Entwurfsbeschreibung Friedhof am Rote-Mühle-Weg Wittstock/Dosse

Ähnliche Dokumente
Richtlinien über die Gestaltung der Grabstätten und Grabmale

Bürgerpark Garching. Präsentation Entwurf im Bau-, Planungs- und Umweltausschuss A D L E R & O L E S C H

Wadern. Friedhöfe der Stadt Wadern

Protokoll Dorfmoderation

Miele & Cie. KG Werk Gütersloh

Unser Friedhof lebt! Nachhaltige Friedhofsgestaltung und nutzung

Wolfgang Weinzierl Landschaftsarchitekten

Alternative Methoden

Alles wird gut. städtebaulicher Entwurf für den ehemaligen Güterbahnhof Bautzen. Analyse

Moers - Aktives Reiseziel zwischen Niederrhein und Ruhrgebiet

Grünkonzept Vetschau. Einzelmaßnahmen im WK 1. Stand:

Waldfriedhof. der Kirchengemeinde St. Marien in Winsen (Luhe)

Sponsoringprojekte für öffentliche Grünflächen

Bestattungsformen auf den Friedhöfen des Marktfleckens Villmar. Marktflecken Villmar, I. Pohl

Exposé. Bahnhofstraße Nürnberg GE A2890_MARIENZEILE NÜRNBERG. KSP Jürgen Engel Architekten Theresienhöhe München

STÖFENPARK Marne WEGE UND PARKEINGÄNGE. Wege im Park. Hauptachse mit Baumallee

ALTERS- UND PFLEGEHEIM LANDQUART

agra-park Park an der Herfurth schen Villa Denkmalpflegerische Rahmenzielstellung Seelemann Landschaftsarchitekten Markkleeberg

Verkauf von Baugrundstücken

Station Willkommen an der Natalienstraße

Garten und Hof Freianlagen für ein innenrstädtisches Wohngebäude Berlin - Prenzlauer Berg (D), 2017

STUDENTISCHER WETTBEWERB


Grabarten und Bestattungen auf dem Neuen Friedhof

ORTSGEMEINDE FREISBACH

Die Wandsbeker Friedhöfe

GEMEINDE MEGGEN. Vollzugs- und Gebührenverordnung zum Reglement über das Friedhofund Bestattungswesen

Entwicklungskonzept Alter Friedhof. Entwicklungskonzept Alter Friedhof

Friedhofswesen in Blomberg

Ausgleichsbepflanzungs-Konzept

Berlin Kooperatives Gutachterverfahren zur Neugestaltung der Kleiststraße Abschlusspräsentation

Bestattungsformen auf den Kölner Friedhöfen

Abbildung 32: Blick auf Erkheim von Süden im Vordergrund Schlegelsberg, im Hintergrund Daxberg

Ev.-luth. Friedhofsverband Uelzen

Auf unserem Friedhof tut sich was

Objektbericht. Markenbetont und flexibel. Sparkasse Fulda. Das neue Filial-Design der Sparkasse Fulda

agu Biodiversität auf kirchlichen Friedhöfen Unser Friedhof lebt Ein Projekt der Ev. - luth. Landeskirche Hannovers

Erfolgskontrolle Schmetterlinge. - Abschlussbericht mit Unterstützung des Finanzierungsinstruments LIFE der Europäischen Gemeinschaft

Grabarten auf den einzelnen Friedhöfen: (Stand: Mai 2014)

Kommunale Friedhöfe der Stadt Fröndenberg/Ruhr. Fröndenberg/Ruhr

Grüne Inseln & freie Räume in Lehen

FRIEDHÖFE DER STADT BALINGEN

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen von Bundesliegenschaften

Die letzte Ruhestätte in einem blühenden Garten

Ergebnisdokumentation

STADT BAD KÖNIGSHOFEN LANDKREIS RHÖN-GRABFELD

NH 83. Text Andreas Leitgeber Fotos Birgit Fuder. Am Friedhof führt kein Weg. Urnenhaine bereichern die Bestattungskultur

Die Stadtwüstung Freyenstein Eine Stadt unter der Oberfläche

PROJEKT-IDEEN FÜR ELVERSHAUSEN, STAND

Eingriffs- / Ausgleichsbilanzierung Bewertungssystem und Ökokonto imbodenseekreis. Anlage 5

M E D I A - G E L Ä N D E und B A H N H O F Neusorg KUCHENREUTHER ARCHITEKTEN / STADTPLANER

Friedhof Stockelsdorf

Der Memoriam Garten. Ein Garten der Erinnerung für Bonn

Ostabschnitt FGZ - Ausbau zur Aufwertung / Verbesserung Barrierefreiheit

Gesellschaft für Umweltschutz Dienste mbh

Projektvorstellung. Konzept für eine Streuobstwiese an der Wildenbrucher Straße in Langerwisch - Wiese Andrea

A n d e r B i e s e l h e i d e

FRIEDHOF OELSNITZ (V.) März - Oktober 7.00 Uhr Uhr November - Februar 8.00 Uhr Uhr

Gestaltungspläne zur Satzung für den Hauptfriedhof Eisenach vom in seiner derzeit geltenden Fassung

Ablauf und Ergebnis des Aktionstages Bewegte Kinder - Schlaue Köpfe am Beispiel der KiTa Südstern in Burgdorf

Frieden finden unter Bäumen.

Lauschtour Bütgenbach - Büllingen. Wegbeschreibung

Bebauungsplan Nr. 27 III S - Kleine Frehn -, 1. Änderung, 2. vereinfachte Änderung BEGRÜNDUNG

Schöppenstedt Neugestaltung des Marktplatzes auf Eis gelegt.

Rehburger Berge-Tour. Regionales Radwandern. Überblick. Tourbeschreibung. Beschilderung. Position. Winzlar, Bad Rehburg. Steigung: m / m

Herzlich Willkommen zum 3. Eigentümerforum Wesertor. Stadtteilbüro Wesertor 3. Eigentümerforum Wesertor am 10. Oktober 2012

Grünflächenmanagement Eggenstein-Leopoldshafen - Leitbilder für die kommunale Grünpflege -

S a t z u n g. 1 Gegenstand der Satzung

Gemeinde Grundhof. Baugebiet Süderfeld 2. Idyllisches Wohnen

der Stadt Sankt Augustin über die Erhebung von Friedhofsgebühren (Friedhofsgebührensatzung)

Team 3. GTL Gnüchtel Triebswetter Landschaftsarchitekten GbR, Dortmund/Köln und Lindschulte + Kloppe Ingenieursgesellschaft mbh, Düsseldorf

Büro für Fledertierforschung und -schutz

Vorschläge zur Einrichtung von Rastplätzen in Mannheim 3. Rastplätze an der Veloroute Rhein

Grabarten auf den einzelnen Friedhöfen: (Stand: 12. Februar 2018)

Europaplatz Graz. Ein Platz in neuem Nadelstreif

Waldfriedhof Ehningen

Die Gartendenkmäler der Stadt Zürich. Neumünsteranlage

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR. 3. Preis Franz Reschke Landschaftsarchitektur. GARTENSCHAU EPPINGEN Präsentation Wettbewerbsentwurf

Exposé Dorfgemeinschaftshaus

5. Satzung zur Änderung der Satzung der Stadt Sankt Augustin über die Erhebung von Friedhofsgebühren (Friedhofsgebührensatzung)

Protokoll zum Workshop im Rahmen der Bürgerbeteiligung am 10. März 2015 in Frickenhausen

EISENACH KARLSPLATZ VARIANTENBESCHREIBUNG AUGUST

Neuer SSB-Stadtbahnbetriebshof Bezirksbeiratssitzung am Dr. Volker Christiani Leiter Stabsbereich Planung, SSB AG

Wegbeschreibung Route Wissel

Das Thema: Im Natur-Garten

Gräber für Särge und Urnen

Friedhofsgärtnerei. Gemeinschafts- GRABANLAGEN

5 Anlage - Fotodokumentation Teilaufhebungsbereich Anger

Casimirstraße 1a WOHNBAU STADT COBURG GMBH STADTENTWICKLUNGSGESELLSCHAFT COBURG GMBH

Gemeinde Lambsheim Bebauungsplan Südlich der Gerolfstraße 1. Änderung

Masterplan Innenstadt Bad Salzuflen 1. Workshop

Begründung zur Flächennutzungsplanänderung "Umspannwerk Merscher Höhe"

GEMEINDE OTTOBRUNN. BEGRÜNDUNG zur 14. Änderung des Flächennutzungsplanes. Fassung: Nymphenburger Straße München

Roadbook - Baumriesenpfad ins idyllische Tal Seite 1 von 13

Transkript:

Entwurfsbeschreibung Friedhof am Rote-Mühle-Weg Wittstock/Dosse Auftraggeber: Planung: Stadtverwaltung Wittstock/Dosse Ordnungsamt Herr Schönberg Tel. 03394 429320 Fax 03394 429299 Heilige-Geist-Str. 19-23 16909 Wittstock/Dosse Büro für Landschaftsarchitektur Dipl. Ing. A. Brückner Dorfstr. 62 16845 Zernitz-Lohm Tel. und Fax 033973 502 98 November 2015

Aufgabenstellung und Bestandsbeschreibung Für den städtischen Teil der Friedhofsanlage wird ein Gestaltungskonzept erforderlich, das eine zukunftsweisende Entwicklung umfasst. Es sollen Ziele für die Gesamtanlage und daraus Details für kurzfristige Umsetzungsmaßnahmen, z. B. für ein neues Urnengrabfeld, abgeleitet werden. Der Friedhof am Rote-Mühle-Weg teilt sich einen kirchlichen und städtischen Teil. Am Haupteingang an der Kapelle wurden vor kurzem attraktive Gestaltungsideen umgesetzt. Die Verbindung und Weiterführung zum städtischen Friedhofsteil ist weder funktional noch gestalterisch zufriedenstellend gelöst. Hier besteht gemeinsamer Handlungsbedarf. In den vergangenen Jahrzehnten führte die Aufgabe von Begräbnisfeldern zu immer größeren freien Flächen. Der Wandel in den Bestattungsformen, vom Erdbegräbnis zu Urnenreihen- und Urnenwahlgräbern sowie Urnengemeinschaftsanlagen, spiegelt sich in der Gestaltung und im Platzbedarf wieder. Trotz möglichst geringer Pflegeaufwendungen besteht der Wunsch, den Friedhof gepflegt und als Ganzes wahrnehmbar zu erhalten und weiterhin zu nutzen. Einige Teilflächen wurden schon dem benachbarten Seniorenheim übertragen, im Süden begrenzt der Parkplatz des Krankenhauses den Raum, im Osten liegt die Straße mit weiteren Zugängen aber mit mangelnder Abgrenzung. Nach Beräumung mehrerer Felder sind lückenhafte Wiesenflächen entstanden, nur in Randbereichen bestehen noch kleinere Grabanlagen. Eine regelmäßig gestaltete Kriegsgräberfläche ist dominant, aber abseits gelegen. Der Bereich mit Kindergräbern am Rand des Friedhofs wirkt verlassen. Ein Teil der vorhandenen Wege wird nicht mehr benötigt, an anderer Stelle fehlt die Verbindung z. B. am großen, den Friedhof bestimmende Kriegerdenkmal. Das auf einem Hügel stehende Denkmal, mit einem tempelartigen Bau, bildet einen wichtigen Mittelpunkt des städtischen Friedhofs und sollte als ein Stück Zeitgeschichte stärker einbezogen werden. Im Wiesenbereich vor dem Denkmal wurden Urnengrabflächen angelegt, eine Erweiterungsfläche wird in Kürze notwendig. Alle Wege sind bisher unbefestigt aber so ausreichend. Die Anlage von Haupt- und Nebenwegen in einheitlicher Dimension würde die Orientierung im Gelände verbessern und den Pflegeaufwand reduzieren. Als Grundlage für das vorliegende Gestaltungskonzept wurden die in der Stadtverwaltung vorliegende Planung vom Büro Kotte von etwa 1995 sowie aktuelle Luftbilder verwendet. Die Plangrundlage ist jedoch kein Vermessungsplan und weist entsprechend starke Ungenauigkeiten auf. 2

Erläuterungen zum Gestaltungskonzept Die Planungsgedanken beruhen auf einer Einbeziehung des ganzen Raumes und die weiterführende Entwicklung in Richtung eines Friedhofparks. Dafür ist ein erschließendes Wegesystem für den städtischen Friedhofsteil erforderlich, welches alle Eingänge mit dem Mittelpunkt am Kriegerdenkmal und den südlichen Räumen verbindet. Der durch die Grundstücksneuordnung etwas schmale seitliche Zugang vom Haupttor aus muss neu geordnet werden. Im Konzept öffnet er sich als ein Rundweg, der im großen Bogen bis zum östlichen Eingang führt. Die außerhalb des Rundweges gelegenen Flächen (ca.2.500 m² extensive Fläche) werden als waldähnlicher Bestand erhalten und mit Sträuchern, insbesondere entlang der Zäune, attraktiver gestaltet. Die innerhalb des Rundweges gelegenen Flächen (intensive Flächen ca. 1400 m²) können in einzelnen Abschnitten wieder für verschiedene Bestattungsformen aktiviert werden. So sollen sich entlang des Hauptweges eine grüne Wiese für Erdbestattungen und neue Urnengrabfelder einordnen. Aufgrund der großen zur Verfügung stehenden Flächen wird eine lockere Anordnung der Felder innerhalb von Strauchreihen vorgeschlagen. Auf das übliche rechteckige Raster wird durch den Verlauf des Rundweges verzichtet. So ergeben sich kleinere Gestaltungsräume mit dazwischen liegenden Rasenflächen. Das vorgeschlagene Prinzip lässt gleichzeitig Änderungen und Erweiterungen innerhalb der Fläche je nach Gegebenheiten und Entwicklung der einzelnen Begräbnisformen zu. Eine Einfassung aller Abfallplätze mit Hecken, eine Ergänzung der Bäume am Hauptweg und die Aufstellung von Bänken verbessern die Atmosphäre des Ortes. Ein besonderes Augenmerk sollte auch auf den Bereich der Kindergräber gelegt werden. Hier kann eine Einbeziehung der Fläche durch eine Einfassung mit blühenden Sträuchern erfolgen. Die Aufstellung einer Bank und eines kleinen Windspieles bilden einen angemessenen Erinnerungsort. Die den Friedhof umfassenden Maschendrahtzäune können mit einer naturnahen Bepflanzung, z. B. mit Flieder, Pfeifenstrauch, Heckenkirschen und Wildrosen, begleitet den nötigen Sichtschutz bieten und die parkartige Entwicklung fördern. Entlang des Rundwegs könnten auch Schaugräber mit attraktiven Gestaltungsideen angelegt und zur Nutzung übertragen werden. Eine Wegeanbindung und ein Tor in Richtung Seniorenheim- und Krankenhausgelände können für Besucher die Erschließung verbessern und das Erlebnis des entstehenden Friedhofsparks für einen größeren Besucherkreis ermöglichen. Insgesamt erscheint eine Umsetzung in Teilabschnitten möglich und sinnvoll und wird in einer Kostenschätzung im Anhang für die ersten Abschnitte zusammengestellt. 3

Fotodokumentation Blick zum Kriegerdenkmal Blick vom Kriegerdenkmal in Richtung des geplanten Rundwegs 4

Hauptweg zur Straße, rechts die zukünftige Grüne Wiese Zukünftiger Wegeanschluss zwischen und Grüner Wiese und Kriegsgräberfläche 5

Kindergräberfläche am zukünftigen Rundweg Anschluss Rundweg, links zukünftig neue Urnengrabflächen, rechts Hecken 6

Erste Aufstellung der Kosten Friedhof am Rote- Mühle-Weg für Teilbereche 1.Neues Urnenfeld 650,00 m 2 Überarbeitung der Flächen a 5,00 3.250,00 Erdarbeiten, Planum + Ansaat,, Pflege 6 Stück Bäume Pflanzung incl. Pflege a 350,00 2.100,00 180,00 m 2 Hecke a 28,00 5.040,00 2 Stück Bänke a 600,00 1.200,00 100,00 m 2 Kanteneinfassung a 18,00 1.800,00 13.190,00 19 % Mwst. 2.506,10 15.696,10 (Planungskosten ca. 10 h a 52,00 mit Nebenkosten und Mwst. ca. 650,00, hier als Ergänzung zur Verwaltungsarbeit und Teilausführung über den Bauhof ) 2. Grüne Wiese 570,00 m 2 Überarbeitung der Flächen a 5,00 2.850,00 Erdarbeiten, Planum + Ansaat, Pflege 2 Stück Bäume Pflanzung incl. Pflege a 350,00 700,00 120,00 m 2 Bodendecker a 35,00 4.200,00 2 Stück Bänke a 600,00 1.200,00 8.950,00 19 % Mwst. 1.700,50 10.650,05 (Planungskosten ca. 6 h a 52,00 mit Nebenkosten und Mwst. ca. 400,00 hier als Ergänzung zur Verwaltungsarbeit und Teilausführung über den Bauhof ) Weitere Arbeiten und Kosten nach Notwendigkeit und nach Detailplanung z.b. für den großen Rundweg, die Eingangsbereiche, die Einbindung der Kindergräberfläche und die Parkgestaltung (extensive Flächen) Kosten für Gesamtumsetzung ca. 60.000-70.000 7