Inhaltsverzeichnis. Vorworte 9. Grußwort 16. I. Königsleiten im Dornröschenschlaf 18

Ähnliche Dokumente
GERLOSPASS - SCHLEGEISSPEICHER

Zell am See Kaprun Mittersill Gerlos Zillertal Achensee Innsbruck

Österreich. Hauptstadt: Wien. Einwohner: 8,47 Millionen. Nationalflagge: Rot-Weiß-Rot. Die Lage: Im südlichen Mitteleuropa

Zillertaler Alpen Wanderwoche vom 11. Juli bis 18. Juli 2015

Auf Skitour im bulgarischen Rilagebirge vom 07. bis


Wanderurlaub des SV Hörsching

WINTERPROGRAMM. Alpinschule Neukirchen am Großvenediger +43 (0)

"Freude am Schauen und Begreifen ist die schönste Gabe der Natur. Albert Einstein

Burgen in Ostbayern, Teil 1 Donaustauf und Falkenstein

Kronen Zeitung Salzburg 29. März 2012 Seite 20

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 50: BROTZEIT AUF DER ALM

Roadbook - Baumriesenpfad ins idyllische Tal Seite 1 von 13

J F M A M J J A S O N D

Nationalpark Bayerischer Wald

Ziel: Texte durchsuchen und so erarbeiten Zusammenfassungen mit eigenen Worten. Information 1: Dieser Block ist eher für die 3.-4.

Rundwanderung um das mittlere Brexbachtal

Alpentraversale. Alpentrekking vom Watzmann bis zu den Drei Zinnen August von Carolin Eichhoff

Aufstiegsanlagen. Alpinski-Touren Im Naturpark

Haus, Piesendorf, Salzburg, Österreich alpreal real estate +43 (0) (0)

Erlebe die ganze Welt von Resi:

3 und 4 zimmer Wohnungen Hochkrimml Salzburg Österreich

WO DAS ERLEBNIS MIT DER FAHRT BEGINNT. MIT DEN BAHNEN DER SALZBURG AG ZU DEN SCHÖNSTEN ZIELEN SALZBURGS.

Etappe 46. über den Wurzenpass nach Krajinska Gora

Essen und Trinken in Österreich

Im Winterreich der Krimmler Wasserfälle

Gruppenhäuser Österreich

Reallatino Tours. Reiseverlauf Trekking El Chaltén

Geschichte. Mario zur Löwen. Die Julikrise Studienarbeit

Skitouren in der Ski- und Naturarena Kärnten Nassfeld, Gail-, Gitsch-, Lesachtal, Weissensee

Erste Wanderung zum Lignitzsee am

Mark Zahel HUTTENTREKS OSTALPEN BAYERN UND ÖSTERREICH. Unterwegs von Hütte zu Hütte auf 47 Touren mit 350 Etappen. mtm BRÜCKMANN

Bundesland Burgenland. Die Hauptstadtvom Burgenland heißt Eisenstadt.

Die folgende Tour wird Ihnen präsentiert von

Anreise. 101 no Limit

Jesus wird geboren. Lukas 2,1-7

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache

Dietmar Sochor. Mein Pinzgau FST - VERLAG. Mein Pinzgau 1

Schüler erfinden Aufgaben zum rechtwinkligen Dreieck

Urlaub im Salzburger Land

Die folgende Tour wird Ihnen präsentiert von

Wie schön es war im Zacherlbräu bei Familie Huber in Österreich

Tiroler Naturjuwele: Foto-Workshops. Tiroler Naturparks & Nationalpark Hohe Tauern. Tiroler Naturjuwele

DIE GRAFSCHAFT GÖRZ UND GRADISCA ZWISCHEN DEN JAHREN 1851 UND 1918 HISTORISCHER HINTERGRUND

Hüttentour Stubaier Alpen

Skitourentage auf der Hanauer Hütte

Rabenkopf. Uwe-Carsten Fiebig Münchner Hausberge Rabenkopf

Autor: Mgr. Daniela Švábová

Alpenwandertreff Hüttentour Hufeisentour - Südtirol Höhen- und Weitwanderweg in den Sarntaler Alpen

Tourenvorschläge für leichte und fortgeschrittene Skitouren: Lug 1767 m. Eine leichte, lohnende Skitour, ideal für Einsteiger! Höhenunterschied: 950 m

Naturschauplatz: Kartnall Variante 2

Reichenstein Gruppe Eisenerzer Alpen

Almabtrieb. Gerloser. ... wer ihn nicht kennt, hat was versäumt!

Auszug aus der Ortschronik

Über den Rudolf-Stöckl-Weg Bergwanderung oberhalb von Finkenberg

Pässe in Südtirol: Timmelsjoch

3-Tages-Tour am Wilden Kaiser mit Anderl Sep. 2012

Die Hütte ist komplett mit Zirbenholz eingerichtet und bietet daher sehr positive Auswirkungen für ihr Wohlbefinden

DIE SCHÖNSTEN ALMENTOUREN FÜR MOUNTAINBIKER DELIUS KLASING VERLAG

Alt-Württembergischer Landgraben bei Neuhausen/Enzkreis. von Hagen Franke

Der kleine Fisch und die Reise ins Meer

Wanderfreizeit 2018 Radstadt

HOHE TAUERN HEALTH Aufatmen für Allergiker und Asthmatiker

Zur Tappenkarseehütte vom Großarltal

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Berlin (Stadt und Bundesland) Das komplette Material finden Sie hier:

Die (T)raumstation am Großglockner

COURSE GUIDE mozart 100

LÖTSCHENTAL Arbeitsblätter

EINE RALLYE DURCH DAS RÖMERKASTELL SAALBURG FÜR SCHÜLER DER KLASSEN 3-5

Der Bezirk Grieskirchen

In Ladakah gibt es sehr viele Berge. Oft sind diese Berge über 7000 m hoch. Im Winter ist es dort sehr kalt, im Sommer heiß und trocken

Berichte Mi, Hitze samt Almsauproduktionsabend

Geschichte Österreichs

137 Stufen in Salzburg...

DAV-Offenbach HÜTTENTOUR ZILLERTALER ALPEN -

Bellevue Am Himmel der schönste Blick vom Himmel

Berchtesgaden 34 Die Bahnlinie zum Königssee Die Linie Traunstein - Ruhpolding

Berni, unser Braumeister aus Leidenschaft

Der kleine Kürbis und die Fledermaus

Haus mit 2 Wohnungen, Zell am Ziller, Tirol, Österreich

Lebensraum Österreich/Lernzielkontrolle

1 Kurzbezeichnung: Zwischen Spessart und Rhön am

Hochblaser - Kalte Mauer - Gruppe Westliches Hochschwabgebiet

Ende August werde ich meine Freunde in Acceglio besuchen und eine Wanderwoche organisieren.

Brizzisee m. Diemweg

Pfaffinggebiet und Frauenmauer Westliches Hochschwabgebiet

Skitouren von der Weidener Hütte in den Tuxer Alpen

Neukirchen am GroSSvenediger. über die Region:

E-Bike Route Amberger Hütte (694)

AlpenParks Hotel Sonnleiten Saalbach-Hinterglemm

L Ö S U N G S B L Ä T T E R

Senioren-Wanderung zum Alten Turm bei Rotenburg Dienstag, 22.Februar 2011

Australien 2017 Teil 5

Nach studieren der Wetterprognose entschieden sich Günther, Norbert, Dietmar und Toni die großen Schweizer Pässe unter die Räder zu nehmen.

Anfahrt ins Zillertal und Aufstieg von Bärenbad (1442 m ü.nn) zur Plauener Hütte (2363 m ü.nn)

Video-Thema Begleitmaterialien

Der geheime Gipfel: der Gaulkopf im Zillertal

ALLIANZ FÜR DIE SEELE DER ALPEN ALPINER FREIRAUMSCHUTZ IN SALZBURG

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Vorworte 9 Grußwort 16 18 Als der Weg über den Gerlospass nur die Almleute auf die Königsleiten führte II. Licht und Schatten auf der Königsleiten 25 In den Wirren von Krisen und Krieg zwischen Erster und Zweiter Republik III. Der steinige Weg zum Skidorf 40 Von Wegbereiter Alois Hölzl, Gefährten, Gestaltern und Hindernissen IV. Große Worte, kleine Schritte 1965 55 Das Almdorf Königsleiten an einem Wendepunkt V. Sternstunde für Königsleiten 59 Die Anfänge als Almdorf und internationaler Wintersportort 1966 1968 VI. Aus der Alm wird ein Dorf (1969 1973) 75 Königsleiten Ferienort, Arbeitsplatz und neue Heimat VII. Das Almdorf im Umbruch 97 Mit festen Schritten voraus (1974 1978) VIII. Urlaubsidyll, vertraute Heimat, entrückte Welt 112 Königsleiten am Sprung in die achtziger Jahre IX. Abbildungsverzeichnis der Kapitelbilder und des Einbandes 122 X. Quellen- und Literaturverzeichnis 123

Als der Weg über den Gerlospass nur die Almleute auf die Königsleiten führte Auf der Königsleiten im Jahr 1930

19 Es nennt sich Almdorf Königsleiten und auf Almboden ist dieses Dorf gebaut. Bis ins 20. Jahrhundert war die Almwirtschaft eine Überlebensgrundlage für die Gebirgsbauern. Nur mit dem sommerlichen Weidegang der Nutztiere auf den Almen konnte im Tal ein ausreichender Heuvorrat geschaffen werden, um den Viehbestand über den Winter durchzufüttern. Kühe, Schafe, Ziegen und Pferde bevölkerten von Juni bis September die satten Bergwiesen an den steilen Flanken der Königsleitenspitze und die sanft geneigten Hochflächen der Pinzgauer Höhe, wie man den Gerlospass (1.531 m.ü.a.) früher nannte. Zu diesem Zweck mussten die Bauersleute die dicht bewaldeten subalpinen Fluren bis hinauf zu den alpinen Rasen roden. So entstanden vor Jahrhunderten durch Menschenhand die blühenden Leiten (Berghänge) und Almrosenfluren, die sich wie ein grüner Mantel über die Kitzbüheler Alpen legen. Im heutigen Ortsgebiet von Königsleiten befand sich das Gebiet der Kothalm mit der Steigeralm (Steigerbauer in der Sulzau, Neukirchen a. Grv.), der Kreidlalm (Oberkreidlbauer, Wald i. Pzg.), der Alm der Familie Kröll (Mittershausbauer am Hinterwaldberg, Wald i. Pzg.), dem Leitner Anger (Leiterbauer, Wald i. Pzg.) und der Einschlagwiese der Gemeinde Wald i. Pzg. Die Almhütten waren für die Almleute ein Zuhause auf Zeit, in dem sie sich im Sommer aufhielten, um die Tiere zu versorgen, Almheu zu gewinnen und die Milch von Kühen, Schafen und Ziegen zu Butter und Käse zu verarbeiten. Das Dorf auf der Alm, 1602 m ü. A., existiert dort erst seit rund einem halben Jahrhundert - Alois Hölzl, Gemeindesekretär aus Wald im Pinzgau, stellte die entscheidenden Weichen. Er und eine Hand voll Pioniere trieben die Dorfentwicklung stetig voran und errichteten die westlichste Dauersiedlung des Bundeslandes Salzburg. Geplant und gedacht als Skidorf an den variantenreichen Abfahrten der Königsleitenspitze zum Gerlospass ist das Almdorf Königsleiten heute ein Ort vieler Dimensionen: Heimat für die Familien der Pioniere, die sich niederließen, um am Aufbau mitzuwirken und zu bleiben, sowie für deren Kinder, die dort aufgewachsen sind, liebgewonnenes Zuhause für die vielen Zweitwohnungsbesitzer, die einen Teil des Jahres in Königsleiten verbringen, attraktive Urlaubsdestination für Wintersportler und Sommergäste aus aller Welt, Arbeitsstätte für Handwerker und Bauarbeiter aus den Tälern sowie für Saisonarbeiter aus Österreich und den Nachbarländern. Sie alle prägen das Almdorf in unterschiedlicher und eindringlicher Manier und sind zusammen mit den modernen Errungenschaften der Zeit, der touristischen Infrastruktur und der eindrucksvollen Natur und Landschaft entscheidend für das, was Königsleiten heute ausmacht. Ein so außergewöhnliches Dorf hat auch eine außergewöhnliche Geschichte. Wir kehren zurück in die Römerzeit, in der auf dem Gebiet des heutigen Landes Salzburg, der römischen Provinz Noricum, neben der Reichsstraße von Iuvavum (Salzburg) über den Radstädter Tauern auch eine Nebenstraße ins obere Salzachtal, über den Gerlospass und weiter durch das Zillertal ins Inntal führte. 1 Mit der Besiedlung des Pinzgaus durch die Bayern ab dem 7. und 8. Jahrhundert und

20 der Ausbildung einer hochmittelalterlichen Grafschaft im Oberpinzgau sowie der Entstehung eines Landes Salzburg seit dem 13. Jahrhundert begann der Gerlospass auch militärisch und wirtschaftlich eine größere Rolle zu spielen. Der Personen- und Warenverkehr zwischen Salzburg und Tirol mit dem Zillertal in der Mitte, in dem die Erzbischöfe östlich des Zillers über reichen Besitz, aber über keine Gerichtshoheit und damit nicht über volle Landeshoheit verfügten, 2 nahm stetig zu. Deshalb richteten die Bürger des Marktes Mittersill in der frühen Neuzeit in Wald eine Nebenmaut ein, an der sie den ihnen zustehenden Marktzoll einforderten. Waren, die über den Krimmler Tauern oder über den Gerlospass in den Pinzgau gelangten, mussten dort verzollt werden. Die Einnahmen, die die Mittersiller am Pass Wald erzielten, waren sogar höher als die an den Nebenmauten am Pass Thurn und in Schößwend am Felber Tauern. 3 Nach dem Ende der geistlichen Herrschaft in Salzburg 1803 und dem Übergang an Österreich-Ungarn 1816 wurde das Zillertal von Salzburg getrennt und Tirol angeschlossen. Eine erste Blüte im Fremdenverkehr in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts konnte die rückläufigen Tendenzen in der Salzburger Land- und Forstwirtschaft nur zum Teil kompensieren, während die Tiroler Wirtschaft einen langsamen Aufschwung erlebte. 4 Tiroler Bergbaubetriebe erwarben nun für ihre Schmelzanlagen Salzburger Holz und ließen es über den Gerlospass transportieren. 1850/52 wurden dafür der Ronachwald und der Plattwald geschlägert, Ende des 19. Jahrhunderts die Wälder im Salzach- und Nadernachtal. 5 ÖAV Warnsdorf - Krimml Blick ins Wildgerlostal um 1900 Heute bedeckt der Durlaßbodenstausee die Talsohle.

21 Der Transport der Stämme hinauf bis zur Passhöhe mit Flaschenzug und Ochsenfuhrwerk war mühsam und mitunter auch gefährlich. Die Klause am Durlaßboden, an die noch heute der Name des Speichersees erinnert, staute das Wasser aus dem Wildgerlostal an, mit dem die Baumstämme gesammelt nach Gerlos geschwemmt wurden. Von dort gelangte das Holz über den Gerlosbach hinab ins Zillertal und wurde auf dem Ziller bis nach Strass getriftet, wo der Fluss in den Inn mündet. 6 Der grobe Weg von Wald i. Pzg. über Ronach auf die Pinzgauer Höhe genügte zwar den bescheidenen Ansprüchen der Bauern und Forstarbeiter für den Viehtrieb und die schwere Holzarbeit. Eine leistungsfähige West-Ost-Verbindung, wie sie sich der Deutsche und Österreichische Alpenverein (DuOeAV) für seine reiselustigen Mitglieder und die Oberpinzgauer Gemeinden für den aufstrebenden Fremdenverkehr in den Sommerfrische- Orten des oberen Salzachtales wünschten, bot der alte Saum- und Forstweg nicht. Das Straßenbau-Projekt, das der DuOeAV und sämtliche Oberpinzgauer Gemeinden 1878 dem Salzburger Landtag zur Erschließung des Gerlospasses vorlegten, blieb ein frommer Wunsch. Stattdessen erfolgten nur Instandsetzungen, die schon nach wenigen Jahren nicht mehr zu spüren waren. 7 Trotz aller Rückschläge wollten die Forderungen nach dem Bau einer Fahrstraße über den Gerlospass nicht mehr verstummen und die zahlungskräftigen Gäste, die zur Sommerfrische in den Oberpinzgau und in das Gerlostal reisen wollten, verliehen dem SLA Sammlung Jurischek Blick von Gerlos in Richtung Königsleiten und Königsleitenspitze 1939

22 Ansinnen Nachdruck. Die österreichischen und deutschen Alpenvereinsmitglieder wollten möglichst rasch und bequem aus den Städten in die Berge kommen. Dafür nahmen sie die Eisenbahn, mit der sich das Reisen überaus angenehm gestaltete. An der Endstation angekommen, wurde das Fortkommen mühsam und die Sommerfrischler suchten nach Alternativen, die in ihren Herkunftsorten längst üblich waren (1895): Würde nun durch das Gerlosthal und über den Gerlospass eine gut fahrbare Straße gebaut, so wäre im Anschlusse an die bereits gesicherte Pinzgaubahn dem Strome der Naturfreunde wieder ein neuer Weg in das Zillerthal oder aus demselben eröffnet, der sicherlich stark benützt würde. 8 1904 bewilligte der Salzburger Landtag endlich für den Bau der Straße von Wald auf den Gerlospass 20.000 Kronen österreichischer Währung als erste Rate. Doch nur zwei Jahre später war das Projekt auf Salzburger Seite erneut im Sand verlaufen. 9 Auch der mit Eifer begonnene Ausbau des Tiroler Teilstückes von Zell am Ziller auf den Gerlospass 1912 wartete vergeblich auf eine Fortsetzung im Salzburgischen, obwohl die Verbindung den Verkehr zwischen zwei Kronländern auf einer bisher völlig unbeachteten Seite und zwischen zwei volkswirtschaftlich hochstehenden, weitbekannten Gebieten [ermöglicht hätte] 10. Auch wenn für den Ausbau der Strecke von Wald i. Pzg. auf den Gerlospass das Geld fehlte, die Urlauber aus ganz Mitteleuropa nahmen die Mühen der Anreise dennoch in Kauf. Ihre Bewunderung für die Eisriesen der Hohen Tauern und der Zillertaler Alpen mit ihren Graten, Hochtälern, Gletschern und Wasserfällen war so groß, dass sie vieles unternahmen, um ihnen näher zu sein. Sie erbauten Schutzhütten, legten Alpenvereinswege an und engagierten einheimische Bergführer. 11 Auf den Dreitausender-Gipfeln konnten die Gäste ihr bergsteigerisches Können unter Beweis stellen, über die Scharten und Tauern nach Süden blicken und alpine Urlandschaften als Erste betreten. Doch die Liebe zu den Alpen endete zumeist in den Tälern, die den Alpenhauptkamm nach Norden hin begrenzten. Die grünen Gipfel und die sanften Kuppen der Kelchsauer Alpen, dem westlichsten Teil der Kitzbüheler Alpen, blieben von ihnen unbemerkt und unbehelligt. Nur die Bauersleute wanderten mit ihrem Vieh über die Leiten von Falschriedel (2.420 m.ü.a.), Königsleitenspitze (2.315 m.ü.a.) und Ochsenkopf (2.469 m.ü.a.) oder mähten die saftig-grünen Almböden auf der Pinzgauer Höhe und im Salzach- und Nadernachtal. Und wer zur Jahrhundertwende von der Wilden Gerlos zur Reichenspitze (3.303 m.ü.a.) aufsteigen wollte, musste auf dem Weg dorthin unter allen Umständen ein Heulager auf einer Alm mit in den Kauf nehmen 12. Kein Gasthaus und keine Schutzhütte erwartete die Bergsteiger am Gerlospass. Die idyllische Almlandschaft und die Schönheit der Königsleiten, von der aus sich Blicke nach Süden zur Reichenspitzgruppe, nach Westen ins Gerlostal, nach Norden auf die Kitzbüheler Alpen und nach Osten auf das immer weiter werdende Salzachtal eröffnen, blieben den Augen der Sommerfrischler verborgen. Und auch die Einheimischen konnten nicht ahnen, welchen Schatz sie auf ihren Almen

23 SLA Sammlung Jurischek Die 1901 von der Sektion Warndorf des DuOeAV erbaute Zittauer Hütte zu Füßen der Reichenspitzgruppe. hüteten. Die Zeit dafür war noch nicht reif, stattdessen lag Krieg in der Luft. 1914 entzündete das Attentat auf den österreichischen Thronfolger Franz Ferdinand in Sarajewo einen Konflikt, der sich wie ein dunkler Schatten über Europa und die Welt legen sollte. Der Erste Weltkrieg (1914 1918) brachte Not und Leid über die Menschen. Touristen waren nur mehr nördlich der Touristenverbotsgrenze 13 willkommen, die sich auf Salzburger Gebiet vom Gerlospass hinunter nach Krimml und entlang der Salzach über die Niederen Tauern bis zum Radstädter Tauern erstreckte. Doch kaum jemand mehr brach zur Sommerfrische in die Berge auf.