Leitfaden für die Antragstellung im Rahmen der Fördermaßnahme

Ähnliche Dokumente
Leitfaden für die Antragstellung. im Rahmen der Fördermaßnahme

Leitfaden. Ausschreibung Epigenetik der Baden-Württemberg Stiftung. vom 20. Februar 2018

Zwischenevaluierung COMET-Zentren - Förderungsansuchen. 7. Zentrenplattformtreffen am 30. März 2017

Leitfaden für die Antragstellung zur Errichtung eines Deutschen Konsortiums für translationale Krebsforschung

Leitfaden. Ausschreibung Wirkstoffforschung der Baden-Württemberg Stiftung. vom 01. Juni 2017

Leitfaden. Ausschreibung Internationale Spitzenforschung der Baden-Württemberg Stiftung ggmbh. vom Oktober 2018

Antragsverfahren. Katerina Kotzia, SusAn Call Secretariat

COMET K2-Zentren 3. Call Förderungsansuchen/ Inhaltliche Projektbeschreibung. Informationsveranstaltung zur 3. K2-Ausschreibung 18.

prorm Budget Planning promx GmbH Nordring Nuremberg

Förderungsansuchen inhaltliche Projektbeschreibung

Übung Kostenrechnung bei I3 Teil 2: Access / Service Kosten. Manfred Halver, FFG 29. Juni 2009

Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings

Repositioning University Collections as Scientific Infrastructures.

WP2. Communication and Dissemination. Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung im Freistaat Thüringen

K-Projekte Endevaluierung

TMF projects on IT infrastructure for clinical research

Notice: All mentioned inventors have to sign the Report of Invention (see page 3)!!!

Call Centers and Low Wage Employment in International Comparison

Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand

ISO Reference Model

Kontakte gesucht Kooperationspartner gefunden!

Leitfaden für die Antragstellung im Rahmen der Förderung

Leitfaden für die Erstellung von Projektskizzen zur Richtlinie zur Förderung von Forschungsverbünden zur psychischen Gesundheit geflüchteter Menschen

LiLi. physik multimedial. Links to e-learning content for physics, a database of distributed sources

HIR Method & Tools for Fit Gap analysis

Name der Organisation / des Instituts / Abteilung / Fakultät / Name of Organisation / Institute / Department / Faculty

Verfahren. Formale Vorgaben

Internationale Energiewirtschaftstagung TU Wien 2015

European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT)

NIALM for Smart Buildings LoReMA Load Recognition Monitoring and Acting

Support Technologies based on Bi-Modal Network Analysis. H. Ulrich Hoppe. Virtuelles Arbeiten und Lernen in projektartigen Netzwerken

Online Learning in Management

3. Programmspezifische Daten (programme specific data)

Allgemeine Informationen zum BMBF-Forschungsprogramm "Versorgungsforschung" Jürgen Kätzler Dr. Sandra Baumgartner

DFG. Leitfaden für die Antragstellung. Projektakademien. DFG-Vordruck /14 Seite 1 von 6

Österreichische Krebshilfe Salzburg. Richtlinien Forschungsförderung Krebshilfe Salzburg

Stand der Recherche nach publizierten Identity Management Standards - ISO/IEC, DIN, BSI, CEN/ISSS und OASIS

ISO Reference Model

Lessons learned from co-operation The project Virtual interaction with Web 2.0 in companies

Self-Organisation in Germany s Higher Education IT

Einsatz einer Dokumentenverwaltungslösung zur Optimierung der unternehmensübergreifenden Kommunikation

Version vom

Ausschreibung. Internationale Spitzenforschung III Inhalt. 1 Vorbemerkungen Ziel und Schwerpunkte des Programms...

Taxation in Austria - Keypoints. CONFIDA Klagenfurt Steuerberatungsgesellschaft m.b.h

Analyse typischer Fehler bei der Antragstellung Bonn, Brigitte Ulamec, DLR, NKS Raumfahrt

Tiroler Wissenschaftsfonds 2016

Pilot project: Social firm gadplus

INFORMATIONEN ZUR PARTNEREINRICHTUNG UND MANDAT

CHAMPIONS Communication and Dissemination

Developing a research data centre for Germany: and its IT-guidelines. Dr. Felix F. Schäfer, German Archaeology Institute (DAI) Berlin

Bund-Länder-Wettbewerb Aufstieg durch Bildung: Offene Hochschulen Zweite Wettbewerbsrunde. Informationsveranstaltung, , Urania, Berlin

Tipps und Tricks für eine erfolgreiche Antragstellung

Financing of public-sector cultural offers

Version vom

eurex rundschreiben 094/10

Berichtswesen COMET K2-Zentren 3. Ausschreibung Inhaltlicher Teil

LOC Pharma. Anlage. Lieferantenfragebogen Supplier Questionnaire. 9. Is the warehouse temperature controlled or air-conditioned?

Prüfbericht Nr. / Test Report No: F (Edition 1)

Pilot Project Biogas-powered Micro-gas-turbine

Mock Exam Behavioral Finance

Notification of changes New packaging for snap-in capacitors from Xiamen, China

Level 1 German, 2014

Statement of Licensing Status of Pharmaceutical Products 1)

Brand Label. Daimler Brand & Design Navigator

file:///c:/users/wpzsco/appdata/local/temp/tmp373d.tmp.htm

elearning-module Project planning Bestell.Nr.: Kurzbeschreibung Inhaltsverzeichnis des Moduls Project planning

Hausaufgabe 1-4. Name: If homework late, explanation: Last class homework is being accepted: If correction late, explanation: Student Self-Grading

From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia. Logistik Netzwerk Thüringen e.v.

WILLKOMMEN im virtuellen Konferenzraum

GENDER CONSULTING IN FORSCHUNGSVERBÜNDEN IN RESEARCH PROGRAMMES

AAL AUSSCHREIBUNG 2016

GIS-based Mapping Tool for Urban Energy Demand

Leitfaden für die Erstellung von Projektskizzen im Rahmen der Fördermaßnahme des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)

APPLICATION. DeutscherAkademischerAustauschDienst GERMAN ACADEMIC EXCHANGE SERVICE 871 UN Plaza, New York, NY 10017

Ausschreibung. Internationale Spitzenforschung. September Inhalt. 1 Vorbemerkungen Ziel und Schwerpunkte des Programms...

Waldwissen.net (Forest-knowledge.net)

Level 2 German, 2013

Darstellung und Anwendung der Assessmentergebnisse

COSMOS-Portal - Benutzerhandbuch

Leitfaden für die Erstellung von Projektskizzen im Rahmen der Fördermaßnahme des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)

Conception of Collaborative Project Cockpits with Integrated Interpretation Aids

Multicriterial Design Decision Making regarding interdependent Objectives in DfX

Hydroxyethylstärke (HES) - Infusionslösungen Effektivität der angeordneten Risikominimierungsmaßnahmen Verfahren nach Art. 107i

Konfiguration von eduroam. Configuring eduroam

Exercise (Part XI) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Angaben zum Vertreter des Verantwortlichen / Name und Kontaktdaten natürliche/juristische

Criteria to Assess the Quality of Virtual Patients (VP)

Labour law and Consumer protection principles usage in non-state pension system

Template-driven Process Reframing Kostenoptimierung von Beginn an

Berichtsblatt. 2. Berichtsart (Schlussbericht oder Veröffentlichung Schlussbericht

Digitalisierung Grundlagen erforschen, Anwendungen nutzen" Förderlinie Transfer an Hochschulen für angewandte Wissenschaften 2018

Workshop on Copernicus and the CAP. A technology vision for IACS

Participant Portal und Force (force majeure = höhere Gewalt) und andere Katastrophen

Erfolgreich im 7. EU-Rahmenprogramm

Seismic Hazard Harmonisation in Europe (SHARE)

Intrauterine instillation of diluted seminal plasma in in vitro fertilization a double-blind, placebo controlled, randomized study

Transkript:

Leitfaden für die Antragstellung im Rahmen der Fördermaßnahme Deutsche Beteiligung am International Human Epigenome Consortium durch Forschungsverbünde zur epigenomischen Kartierung und Funktionsanalyse Dieser Leitfaden dient als Hilfestellung bei der Antragstellung Die Randbedingungen der Förderung sind in der Förderrichtlinie des BMBF www.gesundheitsforschung-bmbf.de/de/2560.php niedergelegt. Eine Durchsicht vor dem Verfassen des Antrags wird dringend empfohlen. Anträge, die den Vorgaben der Förderrichtlinie und des Leitfadens nicht entsprechen, können ohne weitere Prüfung abgelehnt werden. Dieser Leitfaden kann als Word-Dokument über die o.g. Webseite heruntergeladen werden. Wir empfehlen die Kontaktaufnahme mit dem zuständigen Projektträger (siehe Förderichtlinie) vor der Antragstellung. Allgemeines: Die Verbünde sollen neben der Entfaltung strukturbildender Wirkungen insbesondere durch folgende Merkmale gekennzeichnet sein: In den Verbünden sollen Forschungsvorhaben formuliert werden, deren Hauptkomponente eine epigenetische Kartierung von medizinisch relevantem humanem Gewebe in großem Maßstab ist. Weiterführende funktionelle Analysen, die auf die gewonnenen Daten aufbauen, sind erwünscht. Alle Forschungsvorhaben sollen konkrete Beiträge zur systematischen Analyse molekularer Mechanismen in Zusammenhang mit medizinischen Fragestellungen liefern können. Im Mittelpunkt stehen dabei epigenetische Regulationsmechanismen auf verschiedenen Ebenen wie Chromatinstruktur, Transkriptionsmodulation und non-coding RNA sowie die Entwicklung neuer Methoden auf diesen Forschungsgebieten. Es können grundlagennähere und anwendungsorientiertere Verbünde gefördert werden. Der Bezug der Verbünde auf Krankheitsgebiete kann je nach ihren grundsätzlichen Zielsetzungen und Herangehensweisen unterschiedlich stark ausgeprägt sein oder sich ggf. auch über mehrere Krankheitsgebiete übergreifend erstrecken. Grundvoraussetzung für alle Verbünde ist eine Integration der jeweils zur Bearbeitung der Fragestellung erforderlichen Expertisen, Kapazitäten und Ressourcen (insbesondere Patienten- und Kontrollmaterial [Power-Kalkulationen müssen im Antrag enthalten sein], Hochdurchsatztechnologien [z. B. Genotypisierung, Sequenzierung,

Tiermodelle, zellbasierte Analysen, Materialherstellung, Chiptechnologien etc.], Bioinformatik, genetische Epidemiologie, etc.) In den Anträgen muss dokumentiert werden, dass alle Ressourcen und Kapazitäten spätestens zum Projektbeginn zur Verfügung stehen. In die Verbünde können auch Methoden- und Technologieentwicklung oder proof-of-principle-ansätze (z.b. Tiermodelle) integriert werden. Eine Zusammenarbeit setzt Mitarbeit an der Etablierung und Beachtung der IHEC- Richtlinien voraus. Die Qualität und Vergleichbarkeit von Proben, Verfahren, Daten und Ergebnissen muss intern und im internationalen Zusammenhang gewährleistet sein. Maßnahmen zur internen Standardisierung und Qualitätssicherung unter Einbeziehung aller dafür relevanten Expertisen (z. B. Bioinformatik, genetische Epidemiologie, Klinische Charakterisierung) sind bereits auf Antragsebene zu dokumentieren. Ein Verbund benötigt ein überzeugendes organisatorisches Konzept für die geplante Koordination im Verbund. Zur Unterstützung kann in begründeten Fällen eine Koordinationsstelle mit wissenschaftlicher Assistenz eingerichtet werden, die sowohl auf der inhaltlich-organisatorischen Ebene als auch auf der Ebene der proaktiven Identifikation und Weiterverfolgung von Verwertungsmöglichkeiten aktiv ist. Weiterhin muss ein Konzept dokumentiert sein, wie die Interaktion mit dem IHEC-Konsortium gestaltet werden soll. Für einen Verbund muss eine klar definierte, gemeinsame Verwertungsstrategie vorliegen. Diese darf den Vorgaben des IHEC-Konsortiums nicht widersprechen. Die Generierung von Ansatzpunkten für eine Überführung wissenschaftlicher Ergebnisse in die konkrete medizinische und/oder industrielle Nutzanwendung im Rahmen dieser Förderinitiative ist, wo sinnvoll und möglich, erwünscht. Hinweise zur Antragstellung: Die Antragstellung erfolgt bis zum 09.05.2010 (23.59 Uhr) elektronisch über das Internet- Portal http://www.pt-it.de/ptoutline/application/ihec. Dort ist auch eine Anleitung zur elektronischen Antragstellung enthalten. Im Portal ist die Vorhabenbeschreibung im PDF-Format hochzuladen. Darüber hinaus wird hier aus den Eingaben in die Internetformulare eine Vorhabenübersicht (Datenblatt) generiert. Vorhabenübersicht und die hochgeladene Vorhabenbeschreibung werden gemeinsam bewertet. Damit die elektronische Version der Vorhabenübersicht und der Vorhabenbeschreibung Bestandskraft erlangt, müssen alle Dokumente nach erfolgter elektronischer Antragstellung in Papierform mit der Unterschrift des Verbundkoordinators unverzüglich beim Projektträger eingereicht werden. Wir benötigen 10 gebundene, doppelseitig bedruckte Ausfertigungen und eine ungebundene Kopiervorlage der Vorhabenbeschreibungen. Vorgaben zu Format und Umfang der Vorhabenbeschreibung: Sprache Englisch (empfohlen; als Hilfestellung sind in der folgenden Gliederung die Überschriften auch in Englisch formuliert), DIN-A4-Format, 1,5zeilig, Schriftgröße 11, maximaler Umfang 15 Seiten für das Gesamtkonzept (Punkte 1-8 der u.g. Gliederung) plus 8 Seiten pro Teilprojekt (Punkt 9 der u.g. Gliederung). Vorhabenbeschreibungen müssen zwingend entsprechend der folgenden Gliederung verfasst werden. Bitte machen Sie zu jeder Überschrift einen Eintrag. Anträge, die diesen Vorgaben nicht entsprechen, können ohne weitere Prüfung abgelehnt werden.

Gliederung: Application for Funding of a Research Network with the purpose of a German Contribution to the International Human Epigenome Consortium by research consortia performing epigenetic mapping and functional analysis Description of the Consortium 1. Short Title Titel / Thema des Verbundes, sollte knapp und prägnant formuliert sein 2. Coordinator, Address, Contact Information Koordinator/in des beantragten Verbundes, Adresse, Kontaktdaten 3. Abstract Kurzzusammenfassung der geplanten Arbeiten im Verbund 4. List of Subprojects Liste der Teilprojekte Template: Subproject No. Responsible Principal Investigator, Address Title of Subproject 1 e.g. Prof. Meier, Address e.g. Identification of tumour suppressor genes by high-throughput screening Function, Contribution to the goals of the consortium e.g. Coordination, Epigenotyping, Data Management, etc. 5. Organizational Chart Organigramm des Verbundes 6. Research Goal and overall Concept Zielsetzung und Gesamtkonzeption des Verbundes: 6.1. Central Research Objective of all Participating Subprojects, Overall Work Plan, Timeframe and Main Deliverables and Milestones of the Consortium Darstellung der Forschungsfragestellung mit übergreifendem Arbeitsplan und wesentlichen Arbeitszielen und Milestones für den Gesamtverbund 6.2. Relevance of Chosen Research Area for Health- and Research Policy (Disease- Orientation) Gesundheitspolitische und forschungspolitische Bedeutung der gewählten Thematik (Bezug zu Krankheitsgebieten) 6.3. Current International State of the Art within the Chosen Research Area derzeitiger Forschungsstand unter Berücksichtigung der internationalen Entwicklung 6.4. Justification of Structure and Size of the Network (Relation of Structure and Size to Expertise and Capacities Required to Address the Chosen Research Goal; Impact of Structure and Size on Focus and Chances for Success of the network) Begründung für die gewählte Struktur und Größe des Verbundes vor dem Hintergrund der gewählten Fragestellung und der zur Bearbeitung

erforderlichen Expertisen und Kapazitäten; Fokussierung und Schlagkraft des Verbundes. 6.5. Concept for Coordination and Steering of the Consortium (Interdisciplinary Networking, Communication, Monitoring: If funds are requested for this task, please enter a separate sub-project) Konzept für die Koordinierung: interdisziplinäre Vernetzung, Kommunikation, Kontrolle des Projektfortschrittes (Finanzmittel hierfür als separates Teilprojekt beantragen), Interaktion mit anderen IHEC 6.6. Concept of Coordination and Interaction with other IHEC members (international interaction), development and adherence to the IHEC-guidelines. Illustration of the ratio of IHEC-mapping activities vs. functional studies within the consortium Konzept für die Koordinierung gegenüber ihec und den IHEC-Projekten (internationale Zusammenarbeit), Mitgestaltung und Beachtung der IHEC-Richtlinien und Beschreibung des Anteils an Kartierungsaktivitäten und funktionellen Analysen innerhalb des Konsortiums. 7. Proof of Qualification, especially: Nachweis der Qualifikation, insbesondere: 7.1. Quality and Dimensions of Existing National and International Networking of the applicants, especially with other IHEC-members Qualität und Umfang bereits bestehender Vernetzung der Antragsteller, internationale Einbettung 7.2. Main Focus of Previous Work, Results Schwerpunkte der bisherigen einschlägigen Arbeiten, Ergebnisse 7.3. Resources to be employed in the Consortium (e.g. established Methods, Material- or Databanks, High-Throughput-Capacities for Sequencing, Bioinformatics etc.) Bereits vorhandene Vorleistungen und Ressourcen, die eingebracht werden (z.b. entwickelte Methoden, Materialsammlungen, Datenbanken, Servicekomponenten, vorhandene Techniken und Einrichtungen (z.b. Großgeräte, Hochdurchsatzkapazitäten, Bioinformatik etc.) 8. Concept for Commercial or Clinical Exploitation of Results for the Consortium and its Sub-Projects (in the frame of the IHEC-regulations) Verwertungskonzept für den gesamten Verbund und seine Teilprojekte (im Rahmen der IHEC-Vorgaben)

9. Financial Plan for the Entire Consortium (please use the template chart below as an overview of resulting sums over the total projected runtime (maximum 5 years) of each sub-project) Finanzierungsplan für den gesamten Verbund (bitte summieren Sie in der u.g. Tabelle die für jedes Teilprojekt anfallenden Kosten / Ausgaben über die gesamte geplante Projektlaufzeit) Template: Financial Plan Title of the consortium: ".."; Coordinator:. Subproject Number and short title Number of Sci, Grad, Eng, T, O* Personnel Consumables Equipment Commissions Travel Other Overhead # Total TOTAL CONSORTIUM *Sci = Scientist, Grad = Graduate student, Eng = Engineer, T = Technician, O = Other Calculate local salaries or use rough estimates: Sci 60.000,- /year, Grad 30.000,- /year, Eng 50.000,- /year, T 40.000,- /year, Please note for industry: not total costs, but BMBF-Share requested only. # Overhead: Gemeinkosten, Projektpauschale

Description of Individual Subprojects (SPx) 10. Please Describe Individual Sub-Projects of the Consortium Separately, Each According to the Following Points: Beschreibungen aller einzelnen Teilprojekte innerhalb des Verbundes für jedes Teilprojekt separat nach u.g. Punkten: 10.1. Short Title Titel / Thema des Teilprojektes, sollte knapp und prägnant formuliert sein 10.2. Principal Investigator, Address, Contact information Projektleiter, Adresse, Kontaktdaten 10.3. Project Summary Zusammenfassung der Projektziele 10.4. Associated Work Groups beteiligte Gruppen 10.5. Research Goal, Relation of Research Goal to Overall Research Goal of the Consortium Zielsetzung, Beitrag zur gemeinsamen Zielsetzung des Verbundes 10.6. Previous Work, Results, Existing Resources to be used Schwerpunkte der bisherigen einschlägigen Arbeiten, Ergebnisse, existierende Ressourcen 10.7. Relevant Patents and max. 10 most relevant Publications of the Last 5 Years Wichtigste einschlägige Patente / Publikationen der letzten 5 Jahre 10.8. Work Plan, Methods, Timeframe, List of Deliverables and Milestones Arbeitsplan inkl. Methoden und Zeitplan / Liste der Zwischenziele und jeweiliger Meilensteine 10.9. Financial Plan (please comment and specify your projected expenditures in each position). In addition, sum up the entire projected expenditures for the envisaged run time in the template chart below (max. 5 years). Finanzierungsplan (bitte begründen Sie die in Ihrem Teilprojekt voraussichtlich notwendigen Finanzmittel in den einzelnen Positionen und stellen Sie dar, wie sich die Mittel jährlich auf die geplante Projektlaufzeit (maximal 5 Jahre) verteilen. Bitte summieren Sie zusätzlich in der u.g. Tabelle die für das Teilprojekt resultierenden Kosten / Ausgaben über die gesamte geplante Projektlaufzeit) Template: Financial Plan Title of Subproject: "..", PI:. Personnel Sci, Grad, Eng, T, O* Consumables Equipment Commissions Travel Other Overhead # Total *Sci = Scientist, Grad = Graduate student, Eng = Engineer, T = Technician, O = Other Calculate local salaries or use rough estimates: Sci 60.000,- /year, Grad 30.000,- /year, Eng 50.000,- /year, T 40.000,- /year, Please note for industry: not total costs, but BMBF-Share requested only.

# Overhead: Gemeinkosten, Projektpauschale