Hanna Röder (Dozentin), Grundkurs-Teilnehmerinnen, Nina Lutz

Ähnliche Dokumente
Mach dich schlau! 2.Langer Tag der Bildung im Schöneberger Norden 20. September Programm

8. OWL-Integrationskongress am 04. November 2016 in Detmold

DOKUMENTATION. Ein Kind hat 100 Sprachen - Mehrsprachigkeit als Chance

vor den Pfingstferien machte unsere Schule eine Umfrage zur Verbesserung der Zusammenarbeit Elternhaus Schule.

1. Welches Ziel möchten Sie mit Ihrem Projekt für eine lebendige Nachbarschaft im Viertel oder in der Gemeinde erreichen?

Qualifizierung von Eltern-MultiplikatorInnen und -multiplikatoren

Gebühr: Die Gebühr für insgesamt 90 Unterrichtsstunden mit Zertifizierung beträgt 250,00.

Kurzkonzept Juleica-Ausbildung

Familienbüro der Stadt Hildesheim

Friedrich-Wilhelm-Herschel- Hauptschule Herschelplatz Nürnberg

Rudolf-Steiner-Schule für Seelenpflege-bedürftige Kinder Kiel

Spaß. Lernen. macht. von Anfang an! 5. Mai Bildungsmesse Schöneberg Nord Dokumentation

Projektpartner. Projektförderer. Ehrenamtliche Vormundschaften für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge

Eltern-Aktiv Themenkatalog für Grund-, Mittel- und Förderschulen und Tagesheime

Jugendamt KINDERTAGESEINRICHTUNG ORT FÜR FAMILIEN. Ossietzkystraße.

Unterstützungsmöglichkeiten im LK GER Kreisverwaltung Germersheim Seite 1

Grundlagenpapier Qualifizierungskonzept

Die Integrationsarbeit der Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. LEBEN ZUHAUSE ZUKUNFT

Wohnungsbau einschließlich Flüchtlingsunterbringung am Hörgensweg

ISO-Ambulanz. Unterstützung zu Ihrem Managementsystem: kompetent effizient schnell.

Übergänge gut gestalten gesunde Zukunftsperspektiven unterstützen

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Qualifizierung des östlichen Eingangsbereiches der City West 1. Bürgertermin, 8. August 2013

Bildungsnetzwerk Graefekiez, Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin Romanus Flock, Jugendamt-Koordination frühe Bildung und Erziehung

Demokratiekonferenz. 23. Nov 2015 Riesa. Dokumentation

K I N D E R - U N D J U G E N D H I L F E I M D I E N S T D E R Z U K U N F T

1.1 Es soll regelmäßige, offene, niedrigschwellige und anlassbezogene Gelegenheiten zur Begegnung für die Bürger Dietzenbachs geben.

HOCHSCHULE FÜR TECHNIK, WIRTSCHAFT UND KULTUR LEIPZIG University of Applied Sciences

Spiel-und Lernstube Die Vorstadtkrokodile des Diakonischen Werkes Worms-Alzey

Evangelisches Familienzentrum. Angebote für die ganze Familie

II. Interkulturelles und ökumenisches Lernen in Begegnungen

Kooperation Schule-Jugendhilfe. Tempelhof-Schöneberg. Stand März 2014

Praxiskongress Chance Arbeit So will ich arbeiten.

Inklusion durch Arbeit das geht!

Projekt: IRON Integration von Roma in der Dortmunder Nordstadt

AKSB. Eine Einrichtung zur Gemeinwesenarbeit im Marburger Stadtteil Waldtal. Geschichte: Quartier: Arbeitshaltung:

Bevor es losgeht Zeit für Gespräche! Willkommen heißende Schule. Gemeinsame Elternarbeit von Kindergärten und Schule im Halbjahr vor der Einschulung

Forum Bildung im Verbund gestalten : Überblick zu Ablauf Forum und Programm Lokale Bildungsverbünde nachhaltig sichern und stärken

Herzlich willkommen. im Integrativen Montessori Kinderhaus. Nohraer Spatzen. Vorstellung unseres Kinderhauses. Unser Leben als nelecom Kommune

Fachkraft für Gewaltprävention Eine Ausbildung der Kompetenzschmiede NRW

Jungen Flüchtlingen die Hand reichen. Bewegen Sie etwas mit Ihrem Engagement als Pflegefamilie, Wohnpate oder Pate.

Konzeptpapier Pilotprojekt Schulmediation an der HS Aderklaaer Strasse

Ganztagsgrundschule und Jugendhilfe

Im Jahre 2014 gab es keine Veränderungen in der Vereinsmitgliedschaft und in der Vereinssatzung.

AKTIV FÜR DAS GUTE ZUSAMMENLEBEN

Jugendamt KINDERTAGESEINRICHTUNG FAMILIEN ZENTRUM. Bleiweiß.

Konzept Fortsetzung des Kunstprojektes für junge Mädchen und Frauen ab 14 Jahren

AWO Familienzentrum Gottfried-Keller-Straße

5 Jahre Bezirkliche Rahmenkonzepte

Bildungsbotschafterinnen und Bildungsbotschafter in Kita, Schule und Stadtteil Zwischenbericht der wissenschaftlichen Begleitung

Damit Präventionsketten gelingen!

Begegnung ermöglichen, Nachbarschaft stärken, QM-Reuterplatz

Stadtteilhaus - Haus der Kulturen. Osterholz-Scharmbeck viele Kulturen eine Stadt

Auf den Weg gebracht Resümee und Ausblick eines Ludwigshafener Grundschulprojektes am im Heinrich Pesch Haus, Ludwigshafen

NIEDERSCHWELLIGES MÜLHEIMER SPRACH-PROGRAMM

FÜR JEDEN ETWAS Fachbereiche Bildungsgänge Abschlüsse

KIRCHGEMEINDE THUN-STADT.

Fragebogen T1. 1. Angaben zur Person 1.1. Alter:.. Jahre 1.2

Jugendamt KINDERTAGESEINRICHTUNG FAMILIEN ZENTRUM. Imbuschstraße.

25 Jahre Kinderschutz Fachsymposium 14. März 2018

Die Stiftung der Sparkasse Fürstenfeldbruck

Auswertung zur Lehrveranstaltung»Politische Debatte im Exil: über Wesen und Struktur des Faschismus«- Hauptseminar von Prof. Dr.

Die Chancen besserer Rahmenbedingungen für die Arbeit mit schuldistanzierten Jugendlichen nutzen

Nach der Flucht: Jugendlichen ein sicheres Zuhause geben

Projekt: Kommunikations- und Kulturmittler/-innen (KuK)

Ihr Tagesmütterverein

HANDS ON HISTORY! MEDIEN UND WORKSHOPS ZUM GESCHICHTSLABOR

LOUISE - Haus für Kinder, Jugendliche und Familien -

Es gilt das gesprochene Wort.

Evaluation der Fortbildung:

Interkulturelle Grundausbildung von Jugendleiter_innen für internationale Begegnungen

SCHULE FÜR ERWACHSENE 10

Fröhliche Kinder entspannte Eltern

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation

Soziale Gruppe Jens-Nydahl- Schule

Ein Zentrum für Familien

Vorstellung der zweiten Fremdsprache: Französisch

2

1+1 ist mehr als 2. Leben und Lernen gemeinsam gestalten Neue Perspektiven. Vernetzungstreffen Jugendarbeit und Schule am 13.5.

Jugendamt KINDERTAGESEINRICHTUNG ORT FÜR FAMILIEN. Olgastraße

Weiterentwicklung von individuellen Kenntnissen und Kompetenzen im Bereich

KiWi-Pressemappe. Inhaltsverzeichnis

- Maßnahmen zur Verbesserung der wirtschaftlichen und sozialen Situation insbesondere benachteiligter gesellschaftlicher Gruppen

Konzeption des. Familienzentrum Frechen-Süd

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten

Informationsveranstaltung Kindertagespflege Uhr Kreistagssitzungssaal

Auswertung zur Veranstaltung Praktikum Systemadministration

JAHRESBERICHT 2014 DER BAHNHOFSMISSION

Fünf Schritte zur Zusammenarbeit. Gemeinsam aktiv für unsere Gesellschaft.

Auswertung zur Lehrveranstaltung»Einführung in die Exilpublizistik: Die Familie Mann«- Seminar von Prof. Dr. Haarmann

Jahresbericht Sterntalerhaus 2017

LEITBILD DER KATHOLISCHEN PFARRGEMEINDE ELIXHAUSEN

Regionalkonferenz Region Tempelhof

Kommunales Integrationszentrum Köln (KI)

Bildungspartnerschaft

Konfliktvermittlung im Stadtteil St. Georg Mediation im Sozialraum. Katty Nöllenburg

PERSPEKTIVPLANUNG FÜR DAS KIND, ELTERNARBEIT, FREMDUNTERBRINGUNG ( 37 SGB VIII) Wie ist mein Jugendamt gut aufgestellt?

Meine. Übereinkommen über die Rechte des Kindes Jahre

Familienberatung. Angebote für Familien. Beratung, Bildung und Begegnung

Auswirkung von Armut in der Kita Sandbuckel

Transkript:

Neues mehrstufiges Qualifizierungsmodell: Feierlicher Abschluss eines weiteren BildungsbotschafterInnen - Grundkurses und Auftakt in die Praktikumsphase Am 5. März 2018 wurde im Nachbarschaftszentrum Steinmetzstrasse gefeiert, dass 6 Teilnehmerinnen den aktuellen BildungsbotschafterInnen-Grundkurs erfolgreich abgeschlossen haben. Sie starten nun motiviert und neugierig in ihre Praktikumsphase. Hanna Röder (Dozentin), Grundkurs-Teilnehmerinnen, Nina Lutz Nina Lutz (Projektleitung) Nina Lutz, die Projektleiterin, stellte das neu entwickelte mehrstufige Qualifizierungsmodell vor: Dem Grundkurs vorgelagert sind nun 3teilige Elternseminare, die niedrigschwellig Eltern für das Thema Bildung und Lernen öffnen sollen. Im Rahmen dieser Elternseminare wird versucht, geeignete Eltern für den Grundkurs zu finden. Neben Kriterien wie Wohnort im Fördergebiet gilt es auch zu schauen, ob Eltern die Kapazitäten haben, dem umfangreichen Curriculum zu folgen, zeitlich und von den Sprachkenntnissen her. Ein grundsätzliches Interesse daran, das angeeignete Wissen dann im nächsten Schritt als MultiplikatorIn und BrückenbauerIn einzusetzen, sollte auch gegeben sein. Die externe Zwischenevaluation des Projekts durch DESI und die Erfahrungen im Projekt haben aufgezeigt, dass dieser Schritt, nach dem Kurs als MultiplikatorIn und BrückenbauerIn aktiv zu werden, für manche noch schwer ist. Das soll mit dem neuen mehrstufigen Qualifizierungskonzept aufgefangen werden. Die Grundkurs-TeilnehmerInnen erhalten nun nach dem erfolgreichen Abschluss ein Grundkurs- Zertifikat und starten dann in ihre Praktikumsphase. Sie wählen sich PatInnen aus den bereits aktiven BildungsbotschafterInnen und begleiten diese bei ihren Einsätzen. So können sie in geschütztem Rahmen in die Aufgaben in der Praxis hineinwachsen, und herausfinden, in welchen Bereichen sie sich bereits kompetent fühlen und wo noch Unsicherheiten sind. Mit den Erfahrungen und Fragen aus der Praktikumsphase gehen die TeilnehmerInnen dann in den Aufbaukurs, in dem sehr praxisbezogen Themen wie bspw. Interkulturelle Kompetenz: Perspektivwechsel, Begegnung und Dialog, Wissen zu Gesprächsführung und Konfliktvermittlung behandelt werden. Nach der vertieften Auseinandersetzung und Klärung der ganz eigenen Fragen und Themen aus der Praktikumsphase, erhalten die TeilnehmerInnen nach dem Aufbaukurs dann das BildungsbotschafterInnen-Zertifikat.

Praktikumsorte der Teilnehmerinnen Sascha Ruß (Leiter Kita Sonnenschein) Hanna Röder (Dozentin), Nina Lutz (Projektleitung) Die Teilnehmerinnen des aktuellen BildungsbotschafterInnen-Grundkurses werden ihre Praktika in den Einrichtungen Kita Sonnenschein in Tiergarten Süd und der Neumark- Grundschule und dem Nachbarschaftszentrum Steinmetzstrasse im Schöneberger Norden absolvieren. Hanna Röder (Dozentin), Herr Föll (Schulleitung Neumark-GS) Hamad Nasser (Leiter Nachbarschaftszentrum Steinmetzstrasse) Die Leiter der Einrichtungen waren alle bei der Feier anwesend und fanden jeweils schöne motivierende und willkommen heißende Worte für die Bildungsbotschafterinnen im Praktikum. Sowohl Herr Ruß von der Kita Sonnenschein, als auch Herr Föll und Frau Salzmann von der Neumark Grundschule und Herr Nasser aus dem Nachbarschaftszentrum Steinmetzstrasse betonten die Wichtigkeit dieses ehrenamtlichen Einsatzes von Eltern: Für ihre eigene Arbeit, für die weiteren Eltern, die durch die Vermittlung erreicht werden können, vor allem aber für die Verbesserung der Bildungschancen der Kinder und Jugendlichen in den beiden beteiligten Stadtteilen.

Die Gemeinschaft der BildungsbotschafterInnen Nese Findik (Bildungsbotschafterin) Buffet der BildungsbotschafterInnen Stellvertretend für den großen Kreis der bereits aktiven BildungsbotschafterInnen hieß Nese Findik die neuen Bildungsbotschafterinnen im Praktikum herzlich willkommen. Viele BildungsbotschafterInnen waren zur Feier gekommen, haben mit vorbereitet und das Buffet gestellt. Es war für alle auch eine willkommene Gelegenheit, sich nach der langen Winterzeit mal in großer Runde wieder zu sehen. Aber nun beginnt bald die Saison der Straßenfeste, bei denen die BildungsbotschafterInnen sich immer gerne einbringen und bunt und lebendig für Teilhabe werben. Feierliche Grundkurs-Zertifikatsübergabe Hanna Röder (Dozentin), Peter Pulm (QM) Hanna Röder, Nina Lutz (Projektleiterin), Peter Pulm Dann folgte die feierliche Übergabe der Grundkurs-Zertifikate durch Herrn Pulm als Vertreter des Quartiersmanagements und Hanna Röder, Dozentin und Coach im Projekt.

Nina Lutz (Projektleitung) Neben den Zertifikaten bekam jede Bildungsbotschafterin im Praktikum eine BildungsbotschafterInnen-Mappe mit aktuellen Informationen zu Angeboten und Veranstaltungen im Kiez, Berliner Familienpass, Erziehungs-und Familienberatung etc., so dass sie sich selber informieren können und dieses Wissen dann bereits im Praktikum an andere Eltern weiter geben und ihnen gezielt Veranstaltungen und Beratungsangebote empfehlen können. Aufgrund der Krankheitswelle und anderer Termine mussten einige ihre Teilnahme an der Feier leider absagen, waren aber in Gedanken mit den allerbesten Glückwünschen dabei, darunter Frau Jotzo, Regionalleiterin Nord des Jugendamtes, Frau Lippert vom Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg, Frau Basson, Bereichsleitung Kinder und Jugendhilfe im PFH, Frau Flemig, Leitung der Allegro-Grundschule, das Team von DESI, dem externen Evaluationsinstitut, und Heinz-Georg Bruland, langjähriger Dozent und Coach im Projekt. Aber die, die da waren, feierten fröhlich, es gab ein reichhaltiges selbstgemachtes Buffet und Zeit für Gespräche. Das Projekt "Bildungsbotschafterinnen und Bildungsbotschafter in Kita, Schule und Stadtteil" wird mit Mitteln aus dem Programm Soziale Stadt über das Quartiersmanagement Schöneberger Norden gefördert (Netzwerkfonds). Credits Fotos: Bettina Jenicek

Das Projekt wird gefördert durch Wir freuen uns über die Unterstützung durch folgende Partner