Was uns bewegt. Ein Mann, der eine ganze Masse- Gezahlt hat in die Krankenkasse, Schickt jetzt die nötigen Papiere, Damit auch sie nun tun das Ihre.

Ähnliche Dokumente
Wer macht was? Aufgaben und Grenzen einer Pflegekammer Burkhardt Zieger - DBfK Nordwest

Die Pflegekammer im Kontext pflegepolitischer Entwicklungen

PFLEGEKAMMER. Deutscher Pflegeverband DPV e.v. Mittelstr. 1, Neuwied

Hessen braucht eine Pflegeberufekammer

Ursula Hubertus und Professor Robert Roßbruch Landespflegerat Saarland

Ausbildung und Beruf Pflege

Perspektive Pflege? Andreas Westerfellhaus. Deutsches Pflege Forum 2010

MediaKom Zukunft im Dialog. Kundendialog 2.0 Informieren Sie noch oder kommunizieren Sie schon?

Zahlen, Daten, Fakten aus berufsrelevanten Statistiken

PHYSIO-DEUTSCHLAND im Wahljahr 2017: berufspolitische Forderungen, Materialien und Aktionsmöglichkeiten!

PFLEGEKAMMER BADEN-WÜRTTEMBERG

Brauchen wir eine Therapeutenkammer? ARGUMENTE UND ENTSCHEIDUNGSHILFEN

PFLEGEBÜNDNIS UNTERMAIN Pflege hat WERT!

Interessen der Beschäftigten konsequent vertreten

100% DEINE KAMMER DIE STARKE STIMME FÜR DEN PFLEGEBERUF

Landespflegekammer Rheinland-Pfalz. Ein neuer Player im Gesundheitswesen?

In Rheinland-Pfalz nimmt 2016 die Pflegekammer ihre Arbeit auf?

ich bin dann mal weg Studie der Hochschule Fresenius in Idstein Ich bin dann mal weg oder therapierst Du noch? Daniela Hoffmann-Kruse

Strategien für eine gute gesundheitliche Versorgung älterer Menschen in Bremen

Arbeiten in Deutschland. Eine Einführung für ausländische Ärzte in das deutsche Gesundheitssystem

PFLEGE BEWEGT // PFLEGE MACHT ZUKUNFT. Informieren

Zahlen, Daten, Fakten aus berufsrelevanten Statistiken

Arbeiten in Deutschland. Eine Einführung für ausländische Ärzte in das deutsche Gesundheitssystem

5. APOLLON Symposium der Gesundheitswirtschaft

Herzlich willkommen zum Dialog Pflegekammer!

PFLEGE BEWEGT // PFLEGE MACHT ZUKUNFT. Informieren

Brauchen wir eine Therapeutenkammer? ARGUMENTE UND ENTSCHEIDUNGSHILFEN

Pflegekammern was das für die Pflege bedeutet

Gleichgewicht Einsicht Ausweg Kassenhass

Austausch mit Herrn Stefan Lenzen (MdL) zur Pflegekammer versus Pflegevereinigung (bayrisches Modell)

Einstieg in die Zukunft. Alexandra Blöck Nina Reckziegel

Aktueller Stand in der Physiotherapie

(OP-Dienste) / Pflege im Wandel der Zeit Andreas Westerfellhaus Präsident des Deutschen Pflegerates e.v., Berlin Geschäftsführer DGF e.v.

Untersuchung der Einschätzung der Pflegebasis über die Errichtung einer Pflegekammer in Sachsen

Ergebnisniederschrift

Akademisierung der Gesundheitsberufe NRW

Akademisierung Gesundhetisfachberufe

Aufgaben und Ziele der Pflegekammer

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN,

Frage 2 Sollte Ihrer Ansicht nach in Baden-Württemberg... eine Pflegekammer gegründet werden oder keine Pflegekammer gegründet werden?

Professionalisierung Wann ist ein Arzt ein Arzt?

Ihre Stimme ist gefragt

Zukunft der Pflegeausbildung

Mit uns gemeinsam die Pflegekammer Rheinland-Pfalz gestalten

Berufsbild Pflege. Perspektiven und Potentiale. Andreas Westerfellhaus Präsident des Deutschen Pflegerates e.v., Berlin

Gesundheitsökonomische Gespräche Akteure im Gesundheitswesen im Wandel:


Die Aufgaben der Psychotherapeutenkammer Sinn und Zweck der Pflichtmitgliedschaft

Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt

Für bessere Arbeitsbedingungen, mehr Personal und höhere Löhne

Die Akademisierung der Pflege Überblick und aktueller Stand

Veranstaltung. Betriebs- und Personalrätetreffen der Kliniken in Oberfranken am 23. April 2013

Pflegekammern und Selbstverwaltung in der Pflege Huhn oder Ei? Dr. rer. cur. Markus Mai

ERRICHTUNGSAUSSCHUSS. offen. kundig. gut.

Zukunft der Pflege in Berlin Frauenarbeit neu bewerten!

Herausforderungen des demografischen Wandels und der Gesundheitsversorgung in einem Flächenland.

Pflegekammern in Deutschland. aktueller Stand

Pflegekammern und professionelle Pflege zur aktuellen rechtlichen und politischen Debatte

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode der Abgeordneten Silke Gajek, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Pflege im Wandel - Herausforderungen für die mittlere Leitungsebene. Zwischen Führen und Pflegen Die Situation der Stations- und Wohnbereichsleitungen

Aktuelles aus der Akademie

Beruflichkeit und Arbeitsgestaltung im Krankenhaus

Der heutige Anlass unterstreicht auf beeindruckende

Norwegische Pflege auf deutsch (in Österreich) Harald Kamps Allgemeinmediziner Berlin

Quo vadis Osteopathie?

AWMF zur Bundestagswahl 2017

Ausgebildet für die Zukunft? Theresa Abel Julia Gugenhan

Fachkräftesicherung

Aufgabenumverteilung im Krankenhaus - Haftung und Effizienz - aus Sicht der Pflege. Renate Heinzmann

Professionelle Pflege in Deutschland

Weiterentwicklung der Pflegeausbildung

des Bundesverbandes öffentlich bestellter und vereidigter sowie qualifizierter Sachverständiger e.v. (BVS)

QUARTALSBERICHT 01/2016

Leipziger Allerlei 18. Feb Delegation ärztlicher Tätigkeiten

Pflegeberufe im Wandel: Neue Bedarfe, neue Qualifikationen

Grußwort: Deutsch-Bosnisch-Herzegowinisches Symposium 2009

Begrüßung neuer Kammermitglieder

Wo geht s hier zu Hochschule?

3.Fachtagung des Pflegerates Schleswig-Holstein

Akademisierung der Pflegeberufe aus Sicht des DBfK

Sabine Hammer Symposium MTW

Schirmherrschaft und Eröffnungsrede beim Neujahrsempfang der GO-LU (Gesundheitsorganisation Ludwigshafen) , 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr

OP-Barometer ZGWR Zentrum für Gesundheitswirtschaft und -recht. FRA UAS Frankfurt University of Applied Sciences

Freiberufler erwirtschaften in deutschland. Sie langfristig und nachhaltig. arbeitsplätze schaffen und. Jeder vierte Selbstständige ist

Rede des sozial- und gesundheitspolitischen Sprechers

Der Deutsche Pflegerat e.v. - Zukunftswerkstatt Biersdorf - Versorgungsstrukturen 2025 aus Sicht der Pflege

Reflexionsmodul Interdisziplinarität IV

Vor 2500 Jahren eine neue Art von Heilkunde: Medizin. Das Ziel: Existentielle Selbstbestimmung über Länge und Qualität irdischen Daseins

Physiotherapie studieren

Neue Berufsbilder im Gesundheitsbereich. aus der Sicht der Hochschulen

Bundespflegekammer Kammerpolitische Interessenvertretung auf Bundesebene. Dr. rer. cur. Markus Mai Präsident Krankenpfleger - Pflegewissenschaftler

Plenumstagung 2018 des Gutachter/innen-Netzwerks, Hagen, am 13. und 14. September Theorie und Praxis verbinden.

Pflege stärken: Attraktivität steigern Pflegevertretung verbessern Handlungsplan erarbeiten Pflegende durch Urabstimmung beteiligen

Krankenhausfinanzierung zwischen Ethik und Monetik

Reden hilft!? Partnerschaftliche Kommunikation in der professionellen Beziehung zu Patientinnen und Patienten als Voraussetzung für mehr Partizipation

Leitbild. Schweizer Berufsverband der Krankenschwestern und Krankenpfleger. Associaziun svizra da las tgirunzas e dals tgirunzs

Gemeinsam Schmerzversorgung verbessern.

Zukunft der Hochschulen: Finanzierung nach Ende von Hochschulpakt II. Hochschulrektorenkonferenz

Transkript:

Was uns bewegt

Was uns bewegt Ein Mann, der eine ganze Masse- Gezahlt hat in die Krankenkasse, Schickt jetzt die nötigen Papiere, Damit auch sie nun tun das Ihre. Jedoch er kriegt nach längrer Zeit Statt baren Geldes nur den Bescheid, Nach Paragrafenziffer X bekomme vorerst er noch nix, Weil, siehe Ziffer Y, Man dies und das gestrichen schon, So dass er nichts, laut Ziffer Z Beanzuspruchen weiter hätt. Hingegen heißt s nach Ziffer A Dass er vermutlich übersah, Dass alle Kassen, selbst in Nöten, Den Beitrag leider stark erhöhten Und ddass man sich, mit gleichem Schreiben, Gezwungen seh, ihn einzutreiben. Besagter Mann denkt krankenkässlich, in Zukunft ausgesprochen hässlich. Eugen Roth (1935)

Was uns bewegt

Vom Heilgymnasten zum Krankengymnasten zum Physiotherapeuten zum Spezialisten für Bewegung Physiotherapie Wissenschaft Prävention betriebl. Ges.förderung

Was uns bewegt Akademisierung Direktzugang Verkammerung 2. Gesundheitsmarkt

Was uns bewegt Akademisierung

Akademisierung Seit Juli 2012 gibt es eine klare Empfehlung des Wissenschaftsrates für einen höheren Bedarf an Akademisierung der Gesundheitsfachberufe. Der Deutsche Verband für Physiotherapie (PHYSIO DEUTSCHLAND) erreicht damit ein weiteres seiner Teilziele in Richtung grundständiger Ausbildung von Physiotherapeuten an Hochschulen in Deutschland. Derzeit haben etwa 1 Prozent der Physiotherapeuten in Deutschland einen akademischen Abschluss. Der Wissenschaftsrat empfiehlt nun diese Quote auf 10 bis 20 Prozent zu erhöhen. Der Wissenschaftsrat berät den Bund und die Länder in Fragen der inhaltlichen und strukturellen Entwicklung der Hochschulen, der Wissenschaft und der Forschung. An dessen Empfehlungen sind alle aktiv beteiligt t Bund, Länder, Wissenschaft und Gesellschaft. Der Wissenschaftsrat ist eines der wichtigsten wissenschaftspolitischen Beratungsgremien in Deutschland.

Was uns bewegt Direktzugang g

Direktzugang

Was uns bewegt 2. Gesundheitsmarkt

2. Gesundheitsmarkt Im Zweiten Gesundheitsmarkt wachsen die Umsätze, im Ersten Markt steigen die Ausgaben und der Kostendruck. Dies wirkt sich auf alle Marktteilnehmer aus. Die Kunden sind offen für neue Angebote und gewillt selbst Geld in die Hand zu nehmen. Kunden suchen maßgeschneiderte Produkte/Dienstleistungen. Roland Berger

2. Gesundheitsmarkt Ärzte Zeitung, 12.03.2010 500 000 neue Gesundheits-Jobs in acht Jahren WIESBADEN (fst). Das Gesundheitswesen bestätigt seinen Ruf als Beschäftigungsmotor. Von 2000 bis 2008 ist die Zahl der Beschäftigten von 4,15 auf 4,61 Millionen (plus 12,2 Prozent) gestiegen, teilte das Statistische Bundesamt mit. Ende 2008 war etwa jeder neunte Beschäftigte in Deutschland im Gesundheitswesen tätig. Jobs sind vor allem in Gesundheitsdienstberufen und sozialen Berufen entstanden: Die Zahl der Physiotherapeuten stieg um 74,9 Prozent (49 000), die der (zahn-)medizinischen Fachangestellten um 12,3 Prozent (68 000). Mit 122 000 zusätzlichen Beschäftigten wuchs die Gruppe der Altenpfleger am stärksten (plus 50,3 Prozent). Anders stellt sich die Entwicklung im Krankenhaus dar. Dort sank die Beschäftigtenzahl binnen acht Jahren um 23 000 Personen oder 2,1 Prozent.

2. Gesundheitsmarkt Hier herrschen h die üblichen Marktregularien Nachfrageorientierung : i Konsument, Nachfrager und Finanzier sind eine Person Nicht so im 1. Gesundheitsmarkt: Ich = Konsument Leistung PT Arzt = Nachfrager KK=Finanzier

Was uns bewegt Verkammerung

Verkammerung Wie ist eine Kammer aufgestellt - Was regelt eine Kammer für den Berufsstand? -Kammern werden aufgrund bestehender Landesgesetze eingerichtet - Kammern werden von Berufsangehörigen geleitet. (Gewählte Vertreter - Vertreterversammlungen) -Der Berufsstand verwaltet sich selbst und regelt die Ausübung des Berufes für sich insgesamt. - Unabhängigkeit von Weisungen übergeordneter staatlicher Behörden (staatliche Aufsicht bleibt dennoch grundsätzlich erhalten) - Kammern haben das Recht und die Pflicht staatliche Behörden und den Gesetzgeber zu beraten (nicht nur Anhörungsrecht) - Kammern vertreten die beruflichen Belange ihrer Mitglieder gegenüber g der Öffentlichkeit und des Staates und übernehmen damit öffentliche, soziale und berufsethische Aufgaben: Berufsordnung Berufsaufsicht Berufs-Gerichtsbarkeit u. Disziplinar-Recht Verbindliche Regelungen zur Weiterbildung und Qualitätssicherung Ausbau und Förderung der Forschung Stellungnahmen und Gutachten Soziale Fürsorge

Verkammerung Pro: 1. Überwachung, Regelung und Förderung der Aus-Fort- und Weiterbildung, Selbstkontrolle der Fortbildungsverpflichtung 2. Akademisierung zur Erhöhung des Kompetenzniveaus 3. Mitwirkung bei der Gesetzgebung 4. berufspolitische Vertretung auf Augenhöhe 5. Fachliche Selbstgestaltung, Selbstkontrolle und Qualitätssicherung des Berufsstandes 6. Profession durch ein Berufsausübungsgesetz auch im Zuge einer zunehmenden Internationalisierung 7. Vertrauensschaffung zur Sicherung zentraler Gemeinwohlbelange 8. Existenzsicherung und Tätigkeitsschutz 9. Hoher Organisationsgrad

Verkammerung Pro: Die rheinland-pfälzische Sozialministerin und designierte Ministerpräsidentin Malu Dreyer hat das Ziel die Selbstverwaltung der Pflege- und Therapieberufe zu stärken. Für die Ministerin liegen die Vorteile von Berufskammern für Therapie- und Pflegeberufe auf der Hand: Eine Kammer bündelt, organisiert und vertritt politisch die Interessen der Therapeuten. Die Situation der Berufsangehörigen verbessert sich, weil die Berufe durch klare Regelungen in der Berufsausübung attraktiver werden. Denn: Das Branchenmonitoring der rheinland-pfälzischen Landesregierung hat ergeben, dass im Jahr 2020 in Rheinland-Pfalz etwa 1.000 Physiotherapeuten und circa 6.000 Pflegekräfte in der Versorgung der Bevölkerung fehlen werden. Grund genug für die Landesregierung, dieses Thema aufzugreifen und im Dialog mit den betroffenen Berufsgruppen frühzeitig nach Lösungen zu suchen, die die Versorgung der Patientinnen und Patienten in Rheinland-Pfalz langfristig sichert.

Verkammerung Contra: 1. Pflichtmitgliedschaft 2. Kammer aller Heilmittelerbringer mit schwieriger heterogener Interessenslage 3. zusätzliche Bürokratie 4. Unwissenheit 5. Angst mancher Verbände vor Mitgliederschwund

Was uns bewegt Unsere Patienten

Was uns tief bewegt Naturheilverfahren/Physiotherapie sollten verstärkt zum Einsatz kommen 84% Zustimmung Das Gespräch zwischen Patient und Therapeut sollte mehr in den Vordergrund rücken 92% Zustimmung

Was Menschen bewegt? Die Spezialisten für Bewegung Physiotherapie Wissenschaft Prävention betriebl. Ges.förderung

People will forget what you said, People will forget what you did, But people will never forget how you made them feel.