GEMEINDE NORDHEIM Az.: Sitzung des Gemeinderates am

Ähnliche Dokumente
STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 2 Vorlage Nr. 18/2018 Sitzung des Gemeinderats am 20. Februar öffentlich-

Ratssplitter 06. März 2018


7. Sitzung des Gemeinderates Baiern vom um Uhr

Feste feiern Wein genießen

Feste feiern Wein genießen

STANDORT ESSEN. Masterplan Industrie Flächen für Wachstum und Investitionen schaffen. 5. Februar 2015, Rathaus, Ratssaal

Feste feiern Wein genießen

9. Änderung des Flächennutzungsplans

Beratung im StUWi Drucksache Nr. 102/2017

Feste feiern Wein genießen

Presseinformation. Häcker Küchen erwirbt zwei Grundstücke für den mittelfristigen Bau neuer Werke

Stadt Sachsenheim 3. Änderung des Flächennutzungsplans Erläuterungsbericht

Mannschafts- und Vereins-Spielplan Zeitraum von bis

Tagesordnung: öffentlich

Mobilitätskonzept Mittleres und Oberes Zabergäu

Gemeinde Wabern. Gewerbeflächenkataster. Bericht. Stadtbau + Städtebau und Architektur

FIRMA LAYHER. Die Unternehmensgründung

Bekanntmachung zur Sitzung des Gemeinderates am Montag, 14. Dezember 2015 um 18:30 Uhr in der Schulsporthalle der Gemeinschaftsschule in Oberhausen

Energiepark Parsdorf. Projektbeschreibung

Beschluss. Nr. GR 067/2018 aus der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates am Montag, 1. Oktober 2018

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Verbesserungsmöglichkeiten des ÖPNV im Zabergäu - Optimiertes Buskonzept

Auf einen Blick: ecopark Basisdaten. Der Gewerbepark an der Hansalinie A1

Jahresbericht 2018 des Niedersächsischen Landesrechnungshofs


GEMEINDE NORDHEIM Az.:

Beschluss. Beratung. Bisherige Sitzungen. Beschlussvorschlag. Finanzierung. Ergebnis. 1. Über das weitere Vorgehen ist zu entscheiden.

Tagespauschalen für Gruppen 2014

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 7 Vorlage Nr. 185/2017 Sitzung des Gemeinderats am öffentlich- AZ

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Offterdinger & Sailer Planbereich 10

GEWERBEFLÄCHEN. Werne an der Lippe ǀ Wirtschaftsförderung. Mit einer Vision an der richtigen Stelle kann vieles beginnen.

Niederschrift. Markt Kleinheubach. 19:30-20:00 Uhr

Gemeinde Weißensberg

Preisliste Transportbeton nach DIN EN und DIN gültig ab

Bekanntmachung Ortsgemeinde Bellheim

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

Werne an der Lippe. Neue Ansiedlungsmöglichkeit für Unternehmen. Der Wirtschaftsstandort an der A 1. Werne an der Lippe (NRW)

Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Wiesen

Preisliste Transportbeton nach DIN EN und DIN gültig ab

Gemeinde Möhrendorf 5. Flächennutzungsplanänderung

Mehr als Pflege Ihr Plus! Serviceangebote

Die BATHON GmbH investiert in Alzenau

35. Sitzung des Bauausschusses der Stadt Mitterteich vom

N I E D E R S C H R I F T über die 39. Sitzung des Gemeinderats am , im großen Sitzungssaal im Rathaus Piding öffentlicher Teil

Gemeinde Meißenheim Winkelstraße 28, Meißenheim Tel , Fax ,

Verhandelt mit dem Gemeinderat am Anwesend: Der Vorsitzende Bürgermeister Knobel und 11 Stadträte, Normalzahl 14. Stadtoberinspektor Pauli

Drucksache für die Regionalversammlung Südhessen Nr.: VIII / 125.0

Begründung zur 7. Änderung des Bebauungsplans Surmühl Seite 1 GEMEINDE TEISENDORF. 7. Änderung des Bebauungsplans Surmühl BEGRÜNDUNG

Bericht zur Ratssitzung am 25. August 2016

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 4 Vorlage Nr. 169/2017 Sitzung des Gemeinderats am 17. Oktober öffentlich-

Leichte Entscheidung: Der Industriestandort & Binnenhafen c-port!

Mobilitätskonzept Mittleres und Oberes Zabergäu

Herzlich willkommen!

Präsentation EXPO REAL München 2018

N I E D E R S C H R I F T Ausschuss für Planen und Bauen. T E R M I N Dienstag,

Niederschrift. öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Stadtrates Datum Donnerstag, Sitzungssaal des Rathauses Sitzungsbeginn 18:30 Uhr

Kurstadt Bad Nenndorf

Mehr als Pflege Ihr Plus! gültig ab April 2016

Gewerbestandort Karlsdorf-Neuthard

Rollenspiel: Geldpolitik

Alsfeld: Wir haben genug Platz für Ihre Ideen Unsere Industrie- und Gewerbegebiete

Wirtschaftsstandort Haren (Ems)

I N F O R M A T I O N

Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Erste Änderung des Regionalplans Schwarzwald-Baar-Heuberg 2003

Alsfeld: Wir haben genug Platz für Ihre Ideen Unsere Industrie- und Gewerbegebiete

Attraktive Grundstücke im Gewerbe- und Industriegebiet Jungholz Standort- und Grundstücksinformationen

S a t z u n g. über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig

Oberbürgermeister Michael Jann

KERPEN Gewerbestandort. Türnich 3

Gewerbegebiet Fürhaupten Nord Bay. Vermessungsverwaltung Gewerbegebiete - 1

Wir sind Stormarn. Gewerbeflächenentwicklung im Kreis Stormarn. Referent: Georg Frank

Stadtverwaltung Lindau (B) Jahrgang 2016

Stadtrat /2012

Invest!Port. Industrie- und Gewerbegebiet

Gemeinde Tiefenbach. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Tiefenbach durch Deckblatt 11 im Bereich des GE Lohhof

Öffentliche Sitzung des Stadtrates Wemding am 29. November 2016

N i e d e r s c h r i f t

Beratungsvorlage zu TOP 4

Amtsblatt Nr. 10 vom 6. März 2018

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 1 Vorlage Nr. 146/2016 Sitzung des Gemeinderats am 11. Oktober öffentlich-

Bebauungsplan Rosenfeld-West, 1. Änderung

Bürgerinformation

Beschlussprotokoll der Stadtratssitzung vom öffentlicher Teil -

AUFHEBUNGSPLAN ZUM VORHABENBEZOGENEN BEBAUUNGS- UND GRÜNORDNUNGSPLAN SONDERGEBIET FOTOVOLTAIK OBERPÖRINGERMOOS

IHK-Gremium Oberberg unterstützt kreisweites Konzept zur Ausweisung neuer Industrie- und Gewerbeflächen

Vorhaben bezogener Bebauungsplan / Örtliche Bauvorschriften. VEP Bau-und Gartenmarkt an der Wurzacher Straße/Zeppelinstraße,

GEMEINDERATSSITZUNG GR2014-Nr. 55

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten

N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates am 3. August 2016

Begründung zur 4. Änderung des Flächennutzungsplanes. S t a n d :

WENIGER STAUS UND MEHR SICHERHEIT IN VORARLBERG NEUE ANSCHLUSSSTELLEN BEI DORNBIRN UND BLUDENZ VERBESSERUNGEN IM WINTER BEI BLUDENZ-MONTAFON

Integriertes Stadtentwicklungskonzept INSEK Zwickau 2030 Fortschreibung. Einteilung des Stadtgebiets nach stadtentwicklungsstrategischen Ansätzen

Beratung. Beschluss. Bisherige Sitzungen. Beschlussvorschlag. Finanzierung. Ergebnis. 1. Dem Bauvorhaben im Außenbereich wird zugestimmt.

Wann ist ein Bauvorhaben genügend erschlossen? lic. iur. Nik. Brändli, Rechtsanwalt

Niederschrift. Markt Kleinheubach. 19:30-20:40 Uhr

Gemeinde Neukirch. Sitzungsvorlage

Die WestAllianz München wächst! Kultur in den Gemeinden der WestAllianz München Aktuelle Projekte in der WestAllianz...

Transkript:

GEMEINDE NORDHEIM Az.: 790.633 Sitzung des Gemeinderates am 23.02.2018 öffentlich Sitzungsvorlage 28/2018 Zweckverband Wirtschaftsförderung Zabergäu; Erschließung Langwiesen IV Sachverhalt: Vor wenigen Tagen hat die Heilbronner Stimme über die Absicht der Firma Layher berichtet, im gemeinsamen Industriegebiet Langwiesen eine größere Betriebserweiterung anzugehen. Entsprechend einer Bitte der Verbandsverwaltung wird mit den anhängenden Unterlagen über den derzeitigen Sachstand informiert. Auch der Bericht der Heilbronner Stimme vom 6.2.2018 ist nochmals beigefügt. Beschlussvorschlag: Kenntnisnahme

HEILBRONNER STIMME Landkreis West REGION 27 Dienstag, 6. Februar 2018 REGION Dienstag, 6. Februar 2018 27 Layher plant neue Feuerverzinkerei GÜGLINGEN Gerüsthersteller will Neubau auf zehn Hektar Fläche im Gewerbegebiet Langwiesen realisier en und 250 neue Arbeitsplätze schaff fen Von unserem Redakteur Jürgen Paul Der Gerüsthersteller Layher platzt am Stammsitz in Güglingen-Eibensbach aus allen Nähten. Deshalb will das dynamisch wachsende Familienunternehmen für einen mittleren zweistelligen Millionenbetrag eine neue Feuerverzinkerei im interkommunalen Industriegebiet Langwiesen errichten. Der Neubau soll südlich der Weingärtnergenossenschaft Cleebronn-Güglingen auf einer Fläche von zehn Hektar entstehen, 250 neue Arbeitsplätze will Layher schaffen. Seit Jahren optimiert der weltweit tätige Gerüstproduzent die Flächennutzung am Stammsitz in Eibensbach und im Werk II in Güglingen. In diesen Tagen werden in Eibensbach bestehende Produktionshallen saniert und ein Neubau im Sozialbereich errichtet, wie Geschäftsführer Wolf Christian Behrbohm berichtet. Das Werk II wurde zuletzt um 6000 Quadratmeter erweitert. Geschäft brummt Der große Bedarf an zusätzlichen Produktionsund Lagerflächen liegt an den glänzend laufenden Geschäften bei Layher. Die Baukonjunktur boomt genauso wie das Geschäft mit Industriekunden und der Eventbereich, das dritte Standbein des Unternehmens. Im vergangenen Jahr haben wir fünf neue Produktionsanlagen angeschafft, in diesem Jahr kommen weitere 18 Anlagen dazu, berichtet Behrbohms Kollege Stefan Stücklein, der die Produktion verantwortet. Die Stahl- oder Aluminiumgerüstteile von Layher werden verzinkt, um sie vor Korrosion zu schützen. Im Güglinger Gewerbegebiet möchte das Familienunternehmen eine neue Feuerverzinkerei auf zehn Hektar Fläche errichten. Foto: Layher Da die Umsatz- und Auftragskurve weiter nach oben zeigt Zahlen nennt das Familienunternehmen nicht, haben die Gesellschafter beschlossen, in eine neue, moderne Feuerverzinkerei zu investieren. Bisher betreibt Layher zwei Verzinkereien in Güglingen und Eibensbach mit einer Jahreskapazität von 170 000 Tonnen. Das reicht längst nicht mehr aus, um die hohe Nachfrage nach den Layher-Gerüstsystemen zu bedienen. Wir brauchen eine weitere Feuerverzinkerei, und wir bevorzugen einen Standort im Zabergäu, damit wir Synergieeffekte nutzen können, und um den Verkehr in der Region wieder zu reduzieren, sagt die geschäftsführende Gesellschafterin Carolin Langer. Derzeit hat das Unternehmen FRAUEN- ZIMMERN WG Cleebronn-Güglingen Balzhof Zweckverband Der Zweckverband Wirtschaftsförderung Zabergäu wird getragen von den Gemeinden Brackenheim, Cleebronn, Güglingen, Nordheim, Pfaffenhofen und Zaberfeld. Verbandsvorsitzender Rolf Kieser bestätigt, dass es Gespräche mit den Grundstückbesitzern gibt, um das Bauvorhaben von Layher zu realisieren. Es ist unsere ureigenste Aufgabe, Firmen, die hier angesiedelt sind, Perspektiven zu bieten und Arbeitsplätze in der Region zu sichern, sagt der Brackenheimer Bürgermeister. Baustart dürfte erst im kommenden Jahr sein, wenn die entsprechenden Grundstücke gekauft und die nötigen Genehmigungen erteilt sind. jüp Lage Gewerbegebiet Langwiesen Steinäcker 200 m HSt-Grafik, maps4news.com/ HERE Erweiterung Layher (10 ha) Fremdfirmen mit notwendigen Feuerverzinkerei-Arbeiten beauftragt, was zu mehr Lkw-Verkehr führe. Da eine Erweiterung am Werk II in Güglingenwegen eines regionalen Grünstreifens nicht in Frage komme, biete sich das Industriegebiet Langwiesen an. Dessen Erweiterung sei ohnehin geplant, betont der geschäftsführende Gesellschafter Georg Layher. Rund 30 Hektar Erweiterungsfläche weist der Zweckverband Wirtschaftsförderung Zabergäu dort aus. Wir haben einen Bedarf von zehn Hektar, sagt Layher. Das entspricht etwa der Fläche von 14 Fußballfeldern. Im Gegenzug könne die Stadt Güglingen ein 13 000 Quadratmeter großes Grundstück in der Nähe des Güglinger Werks zurückkaufen, das das Unternehmen gerade als Lagerfläche nutzt. Layher hofft, dass der Zweckverband die notwendigen Grundstücke rasch erwirbt und dann das Bundesimmissionsschutzverfahren beginnen kann. Keine Störfälle Wichtig ist Georg Layher und Carolin Langer der Hinweis, dass beim Feuerverzinken als Korrosionsschutz im Gegensatz zum galvanischen Verfahren relativ wenig belastete Reststoffe anfallen. Unsere beiden Feuerverzinkereien arbeiten störungsfrei, und alle Grenzwerte werden deutlich unterschritten, betont er und verweist auf regelmäßige Kontrollen durch die Behörden und die Firma. Georg Layher und Carolin Langer sehen den geplanten Neubau als Treuebekenntnis zur Region, mit dem 250 neue Arbeitsplätze entstehen sollen und die vorhandenen 1100 Stellen am Standort gesichert werden könnten. Im März will das Unternehmen gemeinsam mit dem Zweckverband Wirtschaftsförderung Zabergäu die Bevölkerung bei einer öffentlichen Veranstaltung umfassend informieren.

Sachstand Erschließung weiterer Industriegebietsflächen im Verbandsgebiet 1

Verbandshistorie (I) Auszug aus der Präambel der Gründungssatzung von 1969/1970: Die Verbesserung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit stellt für die Städte und Gemeinden im Zabergäu infolge ihrer ständig wachsenden Aufgaben und dem damit notwendig werdenden Finanzbedarf ein zentrales Problem dar. Die Lösung dieser Aufgabe kann im Hinblick auf eine sinnvolle, die Erfordernisse des Gemeinwohls berücksichtigende Planung heute nicht mehr isoliert von jedem einzelnen Gemeinwesen angestrebt werden. Gründungsmitglieder: Botenheim Frauenzimmern Meimsheim Stockheim Brackenheim Güglingen Neipperg Weiler a.d.z. Cleebronn Haberschlacht Nordhausen Zaberfeld Dürrenzimmern Hausen a.d.z. Ochsenburg Landkreis Heilbronn Eibensbach Leonbronn Pfaffenhofen 2

Verbandshistorie (II) Verbandsgebiet bei Verbandsgründung 1969/1970: 3

Verbandshistorie (III) Verbandsgebiet aktuell: 4

Verbandshistorie (IV) Industriegebiet Langwiesen I (1973 bis 1992; ca. 16 ha Industriefläche) 5

Verbandshistorie (V) Industriegebiet Langwiesen II (1993; ca. 3 ha Industriefläche) 6

Verbandshistorie (VI) Industriegebiet Langwiesen III (seit 1993; ca. 23 ha Industriefläche) 7

Aktuelle Situation (I) Industriegebiet Langwiesen III (seit 1993; ca. 23 ha Industriefläche) Hohe Nachfrage nach Industrieund Gewerbeflächen Verfügbare Flächen: 4,4 ha, davon 2,4 ha mit Erwerbsoption Flächen werden in erster Linie für im Zabergäu bereits ansässige Betrieb bereit gestellt Seit Anfang 2017 Untersuchung potenzieller Erschließungsflächen 8

Aktuelle Situation (II) Auszug aus dem aktuellen Flächennutzungsplan Potenzielle Erschließungsfläche Langwiesen IV 9

Aktuelle Situation (IV) Nähere Betrachtung der potenziellen Erweiterungsfläche Teilweise Überschwemmungsfläche WG Cleebronn- Güglingen 2 Aussiedlerhöfe Unproblematischste Fläche 10

Aktuelle Situation (V) Konkrete Flächenanfrage der Firma Layher im August/September 2017, da in Güglingen und im übrigen Zabergäu nicht realisierbar: Erweiterungsbedarf um mindestens 10 ha für weiteres Werk mit Feuerverzinkerei Relativ kurzfristige Realisierbarkeit Vertretbare Grundstückskosten 11

Aktuelle Situation (VI) 12

Aktuelle Situation (VII) 13

Aktuelle Situation (VIII) Untersuchung der grundsätzlichen technischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Machbarkeit von September 2017 bis Januar 2018 Grundsätzliche Machbarkeit gegeben Gesellschafterbeschluss der Firma Layher zur Projektumsetzung 14

Aktuelle Situation (IX) Weiteres Vorgehen: Information der Gemeinderäte der Verbandsmitglieder Einzelgespräche mit den Grundstückseigentümern Zentrale Bürgerinformationsveranstaltung in Frauenzimmern am 14.03.2018 Einstieg ins offizielle Verfahren (Änderung Verbandsgebiet und Flächennutzungsplan, Aufstellung Bebauungsplan) und Abschluss Kostentragungsvereinbarung mit Firma Layher 15

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 16