Deutschsprachige Pharmaziegeschichtsschreibung vom 18. bis 20. Jahrhundert

Ähnliche Dokumente
Andrea Bähler-Borner. im Kanton Zürich. bis 1990

Aus dem Institut für Geschichte der Medizin. der Universität München. Vorstand: Prof. Dr. Dr. Paul U. Unschuld

Die Württembergischen Pharmakopöen des 18. Jahrhunderts

Drei Berner Apotheker des 19. Jahrhunderts: Johann Samuel Friedrich Pagenstecher, Carl Abraham Fueter, Leonhard Christian Müller.

Beeinflussung der MikroStruktur einer flüssigkristallinen fenoprofenhaltigen Zubereitung durch ausgewählte Lipide des Stratum corneum

Christian Weber. Max Kommerell. Eine intellektuelle Biographie. De Gruyter

zur Erlangung der Doktorwürde der Naturwissenschaftlich-Mathematischen Gesamtfakultät der Ruprecht - Karls - Universität Heidelberg '"?

Boris Ferger. vorgelegt von. aus Siegen

Nils Klämbt. Hans Paul Kaufmann ( ) - Leben und Werk zwischen Pharmazie und Fettchemie

als Wissenschaften in Hamburg

NL Prof. Dr. Marianne Baudler

Die Pharmazie an der Universität Frankfurt am Main im Wandel der Zeiten ( )

AUS DEM INSTITUT FÜR ETHIK, GESCHICHTE UND THEORIE DER MEDIZIN. der LUDWIG - MAXIMILIANS - UNIVERSITÄT MÜNCHEN

FPH Fortbildung im Pharmazie-Historischen Museum der Universität Basel. 6. Juni Pharmazie-Geschichte

Deutsche Biographie Onlinefassung

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Der emotionale Charakter einer musikalischen Verführung durch den Rattenfänger von Hameln

RICHARD WAGNER SÄMTLICHE BRIEFE

Deutsche Biographie Onlinefassung

Feuerschutz - Personalakten

Hegels»Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften«

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE

Inhaltsverzeichnis Ulanen allgemein 1. Garde-Ulanen-Regiment 2. Garde-Ulanen-Regiment 3. Garde-Ulanen-Regiment

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Off-Label-Use. von Arzneimitteln. Dissertation. zur Erlangung des Doktorgrades (Dr. rer. nat.) der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät

Zur Geschichte des Verstaatlichungsgedankens im deutschen Apothekenwesen

Verzeichnis der Tabellen, Diagramme und Schaubilder. Abkürzungsverzeichnis. Vorbemerkungen 1. Prolog 3

HERMAN NOHLS THEORIE" DES PÄDAGOGISCHEN BEZUGS

Übersicht der Ausstellungen der Bayerischen Staatsbibliothek 1970 bis 1992

A Mercedesz Brandeis

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Georg Edmund Dann ( ) Leben und Werk eines Pharmaziehistorikers im 20. Jahrhundert

Johann Julius Wilhelm Ritter von Planck Leben und Werk

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Die Digitalisierung pharmaziehistorischer Quellen der Universitätsbibliothek Braunschweig

Philosophie des 19. Jahrhunderts. Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt. Grundkurs Philosophie 9. Zweite, durchgesehene Auflage

Möglichkeiten biografisch orientierter Unterrichtsarbeit in der Schule

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Sozialdarwinismus, Rassismus, Antisemitismus und Völkischer Gedanke. Wege ins Dritte Reich Teü II. Peter Emil Becker


Christliche Sozialethik und Moraltheologie

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Geschichte der deutschen Literatur

Einleitung: Schopenhauers Antinomie des menschlichen Erkenntnisvermögens

Inhaltsverzeichnis Grenadier-Regiment Kronprinz (1. Ostpreußisches) Nr. 1 Grenadier-Regiment König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pommersches.) Nr.

Erfolgsdeterminanten von Existenzgründungen aus dem ALG-II-Bezug am Beispiel des Arbeitsamtsbezirks Gelsenkirchen

Karl Konrad Ferdinand Maria von Amira

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Motive, Verlauf und Folgen der Auswanderungsbewegung. Gabriele Strathmann 2003 APPELHANS VERLAG. von

Inhaltsverzeichnis Feldartillerie allgemein 1. und 2. Garde-Feldartillerie-Artillerie-Regiment

Berufsschuldidaktik in Geschichte und Gegenwart

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Benutzerhinweise Briefe

Braun, Kurt: Das Reserve-Infanterie-Regiment 104 im Weltkriege. Mit Hilfe der Kriegstagebücher zusammengestellt. Mit 6 Karten, Leipzig 1921.

Die Entwicklung des Erfolgsbegriffes in der Speziellen Betriebswirtschaftslehre

Inhalt. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Silber - ein Metall des Altertums und der Gegenwart

Fritz Haber VCH. Chemiker, Nobelpreisträger Deutscher, Jude. Dietrich Stoltzenberg. Eine Biographie von. Weinheim New York Basel Cambridge Tokyo

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Ô in Berlin Edelgard Musterfam, geb. Gärtner in Rostock á in Berlin Hausfrau

Universitätsarchiv Mainz

Zur Geschichte der Gynakologie und Geburtshilfe

GESCHICHTE DER DEUTSCHEN PHARMAZEUTISCHEN GESELLSCHAFT ( )

Sachlogik als Naturrecht? Zur Rechtsphilosophie Hans Welzels ( )

Michael Racky. Die Diskussion übergewaltenteiluns und Gewaltentrennung im Vormärz. Peter Lang Europäischer Verlas der Wissenschaften

Die Pharmakopöe Lettlands

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Saison Ergebnisse der Vereinsschießen. nach Disziplinen

Lübbe, Hermann. B 4/Feuerbach

Nietzsches Kritik am Christentum

Inhalt. Einleitung Die Unterschätzung des Spiels in der evangelischen Religionspädagogik - Problemanzeige 19

Hans Blumenbergs Begriff der actio per distans

Bürgermeister der Stadt Minden (ab 1711)

DIE ANFÄNGE DER BETÄUBUNGSHITTELGESETZGEBUNG

Physiology and cell biology on Campus Poppelsdorf years development of an interfacultary research community in Bonn

Inhaltsverzeichnis Infanterie-Regiment Herwarth von Bittenfeld (1. Westfälisches) Nr. 13 Infanterie-Regiment Graf Schwerin (3. Pommersches) Nr.

Aus dem Universitätsklinikum Benjamin-Franklin der Freien Universität Berlin

Listen der Gefallenen, Vermissten und Kriegsteilnehmer der beiden Weltkriege

Apparative Hochpotenzherstellung in der Homöopathie in den Vereinigten Staaten von Amerika im Zeitraum von

Steiermark. 6. November 1918 bis 27. Mai Mai 1919 bis 26. November JURnet Amtskalender. (Landesausschuss) Landeshauptmann

Alternative Finanzierungsinstrumente für Krankenhäuser

Neue Quellen zum Schicksal der Sanitätseinheiten in Stalingrad 11

Alphabetisches Mitgliederverzeichnis Verfassungberatende Landesversammlung Groß-Hessen

Johannes Müller. Pflanzen zur Wundbehandlung der mittelalterlichen arabischen Heilkunde in der. europäischen Tradition

Datenreport Universitätsfrauenbeauftragte. zur Gleichstellung im wissenschaftlichen Bereich an der UR. Dr. Max Mustermann

DER LÖWE BRÜLLT NEBENAN

Archiv für Geographie. Findbuch. Hans Fischer ( )

Metadaten zum Savigny-Bang-Briefwechsel. 25. November 2014 Fachbereich 2 Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft Franziska Horn 1

Vergangene deutsche Zukunftsvisionen nach Jahren erstmals wiederveröffentlicht

Übersicht der Gemeinderäte und Bürgermeister der Gemeinde Finsing seit 1931

Die Schweiz bedeutende Persönlichkeiten

Gefallene 1. Weltkrieg Braubach zusammengstellt August G. Rumpenhorst

Historiker Staatswissenschaftler

Werner Buchholz (Hrsg.) Die Universität Greifswald und die deutsche Hochschullandschaft im 19. und 20. Jahrhundert

Die Revision der Materia medica homoeopathica als Herausforderung an die Medizintheorie

Haltestation Philippshospital" Ein psychiatrisches Zentrum - Kontinuität und Wandel

Klingenthaler Geigenbauer: Übersicht

Wiedereinführung Vollstudium Pharmazie an der Uni Bern

Studium der Fächer Biologie und Chemie für das Lehramt an Gymnasien an der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Transkript:

Deutschsprachige Pharmaziegeschichtsschreibung vom 18. bis 20. Jahrhundert DISSERTATION zur Erlangung des Doktorgrades der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) dem Fachbereich Pharmazie und Lebensmittelchemie der Philipps-Universität Marburg vorgelegt von KARL LICHTE aus Gelsenkirchen Marburg/Lahn 1992

Inhaltsverzeichnis 1. Anfänge einer allgemeinen Pharmaziegeschichtsschreibung 3 1.1. Pharmaziegeschichtsschreibung in Lehr- Handbüchern 4 1.1.1. Franz Döbereiner Grundriß der Pharmazie 5 1.1.2. G.W. Scharlau Lehrbuch der Pharmazie und ihrer Hülfswissenschaften 7 1.1.3. J.H.Dierbach Synopsis Materiae Medicae 8 1.1.4. H. Kopp Geschichte der Chemie 9 1.1.5. E. von Meyer Geschichte der Chemie 11 1.1.6. T. Husemann Handbuch der gesamten Arzneimittellehre 12 1.1.7. E. Schaer Handbuch der Geschichte der Medizin 12 1.1.8. W.Artus Handbuch der Pharmacie 14 1.2. Pharmaziegeschichtsschreibung in Lexika 16 1.2.1. J.W. Döbereiner in Allgemeine Encyklopädie der Wissenschaften und Künste 16 1.2.2. T. Husemann in Real-Encyklopädie der gesammten Pharmacie 18 1.3. Pharmaziegeschichtsschreibung in Schriften zur Gewerbefrage und Apothekenreform 19 1.3.1. F.H.Biltz Welchen Einfluß hat der Wechsel der Systeme in der Arzneiwissenschaft auf die Ausübung der Pharmacie? 21 1.3.2. L.Bley Die Notwendigkeit der Vertretung der Pharmacie bei den Medicinalbehörden 22

1.3.3. L. Jonas Das Apothekengewerbe und dessen nöthige Reform 24 1.3.4. P. Phoebus Beiträge zur Würdigung der heutigen Lebensverhältnisse der Pharmacie 25 1.3.5. H. J. Boettger Geschichte der Apothekenreformbewegung in Deutschland von 1862-1882 26 1.3.6. F.A. Brefeld Die Apotheke, Schutz oder Freiheit? 27 1.3.7. A. Springfeld Zur Entwicklungsgeschichte der Apothekenreform 28 1.3.8. C. Silberschlag Die Aufgaben des Staates in Bezug auf die Heilkunde und die öffentliche Gesundheitspflege 29 2. Anfänge einer selbständigen Pharmaziegeschichtsschreibung 30 2.1. A. Phillippe Histoire des apothicaires chez les principaux peuples du monde in der Übersetzung von H. Ludwig 31 2.2. Lehrgedicht eines unbekannten Autors (Nachlaß G. Urdang) 33 2.3. Carl Frederking Grundzüge der Geschichte der Pharmacie 34 2.4. Friedrich August Flückiger Biographie 38 2.4.1. F. A. Flückigers pharmaziehistorisches Werk 38 2.4.2. Grundlagen der Pharmakognosie 41 2.5. W.O.A. Tschirch Biographie 42 2.5.1. Pharmakohistoria in Handbuch der Pharmakognosie 43 2.6. Ergänzende Arbeiten weiterer Autoren zur Pharmaziegeschichte 45 2.6.1. W. Hörn Das Preussische Medicinalwesen 46

2.6.2. R. Robert Historische Studien aus dem Pharmakologischen Institute der Kaiserlichen Universität Dorpat 46 2.6.3. A. L. Richter Geschichte des Medizinal-Wesens der Königlichen Preußischen Armee bis zur Gegenwart. 47 2.6.4. H. G. Gernet Mittheilungen aus der älteren Medicinalgeschichte Harn - burgs: Kulturhistorische Skizzen auf urkundlichem und geschichtlichem Grunde 48 2.6.5 E. W. Marthas Aus meinem neunzigjährige Leben 49 2.6.6. O. Linde und M.H. Grossmann Dokumente zur Geschichte der Pharmazie 50 2.6.7. Friedrich Günzel Das deutsche Apothekergewerbe, insbesondere die Errichtung von Apotheken 51 2.6.8. M. Schufftan Die Lage der Pharmazie im XIX. Jahrhundert, mit besonderer Berücksichtigung der chemisch-pharmazeutischen Grossindustrie 51 3. Höhepunkte deutscher Pharmaziegeschichtsschreibung um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert 53 3.1. Hermann Peters 5 3 3.1.1. Hermann Peters' Lebenslauf 54 3.1.2. Die pharmaziehistorische Sammlung im Germanischen Museum 55 3.1.3. Aus pharmazeutischer Vorzeit in Bild und Wort 57 3.1.4. Zeitschriftenartikel zur Pharmaziegeschichte 67 3.1.5. Die Pflanze in Märchen und Geschichte 68 3.2. Julius Berendes 70 3.2.1. Julius Berendes' Lebenslauf 70

3.2.2. Die Pharmacie bei den alten Culturvölkern. Historisch - kritische Studien 71 3.2.3. Geschichte der Pharmazie 74 3.2.4. Beiträge zur Geschichte der Pharmazie im XIX. Jahrhundert 76 3.2.5. Das Apothekenwesen 77 3.2.6. Die sieben Bücher der Heilkunde des Paulus von Aegina Die Hausmittel des Pedanios Dioskurides 80 3.3. Hermann Schelenz 82 3.3.1. Hermann Schelenz' Lebenslauf 82 3.3.2. Frühe Zeitschriftenartikel 86 3.3.3. Geschichte der Pharmazie 8 8 3.3.4. Die Kontroverse zwischen H. Schelenz undh. Salzmann, bedingt durch H. Schelenz' allzu subjektive und kritische Beurteilung des letzten Kapitel der Geschichte der Pharmazie 91 3.3.5. Frauen im Reiche Aeskulaps 93 3.3.6. Shakespeare und sein Wissen auf den Gebieten der Arzneiund Volkskunde 95 3.3.7. Über den Nutzen und die Nothwendigkeit des Unterrichts in Geschichte der Pharmazie und Chemie an den Hochschulen 97 3.3.8. Die Apotheke. Ihr Erscheinungsbild über die Jahrhunderte 99 4. Beginn einer wissenschaftlich angelegten Pharmaziegeschichtsschreibung und ihre Institutionalisierung 102 4.1. Georg Urdang 102 4.1.1. "Der Apotheker im Spiegel der Literatur", und "Der Apotheker als Subjekt und Objekt der Literatur 103 4.1.2. "Die Arbeitsgebiete der Geschichte der Pharmazie." 106 4.1.3. Die Gründung der Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie 109 4.1.4. "Grundriß der Geschichte der Pharmazie" 113 4.1.5. Emigration und Neuanfang 117

6.4.1. "Geschichte der Pharmazie und Chemie in Form von Zeittafeln" 156 4.1.6. Gründung des "American Institute of the History of Pharmacy". 119 4.1.7. "Einführung in die Geschichte der deutschen Pharmazie" (mit H. Dieckmann) 122 4.2. Georg Edmund Dann 125 4.2.1. Lebenslauf 125 4.2.2. Frühe Zeitschriftenartikel zur Pharmaziegeschichte 126 4.2.3. Neugründung der Internationalen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie 129 4.2.4. Das Institut für Geschichte der Medizin und Pharmazie an der Universität Kiel 130 4.2.5. G.E. Danns Definition des Begriffes "Pharmakopöe" 137 4.2.6. Einführung in die Geschichte der Pharmazie (1975) 139 5.1. Friedrich (Fritz) Ferchl 140 5.1.1. Illustrierter Apothekerkalender 141 5.1.2. F. Ferchls Promotion und Habilitation 142 5.1.3. Geschichte der Pharmazie in einer Stunde 144 5.1.4. Gründung des deutschen Apothekenmuseums 144 5.1.5. Ehrungen 145 6.1. Walther Zimmermann 146 6.1.1. W. Zimmermanns pharmaziegeschichtliches Lebenswerk 147 6.2. Hermann Gelder 149 6.2.1. H. Gelders Veröffentlichungen, "Bücher und Schriftenkunde für Geschichte der Pharmazie". 150 6.3. Hermann Gittner 152 6.3.1. "Drei alte Apothekerordnungen" und "Insignia Pharmaciae" 153 6.4. Johannes Valentin 155

6.5. Paul Vasterling 158 7. Pharmaziegeschichtsschreibung in der Schweiz 159 7.1. Josef Anton Häfliger 159 7.1.1. Lebenslauf 160 7.1.2. "Die Schweizerische Sammlung für historisches Apothekenwesen" 161 7.1.3. "Die Apotheker und Apotheken Basels"und"Das Apothekenwesen Basels" 7.1.4. "Pharmaziehistorisches Biographikon" 7.2. Burkhard Reber (Raeber) 7.3. Heinrich Zornig 7.4. Fritz Lüdy-Tenger 7.5. Weitere Autoren 7.6. Alfons Lutz 7.7. Zusammenfassung 8. Pharmaziegeschichtsschreibung in Österreich 8.1. Hans Heger und die Pharmazeutische Post 8.1.1." Die Entwicklung der Pharmazie im XIX. Jahrhundert" 8.2. E. Sickenberger: "Die einfachen Arzneistoffe der Araber im 13.Jahrhunderte (!) christlicher Zeitrechnung" 8.3. Josef Noggler 8.3.1. "Die Wiener Apothekerordnungen 1564 bis 1770". 8.3.2. "Zur Geschichte der Apotheken und des Apothekenwesens in Wien" 8.4. Ludwig Winkler 8.5. Ludwig Kofier 8.6. Norbert Schniderschitsch

8.7. Otto Friedrich Zekert 8.7.1. "Die Geschichte der Pharmazie als Lehrgegenstand" 8.7.2. Weitere pharmaziehistorische Veröffentlichungen 8.7.3. Ausblick 8.7.4. Otto Nowotny 8.7.5. Kurt Ganzinger 8.8. Zusammenfassung Bildnachweis Siglenverzeichnis Literaturverzeichnis 190 190 192 194 194 195 197 200 204 205