Testergebnisse bestätigen ausgezeichnete Unterrichtsqualität an der HS Kuchl. Bildungsstandards - für höchste Qualität an Österreichs Schulen

Ähnliche Dokumente
MUSTER SCHULE. Rückmeldung an die. für die Schulleitung. Schul-ID: 88888

Pilottestung der Standard-Orientierungsaufgaben ERGEBNISSE

Musterrückmeldung. Rückmeldung an die Schüler/innen. mit fiktiven Werten Stand: Dezember 2012

Schulbericht, Teil 2 Ergänzung für die Schulleitung Ergebnisse der Klassen

Die Überprüfung der Bildungsstandards 2012 Mathematik 8. Schulstufe

Gutes Morgen Bildungsstandards überprüfen Ergebnisse rückmelden Qualität gezielt entwickeln Kompetenzen nachhaltig sichern. Mathematik 8.

Freigegebene Items Standardüberprüfung M8 2017

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Schülerrückmeldung Rückmeldung deiner Ergebnisse

Bildungsstandards Mathematik. Peter Jilleček

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 4

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 1 1

Ländervergleich Inhaltsübersicht: 1. Ländervergleichstest Was ist das? 2. Ergebnisse: 3. Landesabitur 2013 Wo steht die IKS? 4.

Bildungsstandards für Mathematik, 8. Schulstufe

BILDUNGSSTANDARDS. Josef LUCYSHYN,

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Analyseblatt für Rückmeldemoderatorinnen und -moderatoren

PK TIMSS

VERA 8 STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN

Bildungsstandards 8. Schulstufe Pilottestung 05/2011

Mathematik am Ende der Volksschule. Mathematikkompetenz unserer Viertklässler im internationalen Vergleich

7. Schulstufe. Mathematik 6. Im Herbst auf der. einzusetzen. Überblick Aufgabenpaket mit Ansichtsexemplar und Detailinformationen

Eckdaten zur sozialen Zusammensetzung von Schulstandorten

BILDUNGSSTANDARDS 8. Schulstufe MATHEMATIK

Überprüfung der Bildungsstandards

Kompetenzen und Bildungsstandards

Bildungsstandards 2015 Deutsch 4. Schulstufe

Leistungsbeurteilung in Englisch

Lernstandserhebungen Jahrgangsstufe 3. Allgemeine Informationen und Ergebnisse

Standards M8 aus fachdidaktischer Sicht. Werner Peschek

Erste Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Englisch VERA Schule '***', Klasse '***', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'HS'

PISA 2015 Allgemeine Informationen

Informationsveranstaltung VERA

Überprüfung der Bildungsstandards Mathematik

Internationaler Vergleich von Schülerleistungen PIRLS Lesekompetenz 4. Klasse Workshop zur PIRLS-Studie Erste Ergebnisse 14.

PISA 2006 Naturwissenschaften

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW

PISA 2012 Zusammenfassung erster Ergebnisse im Hinblick auf Geschlechterdifferenzen

Pressemitteilung Kommunikation, Presse, Öffentlichkeit

Überprüfung der Bildungsstandards

Themenfelder der Fragebögen für Schüler/innen, Eltern/Erziehungsberechtigte, Lehrer/innen und Schulleiter/innen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Bildungsstandards Mathematik

Zweite Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Mathematik VERA Schule ' ', Klasse 'H8', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'HS'

Erste Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Mathematik VERA Schule '***', Klasse '***', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'HS'

Bildungsstandards. Ein weiterer Qualitätssprung für das österreichische Schulwesen

Gutes Morgen Bildungsstandards überprüfen Ergebnisse rückmelden Qualität gezielt entwickeln Kompetenzen nachhaltig sichern. Englisch 8.

Online-Rückmeldung. PDF Version. Schüler-ID:

Vergleich PISA 2000 und PISA 2003 für Österreich: Notwendige Datenkorrekturen

Wissenschaft, Praxis und Schulaufsicht

Schulbericht Ergänzung für die Schulleitung, Ergebnisse der Klassen

Landesbericht Südtirol Kompetenztests. VergleichsArbeiten. - VerA 3 für die Grundschule - VerA 6 für die Mittelschule

Schülerleistungen bei TIMSS im Überblick

Vielfalt im Schulsystem und im Klassenzimmer

Lesekompetenz. 31. Mai BIFIE Salzburg; 31. Mai 2012 Mag. Ursula Schwantner: PISA 2009 Lesekompetenz im Fokus

Online-Rückmeldung. PDF Version. Lerngruppen-ID:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Genial! Mathematik - Trainieren der Bildungsstandards

Zweite Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Englisch VERA Schule '***', Klasse '***', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'HS'

Bildungsstandards 4. Schulstufe Baseline-Testung 2010

Ministerium für Schule und Weiterbildung. Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, 2009

Magistra der Naturwissenschaften (Mag.rer.nat.)

Schulbezogene Rückmeldung

Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen

Schulbezogene Rückmeldung

Maßnahmen der Bildungsadministration und Bildungspolitik

Ministerium für Schule und Weiterbildung. Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, 2008

PISA Kennwerte zum Kompetenzstand von 15-Jährigen (Teil 1)

Standardüberprüfung 2012 Mathematik, 8. Schulstufe. Glossar zu den Rückmeldungen

Soziales Umfeld und Bildungschancen

KURZBERICHT. Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin

Standards für Mathematik am Ende der Sekundarstufe I

Was österreichische Schüler(innen) am Ende der 8. Schulstufe (nicht) können Die Standards M8 Testung und deren Ergebnisse aus fachdidaktischer Sicht

Baustein 1 Baustein 2. Bauaufgabe. Baustein 3 Baustein 4

Erste Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Deutsch VERA Schule '***', Klasse '***', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'Gym'

Zweite Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Deutsch VERA Schule '***', Klasse '***', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'HS'

INVALSI-TEST SNV 2014

IQB-Bildungstrend 2018 in der Sekundarstufe I im Auftrag der KMK Dr. Stefan Schipolowski

Landesbericht Südtirol Kompetenztests. VergleichsArbeiten. - VerA 3 für die Grundschule - VerA 6 für die Mittelschule

Lehrermanual II Kompetenztest Mathematik in der Klassenstufe 6 im Schuljahr 2007/2008

Nationale Bildungsstandards und ihre Bedeutung für die Schul- und Unterrichtsentwicklung

Qualitätssicherung VERA 3. Zentrale Vergleichsarbeiten in den Grundschulen des Landes Bremen. Jahrgangsstufe 3. Freie Hansestadt Bremen

Vergleichende Informationen zu PISA-E 2006 und zur Überprüfung der Bildungsstandards im Ländervergleich 2009

PIRLS & TIMSS Arbeiterkammer. Dezember Erste Ergebnisse PIRLS & TIMSS Details zur PIRLS & TIMSS-Studie (Stichprobe, Tests)

Freigegebene Items M4 2013

Welche Erkenntnisse zeigen sich aufgrund der Veränderungen in der Ausgestaltung der Lernstandserhebungen?

4. Beispielitems aus der Standardüberprüfung Mathematik 2012 für die 8. Schulstufe

sichere Grundkompetenzen und Kulturtechniken anschlussfähige Fachkompetenzen, wertvolle Abschlüsse

Informationen für Kinder über die Vergleichsarbeit. Informationsstunde zur Hinführung

3021/AB XX. GP - Anfragebeantwortung 1 von /AB XX.GP

Soziale Gerechtigkeit in Österreich. Ergebnisse des Bildungsmonitoring

Risiko Herkunft. Schulentwicklung fördern!

Basistest Mathematik

Zentrale Lernstandserhebungen 2011 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern

Kompetenzmodell Mathematik, 4. Schulstufe. Ergänzende Informationen

Ergebnisbericht. Vergleichsarbeit Mathematik 8. Schuljahrgang. Schuljahr 2006/2007. Klasse 8 Freies Gymnasium - Ersatzschule

Vergleichsarbeiten in der Grundschule

VERA 8 STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN

Nationaler Bildungsbericht Österreich 2012 Highlights aus dem Indikatorenband

Matura Neu. Alle Informationen auf einen Blick

Standardüberprüfung M4 2013

Transkript:

Sonderausgabe Februar 2010 Testergebnisse bestätigen ausgezeichnete Unterrichtsqualität an der HS Kuchl Bildungsstandards - für höchste Qualität an Österreichs Schulen Bildungsstandards legen in einem Pflichtgegenstand konkrete von Schüler/innen erwartete Lernergebnisse fest, die bis zur 8. Schulstufe im Unterricht zu erwerben und zu sichern sind. Sie beziehen sich auf die Lehrpläne der jeweiligen Schulart und Schulstufe. Herzliche Gratulation an die Schüler/innen unserer 4. Klassen im Schuljahr 2008/09 zu ihren hervorragenden Leistungen bei der österreichischen Baseline-Testung zu den Bildungsstandards Gerade in Zeiten, wo öffentlich so viel über die Schule diskutiert wird, freut es mich ganz besonders, dass in einer neutralen Prüfung das hohe Niveau der Absolvent/innen der HS Kuchl objektiv bestätigt wurde. Ich gratuliere den Schüler/innen und danke allen Lehrer/innen für ihre hervorragende Unterrichtsarbeit. HD Irene Daum

Bildungsstandards und Informationen zur Baseline Testung Das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur hat die Durchführung der Baseline-Testung in der 8.Schulstufe in Auftrag gegeben. Das Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation & Entwicklung des österreichischen Schulwesens, kurz BIFIE genannt, testete im Frühjahr 2009 insgesamt 204 Schulen in ganz Österreich und mehr als 10 000 Schüler/innen. Die Auswahl der Testschulen erfolgte nach dem Zufallsprinzip. Bei der Baseline-Testung handelt es sich um die größte bundesweit organisierte Überprüfung von Kompetenzen seit 1995. Aufbauend auf diese Baseline Testung werden in Mathematik flächendeckend ab dem Schuljahr 2011/12 Standardüberprüfungen durchgeführt. Für Englisch sind diese ab 2012, für Deutsch ab 2013 vorgesehen. Die Bildungsstandards liefern einen wichtigen Vergleichsmaßstab, mit dem festgestellt werden kann, in welchem Ausmaß es in der Schule gelingt, die Schüler/innen mit grundlegenden Kompetenzen in den Unterrichtsgegenständen Deutsch, Englisch und Mathematik auszustatten. Die Standardüberprüfungen liefern verlässliche Daten darüber, inwieweit die Zielvorgaben der Standards erreicht wurden. Dies soll einen Impuls zur Qualitätsentwicklung liefern und eine Schul- und Unterrichtsentwicklung ermöglichen. An der HS Kuchl wurde im Frühjahr 2009 bei 75 Schüler/innen der 4. Klassen des Schuljahres 2008/09 objektiv und anonym der IST Zustand bei den geforderten Kompetenzen in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik erhoben. Getestet wurden verschiedene Leistungsgruppen Deutsch: Englisch: Mathematik: zwei 1. Leistungsgruppen (47 Schüler/innen) zwei Mischgruppen aus 2. bzw. 3. Leistungsgruppe zwei 1. Leistungsgruppen (47 Schüler/innen) eine 2. Leistungsgruppe (20 Schüler/innen) eine 3. Leistungsgruppe (7 Schüler/innen) zwei 1. Leistungsgruppen (54 Schüler/innen) eine 2. Leistungsgruppe (10 Schüler/innen) eine Mischgruppe aus 2. bzw. 3. Leistungsgruppe 2

Ablauf der Baseline-Testung Der Einsatz von speziell geschulten Testleitern/innen gewährleistete eine objektive, standardisierte Testdurchführung. Bei den an 3 verschiedenen Tagen durchgeführten Testungen wurden sowohl schriftliche als auch mündliche Testverfahren eingesetzt. In Deutsch erhielten die Schüler/innen drei verschiedene Testhefte zur Bearbeitung für die Bereiche Lesen, Schreiben und Sprachbewusstsein. Zu jedem Bereich gab es mehrere Parallelformen. Das häufigste Antwortformat der Bereiche Lesen und Sprachbewusstsein war Multiple-Choice. Im Kompetenzbereich Schreiben mussten die Schüler/innen eine Erzählung bzw. eine Argumentation erstellen. Die maximale Testzeit (ohne Pausen) betrug insgesamt 105 Minuten. In Englisch erhielten die Schüler/innen drei verschiedene Testhefte zu den Kompetenzbereichen Reading, Listening und Writing zur Bearbeitung. Zu jedem Bereich gab es mehrere Parallelformen. In den Bereichen Reading und Listening kam als Antwortformat Multiple-Choice zum Einsatz. Der Kompetenzbereich Writing wurde durch zwei von den Schüler/innen zu produzierende Texte ermittelt. Die maximale Testzeit (ohne Pausen) betrug insgesamt 105 Minuten. In Mathematik bearbeiteten die Schüler/innen ein Testheft zu Handlungsbereichen (Darstellen und Modellieren, Rechnen und Operieren, Interpretieren, Argumentieren) und zu Inhaltsbereichen (Zahlen und Maße, Variable und funktionale Abhängigkeiten, Geometrische Figuren und Körper, Statistische Darstellungen und Kenngrößen). Es gab Multiple-Choice, halb offene und offene Antwortformate. Die maximale Testzeit (ohne Pausen) betrug insgesamt 90 Minuten. Nach der fachbezogenen Testung erhielten die Schüler/innen einen Fragebogen. Darin wurden Hintergrundinformationen zu verschiedenen Aspekten schulischer Lernund außerschulischer Lern - und Lebensbedingungen erhoben. Die Ergebnisse der Baseline-Testung 2009 erhalten Landes und Bezirksschulinspektorinnen, Schulleiter/innen, Lehrer/innen und Schüler/innen in unterschiedlicher Detaillierung. Es gibt sowohl schulspezifische Zusammenfassungen für die Leiter/innen als auch online Auswertungen für die Lehrkräfte mit Mittelwerten und Referenzwerten. Die Rückmeldungen an die Schüler/innen erfolgt ebenfalls online mittels eines bei der Testung ausgegebenen Zugangcodes. Damit ist die Nicht- Rückführbarkeit von Ergebnissen auf Personen - außer durch sie selbst gesichert. Die Rückmeldungen des BIFIE über die Testergebnisse liegen nun vor. Wir möchten die vom Bundesministerium zur Veröffentlichung freigegebenen Teile der Studie in dieser Sonderausgabe der Schulzeitung der HS Kuchl gerne präsentieren. Die hier verwendeten Grafiken stammen aus der Ausarbeitung des BIFIE. 3

Ergebnisse der HS Kuchl nach Fächern im Überblick Die Grafik enthält die Durchschnittswerte aller Schüler/innen bei den Tests in Deutsch, Englisch und Mathematik. Das Ergebnis unserer Schule mit den ersten, zweiten und dritten Leistungsgruppen wird mit dem Symbol dargestellt. Die schwarze Linie (mit der rot-weiß-roten Flagge) zeigt den Durchschnitt aller in der Baseline-8-Studie getesteten Schüler/innen. Die strichlierte orange Linie (HS) entspricht dem Mittel aller getesten Hauptschüler/innen Die strichlierte blaue Linie (AHS) markiert das Mittel aller getesteten AHS- Schüler/innen. Als Referenzwerte dienen die Mittelwerte aller in der Baseline getesteten HS- und AHS- Schüler/innen. In Deutsch und in Englisch liegen alle unsere Schüler/innen über dem Mittelwert aller getesteten Schulen und weit über dem Durchschnittswert aller Hauptschulen. In Mathematik sind die Kuchler Ergebnisse sogar besser als der Durchschnitt der Gymnasien. Die letzte Zeile entspricht dem Prozentrang der HS- Kuchl und gibt Aufschluss über die Lage unserer Schule im Vergleich zu den anderen getesteten Hauptschulen in Österreich. Der Prozentrang 94 in Deutsch bedeutet, dass 94 % der getesteten Hauptschulen schlechter als die Hauptschule Kuchl und nur 6% besser als wir abgeschnitten haben. In Englisch haben nur 2 % aller Hauptschulen bessere Ergebnisse erzielt und in Mathematik liegen wir mit dem Prozentrang 100 an der Spitze. 4

Ergebnisse der HS Kuchl im fairen Vergleich Die Grafik zeigt das Ergebnis unsere Schule bei der Testung in Deutsch, Englisch und Mathematik im fairen Vergleich unter Berücksichtigung von diversen Standortfaktoren. Der Erwartungsbereich (graue Zone) gibt an, welches Ergebnis unter den gegebenen Bedingungen wie Schulart, Standort, Bevölkerungsdichte und Nähe zur Stadt, Entfernung zur nächsten AHS, Migrationshintergrund, Anteil Mädchen und Burschen sowie sozioökonomischer Status der Eltern zu erwarten gewesen wäre. Der Fokus dieser Grafik liegt auf den im fairen Vergleich für unsere Schule zu erwartenden Leistungen (graue Zone). Es haben alle unserer Schüler/innen im Durchschnitt in Deutsch und Englisch den zu erwartenden Kompetenzwert wesentlich übertroffen und in Mathematik liegen sie sogar im österreichischen Spitzenfeld. Bei den Ergebnissen unserer einzelnen Leistungsgruppen, welche als graue Punkte dargestellt sind, liegen die beiden ersten Gruppen in Deutsch und Englisch im Mittelbereich der Gymnasien und die beiden ersten Leistungsgruppen in Mathematik eindeutig über dem Durchschnitt der getesteten AHS. 5

Ergebnisse der HS Kuchl nach Migrationshintergrund Diese Grafik zeigt das Ergebnis unserer Schule bei der Testung in Deutsch, Englisch und Mathematik getrennt nach Herkunft: einmal für Schüler/innen mit Migrationshintergrund, einmal für Schüler/innen ohne Migrationshintergrund Die Definition des Begriffs Migrationshintergrund basiert auf den Richtlinien der OECD. Schüler/innen haben demnach Migrationshintergrund, wenn beide Eltern im Ausland geboren wurden. Die Angaben dazu stammen von den Schüler/innen. Die Testung der Schüler/innen HS Kuchl zeigt geringe Unterschiede zwischen Migranten und Schüler/innen ohne Migrationshintergrund. Auffallend ist, dass beide Gruppen über dem Mittelwert aller in Österreich getesteten Schüler/innen liegen. 6

Ergebnisse der HS Kuchl nach Geschlecht Diese Grafik zeigt das Ergebnis bei der Testung in Deutsch, Englisch und Mathematik getrennt nach Geschlecht. Die gelben Dreiecke repräsentieren den von den Mädchen unserer Schule erreichten Durchschnittswert, während die türkisen Dreiecke jenen der Burschen unserer Schule abbilden. Die strichlierte gelbe Linie (HS-M) entspricht dem Mittel der Mädchen der HS. Die strichlierte türkise Linie (HS-B) markiert das Mittel der Burschen der HS. Die Grafik erlaubt den Vergleich zwischen den Leistungen der Mädchen und Burschen der Hauptschule mit den durchschnittlichen Leistungen der Schüler/innen unserer Schule. Gratulation an die Burschen im sprachlichen Bereich und den Mädchen in der Mathematik. 7

Die besten Leistungen an der Hauptschule Kuchl Diese Grafik zeigt die Leistungen von 10 % der besten Schüler/innen unserer Schule in Deutsch, Englisch und Mathematik. Die gelbe Dreiecke zeigen die Mädchen. Die grüne Dreiecke kennzeichnen die Burschen. Die blau strichlierte Linie HS 90% zeigt, über welchem Wert die jeweils 10% bestenschülerleistungen aller getesteten Hauptschulen liegt Diese Grafik zeigt die Leistungen der besten 10% aller Schüler/innen an der HS Kuchl. Bei uns sind dies jeweils 7 Schüler/innen, in Form der kleinen Dreiecke. Diese Kompetenzwerte liegen signifikant über den 10% der besten Leistungen aller getesteten Hauptschulen (blau strichlierte Linie HS 90%). Unsere Mädchen und Burschen sind wieder wie schon in der geschlechtsspezifischen Auswertung auf Seite 7 atypisch verteilt. In Mathematik sind nämlich 5 Mädchen unter den besten 7, in den Sprachen stellen die Burschen die Mehrzahl (4). Ein Bursch hat in allen getesten Fächern diese Höchstleistungen erbracht. 8