Präventionskonzept der Albert-Schweitzer-Schule Wedel

Ähnliche Dokumente
Schulsozialarbeit an der Albert- Einstein- Schule. Konzeptionelle Überlegungen

Konzept zur Gewaltprävention an der Integrierten Gesamtschule Wedemark

Kontaktdaten auch auf Homepage und im Schulplaner

Elternbefragung. Elternbefragung. Eltern- und Schülerbefragung an der GGS Tonstraße 2016/2017

Grundschule Hauptschule Realschule Gymnasium. Gesamtschule Sekundarschule Berufs- und Weiterbildungskollegs

Auszug aus dem Schulprogramm der Ewaldschule Oer-Erkenschwick

2.Faustlos Ein Unterrichtscurriculum zur Entwicklung sozialer und emotionaler Kompetenzen für die Klassen 1-4

Das Präventionskonzept der Marienschule setzt sich aus drei Teilen zusammen:

Stellenbeschreibung. Die sozialpädagogische Arbeit an der Beruflichen Schule des Kreises Stormarn in Ahrensburg

Schul- und Erziehungskonzept der Grundschule Kieholm

Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen. Leitbild

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Soziales Lernen / Gewaltprävention

Schulsozialarbeit Staufer Schulzentrum. Stadt Waiblingen - Fachbereich Bildung und Erziehung 1

Konzept Schulsozialarbeit für die Grund- Gemeinschaftsschule Stecknitz

Grundschule Fleestedt

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013

Gewaltprävention Suchtprävention

Sozialpädagogische Gruppenarbeit und Projekte

Schnell Akcerell. Übergangsphase von der Grundschule in die Sek I

Demokratische Schule. Partizipation Schulregeln Klassenstunden Kinderparlament

Konzept Schulhund Enios

Lernerfahrungen und Lernergebnisse

Schulsozialarbeit an der Inselschule Borkum

Kompetenzregion Zülpich. Kooperation in der Sek I

Leistungsbeschreibung der Offenen Ganztagsschule am Willibald- Gymnasium (Schulzentrum Schottenau)

Schulordnung der Schule Bandwirkerstraße

Ziele der Entwicklungsvorhaben für das Schuljahr 2012/13 Zeit-, Maßnahmen- und Budgetplanung Bereich Unterrichtsentwicklung

Beratungskonzept. Im Schulalltag gibt es eine Vielfalt von Beratungsanlässen, die an die handelnden Personen geknüpft sind.

Präventionskonzept. Orientierungsrahmen: 5.2. Stand der Erarbeitung: Bezug zu Leitsatz: 1, 4, 5

Schulordnung. der. Grundschule. Rinklingen

Fremdevaluation Ergebnisse der Onlinebefragung

Schulvertrag. Vereinbarung zur Förderung des Miteinanders am Gymnasium Braunlage zwischen

Tilman-Riemenschneider-Gymnasium Osterode am Harz

1. Ich verhalte mich Kindern und Erwachsenen gegenüber respektvoll und freundlich. Ich grüße und sage bitte und danke.

Montessori-Schule Günzlhofen

Schulsozialarbeit. in der Haupt- und Realschule Neuenhaus

Konzept Schülerpatenschaften und Streitschlichtung der Friedrich-Ebert-Realschule Hürth

Schulsozialarbeit. Soziale und familiäre Problemlagen machen vor keiner Schule halt

Kooperationsvertrag. zwischen. der Grundschule Salzdahlum, Wolfenbüttel. und. der Kindertagesstätte Regenbogen Salzdahlum, Wolfenbüttel

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Lehrkräfte und Betreuungspersonal der Schulgemeinschaft

Schulordnung. Grundschule J.H. Pestalozzi Burg

LVR V -Dez e er e n r at S ch c ulen e u nd Ju J gen e d Landes e jugen e damt

Konzept zur schulischen Sozialarbeit

Fraunhofer-News und Hinweise

Projekt Stellwerk gegen Schulverweigerung

Ich Du Wir. gemeinsam am PG

Verfahren und Ansprechpartner bei Beschwerden und Widersprüchen

Nachhaltige Konzepte zur Gewaltprävention in Schule

Städt. Heinrich-Heine-Gesamtschule. Beratungskonzept

Handreichungen zum Präventionskonzept der Gebrüder Humboldt Schule Wedel

Schule und Lehrer/innen bemühen sich um jeden einzelnen Schüler/jede einzelne Schülerin, damit er oder sie gut durch die Schule kommt.

5 Jahre Bezirkliche Rahmenkonzepte

Eine Initiative von Sozialpädagogen/innen und Lehrern/innen

Schulportrait Schulentwicklung

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Ein Ratgeber für Kinder. an Hamburger Grundschulen

Schulordnung der Dietrich-Bonhoeffer-Grundschule

Zusammenleben in der Schulgemeinschaft Verhalten im schulischen Bereich. Zu unserer Schulgemeinschaft gehören viele verschiedene Menschen:

Grundschule Neetze. Schulregeln

Schwerpunkt. Prozess schulischer Leitbildentwicklung mit breiter Beteiligung der Schulgemeinschaft

SCHULENTWICKLUNG UND SCHULSOZIALARBEIT- EIN KONZEPT UNTER BETEILIGUNG ALLER AKTEURE

E u r o p a s c h u l e

Schulordnung. gewaltfrei miteinander umgehen. 1

Konzeption der. Schulsozialarbeit. an der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadt Schwentinental

Gemeinschafts-Grundschule Ottbergen Offene Ganztagsgrundschule. Schulordnung

Kooperationsvereinbarung. Erich-Kästner-Grundschule. Polizeiabschnitt 43

Projekt Streitschlichter

GYMNASIUM HARKSHEIDE AUSBILDUNGSKONZEPT ALLGEMEINES. Wir wollen Referendarinnen und Referendare 1 vorbereiten.

INSEL das Trainingsraumprogramm

Aktuelle Angebote der Schulpsychologischen Beratungsstelle

Konzept für den Übergang Kindertageseinrichtung - Grundschule

HAUSORDNUNG der Wedding-Schule

Jahresbericht. Schulsozialarbeit an der Grundschule am Eichkamp und an der Morgenstern Grundschule in Sottrum. Berichtszeitraum : Schuljahr 2015/ 2016

4. Kinderkonferenz. 4. Berliner Kinderkonferenz 2014

Die Erprobungsstufe. Gelsenkirchen-Buer Goldbergstraße Gelsenkirchen

Soziale Kompetenzen im Schulalltag

Der Wegfall der verbindlichen Grundschulempfehlung: Chance und Herausforderung

Portfolio SPLZ. Vertiefungsveranstaltungen, z.b. zum Thema Radikalisierung/Extremismus Netzwerktag Krise (mit Experten aus Hamm) In Planung

Die Erprobungsstufe. Annette-von-Droste-Hülshoff Gymnasium Gelsenkirchen-Buer Goldbergstraße Gelsenkirchen

Stärken stärken Integration durch individuelle Förderung

UE 08. Trainingsraum-Konzept Stand: Mai Der Trainingsraum:

Grundschule Hasenwinkel Schulstraße Wolfsburg Tel /

Verfahren und Ansprechpartner bei Beschwerden und Widersprüchen

Aufsichtskonzept. 2. Forderungen des Schulgesetzes und der Richtlinien... 2

Realschule Bleckede. Beratungskonzept. Stand: 02.10

Konzept für die Arbeit im Praktikum an der Basbergschule

Schulsozialarbeit an der Realschule in Wolfach

Wir sind eine große Gemeinschaft

condrobs.de SCHOOL PARTNER FÜR SCHÜLER, SCHÜLERINNEN, ELTERN UND LEHRKRÄFTE SCHULSOZIALARBEIT, JUGENDSOZIALARBEIT UND PRÄVENTION AN SCHULEN

Schulbezogene Jugendhilfe

Auswertung der Evaluation zur Inklusion Schuljahr 2014/ 15. Elternfragebogen Klassenstufe 1 bis 4 (119 Rückläufe)

JAHRESBERICHT SCHULSOZIALARBEIT

Durch die enormen gesellschaftlichen Veränderungen unserer Zeit gewinnt das Schulleben als Ort des miteinander Lebens und Lernens zunehmend an

Wie kann Zusammenarbeit gelingen? Kooperation/Zusammenarbeit im Setting der Inklusion

Soziale Lernkompetenz am Hans-Carossa-Gymnasium

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

Angst, Wut, Ohnmacht, Einsamkeit Kinder in Kita, Schule, Jugendhilfe stärken gegen häusliche Gewalt

Inwieweit tre en die folgenden Aussagen zu?

Transkript:

Präventionskonzept der Albert-Schweitzer-Schule Wedel

Präventionskonzept der Albert- Schweitzer- Schule Die Albert- Schweitzer- Schule ist seit 2013 zertifizierte Präventionsschule. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass alle Kinder angstfrei und geschützt in der Schule lernen und spielen können. Um dies zu gewährleisten, arbeiten wir mit folgenden Angeboten und Maßnahmen: Schulregeln Prima Klima Kampfesspiele als Präventionsangebot für Jungen Klassenrat Kinderrat Konfliktlotsen Stille Pause "Wolkenreich" Trainingsraum Tatausgleich Schulhund Schulsozialarbeit Ansprechpartner: Präventionsgruppe Diese trifft sich viermal jährlich und besteht aus MitarbeiterInnen der verschiedenen Professionen wie RegelschullehrInnen, FörderschullehrerInnen, Schulleitung, ErzieherInnen, Schulsozialarbeit. SchulsozialarbeiterInnen Präventionslehrkräfte zuständige Beratungslehrerin Jugendamt/Schule (Tandem) 1

Flussdiagramm unserer Präventions- und Interventionsmaßnahmen 2

Schulregeln WIR lernen. WIR wollen gemeinsam lernen. WIR geben Gewalt keine Chance. ICH verletze niemanden mit Worten oder mit Taten. ICH verhalte mich so, dass alle in Ruhe lernen können. ICH achte das Eigentum der Mitschüler und der Schule. Wenn jemand STOPP sagt, STOPP höre ICH auf. 3

Prima Klima Zielsetzung: - Erlernen der Schulregeln - Entwicklung der Empathiefähigkeit - Kennenlernen gewaltfreier Lösungsstrategien in Konflikten - Förderung des sozialen Umgangs und Stärkung der Klassengemeinschaft Durchführung: Im ersten Halbjahr des 1. Schuljahres findet klassenweise das Projekt Prima Klima statt. Dieses wird von den SchulsozialarbeiterInnen durchgeführt und umfasst insgesamt sechs bis acht Unterrichtsstunden. Die Kinder erlernen Regeln zum Verhalten, zur Gesprächsführung sowie zur konstruktiven Konfliktklärung. Die erarbeiteten Regeln werden im Unterricht vertieft. Im zweiten Halbjahr des 2. Schuljahres gibt es durch die SchulsozialarbeiterInnen in einer Doppelstunde erneut eine Auffrischung des Erlernten. C.A.T. Modul: Im Rahmen von Prima Klima findet im dritten Jahrgang ein besonderes Projekt zur Stärkung der Klassengemeinschaft statt. Das C.A.T. Modul, COMMUNITY AND TEAMWORK, versucht mit der Stärkung der Klassengemeinschaft mobbingähnlichen Tendenzen vorzubeugen. Darüber hinaus sensibilisiert es die Klasse für Gruppensituationen, verstärkt die Kontakte unter Kindern und arbeitet gemeinsame Interessen, Gedanken und Wünsche heraus. Durchgeführt werden die Projekte von der Schulsozialarbeit in Kooperation mit der jeweiligen Klassenlehrerin oder dem Klassenlehrer. 4

Kampfesspiele für Jungen Mit Kampfesspielen sollen die Jungen unserer Schule in ihrer persönlichen Entwicklung unterstützt werden. Sie lernen fair miteinander und ohne Verletzungen und Verlierer zu kämpfen. Ziel ist es, das Selbstvertrauen und die Handlungsfähigkeit der Jungen zu stärken und Ängste abzubauen. Die Kampfesspiele werden an unserer Schule nur von ausgebildeten KampfesspieltrainerInnen angeboten. Klassenrat Der Klassenrat findet verbindlich und zeitgleich in allen Lerngruppen jeweils einmal pro Woche für eine Stunde statt. Dort werden alle Belange, die die jeweilige Klassengemeinschaft betreffen, besprochen. Bei Problemen und Konflikten suchen die SchülerInnen gemeinsam nach altersangemessenen Lösungsansätzen. Kinderrat An unserer Schule gibt es einen Kinderrat. Er setzt sich zusammen aus den KlassensprecherInnen der dritten und vierten Klassen. Dies sind jeweils ein Junge und ein Mädchen. Treffen finden alle zwei Wochen, sowie nach Bedarf unter der Leitung einer dafür geschulten Lehrkraft statt. Ziel ist es, die Kinder am Schulleben partizipieren zu lassen. So soll der Kinderrat beispielsweise in Beratungen über die Sauberkeit der Schultoiletten oder die Handyregelung an der ASS einbezogen werden. Außerdem hält der Kinderrat den Kontakt zu Verantwortlichen in der Schule und im Rathaus. Konfliktlotsen Während der Pausenzeiten sind ausgebildete SchülerInnen auf dem Schulgelände unterwegs, um Auseinandersetzungen zu erkennen, zu intervenieren oder den Konflikt an die Aufsicht weiterzuleiten. Sie tragen orangefarbene Westen und sind deshalb von allen Kindern deutlich zu erkennen. 5

Stille Pause " Wolkenreich" Das "Wolkenreich" bietet den Kindern in der ersten und zweiten Pause eine Rückzugsmög- lichkeit und vertraute Ansprechpartner durch die schulischen Assistenzkräfte. In einer kleinen Gruppe von maximal 12 Kindern finden die SchülerInnen dort Materialien zum Bauen, Lesen und Träumen. In dieser vertrauten und sicheren Atmosphäre kommen die Kinder zur Ruhe und können so eventuell Aggressionen oder auch Ängste abbauen. Trainingsraum Der Trainingsraum ist ein eigens eingerichteter Raum für die SchülerInnen, die sich nicht an die geltenden Regeln halten. Kinder, die den Unterricht wiederholt und massiv stören, müssen den Trainingsraum besuchen. Hier reflektieren sie mit Hilfe von qualifizierten Fachkräften ihr Verhalten. Sie sollen so lernen, sich in Zukunft an die geltenden Regeln der Schule zu halten. Unser Vorgehen: - Erinnerung an die Schulregeln - bei erneutem Regelverstoß Besuch des Trainingsraums - reflektierendes Gespräch im Trainingsraum - verbindliche Absprachen in Form eines schriftlichen Verhaltensplans - eventuelle Wiedergutmachung Wenn Kinder häufig in den Trainingsraum gehen müssen, werden die Eltern schriftlich darüber informiert. Sollten weitere Besuche folgen, werden Eltern zum Gespräch eingeladen. Ziel hierbei ist es, dem Kind und den Eltern weitergehende Unterstützung anzubieten. 6

Tatausgleich Bei Konflikten zwischen Kindern, die einseitig verursacht, sehr schwerwiegend oder mit massiver Gewaltanwendung verbunden sind, wird ein Tatausgleich an unserer Schule durch eine ausgebildete Lehrkraft durchgeführt. Aufgabe des Tatausgleichs ist es, den Kontakt zwischen Täter/Täterin und Opfer wieder herzustellen und eine mögliche Aussprache zu vermitteln. Ziele: Das Opfer erhält die Chance, gegenüber dem Täter/ der Täterin die Folgen der Tat zu verdeutlichen und eine Schadenswiedergutmachung einzufordern. Das Opfer lernt, die Angst vor dem Täter/ der Täterin zu überwinden und über das Erlittene zu sprechen. So hat das Kind eine Chance, aus der Opferrolle herauszukommen und sich konstruktiv und gewaltfrei zur Wehr zu setzen. Der Täter/die Täterin erhält die Chance, sein/ihr Handeln mit dem Opfer zu besprechen und Bereitschaft zu zeigen, die Konsequenzen seines/ ihres Handelns zu übernehmen. Der Täter/die Täterin lernt die Opferperspektive und die Folgen seines/ihres Handelns kennen und kann so Verantwortung dafür übernehmen. Wichtig ist hierbei, dass im Gespräch deutlich wird, dass das regelwidrige Verhalten und nicht die Person abgelehnt wird. Schulhund An der Albert- Schweitzer- Schule gibt es einen geprüften Schulhund. Dieser wird von einer ausgebildeten Hundeführerin, die als Erzieherin an der Schule tätig ist, betreut und eingesetzt. Im Freizeitbereich gibt es täglich als offenes Angebot eine Hundestunde. Hier können Kinder Kontakt zum Hund aufnehmen, indem sie ihn streicheln, mit ihm spielen und kleine Kunststücke einüben. Ziel ist es, mit Hilfe des Schulhundes Verantwortungsbewusstsein, Empathie und soziales Verhalten der Kinder zu fördern. Im Rahmen des Heimat- Welt- und Sachunterrichts werden alle 2. Klassen über die Organisation Helfer auf vier Pfoten von Hunden besucht und lernen Wissenswertes über das richtige Verhalten im Umgang mit Hunden. Dadurch sollen Beißunfälle verhindert werden. 7

Schulsozialarbeit Die Schulsozialarbeit, angegliedert an die Stadtjugendpflege Wedel, ist Kooperationspartner der Albert- Schweitzer- Schule. Die Einbindung der SchulsozialarbeiterInnen in schulische Prozesse, wie z.b. die Teilnahme an schulischen Konferenzen, inklusive des Stimmrechts, oder an schulischen Veranstaltungen bzw. Arbeitskreisen macht deutlich, dass sie an der Albert- Schweitzer- Schule Teil des schulischen Systems ist. Dabei bringt sich die Schulsozialarbeit mit anderen Arbeitsansätzen, Kompetenzen und Methoden in den Schulalltag ein. Die Stadtjugendpflege Wedel gewährleistet durch kontinuierliche Supervision, kollegiale Beratung, Fortbildung und Vernetzung auf kommunaler Ebene sowie auf Kreisebene die hohe Qualität der Schulsozialarbeit und damit das Hilfesystem an der Albert- Schweitzer- Schule. Schulsozialarbeit: verbessert und entlastet problematische schulische Situationen für alle Beteiligten (SchülerInnen, Eltern, LehrerInnen und Pädagogische Fachkräfte) verbessert die Lebens- und Entwicklungsbedingungen für Kinder und Familien trägt dazu bei, dass die pädagogischen Kompetenzen innerhalb der Schule zusammengeführt werden, um Kinder zu unterstützen und zu fördern Schulsozialarbeit bietet: Beratung für Kinder und Eltern in und außerhalb der Schule Beratung und Vermittlung in Krisensituationen fachliche Unterstützung bei persönlichen oder familiären Problemen die Vermittlung an weiterführende Hilfen in besonderen Lebenslagen Beratung und Unterstützung für Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte die Durchführung von pädagogischen Projekten Beratung und Unterstützung bei der Finanzierung des Mittagessens die intensive Begleitung von Kindern und Eltern beim Übergang von der Kita in die Grundschule mehrmals in der Woche offene Sprechzeiten für SchülerInnen und Erwachsene Mit insgesamt 50 Wochenstunden stehen der Albert- Schweitzer- Schule zwei SchulsozialarbeiterInnen zur Verfügung. 8

Präventionsmaßnahmen der ASS im Überblick 9