Finanzamt: Freiburg-Stadt Steuer-Nr.: 63 001 00019 Bilanz zum 31. Dezember 2016 AKTIVA EUR Ausstehende Einlagen

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. zum 31. Dezember der Firma. Fleißiges Bienchen Inhaberin: Sabine Fleißig Berliner Allee Berlin

JAHRESABSCHLUSS. zum 31. Dezember der Firma. Fleißiges Bienchen Inhaberin: Sabine Fleißig Berliner Allee Berlin JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2012 der Firma Fleißiges Bienchen Inhaberin: Sabine Fleißig Berliner Allee 1 13088 Berlin Finanzamt: Pankow/Weißensee Steuer-Nr.: 16 123 56789 Bilanz zum 31. Dezember 2012

Mehr

Was ist das Unternehmen wert?

Was ist das Unternehmen wert? Was ist das Unternehmen wert? Die neuen Bewertungsregeln zur Ermittlung des Betriebsvermögens Anton Pietz Betriebsberater der HWK für Oberfranken Anton Pietz, Betriebswierschaftlicher Berater, HWK für

Mehr

Kalkulieren, aber richtig! - Fallstricke und Tipps für Unternehmer

Kalkulieren, aber richtig! - Fallstricke und Tipps für Unternehmer Kalkulieren, aber richtig! - Fallstricke und Tipps für Unternehmer Dipl.-Kfm. Torben Viehl, Unternehmensberater der Handwerkskammer zu Köln Informationstag für handwerksähnliche und zulassungsfreie Betriebe

Mehr

Ihre Bilanz für das Jahr 2014 mit Ausblick auf die BWA per

Ihre Bilanz für das Jahr 2014 mit Ausblick auf die BWA per Jahresabschlusspräsentation 2014 Ihre Bilanz für das Jahr 2014 mit Ausblick auf die BWA per 31.3.2015 Lorenz GmbH Metallbau und Maschinenhandel Bahnhofstr. 46 71638 Ludwigsburg ADDISON Jahresabschlusspräsentation

Mehr

Übungen Strukturbilanz, Kapitalflussrechnung und Kennzahlen

Übungen Strukturbilanz, Kapitalflussrechnung und Kennzahlen Übungen Strukturbilanz, Kapitalflussrechnung und Kennzahlen Aufgabe 1 Die Schleichersee AG mit Sitz in Jena befasst sich mit der Reparatur von Motorbooten und Segeljachten. Ihnen liegen, teilweise aufbereitet,

Mehr

1 Beispiel: Rentabilitätskennziffern (ROI)

1 Beispiel: Rentabilitätskennziffern (ROI) 1 Beispiel: Rentabilitätskennziffern (ROI) Ein Unternehmen bekommt von seiner ausländischen Muttergesellschaft als Zielvorgabe für das nächste Geschäftsjahr einen ROI von 10 %. Die Kapitalausstattung soll

Mehr

1. Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten 2,00 0,00 2,00 0,00

1. Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten 2,00 0,00 2,00 0,00 Blatt 1 BILANZ zum 31. Dezember 2013 AKTIVA A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände Geschäftsjahr Vorjahr EUR % EUR % 1. Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte

Mehr

1. Anteile an verbundenen Unternehmen , ,00 2. Wertpapiere des Anlagevermögens , , ,87

1. Anteile an verbundenen Unternehmen , ,00 2. Wertpapiere des Anlagevermögens , , ,87 Anlage 1 Seite 1 BILANZ zum 31. Dezember 2015 AKTIVA A. ANLAGEVERMÖGEN I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte

Mehr

Ihre Bilanz für das Jahr 2011 mit Ausblick auf die BWA per

Ihre Bilanz für das Jahr 2011 mit Ausblick auf die BWA per Jahresabschlusspräsentation 2011 Ihre Bilanz für das Jahr 2011 mit Ausblick auf die BWA per 30.6.2012 Max Mustermann OHG Maisenbacher, Hort & Partner Steuerberater I Rechtsanwalt Musterstr. 123 Rintheimer

Mehr

BILANZ. Bitcoin Deutschland AG Informations- und Kommunikationsdienstleistungen, Herford. zum. A. Eigenkapital. B. Rückstellungen

BILANZ. Bitcoin Deutschland AG Informations- und Kommunikationsdienstleistungen, Herford. zum. A. Eigenkapital. B. Rückstellungen Blatt 1 BILANZ zum AKTIVA 31. Dezember 2017 PASSIVA A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte

Mehr

Jahresabschluss der. Villa Auenwald" Seniorenheim GmbH, Böhlitz-Ehrenberg, für das Geschäftsjahr vom 1. Juli 2014 bis zum 30.

Jahresabschluss der. Villa Auenwald Seniorenheim GmbH, Böhlitz-Ehrenberg, für das Geschäftsjahr vom 1. Juli 2014 bis zum 30. Jahresabschluss der Villa Auenwald" Seniorenheim GmbH, Böhlitz-Ehrenberg, für das Geschäftsjahr vom 1. Juli 2014 bis zum 30. Juni 2015 490 Villa Auenwald Seniorenheim GmbH, Böhlitz-Ehrenberg Bilanz zum

Mehr

BILANZ. AKTIVA 31. Dezember 2010 PASSIVA. Blatt 1. Bioenergie-Region Hohenlohe-Odenwald-Tauber GmbH Buchen. zum. Geschäftsjahr Vorjahr Euro Euro Euro

BILANZ. AKTIVA 31. Dezember 2010 PASSIVA. Blatt 1. Bioenergie-Region Hohenlohe-Odenwald-Tauber GmbH Buchen. zum. Geschäftsjahr Vorjahr Euro Euro Euro BILANZ Blatt 1 AKTIVA 31. Dezember 2010 PASSIVA zum Euro Euro Euro Euro Euro Euro A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte

Mehr

Jahresabschluss. für die Zeit vom in EUR. Institut für soziale Dreigliederung (staatsunabhängig) Liegnitzer Straße 15

Jahresabschluss. für die Zeit vom in EUR. Institut für soziale Dreigliederung (staatsunabhängig) Liegnitzer Straße 15 Jahresabschluss für die Zeit vom 01.01.2015-31.12.2015 in EUR Institut für soziale Dreigliederung (staatsunabhängig) Liegnitzer Straße 15 10999 Berlin Bilanz Aktiva A. Anlagevermögen II. Sachanlagen 3.

Mehr

Richtig kalkuliert in 8 Schritten

Richtig kalkuliert in 8 Schritten Richtig kalkuliert in 8 Schritten 1. Schritt: Bezahlte Stunden Ihre Mitarbeiter haben Anspruch auf Urlaub, erhalten Weihnachtsgeld und Lohnfortzahlung bei Krankheit. Somit ist die Arbeitsstunde teurer,

Mehr

Wie komme ich von der FiBu zur KuL?

Wie komme ich von der FiBu zur KuL? IM Print/ReWe/KuL/Kostenartenrechnung U4 1 Wie komme ich von der FiBu zur KuL? Aufstellung der Bilanz erfolgt an einem bestimmten Tag (=Stichtagsprinzip) für die KuL aber regelmäßige (wöchentlich oder

Mehr

Die BWA: Ein Instrument zur Unternehmenssteuerung?

Die BWA: Ein Instrument zur Unternehmenssteuerung? Die BWA: Ein Instrument zur Unternehmenssteuerung? BWA = betriebswirtschaftliche Auswertung 1. Begriff Definition 2. Daten-Zahlen-Fakten: wie kommen die Zahlen in die BWA? 3. Welchen Nutzen habe ich als

Mehr

Bilanz Gebhard Moser BERATUNG FÜR MENSCHEN IM UNTERNEHMEN

Bilanz Gebhard Moser BERATUNG FÜR MENSCHEN IM UNTERNEHMEN Bilanz 211 AKTIVA PASSIVA Anlagevermögen 7.752.25 Eigenkapital 2.26.55 Bebaute Grundstücke, Bauten auf fremdem Grund 2.5. Nennkapital (Grund-, Stammkapital) 2.. Unbebaute Grundstücke Privatkonten 75. Maschinen

Mehr

JAHRESABSCHLUSS Fairmondo eg Online - Plattform

JAHRESABSCHLUSS Fairmondo eg Online - Plattform Andreas Wirth Steuerberatungsgesellschaft mbh Ullsteinstraße 114 12109 JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2014 Online - Plattform Glogauer Str. 21 10999 Finanzamt: für Körperschaften III Steuer-Nr: 29/029/02133

Mehr

Prüfungsaufgabe Kostenrechnung. a) Tische Stühle Summe Umsatzerlöse

Prüfungsaufgabe Kostenrechnung. a) Tische Stühle Summe Umsatzerlöse Prüfungsaufgabe Kostenrechnung a) Tische Stühle Summe Umsatzerlöse 1.375.000 940.000 2.315.000 MEK 390.000 220.000 MGK 10,00% 39.000 22.000 FEK 260.000 240.000 FGK 150,00% 390.000 360.000 HKE/HKU 1.079.000

Mehr

Finanzbuchhaltung. Gesamtergebnisrechnung der Finanzbuchhaltung. Nr. Konto Aufwendungen Erträge Umsatzerlöse für eigene Erzeugnisse 572.

Finanzbuchhaltung. Gesamtergebnisrechnung der Finanzbuchhaltung. Nr. Konto Aufwendungen Erträge Umsatzerlöse für eigene Erzeugnisse 572. G Aufgabe 33 Bei der folgenden aufgeführten Tabelle handelt es sich um die unvollständige Ergebnisrechnung für den Monat Mai des Industriebetriebes Diesing. (Aufgabenstellungen a) bis e) siehe S. 18 und

Mehr

1. andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung , ,00

1. andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung , ,00 Blatt 1 AKTIVA Geschäftsjahr Vorjahr A. Ausstehende Einlagen auf das gezeichnete Kapital 25.000,00 25.000,00 B. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte

Mehr

VERMÖGENSÜBERSICHT zum 31. Dezember 2015 AKTIVA. Blatt 1. Bürgerstiftung Landshut Landshut EUR EUR EUR A. ANLAGEVERMÖGEN. I.

VERMÖGENSÜBERSICHT zum 31. Dezember 2015 AKTIVA. Blatt 1. Bürgerstiftung Landshut Landshut EUR EUR EUR A. ANLAGEVERMÖGEN. I. Blatt 1 VERMÖGENSÜBERSICHT zum 31. Dezember 2015 Bürgerstiftung Landshut Landshut AKTIVA A. ANLAGEVERMÖGEN I. Sachanlagen 1. Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten, einschließlich der Bauten

Mehr

1. Zwischenprüfung Finanz- und Rechnungswesen Fachleute Unternehmensführung KMU

1. Zwischenprüfung Finanz- und Rechnungswesen Fachleute Unternehmensführung KMU 1/9 Modulnummer: Modul 4 Modulbezeichnung: Prüfungsdatum: Dauer der Prüfung: Maximale Punktzahl: 90 Minuten schriftlich 90 Punkte Überprüfen Sie bitte, ob die Aufgabe 9 Seiten umfasst. Name Vorname: Erreichte

Mehr

Aufgaben zur 2. Vorlesung

Aufgaben zur 2. Vorlesung Aufgaben zur 2. Vorlesung Aufgabe 2.1 Nachstehend erhalten Sie Informationen zu Geschäftsvorfällen, die sich im Januar in der Maschinenbau Kaiserslautern GmbH ereignet haben. Stellen Sie fest, in welcher

Mehr

Beispielsrechnung zur Kalkulation des Stundenverrechungssatzes

Beispielsrechnung zur Kalkulation des Stundenverrechungssatzes Beispielsrechnung zur Kalkulation des Stundenverrechungssatzes 1. Kostenplanung Werte aus der GuV-Rechnung Kosten- Bemerkungen planung Euro Euro Waren- und Materialaufwand, Fremdleistungen a) Roh-, Hilfs-

Mehr

Ich kalkuliere mein Honorar Die Preisfindung

Ich kalkuliere mein Honorar Die Preisfindung 7.04.203 Herzlich willkommen zum Seminar Ich kalkuliere mein Honorar Die Preisfindung 9.04.203 Bottroper Startertag Dozentin: Eva-Maria Siuda www.eva-maria-siuda.de Überlegungen zur Preisgestaltung: Marktdaten

Mehr

Zielumsatz, Mindestumsatz Struktur (Ist) + Maßnahmen + Zielwerte + Planungswerte

Zielumsatz, Mindestumsatz Struktur (Ist) + Maßnahmen + Zielwerte + Planungswerte Zielumsatz, Mindestumsatz Struktur (Ist) + Maßnahmen + Zielwerte + Planungswerte Durch betriebliche Maßnahmen verändert sich die Kostenstruktur. Dies kann fixen und variablen Kosten betreffen. In dieser

Mehr

Wirtschaftlichkeitskonzept Teil 1

Wirtschaftlichkeitskonzept Teil 1 Förderung von Kleinstunternehmen der Grundversorgung (Kurzbeschreibung) Antragsteller (Name, Vorname) Name des Unternehmens Wirtschaftlichkeitskonzept Teil 1 1. Kurzbeschreibung des Unternehmens 2. Konkurrenzsituation,

Mehr

Herzlich willkommen zum Vortrag

Herzlich willkommen zum Vortrag Herzlich willkommen zum Vortrag Kosten kalkulieren Stimmt Ihr Preis? darf es etwas mehr sein? Anke Tielker, Unternehmensberatung http://www.anke-tielker.de Mehr als die Vergangenheit interessiert mich

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. Diplom-Betriebswirt (FH) H. Michael Bittlingmaier Steuerberater. Frauenstr Worms-Hochheim. zum 31.

JAHRESABSCHLUSS. Diplom-Betriebswirt (FH) H. Michael Bittlingmaier Steuerberater. Frauenstr Worms-Hochheim. zum 31. Diplom-Betriebswirt (FH) H. Michael Bittlingmaier Steuerberater Frauenstr. 2 67549 Worms-Hochheim JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2014 Intertrend Software GmbH Softwareentwicklung Mozartstr. 18 68161

Mehr

Betriebsabrechnung und Kalkulation. Von Frank Hüppe

Betriebsabrechnung und Kalkulation. Von Frank Hüppe Betriebsabrechnung und Kalkulation Von Frank Hüppe Einordnung Rechnungswesen Buchführung Kosten-und Leistungsrechnung Planung und Controlling Statistik extern intern intern intern Für: Finanzamt Banken

Mehr

Anhang B Tabellen aus Kapitel 5

Anhang B Tabellen aus Kapitel 5 D3kjd3Di38lk323nnm 275 Anhang B Tabellen aus Kapitel 5 Herbert Kubicek / Steffen Brückner, Businesspläne für IT-basierte Geschäftsideen, dpunkt.verlag, ISBN 978-3-89864-639-0 276 B Tabellen aus Kapitel

Mehr

Wirecard Technologies GmbH, Aschheim Bilanz zum 31. Dezember 2017

Wirecard Technologies GmbH, Aschheim Bilanz zum 31. Dezember 2017 Bilanz zum 31. Dezember 2017 Aktiva 31.12.2017 31.12.2016 Passiva 31.12.2017 31.12.2016 EUR EUR TEUR EUR EUR TEUR A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Immaterielle Vermögensgegenstände 241.746.442,38 227.170

Mehr

Name Planergebnisrechnung Planjahr: Angaben in: T Formblatt 13. Monat Summe

Name Planergebnisrechnung Planjahr: Angaben in: T Formblatt 13. Monat Summe Planergebnisrechnung Planjahr: Angaben in: T Formblatt 13 Umsatzerlöse + Bestandsveränderungen FE/UE = Gesamtleistung - Materialaufwand = Rohertrag + Sonstige betriebliche Erlöse = Betrieblicher Rohertrag

Mehr

Übungsblatt 6 zu Allgemeine Wirtschafts- und Betriebswissenschaften II (UE) Lehrstuhl Wirtschafts- und Betriebswissenschaften

Übungsblatt 6 zu Allgemeine Wirtschafts- und Betriebswissenschaften II (UE) Lehrstuhl Wirtschafts- und Betriebswissenschaften 1 Beispiel: Bilanzanalyse der Andritz AG Ermitteln Sie aus dem vorliegenden Jahresabschluss folgende Kennzahlen und diskutieren Sie deren Ergebnisse (für 2010): 1. Anlagenintensität 2. Verschuldungsgrad

Mehr

Finanzierung Mitschriften aus den Vorlesung von Dipl. Kfm. S. Baar am Feininger

Finanzierung Mitschriften aus den Vorlesung von Dipl. Kfm. S. Baar am Feininger Finanzanalyse - Kennzahlenanalyse Bilanz 01 und 02 Aktiva Passiva Jahr 01 02 Jahr 01 02 A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Immaterielle 23 16 I. Stammkapital 100 100 II. Sachanlagen II. Gewinnrücklagen

Mehr

Betriebliches Rechnungswesen Grundfragen 1 BUDGET. Komme ich mit meinem GELD aus? Wenn JA, was mache ich mit dem Überschuss?

Betriebliches Rechnungswesen Grundfragen 1 BUDGET. Komme ich mit meinem GELD aus? Wenn JA, was mache ich mit dem Überschuss? Betriebliches Rechnungswesen Grundfragen 1 FOLIE 1 Komme ich mit meinem GELD aus? Wenn JA, was mache ich mit dem Überschuss? Wenn NEIN, wie decke ich den Fehlbetrag? BUDGET Betriebliches Rechnungswesen

Mehr

Zwischenbilanz (in EUR)

Zwischenbilanz (in EUR) Blatt 1 Zwischenbilanz 31.01.2014 A K T I V A 2013/2014 110 A. Anlagevermögen 111 I. Immaterielle Vermögensgegenstände 112 Konzessionen, gewerbliche Schutzrechteund ähnliche Rechte und Vorteile sowie daraus

Mehr

Lernsituation 63. Kosten, Leistungen und das Betriebsergebnis. Situation. Arbeitsaufträge

Lernsituation 63. Kosten, Leistungen und das Betriebsergebnis. Situation. Arbeitsaufträge Lernsituation 63 SB k TAF 12.5 2.2 Situation In der Finanzbuchhaltung der Fahrrad & Motorrad GmbH wird der Jahresabschluss erarbeitet. Dabei sind bereits die Erträge ermittelt worden. Da die Geschäftsleitung

Mehr

1. Nicht zu den Aufgaben des Rechnungswesens zählt. 2. Eine Bilanz kann durch folgenden Satz beschrieben werden

1. Nicht zu den Aufgaben des Rechnungswesens zählt. 2. Eine Bilanz kann durch folgenden Satz beschrieben werden Rechnungswesen 1. Nicht zu den Aufgaben des Rechnungswesens zählt a) Dispositionsaufgabe b) Legitimationsaufgabe* c) Dokumentationsaufgabe d) Kontrollaufgabe 2. Eine Bilanz kann durch folgenden Satz beschrieben

Mehr

Jahresabschluss RICH AG. Heiliggeiststr München. zum 31. Dezember Handelsrecht

Jahresabschluss RICH AG. Heiliggeiststr München. zum 31. Dezember Handelsrecht Jahresabschluss zum 31. Dezember 2017 RICH AG Heiliggeiststr. 1 80331 München Handelsrecht BILANZ zum 31. Dezember 2017 RICH AG Vertrieb von Waren aller Art, München AKTIVA Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR

Mehr

HANDWERK. grenzenlos Brücken bauen mit Handwerk international LGH... Handwerk ist. Die Gewerbeförderung des Handwerks

HANDWERK. grenzenlos Brücken bauen mit Handwerk international LGH... Handwerk ist. Die Gewerbeförderung des Handwerks HANDWERK Handwerk ist grenzenlos Brücken bauen mit Handwerk international Die Gewerbeförderung des Handwerks LGH... Impressum Herausgeber: Landes-Gewerbeförderungsstelle des nordrheinwestfälischen Handwerks

Mehr

Gerhard Thress Dresdener Straße 15 63512 Hainburg

Gerhard Thress Dresdener Straße 15 63512 Hainburg Kennzahlen - Schnelltest zum 31. Dezember 27 Gerhard Thress Dresdener Straße 15 63512 Hainburg Inhaltsverzeichnis A. Kennzahlen - Schnelltest (1) B. Kennzahlen - Schnelltest (2) C. Erläuterungen und Beurteilungsskala

Mehr

Berechnung der privaten Ausgaben

Berechnung der privaten Ausgaben Berechnung der privaten Ausgaben Kosten Lebenshaltung Essen und Trinken Kleidung Hobby Freizeit Urlaub Geschenke Kultur Private Versicherungen Rentenversicherung Krankenversicherung, Tagegeld Lebensversicherung

Mehr

Jahresabschlüsse. der Unternehmen, an denen die Stadt Tübingen mit mehr als 50 v.h. beteiligt ist. Stadtwerke Tübingen GmbH Bilanz zum

Jahresabschlüsse. der Unternehmen, an denen die Stadt Tübingen mit mehr als 50 v.h. beteiligt ist. Stadtwerke Tübingen GmbH Bilanz zum Jahresabschlüsse der Unternehmen, an denen die Stadt Tübingen mit mehr als 50 v.h. beteiligt ist Stadtwerke Tübingen GmbH Altenhilfe Tübingen ggmbh Gesellschaft für Wohnungsund Gewerbebau Tübingen mbh

Mehr

31. Dezember Rendity GmbH. Tegetthoffstraße Wien

31. Dezember Rendity GmbH. Tegetthoffstraße Wien 31. Dezember 2016 BILANZ per Blatt: 1 A K T I V A P A S S I V A A. ANLAGEVERMÖGEN I. SACHANLAGEN 1. BETRIEBS- UND GESCHÄFTSAUSSTATTUNG 335,47 B. UMLAUFVERMÖGEN I. FORDERUNGEN UND SONSTIGE VERMÖGENSGEGENSTÄNDE

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. Diplom-Kaufmann Dr. Hans-Dieter Feuerlein Wirtschaftsprüfer Steuerberater. Kaarster Str Neuss. zum 31.

JAHRESABSCHLUSS. Diplom-Kaufmann Dr. Hans-Dieter Feuerlein Wirtschaftsprüfer Steuerberater. Kaarster Str Neuss. zum 31. Diplom-Kaufmann Dr. Hans-Dieter Feuerlein Wirtschaftsprüfer Steuerberater Kaarster Str. 50 41462 Neuss JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2007 Kunstcafe EinBlick gemeinnütz. GmbH Cafe - Integrationsfirma

Mehr

Mindestumsatz Planungsjahr: 2009

Mindestumsatz Planungsjahr: 2009 DataCubis Analysen, Planungsrechnungen, Checklisten Managementwerkzeuge für Ihren Unternehmenserfolg Unternehmen: Munsterbetrieb Ort: 48167 Musterstadt Branche: Metall Rechtsform: Einzelunternehmen Mindestumsatz

Mehr

Jahres abschlus s RICH AG. Heiliggeiststr München. zum 31. Dezember 2012

Jahres abschlus s RICH AG. Heiliggeiststr München. zum 31. Dezember 2012 Jahres abschlus s zum 31. Dezember 2012 RICH AG Heiliggeiststr. 1 80331 München BILANZ zum 31. Dezember 2012 RICH AG Vertrieb von Waren aller Art, München AKTIVA Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR A. Aufwendungen

Mehr

Ermitteln Sie das operative (ordentliche) Betriebsergebnis der GmbH für die Jahre 2015 und 2016.

Ermitteln Sie das operative (ordentliche) Betriebsergebnis der GmbH für die Jahre 2015 und 2016. Kennzahlenanalyse Der Geschäftsführer einer mittelgroßen ProduktionsGmbH mit durchschnittlich 55 Arbeitnehmern beauftragt Sie als Bilanzbuchhalter, ein Bankgespräch vorzubereiten, in dem unter anderem

Mehr

So entwickelte sich Ihr Unternehmen

So entwickelte sich Ihr Unternehmen So entwickelte sich Ihr Unternehmen - Ratingnote und traditionelle Kennzahlen - EK-Quote 32,72% 28,73% Dynamischer Verschuldungsgrad 7,89 5,3 254.13 316.42 Ratingnote * BBB- BBB ordentlicher Betriebserfolg

Mehr