MUSTER SCHULE. Rückmeldung an die. für die Schulleitung. Schul-ID: 88888

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MUSTER SCHULE. Rückmeldung an die. für die Schulleitung. Schul-ID: 88888"

Transkript

1 Rückmeldung an die SCHULE für die Schulleitung Schul-ID: 88888

2 Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur Minoritenplatz 5 / 1014 Wien Das Bundesministerium hat die Durchführung der Baseline-Testung auf der 8. Schulstufe beauftragt. Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation & Entwicklung des österreichischen Schulwesens Alpenstraße 121 / 5020 Salzburg Direktoren: DDr. Günter Haider & Mag. Josef Lucyshyn Die Baseline-Testung wurde im Auftrag des BMUKK vom BIFIE Salzburg durchgeführt. Salzburg, Jänner

3 Vorwort Sehr geehrte Schulleiterin! Sehr geehrter Schulleiter! Bildungsstandards stellen ein neues und wichtiges Instrument der Qualitätssicherung dar. Sie erfüllen nicht nur den Zweck, dem Bildungssystem eine Rückmeldung über den Kompetenzstand der Schüler/innen am Ende einer bestimmten Schulstufe zu liefern, sie beeinflussen auch die Unterrichtsplanung und -gestaltung durch die Lehrkräfte in Hinblick auf eine verstärkte Ergebnisorientierung und ermöglichen eine zielgerichtete individuelle Förderung. Ab dem Schuljahr 2011/12 wird das Bundesinstitut BIFIE regelmäßig in den 4. Klassen aller VS, HS und AHS die Kompetenzen überprüfen und die Resultate rückmelden. Im Frühjahr 2009 fand dazu im Auftrag des BMUKK die Ausgangsmessung (Baseline) statt. Sie liefert Informationen darüber, welche Kompetenzen bereits vor der Implementierung der Bildungsstandards bei den Schülerinnen und Schülern vorhanden sind. Sie dient damit als Vergleichsbasis für zukünftige Standardüberprüfungen. Wir möchten uns bedanken, dass Ihre Schule an dieser Testung in der 8. Schulstufe teilgenommen hat. Der folgende Bericht beschreibt die Ergebnisse der Überprüfung für Ihre Schüler/innen in allen drei Standardfächern Deutsch, Englisch und Mathematik. Zuerst erhalten Sie Antwort auf folgende allgemeine Fragen: Was waren die Ziele dieser Baseline-Testung (Ausgangsmessung) 2009? Wie ist die Baseline-Testung abgelaufen? Wie ist dieser Schulbericht aufgebaut? Welche Ziele verfolgt er und welchen Nutzen soll er in der schulischen Qualitätsentwicklung haben? Danach werden die wichtigsten Ergebnisse der Testung Ihrer Schule beschrieben, die Leistungen der Schüler/innen grafisch dargestellt und diese Grafiken ausführlich beschrieben. Als Beilage finden Sie ein Glossar der wichtigsten Fachausdrücke. Sollten Sie weitere Informationen zur Baseline oder zu anderen Aspekten der Bildungsstandards suchen, empfehlen wir Ihnen unsere Webseite Mit freundlichen Grüßen Mag. Simone Breit und das Team des BIFIE Salzburg 3

4 4

5 Inhaltsverzeichnis Informationen zur Baseline-Testung S. 7 Ziele und Aufbau des Schulberichts S. 9 Teil 1 - Ergebnisse Ihrer Schule in Deutsch, Englisch und Mathematik im Überblick S. 15 Zuordnung der Lehrkräfte zu Gruppen/Klassen S. 27 Teil 2 - Ergebnisse aus Deutsch S. 29 Teil 3 - Ergebnisse aus Englisch S. 39 Teil 4 - Ergebnisse aus Mathematik S. 53 5

6 6

7 Informationen zur Baseline-Testung 1. Grundlagen und Ziele der Baseline-Testung Mit der Verordnung Bildungsstandards im Schulwesen 1 (BGBl. II Nr. 1/2009 vom ) wurden die Bildungsstandards und deren Überprüfung für die 4. und die 8. Schulstufe rechtlich verankert. Die Baseline-Testung wurde im Frühjahr 2009 in der 8. Schulstufe als Ausgangserhebung für die künftige Standardüberprüfung durchgeführt und erfolgte im Rahmen des 6 des BIFIE-Gesetzes 2. Zum Zweck der objektiven Feststellung des Ist-Standes vorhandener Kompetenzen bei den Schülerinnen und Schülern der 8. Schulstufe wurde für die Baseline- Testung eine repräsentative Stichprobe ausgewählt. Die Ergebnisse dienen als Vergleichsbasis für die Standardüberprüfung ab 2012, außerdem ermöglichen die Erfahrungen aus der Baseline-Testung allfällige Adaptierungen in Bezug auf den Testablauf und die Rückmeldung. Die Mitwirkung von Schülerinnen und Schülern an der Überprüfung ist für diese nach dem BIFIE-Gesetz (BGBl. I Nr. 25/2008, 6 Abs. 2) verpflichtend. Bei der Baseline- Testung wurden keine Namen, sondern ausschließlich indirekt personenbezogene Daten erhoben, die durch das BIFIE nicht auf eine bestimmte Person rückführbar sind. Alle Mitarbeiter/innen des Bundesinstituts BIFIE sind per BIFIE-Gesetz (BGBl. I Nr. 25/ 2008, 3 Abs. 2) zur absoluten Verschwiegenheit verpflichtet. Dadurch ist ein sorgfältiger, sensibler Umgang mit den Daten gewährleistet. 2. Auswahlmodus bei der Baseline-Testung An der Testung haben an den drei vorgegebenen Testterminen insgesamt 204 Schulen und mehr als Schüler/innen teilgenommen. Die Auswahl der Schulen erfolgte nach dem Prinzip der geschichteten Zufallsstichprobe 3. An jedem Schulstandort wurden bis zu drei Klassen für die Teilnahme zufällig ausgewählt. Aus der oben genannten Stichprobe wurden zudem an 63 Schulen mehr als Schüler/ innen auch in Englisch Speaking getestet. Bei der Baseline-Testung handelt es sich um die größte bundesweit organisierte Überprüfung von Kompetenzen, die seit TIMSS 95 in Österreich stattgefunden hat. 3. Ablauf der Baseline-Testung Der Einsatz von speziell geschulten Testleiterinnen und Testleitern gewährleistete eine objektive, standardisierte Testdurchführung. 1. ( ) 2. ( ) 3.Anmerkung: Die unterstrichenen Wörter werden im Glossar im Detail erklärt. 7

8 Bei den Testungen wurden sowohl schriftliche als auch mündliche Testverfahren eingesetzt. Die Testaufgaben 4 bezogen sich auf die in der Anlage zur Verordnung der Bildungsstandards im Schulwesen (BGBl. 1/2009 vom 2. Jänner 2009) genannten Kompetenzen und Kompetenzbereiche. In Deutsch erhielten die Schüler/innen drei verschiedene Testhefte zu den Bereichen Lesen, Schreiben und Sprachbewusstsein zur Bearbeitung. Zu jedem Bereich gab es mehrere Parallelformen. Das häufigste Antwortformat der Bereiche Lesen und Sprachbewusstsein war Multiple-Choice. Der Kompetenzbereich Schreiben wurde durch einen von den Schülerinnen und Schülern zu produzierenden Argumentations- bzw. Erzähltext überprüft. Die maximale Testzeit (ohne Pausen) betrug insgesamt 105 Minuten. In Englisch erhielten die Schüler/innen drei verschiedene Testhefte zu den Kompetenzbereichen Reading, Listening und Writing zur Bearbeitung. Zu jedem Bereich gab es mehrere Parallelformen. In den Bereichen Reading und Listening kam als Antwortformat Multiple-Choice zum Einsatz. Der Kompetenzbereich Writing wurde durch zwei von den Schülerinnen und Schülern zu produzierende Texte ermittelt. Die maximale Testzeit (ohne Pausen) betrug insgesamt 105 Minuten. An 63 Schulen wurde auch der Kompetenzbereich Speaking überprüft. Dabei traten die Schüler/innen paarweise an. Die Testzeit betrug 15 Minuten pro Paar. In Mathematik bearbeiteten die Schüler/innen ein Testheft, zu dem es mehrere Parallelformen gab. Das häufigste Antwortformat war Multiple-Choice. Darüber hinaus gab es halb offene und offene Antwortformate. Die maximale Testzeit (ohne Pausen) betrug insgesamt 90 Minuten. Nach der fachbezogenen Testung erhielten die Schüler/innen einen Fragebogen. Darin wurden Hintergrundinformationen zu verschiedenen Aspekten schulischer Lern- und außerschulischer Lern- und Lebensbedingungen erhoben. Die erhobenen Schülerdaten liefern gemeinsam mit dem von der Schulleitung ausgefüllten Schulbogen und Daten von der Statistik Austria die Grundlage für die Rückmeldung an die Schulen (fairer Vergleich). Die in den Tests gewonnenen Daten wurden auf drei verschiedene Arten verarbeitet. Multiple-Choice-Formate und Zahlenangaben (Mathematik) wurden eingescannt und elektronisch weiterverarbeitet. Die offenen Antwortformate (v. a. individuelle Texte) wurden von externen und eigens ausgebildeten Raterinnen und Ratern (rating [engl.] Einschätzung, Beurteilung) beurteilt und elektronisch weiterverarbeitet. Details zur Baseline-Testung erfahren Sie im Technischen Bericht, der auf der Webseite des BIFIE abrufbar sein wird. 4.Beispiele für Testaufgaben finden Sie unter: 8

9 Ziele und Aufbau dieses Schulberichts 1. Ziele des Schulberichts Die Rückmeldung der Testergebnisse in Form des Schulberichts dient als Informationsquelle bezüglich der Leistungen der Schüler/innen Ihrer Schule. Die Ergebnisse können beispielsweise Aufschlüsse über systematische Stärken und Schwächen liefern. Ebenso kann anhand der Daten überprüft werden, ob sich die im Schulprofil verankerten Schwerpunktsetzungen im Ergebnis widerspiegeln. Die Ergebnisse liefern möglicherweise auch einen Anknüpfungspunkt für Fortbildungsplanung u. a. m. Damit erweist sich der Schulbericht als ein möglicher Impuls zur Qualitätsentwicklung an der Schule. Die gesetzliche Verankerung der Bildungsstandards wurde im Regierungsübereinkommen 2008 als eine wesentliche Maßnahme zur Qualitätsentwicklung im Bildungsbereich vereinbart. Die Bildungsstandards liefern einen wichtigen Vergleichsmaßstab, an dem aufgezeigt werden kann, in welchem Ausmaß es in der Schule gelingt, die Schüler/innen mit grundlegenden Kompetenzen in den Unterrichtsgegenständen Deutsch, Englisch und Mathematik auszustatten. Die Standardüberprüfungen liefern verlässliche Daten darüber, inwieweit die Zielvorgaben der Standards erreicht wurden. Darauf kann Schul- und Unterrichtsentwicklung aufbauen (vgl. Qualitätszirkel in Abb 1). Abb.1: Qualitätszirkel 9

10 2. Zielgruppen der Rückmeldung bei der Baseline-Testung und der Standardüberprüfung (ab 2012) Von den Ergebnissen der Baseline-Testung 2009 erhalten Landes- und Bezirksschulinspektorinnen und -inspektoren, Schulleiter/innen, Lehrer/innen und Schüler/innen in unterschiedlicher Form eine Rückmeldung. Als Schulleiter/in erhalten Sie den aus vier Teilen bestehenden gedruckten Schulbericht samt Glossar. Die Landes- und Bezirksschulinspektorinnen und -inspektoren erhalten zur Information jeweils den ersten Teil des Schulberichts der getesteten Schulen ihres Zuständigkeitsbereichs. Die Rückmeldung an die Lehrer/innen erfolgt online. Die Lehrkräfte erhalten den Mittelwert Ihrer Gruppe bzw. Klasse sowie den Schulmittelwert im getesteten Gegenstand. Zusätzlich können sie den Grafiken auch die Streuung der Leistungen der Schüler/innen ihrer Gruppe/Klasse entnehmen. Referenzwerte sind der Österreich-Schnitt, der HS- Schnitt, der AHS-Schnitt und in ausgewählten Grafiken der Schnitt der Leistungsgruppen an Hauptschulen. Außerdem kann aus diesen Diagrammen der Erwartungsbereich für die eigene Gruppe/Klasse auf Basis des fairen Vergleichs abgelesen werden. Bei den Schreibaufgaben in Deutsch und Englisch sowie beim Kompetenzbereich Sprechen in Englisch erfolgt die Rückmeldung auf Basis eines Kriterienkatalogs (Deutsch) bzw. einer Assessment Scale (Englisch). In Englisch wird zusätzlich das Sprachniveau der Schüler/innen in Bezug auf den Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen dargestellt. Die Rückmeldung an die Schüler/innen erfolgt ebenfalls online. Für den Zugang zur individuellen Rückmeldung erhielten die Schüler/innen bei den Testungen einen Code. Die Rückmeldung an die Schüler/innen enthält Informationen zum eigenen Ergebnis in Deutsch, Englisch und Mathematik. Referenzwerte für die Schüler/innen sind der Österreich-Schnitt, der HS-Schnitt und der AHS-Schnitt. Zusätzlich wird für alle Kompetenzbereiche der erreichte Prozentrang angegeben, der sich auf die Leistungen aller getesteten Schüler/innen unabhängig von der Schulart bezieht. Bei den Schreibaufgaben in Deutsch und Englisch sowie beim Kompetenzbereich Sprechen in Englisch erfolgt eine kriterienbasierte Rückmeldung. In Englisch wird zusätzlich das Sprachniveau der Schüler/innen in Bezug auf den Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen dargestellt. Zur Illustration finden Sie fiktive Musterrückmeldungen für Schüler/innen, Lehrer/innen und Schulleiter/innen auf der Webseite des BIFIE. Rückmeldungen zur Standardüberprüfung ab 2012 werden entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen an dieselben Zielgruppen ergehen. Die Auswertung der Standardüberprüfungen hat laut Verordnung so zu erfolgen, dass auf deren Basis Maßnahmen zur Qualitätsentwicklung bundesweit, landesweit und schulbezogen erfolgen 10

11 können. In der Verordnung ist außerdem festgehalten, dass die individuellen Ergebnisse der Standardüberprüfung so rückgemeldet werden, dass sie nicht auf eine bestimmte Schülerin oder auf einen bestimmten Schüler rückgeführt werden können außer durch diese oder diesen selbst. Diese Nicht-Rückführbarkeit von Ergebnissen auf Personen außer durch diese selbst gilt auch für die Baseline-Testung. Die Ergebnisrückmeldung der Baseline-Testung findet unter anderen Bedingungen als die Ergebnisrückmeldung der künftigen Standardüberprüfung statt, weil die Baseline-Testung nur an einer Stichprobe stattfindet, sie daher keine flächendeckende Erhebung ist und es keine externe Rückmeldemoderation gibt. 3. Aufbau des Schulberichts Als Schulleiter/in erhalten Sie die Rückmeldung der Testergebnisse aus der Baseline in Form des vorliegenden gedruckten Berichts, der aus vier Teilen besteht. Jeder Teil enthält Grafiken zur Illustration der Ergebnisse und dazugehörige erklärende Texte. Getrennt vom Schulbericht erhalten Sie ein Glossar, das die im Bericht unterstrichenen Wörter genauer erklärt. In Teil 1 werden die Ergebnisse Ihrer Schule in Deutsch, Englisch und Mathematik als Mittelwerte dargestellt. Referenzwerte sind der Österreich-Schnitt, der HS-Schnitt sowie der AHS-Schnitt. Die Referenzwerte ermöglichen schulartenübergreifende sowie schulartenspezifische Leistungsvergleiche und somit Erkenntnisse über die Positionierung der eigenen Schule. In diesem Teil finden Sie auch den Erwartungsbereich Ihrer Schule. In diesem Zusammenhang spricht man auch vom fairen Vergleich. Dieser Vergleich berücksichtigt anders als die Mittelwerte Ihre Standortbedingungen und wesentliche Einflussgrößen der Schülerpopulation. Die Angaben dazu sind dem jeweiligen Schulbogen, den Schülerfragebögen bzw. Daten der Statistik Austria entnommen. Der Erwartungsbereich ist daher neben den Mittelwerten eine weitere wesentliche Vergleichsgröße zur Standortbestimmung. Zusätzlich ist der jeweilige Prozentrang Ihrer Schule innerhalb der Schulart ausgewiesen. Darüber hinaus enthält dieser Teil auch Detailinformationen zu den Ergebnissen Ihrer Schule nach Geschlecht und Herkunft (Migrationshintergrund). Abgerundet wird Teil 1 durch eine Darstellung der zehn Prozent besten Schülerleistungen an Ihrer Schule. Die Teile 2, 3 und 4 enthalten die Schulmittelwerte und Mittelwerte aller an der Schule überprüften Gruppen/Klassen getrennt nach Gegenständen und mit Detailinformationen zu den Ergebnissen in den einzelnen Kompetenzbereichen. Die Gegenüberstellung der Leistungen in den Kompetenzbereichen ermöglicht eine Stärken-Schwächen-Analyse und kann unter Umständen ein Indikator für die Schwerpunktsetzung im Unterricht sein. Auch in den Teilen 2, 3 und 4 erlauben 11

12 Referenzwerte und Prozentränge wiederum Leistungsvergleiche und geben Aufschlüsse über die Positionierung innerhalb der eigenen Schulart, aber auch schulartenübergreifend. In Englisch werden darüber hinaus in den einzelnen Kompetenzbereichen Niveaustufen rückgemeldet, die sich auf den Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen beziehen. 12

13 4. Faustregeln zur Interpretation der Vertrauensintervalle In den folgenden Grafiken markiert dieses Symbol das Ergebnis Ihrer Schule und entspricht dem Punktemittelwert aller an Ihrer Schule getesteten Schüler/innen. Dabei ist zu beachten, dass dieser Punktemittelwert mit einem Messfehler behaftet ist. Der Messfehler ist eine Aussage über die Genauigkeit des Mittelwerts in der Baseline-Testung. Mit Hilfe der Tabellen in dem grauen Kästchen lassen sich sowohl die Unsicherheiten um den Punktemittelwert (Vertrauensintervall) als auch bedeutsame Unterschiede zwischen Ihrer eigenen Schule und Ihrer Schulart ermitteln. 13

14 14

15 TEIL 1 Ergebnisse Ihrer Schule in Deutsch, Englisch und Mathematik im Überblick S1 S2 S3 S4 S5 Ergebnisse Ihrer Schule nach Fächern im Überblick Ergebnisse Ihrer Schule im fairen Vergleich Ergebnisse Ihrer Schule nach Geschlecht Ergebnisse Ihrer Schule nach Migrationshintergrund Die besten Leistungen an Ihrer Schule 15

16 Ergebnisse Ihrer Schule nach Fächern im Überblick Die erste Grafik enthält die Durchschnittswerte der Schüler/innen bei den Tests in Deutsch, Englisch und Mathematik. Das Ergebnis Ihrer Schule wird mit dem Symbol dargestellt. Als Referenzwerte dienen die Mittelwerte aller in der Baseline getesteten HS- und AHS-Schüler/innen. Dies ermöglicht Ihnen eine Lagebestimmung im absoluten Vergleich. 16

17 Dieses Symbol markiert das Ergebnis Ihrer Schule und entspricht dem Punktemittelwert aller an Ihrer Schule getesteten Schüler/innen. Die schwarze Linie (mit der rot-weiß-roten Flagge) zeigt den Durchschnitt aller in der Baseline-8-Studie getesteten Schüler/innen. Die strichlierte orangene Linie (HS) entspricht dem Mittel der getesteten Hauptschüler/innen. Die strichlierte blaue Linie (AHS) markiert das Mittel der getesteten AHS-Schüler/ innen. Die entsprechenden Punktewerte finden Sie unterhalb der Grafik in der Legende. In der letzten Zeile finden Sie den Prozentrang Ihrer Schule, der Ihnen Aufschluss über die Lage Ihrer Schule im Vergleich zu den anderen Schulen Ihrer Schulart gibt. Ein Beispiel: Erreicht eine Schule Prozentrang 56 in Deutsch, bedeutet dies, dass 56 % der in der Baseline getesteten Schulen derselben Schulart schlechter als die eigene Schule und 44 % besser als die eigene Schule abgeschnitten haben. 17

18 Ergebnisse Ihrer Schule im fairen Vergleich Die zweite Grafik zeigt das Ergebnis Ihrer Schule bei der Testung in Deutsch, Englisch und Mathematik im fairen Vergleich. Sie weist den entsprechenden Erwartungsbereich für Ihre Schule aus. Der Erwartungsbereich gibt an, welches Ergebnis unter den gegebenen Bedingungen (Standort und Umfeld der Schule) zu erwarten wäre. 18

19 Dieses Symbol markiert das Ergebnis Ihrer Schule und entspricht dem Punktemittelwert aller an Ihrer Schule getesteten Schüler/innen. Die schwarze Linie (mit der rot-weiß-roten Flagge) zeigt den Durchschnitt aller in der Baseline-8-Studie getesteten Schüler/innen. Die strichlierte orangene Linie (HS) entspricht dem Mittel der getesteten Hauptschüler/innen. Die strichlierte blaue Linie (AHS) markiert das Mittel der getesteten AHS-Schüler/ innen. Die grauen Punkte repräsentieren die jeweiligen Mittelwerte der an Ihrer Schule getesteten Gruppen/Klassen. Die entsprechenden Punktewerte finden Sie unterhalb der Grafik in der Legende. Im Fokus dieser Grafik stehen der Erwartungsbereich Ihrer Schule, der als grauer Balken ausgewiesen ist, und die Ergebnisse Ihrer Gruppen/Klassen, die als graue Punkte aufgetragen sind. Mittels fairem Vergleich lässt sich der Erwartungsbereich für jede einzelne Schule berechnen. Berechnungsgrundlagen dafür sind folgende sieben Kontextvariablen: Schulart (AHS/HS) Schulstandort (Gemeindegröße nach weniger als Einwohnern, , , und mehr als Einwohnern) Urbanisierungsgrad (Bevölkerungsdichte und Nähe zu einem städtischen Ballungsraum) Entfernung zur nächstgelegenen AHS Anteil der Schüler/innen mit Migrationshintergrund Anteil von Mädchen und Burschen an der Schule sozioökonomischer Status der Eltern Die Angaben dazu stammen von der Statistik Austria (2008) oder sind dem jeweiligen Schulbogen bzw. den Schülerfragebögen entnommen. Der Erwartungsbereich berücksichtigt also Ihre Standortfaktoren und die Zusammensetzung Ihrer Schülerpopulation. Man spricht in diesem Zusammenhang von einem fairen Vergleich, weil dieser Vergleich anders als die Mittelwerte die Kontextfaktoren berücksichtigt. Der Erwartungsbereich ist daher neben den Mittelwerten eine weitere wesentliche Vergleichsgröße zur Lagebestimmung. Die Ergebnisse der einzelnen Gruppen/Klassen zeigen Ihnen, wie homogen oder heterogen die Leistungen an Ihrer Schule sind. 19

20 Ergebnisse Ihrer Schule nach Geschlecht Die dritte Grafik zeigt das Ergebnis Ihrer Schule bei der Testung in Deutsch, Englisch und Mathematik getrennt nach Geschlecht. Die Daten beruhen auf den Angaben der Schüler/ innen. 20

21 Dieses Symbol markiert das Ergebnis Ihrer Schule und entspricht dem Punktemittelwert aller an Ihrer Schule getesteten Schüler/innen. Die schwarze Linie (mit der rot-weiß-roten Flagge) zeigt den Durchschnitt aller in der Baseline-8-Studie getesteten Schüler/innen. Die strichlierte gelbe Linie (HS-M) entspricht dem Mittel der Mädchen Ihrer Schulart. Die strichlierte türkise Linie (HS-B) markiert das Mittel der Burschen Ihrer Schulart. Die gelben Dreiecke repräsentieren den von den Mädchen Ihrer Schule erreichten Durchschnittswert, während die türkisen Dreiecke jenen der Burschen Ihrer Schule abbilden. Die entsprechenden Punktewerte finden Sie unterhalb der Grafik in der Legende. Die Grafik erlaubt den Vergleich zwischen den Leistungen der Mädchen und Burschen Ihrer Schule mit den durchschnittlichen Leistungen der Schülerinnen und Schüler Ihrer Schulart. Dabei ist die Zuverlässigkeit des Vergleichs von der Richtigkeit der Angaben im Schülerfragebogen abhängig. 21

22 Ergebnisse Ihrer Schule nach Migrationshintergrund Die vierte Grafik zeigt das Ergebnis Ihrer Schule bei der Testung in Deutsch, Englisch und Mathematik getrennt nach Herkunft: einmal für Schüler/innen mit Migrationshintergrund, einmal für Schüler/innen ohne Migrationshintergrund (Einheimische). Die Daten beruhen auf den Angaben der Schüler/innen. 22

23 Dieses Symbol markiert das Ergebnis Ihrer Schule und entspricht dem Punktemittelwert aller an Ihrer Schule getesteten Schüler/innen. Die schwarze Linie (mit der rot-weiß-roten Flagge) zeigt den Durchschnitt aller in der Baseline-8-Studie getesteten Schüler/innen. Die strichlierte lilafarbene Linie (HS-oM) steht für das Mittel aller Schüler/innen Ihrer Schulart ohne Migrationshintergrund (Einheimische). Die strichlierte rote Linie (HS-mM) stellt das Mittel aller getesteten Schüler/innen Ihrer Schulart mit Migrationshintergrund dar. Die lilafarbenen Rauten repräsentieren den Mittelwert Ihrer Schüler/innen ohne Migrationshintergrund, während die roten Raute jenen der Schüler/innen Ihrer Schule mit Migrationshintergrund abbilden. Die entsprechenden Punktewerte finden Sie unterhalb der Grafik in der Legende. Die Definition des Begriffs Migrationshintergrund basiert auf den Richtlinien der OECD. Eine Schülerin/ein Schüler gilt demnach als Jugendliche/r mit Migrationshintergrund, wenn beide Elternteile im Ausland geboren wurden. Ist mindestens ein Elternteil in Österreich geboren, wird die/der Jugendliche als Einheimische/r (ohne Migrationshintergrund) bezeichnet. Die Grafik erlaubt den Vergleich zwischen den Leistungen der Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund Ihrer Schule sowie mit den durchschnittlichen Leistungen der Schülerinnen und Schüler mit und ohne Migrationshintergrund Ihrer Schulart. Dabei ist die Zuverlässigkeit des Vergleichs von der Richtigkeit der Angaben im Schülerfragebogen abhängig. 23

24 Die besten Leistungen an Ihrer Schule Die fünfte Grafik zeigt die Leistungen der 10 % besten Schüler/innen in Deutsch, Englisch und Mathematik an Ihrer Schule. 24

25 Die Dreiecke repräsentieren die 10 % besten Schüler/innen Ihrer Schule. Die gelben Dreiecke stehen für die Mädchen, die türkisen Dreiecke für die Burschen. Die mit einem schwarzen Rand versehenen Dreiecke repräsentieren jene Schüler/ innen, deren Ergebnisse in allen drei Testfächern zu den 10 % besten Ihrer Schule gehören. Die strichlierte blaue Linie (HS) markiert den Mittelwert aller in der Baseline-8-Studie getesteten Hauptschüler/innen. Die blaue Linie (HS 90 %) zeigt, über welchem Wert die 10 % besten Schülerleistungen an den getesteten Hauptschulen liegen. Der Tabelle unter der Grafik entnehmen Sie, wie sich die 10 % besten Schüler/innen an Ihrer Schule in den einzelnen Fächern nach Geschlecht verteilen und wie viele Schüler/ innen in allen drei Testbereichen zu den 10 % besten an der Schule gehören. 25

26 26

27 Zuordnung der Lehrkräfte zu Gruppen/ Klassen Die Teile 2, 3 und 4 der Rückmeldung enthalten die Schulmittelwerte und Mittelwerte aller an der Schule überprüften Gruppen/Klassen. Um die Daten der Grafiken den Lehrkräften Ihrer Testgruppen/Testklassen zuordnen zu können, verweisen wir auf die von Ihnen als Schulleiter/in angelegten Listen. Im Februar 2009 ist seitens des Zentrums für Datenmanagement und Statistik des BIFIE per Mail eine Aufforderung an Sie als Schulleiter/in ergangen, anonymisierte Listen von Schülerinnen und Schülern, Leistungsgruppen sowie Lehrerinnen und Lehrern zu verfassen. Sie haben in der Folge in das Excel-Formular Formular-Liste-der- SchuelerInnen-HS.xls für jede zu testende Klasse eine eigene Liste der Schüler/innen angelegt. Im Zuge der Angaben zu den Schülerinnen und Schülern war es auch notwendig, eine Zuordnung der Lehrpersonen in anonymisierter Form vorzunehmen. Sie haben eine Liste aller Lehrpersonen angelegt, die in Deutsch, Englisch bzw. Mathematik in einer oder mehreren Testklassen unterrichten. Die Liste sollte folgendem Schema angepasst sein: Kürzel der Lehrperson nach Fach Name der Lehrperson (zur eindeutigen internen Zuordnung an der Schule) E-L1 Max Mustermann (Englischlehrer/in A) E-L2 Hilde Herzog (Englischlehrer/in B) E-L3 Franz Frosch (Englischlehrer/in C)... D-L1 Laura Lieblich (Deutschlehrer/in A) D-L2 Dieter Deutlich (Deutschlehrer/in B) D-L3 Eduard Eder (Deutschlehrer/in C)... M-L1 Nena Numerus (Mathematiklehrer/in A) M-L2 Maria Musterfrau (Mathematiklehrer/in B) M-L3 Julia Jung (Mathematiklehrer/in C)... An das BIFIE erfolgte die Übermittlung dieser Information entsprechend anonymisiert (Sendung des Excel-Formulars nach Löschung der Spalte Name der Lehrperson, nur mit der Spalte Kürzel der Lehrperson nach Fach ) in elektronischer Form. Damit ist gewährleistet, dass das BIFIE keine Informationen zu den Namen hat und auch keinerlei Möglichkeit der Zuordnung von Lehrkräften in Bezug auf die getesteten Gruppen/Klassen. Im Glossar finden Sie das besagte Excel-Formular, wie es als Bearbeitungsmuster an die Schulen ergangen ist. 27

28 28

29 TEIL 2 Ergebnisse aus Deutsch D1 D2 D3 D4 Ergebnis Ihrer Gruppen/Klassen im Überblick Ergebnis Ihrer Gruppen/Klassen nach Kompetenzbereichen Ergebnis Ihrer Gruppen/Klassen aus Schreiben/Argumentieren Ergebnis Ihrer Gruppen/Klassen aus Schreiben/Erzählen 29

30 Ergebnis Ihrer Gruppen/Klassen im Überblick Die Grafik zeigt das durchschnittliche Ergebnis Ihrer Schule und der einzelnen Gruppen/ Klassen in Deutsch. Die Referenzwerte ermöglichen Leistungsvergleiche über die eigene Schule hinaus. 30

31 Dieses Symbol markiert das Ergebnis Ihrer Schule und entspricht dem Punktemittelwert aller an Ihrer Schule getesteten Schüler/innen. Die schwarze Linie (mit der rot-weiß-roten Flagge) zeigt den Durchschnitt aller in der Baseline-8-Studie getesteten Schüler/innen. Die strichlierte orangene Linie (HS) entspricht dem Mittel der getesteten Hauptschüler/innen. Die strichlierte blaue Linie (AHS) markiert das Mittel der getesteten AHS-Schüler/ innen. Die Farbpunkte repräsentieren die getesteten Gruppen bzw. Klassen Ihrer Schule. Die Punkte sind von vertikalen Linien durchlaufen, die das Vertrauensintervall markieren, also jenen Bereich, innerhalb dessen der erreichte Wert tatsächlich liegt. Gruppen/Klassen, deren Intervalle sich überschneiden, unterscheiden sich in ihrer Leistung nicht voneinander. Die entsprechenden Punktewerte und Intervalle sowie die Anzahl der getesteten Schüler/ innen (n) in Deutsch finden Sie unter der Grafik. 31

32 Ergebnis Ihrer Gruppen/Klassen nach Kompetenzbereichen Die Grafik zeigt das durchschnittliche Ergebnis Ihrer Schule und der einzelnen Gruppen/ Klassen in den getesteten Kompetenzbereichen Lesen, Schreiben und Sprachbewusstsein. Sie erlaubt eine Gegenüberstellung der drei Kompetenzbereiche und ermöglicht so eine Stärken-Schwächen-Analyse. 32

33 Dieses Symbol markiert das Ergebnis Ihrer Schule und entspricht dem Punktemittelwert aller an Ihrer Schule getesteten Schüler/innen. Die schwarze Linie (mit der rot-weiß-roten Flagge) zeigt den Durchschnitt aller in der Baseline-8-Studie getesteten Schüler/innen. Die strichlierte orangene Linie (HS) entspricht dem Mittel der getesteten Hauptschüler/innen. Die strichlierte blaue Linie (AHS) markiert das Mittel der getesteten AHS-Schüler/ innen. Die Farbpunkte repräsentieren die getesteten Gruppen bzw. Klassen Ihrer Schule. Die Punkte sind von vertikalen Linien durchlaufen, die das Vertrauensintervall markieren, also jenen Bereich, innerhalb dessen der erreichte Wert tatsächlich liegt. Gruppen/Klassen, deren Intervalle sich überschneiden, unterscheiden sich in ihrer Leistung nicht voneinander. Zusätzlich ist der jeweilige Prozentrang Ihrer Schule innerhalb der Schulart ausgewiesen. Zur Verdeutlichung: Erreicht eine Schule Prozentrang 65 in Lesen, bedeutet dies, dass 65 % der in der Baseline getesteten Schulen derselben Schulart in diesem Kompetenzbereich schlechter als die eigene Schule und 35 % besser als die eigene Schule abgeschnitten haben. 33

34 Deutsch: Schreiben Argumentieren Die Hälfte der Schüler/innen musste im Rahmen der Testung aus Deutsch einen Argumentationstext verfassen, der nach folgenden Kriterien beurteilt wurde: Inhalt, Kohäsion und Wortschatz. Für jedes Kriterium wurden Punkte zwischen 0 und 3 vergeben. Bewertet wurden die Texte von Raterinnen und Ratern unter Befolgung eines vorgegebenen Kriterienkatalogs. Je mehr ein Argumentationstext den Kriterien entspricht, desto höher ist der Punktewert. Aus der Grafik können Stärken und Schwächen in Bezug auf einzelne Kriterien der freien Textproduktion abgeleitet werden. 34

35 Dieses Symbol markiert das Ergebnis Ihrer Schule und entspricht dem Punktemittelwert aller an Ihrer Schule getesteten Schüler/innen. Die schwarze Linie (mit der rot-weiß-roten Flagge) zeigt den Durchschnitt aller in der Baseline-8-Studie getesteten Schüler/innen. Die strichlierte orangene Linie (HS) entspricht dem Mittel der getesteten Hauptschüler/innen. Die strichlierte blaue Linie (AHS) markiert das Mittel der getesteten AHS-Schüler/ innen. Die Prozentwerte in den Quadranten geben an, wie viel Prozent der Schüler/innen Ihrer Schule den jeweiligen Punktewert (0 3) erreicht haben. Die auf der vierteiligen Skala (0 3) erreichten Durchschnittswerte sind unter der Grafik für Ihre Schule und die Gruppen bzw. Klassen Ihrer Schule abzulesen. 35

36 Deutsch: Schreiben Erzählen Die Hälfte der Schüler/innen musste im Rahmen der Testung aus Deutsch eine Bildgeschichte schreiben, die nach folgenden Kriterien beurteilt wurde: Inhalt, Textaufbau, Wortschatz, Syntax (Satzbau) und Sprachrichtigkeit. Für jedes Kriterium wurden Punkte zwischen 0 und 3 vergeben. Bewertet wurden die Texte von Raterinnen und Ratern unter Befolgung eines vorgegebenen Kriterienkatalogs. Je mehr ein Erzähltext den Kriterien entspricht, desto höher ist der Punktewert. Aus der Grafik können Stärken und Schwächen in Bezug auf einzelne Kriterien der freien Textproduktion abgeleitet werden. 36

37 Dieses Symbol markiert das Ergebnis Ihrer Schule und entspricht dem Punktemittelwert aller an Ihrer Schule getesteten Schüler/innen. Die schwarze Linie (mit der rot-weiß-roten Flagge) zeigt den Durchschnitt aller in der Baseline-8-Studie getesteten Schüler/innen. Die strichlierte orangene Linie (HS) entspricht dem Mittel der getesteten Hauptschüler/innen. Die strichlierte blaue Linie (AHS) markiert das Mittel der getesteten AHS-Schüler/ innen. Die Prozentwerte in den Quadranten geben an, wie viel Prozent der Schüler/innen Ihrer Schule den jeweiligen Punktewert (0 3) erreicht haben. Die auf der vierteiligen Skala (0 3) erreichten Durchschnittswerte sind unter der Grafik für Ihre Schule und die Gruppen bzw. Klassen Ihrer Schule abzulesen. 37

38 38

39 TEIL 3 Ergebnisse aus Englisch E1 E2 E3 E4 E5 E6 Ergebnis Ihrer Gruppen/Klassen im Überblick Ergebnis Ihrer Gruppen/Klassen nach Kompetenzbereichen Ergebnis Ihrer Gruppen/Klassen Englisch Listening Ergebnis Ihrer Gruppen/Klassen Englisch Reading Ergebnis Ihrer Gruppen/Klassen Englisch Writing Ergebnis Ihrer Gruppen/Klassen Englisch Speaking 39

40 Ergebnis Ihrer Gruppen/Klassen im Überblick Die Grafik zeigt das durchschnittliche Ergebnis Ihrer Schule und der einzelnen Gruppen/ Klassen in Englisch. Die Referenzwerte ermöglichen Leistungsvergleiche über die eigene Schule hinaus. 40

41 Dieses Symbol markiert das Ergebnis Ihrer Schule und entspricht dem Punktemittelwert aller an Ihrer Schule getesteten Schüler/innen. Die schwarze Linie (mit der rot-weiß-roten Flagge) zeigt den Durchschnitt aller in der Baseline-8-Studie getesteten Schüler/innen. Die strichlierte orangene Linie (HS) entspricht dem Mittel der getesteten Hauptschüler/innen. Die strichlierte blaue Linie (AHS) markiert das Mittel der getesteten AHS-Schüler/ innen. Die Farbpunkte repräsentieren die getesteten Gruppen bzw. Klassen Ihrer Schule. Die Punkte sind von vertikalen Linien durchlaufen, die das Vertrauensintervall markieren, also jenen Bereich, innerhalb dessen der erreichte Wert tatsächlich liegt. Gruppen/Klassen, deren Intervalle sich überschneiden, unterscheiden sich in ihrer Leistung nicht voneinander. Die entsprechenden Punktewerte und Intervalle sowie die Anzahl der getesteten Schüler/ innen (n) in Englisch finden Sie unter der Grafik. 41

42 Ergebnis Ihrer Gruppen/Klassen nach Kompetenzbereichen Die Grafik zeigt das durchschnittliche Ergebnis Ihrer Schule und der einzelnen Gruppen/ Klassen in den getesteten Kompetenzbereichen Listening, Reading, Writing (wenn getestet: auch Speaking). Sie erlaubt eine Gegenüberstellung der Kompetenzbereiche und ermöglicht so eine Stärken-Schwächen-Analyse. 42

43 Dieses Symbol markiert das Ergebnis Ihrer Schule und entspricht dem Punktemittelwert aller an Ihrer Schule getesteten Schüler/innen. Die schwarze Linie (mit der rot-weiß-roten Flagge) zeigt den Durchschnitt aller in der Baseline-8-Studie getesteten Schüler/innen. Die strichlierte orangene Linie (HS) entspricht dem Mittel der getesteten Hauptschüler/innen. Die strichlierte blaue Linie (AHS) markiert das Mittel der getesteten AHS-Schüler/ innen. Die Farbpunkte repräsentieren die getesteten Gruppen bzw. Klassen Ihrer Schule. Die Punkte sind von vertikalen Linien durchlaufen, die das Vertrauensintervall markieren, also jenen Bereich, innerhalb dessen der erreichte Wert tatsächlich liegt. Gruppen/Klassen, deren Intervalle sich überschneiden, unterscheiden sich in ihrer Leistung nicht voneinander. Die entsprechenden Punktewerte und Intervalle finden Sie unter der Grafik. Zusätzlich ist der jeweilige Prozentrang Ihrer Schule innerhalb der Schulart für jeden der drei bzw. vier Kompetenzbereiche ausgewiesen je nachdem, ob auch in Speaking getestet wurde oder nicht. Zur Verdeutlichung: Erreicht eine Schule Prozentrang 52 in Listening, bedeutet dies, dass 52 % der in der Baseline getesteten Schulen derselben Schulart in diesem Kompetenzbereich schlechter als die eigene Schule und 48 % besser als die eigene Schule abgeschnitten haben. Die farblich unterlegten Felder entsprechen den verschiedenen Niveaustufen des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens, kurz GER, wie aus dem linken Teil der Grafik zu ersehen ist. Die Niveaustufen des GER werden den verschiedenen Lernjahren zugeordnet. Dabei spricht der Lehrplan für Englisch von Grundanforderungen, die für alle Schüler/innen einer bestimmten Lernstufe gelten. Im 4. Lernjahr sollen daher alle Schüler/innen in allen Kompetenzbereichen zumindest das Niveau A2 erreicht haben. Verläuft der Lernfortschritt der Schüler/innen durch förderliche Begleitumstände aber besonders günstig, ist in den Bereichen Hören (Listening), Lesen (Reading) und Schreiben (Writing) auch eine Erweiterung auf mit Bedacht ausgewählte einzelne Fertigkeiten aus B1 möglich. 43

44 Englisch: Listening Die Grafik zeigt das durchschnittliche Ergebnis Ihrer Schule und die Werte der einzelnen Gruppen/Klassen im Kompetenzbereich Listening getrennt nach Direct Meaning Comprehension (Verstehen von expliziter Information) und Inferred Meaning Comprehension (Verstehen von impliziter Information). 44

45 Dieses Symbol markiert das Ergebnis Ihrer Schule und entspricht dem Punktemittelwert aller an Ihrer Schule getesteten Schüler/innen. Die schwarze Linie (mit der rot-weiß-roten Flagge) zeigt den Durchschnitt aller in der Baseline-8-Studie getesteten Schüler/innen. Die strichlierte orangene Linie (HS) entspricht dem Mittel der getesteten Hauptschüler/innen. Die strichlierte blaue Linie (AHS) markiert das Mittel der getesteten AHS-Schüler/ innen. Die Farbpunkte repräsentieren die getesteten Gruppen bzw. Klassen Ihrer Schule. Die Punkte sind von vertikalen Linien durchlaufen, die das Vertrauensintervall markieren, also jenen Bereich, innerhalb dessen der erreichte Wert tatsächlich liegt. Gruppen/Klassen, deren Intervalle sich überschneiden, unterscheiden sich in ihrer Leistung nicht voneinander. Die entsprechenden Punktewerte und Intervalle finden Sie unter der Grafik. 45

46 Englisch: Reading Die Grafik zeigt das durchschnittliche Ergebnis Ihrer Schule und die Werte der einzelnen Gruppen/Klassen im Kompetenzbereich Reading getrennt nach Expeditious Reading (schnelles Sinn entnehmendes Lesen) und Careful Reading (sorgfältiges Lesen). 46

47 Dieses Symbol markiert das Ergebnis Ihrer Schule und entspricht dem Punktemittelwert aller an Ihrer Schule getesteten Schüler/innen. Die schwarze Linie (mit der rot-weiß-roten Flagge) zeigt den Durchschnitt aller in der Baseline-8-Studie getesteten Schüler/innen. Die strichlierte orangene Linie (HS) entspricht dem Mittel der getesteten Hauptschüler/innen. Die strichlierte blaue Linie (AHS) markiert das Mittel der getesteten AHS-Schüler/ innen. Die Farbpunkte repräsentieren die getesteten Gruppen bzw. Klassen Ihrer Schule. Die Punkte sind von vertikalen Linien durchlaufen, die das Vertrauensintervall markieren, also jenen Bereich, innerhalb dessen der erreichte Wert tatsächlich liegt. Gruppen/Klassen, deren Intervalle sich überschneiden, unterscheiden sich in ihrer Leistung nicht voneinander. Die entsprechenden Punktewerte und Intervalle finden Sie unter der Grafik. 47

48 Englisch: Writing Die Grafik zeigt das durchschnittliche Ergebnis Ihrer Schule und die Werte der einzelnen Gruppen/Klassen im Kompetenzbereich Writing getrennt nach Task Achievement (Erfüllung der Aufgabenstellung), Coherence & Cohesion (Textzusammenhang), Grammar und Vocabulary. 48

49 Dieses Symbol markiert das Ergebnis Ihrer Schule und entspricht dem Punktemittelwert aller an Ihrer Schule getesteten Schüler/innen. Die schwarze Linie (mit der rot-weiß-roten Flagge) zeigt den Durchschnitt aller in der Baseline-8-Studie getesteten Schüler/innen. Die strichlierte orangene Linie (HS) entspricht dem Mittel der getesteten Hauptschüler/innen. Die strichlierte blaue Linie (AHS) markiert das Mittel der getesteten AHS-Schüler/ innen. Alle vier Teilkompetenzen Task Achievement, Coherence & Cohesion, Grammar, Vocabulary sind in Niveaustufen (von unter A2 bis über A2) unterteilt, die farblich unterlegt sind. Das dunkelgraue Feld steht für über A2 (entspricht 5 oder 6 oder 7 Punkten) Das dunkelgrüne Feld steht für A2 (entspricht 3 oder 4 Punkten) Das hellgrüne Feld für unter A2 (entspricht 1 oder 2 Punkten) Das hellgraue Feld steht für nicht auswertbare Antworten (entspricht 0 Punkten) Die Prozentwerte in den Feldern geben an, wie viel Prozent der Schüler/innen Ihrer Schule diese Niveaustufe bzw. die entsprechenden Punktewerte (0 7) erreicht haben. Die auf der achtteiligen Skala (0 7) erreichten Durchschnittswerte sind unter der Grafik für Ihre Schule und die Gruppen bzw. Klassen Ihrer Schule abzulesen. 49

50 Englisch: Speaking Die Grafik zeigt das durchschnittliche Ergebnis Ihrer Schule und die Werte der einzelnen Gruppen/Klassen im Kompetenzbereich Speaking, getrennt nach Task Achievement & Communication Skills (Erfüllung der Aufgabenstellung und Aufrechterhalten der Kommunikation), Clarity & Naturalness of Speech (Produzieren von klarer und natürlicher Sprache), Grammar und Vocabulary. 50

51 Dieses Symbol markiert das Ergebnis Ihrer Schule und entspricht dem Punktemittelwert aller an Ihrer Schule getesteten Schüler/innen. Die schwarze Linie (mit der rot-weiß-roten Flagge) zeigt den Durchschnitt aller in der Baseline-8-Studie getesteten Schüler/innen. Die strichlierte orangene Linie (HS) entspricht dem Mittel der getesteten Hauptschüler/innen. Die strichlierte blaue Linie (AHS) markiert das Mittel der getesteten AHS-Schüler/ innen. Alle vier Teilkompetenzen Task Achievement & Communication Skills, Clarity & Naturalness of Speech, Grammar, Vocabulary sind in Niveaustufen (von unter A2 bis über A2) unterteilt, die farblich unterlegt sind. Das dunkelgraue Feld steht für über A2 (entspricht 5 oder 6 oder 7 Punkten) Das dunkelgrüne Feld steht für A2 (entspricht 3 oder 4 Punkten) Das hellgrüne Feld für unter A2 (entspricht 1 oder 2 Punkten) Das hellgraue Feld steht für nicht auswertbare Antworten (entspricht 0 Punkten) Die Prozentwerte in den Feldern geben an, wie viel Prozent der Schüler/innen Ihrer Schule diese Niveaustufe bzw. die entsprechenden Punktewerte (0 7) erreicht haben. Die auf der achtteiligen Skala (0 7) erreichten Durchschnittswerte sind unter der Grafik für Ihre Schule und die Gruppen bzw. Klassen Ihrer Schule abzulesen. 51

52 52

53 TEIL 4 Ergebnisse aus Mathematik M1 Ergebnis Ihrer Gruppen/Klassen im Überblick M2 Ergebnis Ihrer Gruppen/Klassen nach Inhaltsbereichen M3 Ergebnis Ihrer Gruppen/Klassen nach Handlungsbereichen 53

54 Ergebnis Ihrer Gruppen/Klassen im Überblick Die Grafik zeigt das durchschnittliche Ergebnis Ihrer Schule und der einzelnen Gruppen/ Klassen in Mathematik. Die Referenzwerte ermöglichen Leistungsvergleiche über die eigene Schule hinaus. 54

55 Dieses Symbol markiert das Ergebnis Ihrer Schule und entspricht dem Punktemittelwert aller an Ihrer Schule getesteten Schüler/innen. Die schwarze Linie (mit der rot-weiß-roten Flagge) zeigt den Durchschnitt aller in der Baseline-8-Studie getesteten Schüler/innen. Die strichlierte orangene Linie (HS) entspricht dem Mittel der getesteten Hauptschüler/innen. Die strichlierte blaue Linie (AHS) markiert das Mittel der getesteten AHS-Schüler/ innen. Die Farbpunkte repräsentieren die getesteten Gruppen bzw. Klassen Ihrer Schule. Die Punkte sind von vertikalen Linien durchlaufen, die das Vertrauensintervall markieren, also jenen Bereich, innerhalb dessen der erreichte Wert tatsächlich liegt. Gruppen/Klassen, deren Intervalle sich überschneiden, unterscheiden sich in ihrer Leistung nicht voneinander. Die entsprechenden Punktewerte und Intervalle sowie die Anzahl der getesteten Schüler/ innen (n) in Mathematik finden Sie unter der Grafik. 55

56 Ergebnis Ihrer Gruppen/Klassen nach Inhaltsbereichen Die Grafik zeigt das durchschnittliche Ergebnis Ihrer Schule und der einzelnen Gruppen bzw. Klassen in Mathematik nach den Inhaltsbereichen: Zahlen und Maße, Variable und funktionale Abhängigkeiten, Geometrische Figuren und Körper sowie Statistische Darstellungen und Kenngrößen. 56

57 Dieses Symbol markiert das Ergebnis Ihrer Schule und entspricht dem Punktemittelwert aller an Ihrer Schule getesteten Schüler/innen. Die schwarze Linie (mit der rot-weiß-roten Flagge) zeigt den Durchschnitt aller in der Baseline-8-Studie getesteten Schüler/innen. Die strichlierte orangene Linie (HS) entspricht dem Mittel der getesteten Hauptschüler/innen. Die strichlierte blaue Linie (AHS) markiert das Mittel der getesteten AHS-Schüler/ innen. Die Farbpunkte repräsentieren die getesteten Gruppen bzw. Klassen Ihrer Schule. Die Punkte sind von vertikalen Linien durchlaufen, die das Vertrauensintervall markieren, also jenen Bereich, innerhalb dessen der erreichte Wert tatsächlich liegt. Gruppen/Klassen, deren Intervalle sich überschneiden, unterscheiden sich in ihrer Leistung nicht voneinander. Die entsprechenden Punktewerte und Intervalle finden Sie unter der Grafik. Zusätzlich ist der jeweilige Prozentrang Ihrer Schule innerhalb der Schulart ausgewiesen. Zur Verdeutlichung: Erreicht eine Schule in Zahlen und Maße Prozentrang 55, bedeutet dies, dass 55 % aller getesteten Schulen derselben Schulart in Bezug auf diesen Inhaltsbereich schlechter und 45 % besser als die eigene Schule abgeschnitten haben. 57

58 Ergebnis Ihrer Gruppen/Klassen nach Handlungsbereichen Die Grafik zeigt das durchschnittliche Ergebnis Ihrer Schule und der einzelnen Gruppen bzw. Klassen in Mathematik nach den Handlungsbereichen: Darstellen und Modellbilden, Rechnen und Operieren, Interpretieren sowie Argumentieren und Begründen. 58

59 Dieses Symbol markiert das Ergebnis Ihrer Schule und entspricht dem Punktemittelwert aller an Ihrer Schule getesteten Schüler/innen. Die schwarze Linie (mit der rot-weiß-roten Flagge) zeigt den Durchschnitt aller in der Baseline-8-Studie getesteten Schüler/innen. Die strichlierte orangene Linie (HS) entspricht dem Mittel der getesteten Hauptschüler/innen. Die strichlierte blaue Linie (AHS) markiert das Mittel der getesteten AHS-Schüler/ innen. Die Farbpunkte repräsentieren die getesteten Gruppen bzw. Klassen Ihrer Schule. Die Punkte sind von vertikalen Linien durchlaufen, die das Vertrauensintervall markieren, also jenen Bereich, innerhalb dessen der erreichte Wert tatsächlich liegt. Gruppen/Klassen, deren Intervalle sich überschneiden, unterscheiden sich in ihrer Leistung nicht voneinander. Die entsprechenden Punktewerte und Intervalle finden Sie unter der Grafik. Zusätzlich ist der jeweilige Prozentrang Ihrer Schule innerhalb der Schulart ausgewiesen. Zur Verdeutlichung: Erreicht eine Schule in Darstellen und Modellbilden Prozentrang 55, bedeutet dies, dass 55 % aller getesteten Schulen derselben Schulart in Bezug auf diesen Inhaltsbereich schlechter und 45 % besser als die eigene Schule abgeschnitten haben. 59

Testergebnisse bestätigen ausgezeichnete Unterrichtsqualität an der HS Kuchl. Bildungsstandards - für höchste Qualität an Österreichs Schulen

Testergebnisse bestätigen ausgezeichnete Unterrichtsqualität an der HS Kuchl. Bildungsstandards - für höchste Qualität an Österreichs Schulen Sonderausgabe Februar 2010 Testergebnisse bestätigen ausgezeichnete Unterrichtsqualität an der HS Kuchl Bildungsstandards - für höchste Qualität an Österreichs Schulen Bildungsstandards legen in einem

Mehr

Schulbericht, Teil 2 Ergänzung für die Schulleitung Ergebnisse der Klassen

Schulbericht, Teil 2 Ergänzung für die Schulleitung Ergebnisse der Klassen Schulbericht, Teil 2 Ergänzung für die Schulleitung Ergebnisse der Klassen Standardüberprüfung M4 2018 Rückmeldung der Ergebnisse der Klassen Ihrer Schule Schule: Musterschule 1 Adresse: Mustergasse 1

Mehr

Die Überprüfung der Bildungsstandards 2012 Mathematik 8. Schulstufe

Die Überprüfung der Bildungsstandards 2012 Mathematik 8. Schulstufe Die Überprüfung der Bildungsstandards 2012 Mathematik 8. Schulstufe Bundesinstitut BIFIE Salzburg Zentrum für Bildungsmonitoring & Bildungsstandards Dr. Claudia Schreiner Die Standardüberprüfung 2012

Mehr

Musterrückmeldung. Rückmeldung an die Schüler/innen. mit fiktiven Werten Stand: Dezember 2012

Musterrückmeldung. Rückmeldung an die Schüler/innen. mit fiktiven Werten Stand: Dezember 2012 BIST-Ü M8 (2012) Rückmeldung an die Schüler/innen Standardüberprüfung M8 2012 Rückmeldung deiner Ergebnisse fiktiver Musterbericht Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation & Entwicklung des österreichischen

Mehr

Online-Rückmeldung. PDF Version. Schüler-ID: 888888888

Online-Rückmeldung. PDF Version. Schüler-ID: 888888888 Online-Rückmeldung PDF Version Schüler-ID: 888888888 Herzlich willkommen! Liebe Schülerin! Lieber Schüler! Du hast im April und Mai 2009 an der Baseline-Testung der Bildungsstandards für die 8. Schulstufe

Mehr

Gutes Morgen Bildungsstandards überprüfen Ergebnisse rückmelden Qualität gezielt entwickeln Kompetenzen nachhaltig sichern. Mathematik 8.

Gutes Morgen Bildungsstandards überprüfen Ergebnisse rückmelden Qualität gezielt entwickeln Kompetenzen nachhaltig sichern. Mathematik 8. Gutes Morgen Bildungsstandards überprüfen Ergebnisse rückmelden Qualität gezielt entwickeln Kompetenzen nachhaltig sichern Mathematik 8. Schulstufe 2 Bildungsstandards schaffen Verbindlichkeit Bildungsstandards

Mehr

Bildungsstandards 4. Schulstufe Baseline-Testung 2010

Bildungsstandards 4. Schulstufe Baseline-Testung 2010 Bildungsstandards 4. Schulstufe Baseline-Testung 2010 Themenfelder der Fragebögen Bundesinstitut BIFIE Zentrum für Bildungsmonitoring und Bildungsstandards 5020 Salzburg, Alpenstraße 121 F.d.I.v.: Mag.

Mehr

Bildungsstandards 8. Schulstufe Pilottestung 05/2011

Bildungsstandards 8. Schulstufe Pilottestung 05/2011 Bildungsstandards 8. Schulstufe Pilottestung 05/2011 Themenfelder der Fragebögen Bundesinstitut BIFIE Zentrum für Bildungsmonitoring und Bildungsstandards 5020 Salzburg, Alpenstraße 121 F.d.I.v.: Mag.

Mehr

Online-Rückmeldung. PDF Version. Lerngruppen-ID:

Online-Rückmeldung. PDF Version. Lerngruppen-ID: Online-Rückmeldung PDF Version Lerngruppen-ID: 8888801 Herzlich willkommen! Ihre Gruppe/Klasse hat im April bzw. Mai 2009 an der Baseline-Testung für die 8. Schulstufe teilgenommen. Überprüft wurden Kompetenzen

Mehr

Pilottestung der Standard-Orientierungsaufgaben ERGEBNISSE

Pilottestung der Standard-Orientierungsaufgaben ERGEBNISSE Pilottestung der Standard-Orientierungsaufgaben für die mathematischen Fähigkeiten der österreichischen Schülerinnen und Schüler am Ende der 8. Schulstufe ERGEBNISSE Auftraggeber Österreichisches Kompetenzzentrum

Mehr

PK TIMSS

PK TIMSS PK TIMSS 2007 9. 12. 2008 Trends in International Mathematics and Science Study 2007 Erste Ergebnisse Einleitung DDr. Günter Haider Direktor des BIFIE Ergebnisse Dr. Claudia Schreiner Leiterin des BIFIE

Mehr

Schulaufsichtsbericht

Schulaufsichtsbericht BIST-Ü D8 (2016) Schulaufsichtsbericht Standardüberprüfung 2016 Deutsch, 8. Schulstufe Behörde: Musterbehörde ii BIST-Ü D8 (2016)/Schulaufsichtsbericht (Behörde: Musterbehörde) Bundesinstitut für Bildungsforschung,

Mehr

Interpretationshilfe Check S2 und Check S3

Interpretationshilfe Check S2 und Check S3 Interpretationshilfe Check S2 und Check S3 28. April 2016 Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Institut Universität für Bildungsevaluation Zürich Assoziiertes Institut der Universität

Mehr

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert? Bildungsstandards im ZAHLEN-ZUG 2 1 Bildungsstandards im ZAHLEN-ZUG 2 Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten

Mehr

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 4

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 4 Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 4 1 Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 4 Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden

Mehr

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 1 1

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 1 1 Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 1 1 Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 1 Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden

Mehr

Freigegebene Items Standardüberprüfung M8 2017

Freigegebene Items Standardüberprüfung M8 2017 Freigegebene Items Standardüberprüfung M8 2017 2 BIST-Ü M8 (2017)/Freigegebene Items Einleitung Beispielitems aus der Standardüberprüfung Mathematik 2017 für die 8. Schulstufe Die folgenden Beispielitems

Mehr

Schulaufsichtsbericht

Schulaufsichtsbericht BIST-Ü D4 (2015) Schulaufsichtsbericht Standardüberprüfung 2015 Deutsch/Lesen/Schreiben, 4. Schulstufe Behörde: Musterregion ii BIST-Ü D4 (2015)/Schulaufsichtsbericht (Behörde: MusterSA35) Bundesinstitut

Mehr

Bildungsstandards für Mathematik, 8. Schulstufe

Bildungsstandards für Mathematik, 8. Schulstufe Bildungsstandards für Mathematik, 8. Schulstufe 1 Bildungsstandards für Mathematik, 8. Schulstufe Die Bildungsstandards für Mathematik, 8. Schulstufe, legen konkrete Lernergebnisse fest. Diese Lernergebnisse

Mehr

REPORT. 7/2011 Bildungsstandards in Österreich Die Ergebnisrückmeldung im ersten Praxistest

REPORT. 7/2011 Bildungsstandards in Österreich Die Ergebnisrückmeldung im ersten Praxistest REPORT 7/2011 Bildungsstandards in Österreich Die Ergebnisrückmeldung im ersten Praxistest Das Rückmeldedesign zur Baseline-Testung (8. Schulstufe) aus Sicht der Adressaten Elisabeth Amtmann Maria Grillitsch

Mehr

Schulbericht Ergänzung für die Schulleitung, Ergebnisse der Klassen

Schulbericht Ergänzung für die Schulleitung, Ergebnisse der Klassen BIST-Ü M4 (2013) Schulbericht Ergänzung für die Schulleitung, Ergebnisse der Klassen Standardüberprüfung M4 2013 Rückmeldung der Ergebnisse der Klassen Ihrer Schule Schule: Dummyschule Adresse: Dummystrasse

Mehr

Überprüfung der Bildungsstandards

Überprüfung der Bildungsstandards Überprüfung der Bildungsstandards Deutsch, 4. Schulstufe Ergebnisse der Überprüfung 2015 Bundesinstitut BIFIE, Mag. Dr. Claudia Schreiner, Mag. Simone Breit, März 2016 Deutsch in der Volksschule und das

Mehr

Interpretationshilfe Check P6

Interpretationshilfe Check P6 Interpretationshilfe Check P6 16. September 2016 Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Institut Universität für Bildungsevaluation Zürich Assoziiertes Institut der Universität Zürich

Mehr

Erste Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Englisch VERA Schule '***', Klasse '***', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'HS'

Erste Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Englisch VERA Schule '***', Klasse '***', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'HS' Erste Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Englisch VERA 8 2009 Schule '***', Klasse '***', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'HS' Mit dieser Datei erhalten Sie eine erste Rückmeldung zu den Leistungsergebnissen

Mehr

Bildungsstandards 2015 Deutsch 4. Schulstufe

Bildungsstandards 2015 Deutsch 4. Schulstufe Bildungsstandards 2015 Deutsch 4. Schulstufe Ergebnisse der neuesten Bildungsstandards-Erhebung Mag. Simone Breit, Michael Bruneforth, MA AK Wien, 4. April 2014 Bundesinstitut BIFIE, Mag. Simone Breit,

Mehr

Schülerrückmeldung Rückmeldung deiner Ergebnisse

Schülerrückmeldung Rückmeldung deiner Ergebnisse Schülerrückmeldung Rückmeldung deiner Ergebnisse Standardüberprüfung Mathematik, 4. Schulstufe, 2018 2 BIST-Ü M4 (2018)/Rückmeldung deiner Ergebnisse Einleitung Liebe Schülerin! Lieber Schüler! Du hast

Mehr

Zweite Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Englisch VERA Schule '***', Klasse '***', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'HS'

Zweite Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Englisch VERA Schule '***', Klasse '***', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'HS' Zweite Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Englisch VERA 8 2009 Schule '***', Klasse '***', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'HS' Mit dieser Datei erhalten Sie die zweite Rückmeldung zu den Leistungsergebnissen

Mehr

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert? Bildungsstandards im ZAHLEN-ZUG 3 1 Bildungsstandards im ZAHLEN-ZUG 3 Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche en werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert? 1. Allgemeines

Mehr

Ergebnisbericht Kompetenztest 2012/2013 Mathematik, Klasse 3

Ergebnisbericht Kompetenztest 2012/2013 Mathematik, Klasse 3 Ergebnisbericht Kompetenztest 12/13 Mathematik, Klasse 3 Grundschule Gornau Sehr geehrte Lehrerin, sehr geehrter Lehrer, der vorliegende Ergebnisbericht enthält die Testergebnisse Ihrer Klasse 3 in zusammengefasster

Mehr

PIRLS & TIMSS Arbeiterkammer. Dezember Erste Ergebnisse PIRLS & TIMSS Details zur PIRLS & TIMSS-Studie (Stichprobe, Tests)

PIRLS & TIMSS Arbeiterkammer. Dezember Erste Ergebnisse PIRLS & TIMSS Details zur PIRLS & TIMSS-Studie (Stichprobe, Tests) PIRLS & TIMSS 2011 ERSTE ERGEBNISSE Arbeiterkammer Erste Ergebnisse PIRLS & TIMSS 2011 DDr. Günter Haider BIFIE-Direktor Dr. in Claudia Schreiner Zentrumsleiterin Salzburg Dr. in Birgit Suchan Projektleiterin

Mehr

Überprüfung der Bildungsstandards

Überprüfung der Bildungsstandards Überprüfung der Bildungsstandards Deutsch, 4. Schulstufe Ergebnisse der Überprüfung 2015 Schwerpunkt Lesen Bundesinstitut BIFIE, Mag. Simone Breit, Mai 2016 Das Kompetenzmodell in Deutsch Deutsch/Lesen/Schreiben,

Mehr

Zweite Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Deutsch VERA Schule '***', Klasse '***', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'HS'

Zweite Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Deutsch VERA Schule '***', Klasse '***', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'HS' Zweite Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Deutsch VERA 8 2009 Schule '***', Klasse '***', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'HS' Mit dieser Datei erhalten Sie die zweite Rückmeldung zu den Leistungsergebnissen

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, für das Land Nordrhein-Westfalen im Jahr 2007 21. August 2007 Am 8. und 10. Mai 2007 wurden in

Mehr

Qualitätssicherung VERA 3. Zentrale Vergleichsarbeiten in den Grundschulen des Landes Bremen. Jahrgangsstufe 3. Freie Hansestadt Bremen

Qualitätssicherung VERA 3. Zentrale Vergleichsarbeiten in den Grundschulen des Landes Bremen. Jahrgangsstufe 3. Freie Hansestadt Bremen Qualitätssicherung VERA 3 Zentrale Vergleichsarbeiten in den Grundschulen des Landes Bremen Jahrgangsstufe 3 2007 Freie Hansestadt Bremen 1. Grundlegendes Das Land Bremen beteiligt sich seit dem Schuljahr

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS. Josef LUCYSHYN,

BILDUNGSSTANDARDS. Josef LUCYSHYN, BILDUNGSSTANDARDS 1. Gründe u. Ursprünge f. Standards 2. Funktion von Standards 3. Merkmale der österr. BS 4. Nutzen von Standards 5. Systematik der Standards 6. Was von den Schulen erwartet wird 7. Was

Mehr

VERA 8 STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN

VERA 8 STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN VERA 8 STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN >>> Überblick: Was ist VERA 8? Wozu VERA 8? Pädagogischer Nutzen von VERA 8 Anlage von Aufgaben Vorbereitung auf den Test Durchführung

Mehr

Erste Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Deutsch VERA Schule '***', Klasse '***', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'Gym'

Erste Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Deutsch VERA Schule '***', Klasse '***', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'Gym' Erste Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Deutsch VERA 6 2009 Schule '***', Klasse '***', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'Gym' Mit dieser Datei erhalten Sie eine erste Rückmeldung zu den Leistungsergebnissen

Mehr

AUSWERTUNG UND INTERPRETATION. Elektronische Auswertung und mehr Informationen über abcde123456

AUSWERTUNG UND INTERPRETATION. Elektronische Auswertung und mehr Informationen über   abcde123456 L E R N AUSWERTUNG UND INTERPRETATION Elektronische Auswertung und mehr Informationen über www.lernlot.ch abcde123456 Auswertung und Interpretation 24 Welche Möglichkeiten bietet Lernlot? Lernlot ermöglicht

Mehr

Leistungsbeurteilung in Englisch

Leistungsbeurteilung in Englisch Leistungsbeurteilung in Englisch Im Fach Englisch werden folgende Leistungsbereiche bewertet: HÖREN SPRECHEN LESEN SCHREIBEN Bei Schularbeiten werden die Bereiche Hören, Lesen und Schreiben überprüft.

Mehr

Analyseblatt für Rückmeldemoderatorinnen und -moderatoren

Analyseblatt für Rückmeldemoderatorinnen und -moderatoren Analyse der Ergebnisse aus der Standardüberprüfung D8/2016 Analyseblatt für Rückmeldemoderatorinnen und -moderatoren Schulsituation und äußere Rahmenbedingungen Kommentar: Name: SOP Schultyp: NMS Schulstandort:

Mehr

Zweite Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Mathematik VERA Schule ' ', Klasse 'H8', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'HS'

Zweite Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Mathematik VERA Schule ' ', Klasse 'H8', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'HS' Zweite Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Mathematik VERA 8 2009 Schule '0702029', Klasse 'H8', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'HS' Mit dieser Datei erhalten Sie die zweite Rückmeldung zu den Leistungsergebnissen

Mehr

Magistra der Naturwissenschaften (Mag.rer.nat.)

Magistra der Naturwissenschaften (Mag.rer.nat.) μ Verfasserin Heide Sabine Mrkvicka angestrebter akademischer Grad Magistra der Naturwissenschaften (Mag.rer.nat.) Wien, 2010 Matrikel-Nummer: 0207429 Studienrichtung: Lehramtsstudium UF Mathematik & UF

Mehr

VERA Ergebnisrückmeldung für Lehrkräfte. Klasse 8b. Englisch Hörverstehen / Leseverstehen Testheftversion II

VERA Ergebnisrückmeldung für Lehrkräfte. Klasse 8b. Englisch Hörverstehen / Leseverstehen Testheftversion II VERA 8-2015 Ergebnisrückmeldung für Lehrkräfte Klasse 8b Englisch Hörverstehen / Leseverstehen Testheftversion II Inhalt 1 Einleitung 2 Erläuterungen zur Ergebnisrückmeldung 3 Ergebnisse der Klasse 8b

Mehr

VERA Ergebnisrückmeldung für Lehrkräfte. Klasse 8c. Englisch Hörverstehen / Leseverstehen Testheftversion II

VERA Ergebnisrückmeldung für Lehrkräfte. Klasse 8c. Englisch Hörverstehen / Leseverstehen Testheftversion II VERA 8-2015 Ergebnisrückmeldung für Lehrkräfte Klasse 8c Englisch Hörverstehen / Leseverstehen Testheftversion II Inhalt 1 Einleitung 2 Erläuterungen zur Ergebnisrückmeldung 3 Ergebnisse der Klasse 8c

Mehr

Mathematik am Ende der Volksschule. Mathematikkompetenz unserer Viertklässler im internationalen Vergleich

Mathematik am Ende der Volksschule. Mathematikkompetenz unserer Viertklässler im internationalen Vergleich TIMSS 2011 Mathematik am Ende der Volksschule Mathematikkompetenz unserer Viertklässler im internationalen Vergleich Pädagogische Hochschule Graz 20. Jänner 2014 IEA-Studie TIMSS 2011 Internationaler Schülerleistungsvergleich

Mehr

7. Schulstufe. Mathematik 6. Im Herbst auf der. einzusetzen. Überblick Aufgabenpaket mit Ansichtsexemplar und Detailinformationen

7. Schulstufe. Mathematik 6. Im Herbst auf der. einzusetzen. Überblick Aufgabenpaket mit Ansichtsexemplar und Detailinformationen Mathematik 6 Überblick Aufgabenpaket mit Ansichtsexemplar und Detailinformationen Informelle messung, 2018 Sekundarstufe 1 Im Herbst auf der 7. Schulstufe einzusetzen. Eingliederung der Aufgaben ins modell

Mehr

Bildungsstandards Mathematik. Peter Jilleček

Bildungsstandards Mathematik. Peter Jilleček Bildungsstandards Mathematik Peter Jilleček Aus der Anlage zur Verordnung über Bildungsstandards Das Kompetenzmodell für Mathematik auf der 8. Schulstufe legt Inhaltsbereiche fest, wobei die jeweiligen

Mehr

Themenfelder der Fragebögen für Schüler/innen, Eltern/Erziehungsberechtigte, Lehrer/innen und Schulleiter/innen

Themenfelder der Fragebögen für Schüler/innen, Eltern/Erziehungsberechtigte, Lehrer/innen und Schulleiter/innen Themenfelder der Fragebögen für Schüler/innen, Eltern/Erziehungsberechtigte, Lehrer/innen und Schulleiter/innen zur Standardüberprüfung in Mathematik 2018 auf der 4. Schulstufe M4 20.18 2 Themenfelder

Mehr

Erste Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Mathematik VERA Schule '***', Klasse '***', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'HS'

Erste Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Mathematik VERA Schule '***', Klasse '***', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'HS' Erste Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Mathematik VERA 6 2009 Schule '***', Klasse '***', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'HS' Mit dieser Datei erhalten Sie eine erste Rückmeldung zu den Leistungsergebnissen

Mehr

Gutes Morgen Bildungsstandards überprüfen Ergebnisse rückmelden Qualität gezielt entwickeln Kompetenzen nachhaltig sichern. Englisch 8.

Gutes Morgen Bildungsstandards überprüfen Ergebnisse rückmelden Qualität gezielt entwickeln Kompetenzen nachhaltig sichern. Englisch 8. Gutes Morgen Bildungsstandards überprüfen Ergebnisse rückmelden Qualität gezielt entwickeln Kompetenzen nachhaltig sichern Englisch 8. Schulstufe 2 Bildungsstandards schaffen Verbindlichkeit Bildungsstandards

Mehr

CHECK S Ergebnisrückmeldung für. Schulleitungen. Schulleitung Schule. Saskia Demo Demowil BL-BS-SO II (ID: )

CHECK S Ergebnisrückmeldung für. Schulleitungen. Schulleitung Schule. Saskia Demo Demowil BL-BS-SO II (ID: ) CHECK S2 2017 Ergebnisrückmeldung für Schulleitungen Schulleitung Schule Saskia Demo Demowil BL-BS-SO II (ID: 18-142-00) Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Mai

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung. Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, 2008

Ministerium für Schule und Weiterbildung. Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, 2008 Ministerium für Schule und Weiterbildung Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, 2008 Am 6. und 8. Mai 2008 wurden in Nordrhein-Westfalen zum zweiten Mal in den dritten Klassen der Grundschulen

Mehr

Wissenschaft, Praxis und Schulaufsicht

Wissenschaft, Praxis und Schulaufsicht Wissenschaft, Praxis und Schulaufsicht Kritische Reflexion zur evidenzbasierten Schulentwicklung auf Basis von Bildungsstandardüberprüfungen in Österreich Bundesinstitut BIFIE, Mag. Simone Breit, Juni

Mehr

Check P Ergebnisbericht für den Bildungsraum Nordwestschweiz. Lukas Giesinger, Jeannette Oostlander & Stéphanie Berger

Check P Ergebnisbericht für den Bildungsraum Nordwestschweiz. Lukas Giesinger, Jeannette Oostlander & Stéphanie Berger Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Check P6 2017 Ergebnisbericht für den Bildungsraum Nordwestschweiz Lukas Giesinger, Jeannette Oostlander & Stéphanie Berger

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung. Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, 2009

Ministerium für Schule und Weiterbildung. Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, 2009 Ministerium für Schule und Weiterbildung Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, 2009 4. September 2009 Am 12. und 14. Mai 2009 wurden in Nordrhein-Westfalen zum dritten Mal in den dritten

Mehr

VERA Ergebnisrückmeldung für Lehrkräfte. Klasse 8c. Deutsch Lesen Testheftversion II

VERA Ergebnisrückmeldung für Lehrkräfte. Klasse 8c. Deutsch Lesen Testheftversion II VERA 8-2015 Ergebnisrückmeldung für Lehrkräfte Klasse 8c Deutsch Lesen Testheftversion II Inhalt 1 Einleitung 2 Erläuterungen zur Ergebnisrückmeldung 3 Ergebnisse der Klasse 8c 3.1 Ergebnisse der einzelnen

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS 8. Schulstufe MATHEMATIK

BILDUNGSSTANDARDS 8. Schulstufe MATHEMATIK BILDUNGSSTANDARDS 8. Schulstufe MATHEMATIK Das Kompetenzmodell für Mathematik auf der 8. Schulstufe legt Inhaltsbereiche fest, wobei die jeweiligen Anforderungen durch bestimmte, in Handlungsbereichen

Mehr

Überprüfung der Bildungsstandards Mathematik

Überprüfung der Bildungsstandards Mathematik Pressegespräch Überprüfung der Bildungsstandards Mathematik (Standardüberprüfung 2018 4. Schulstufe) Mit Mag. Martin Netzer, MBA Generalsekretär im Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung

Mehr

Glossar. Das Glossar ist alphabetisch geordnet. Vor Begriffen, die an anderer Stelle extra erläutert werden, steht ein Pfeil ( ).

Glossar. Das Glossar ist alphabetisch geordnet. Vor Begriffen, die an anderer Stelle extra erläutert werden, steht ein Pfeil ( ). Glossar Dieses Glossar soll wesentliche Begriffe zu den Bildungsstandards (insbesondere auch für das Fach Mathematik) erläutern und versteht sich als Serviceangebot für alle in diesem Feld arbeitenden

Mehr

PLATO-Anleitung. Standardüberprüfung in Mathematik 8. Schulstufe, 2017

PLATO-Anleitung. Standardüberprüfung in Mathematik 8. Schulstufe, 2017 PLATO-Anleitung Standardüberprüfung in Mathematik 8. Schulstufe, 2017 Diese Anleitung wurde ausschließlich für die Verwendung durch Schulleiter/innen verfasst. Stand: 10.04.2017 Inhalt PLATO Allgemeine

Mehr

Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich. Check P Ergebnisrückmeldung für die Kantone

Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich. Check P Ergebnisrückmeldung für die Kantone Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Check P3 2014 Ergebnisrückmeldung für die Kantone Jeannette Oostlander, Stéphanie Berger, Barbara Baumann & Martin Verner Zürich,

Mehr

PISA 2015 Allgemeine Informationen

PISA 2015 Allgemeine Informationen PISA 2015 Grundkompetenzen am Ende der Pflichtschulzeit im internationalen Vergleich Wien, 6. Dezember 2016 Bundesinstitut BIFIE: Mag. Dr. Claudia Schreiner, Mag. Dr. Birgit Suchan, Mag. Simone Breit PISA

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW. Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA) für das Land Nordrhein-Westfalen im Jahr 2005

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW. Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA) für das Land Nordrhein-Westfalen im Jahr 2005 Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA) für das Land Nordrhein-Westfalen im Jahr 20.12. Am 27. und 29. September wurden in Nordrhein-Westfalen zum

Mehr

Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich. Check P Ergebnisrückmeldung für die Kantone

Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich. Check P Ergebnisrückmeldung für die Kantone Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Check P3 2013 Ergebnisrückmeldung für die Kantone Jeannette Oostlander & Stéphanie Berger Zürich, 31. Januar 2014 Institut für

Mehr

IKM M7. Einführung zu den Antwortformaten. Format 1: Kästchen

IKM M7. Einführung zu den Antwortformaten. Format 1: Kästchen Einführung zu den Antwortformaten Format 1: Kästchen Eine Ergebniszahl ist zu ermitteln oder zu berechnen. Diese Zahl ist in ein leeres Kästchen (kleines freies Textfeld) einzutragen. Für die Ermittlung/Berechnung

Mehr

Orientierungsschule Basel-Stadt

Orientierungsschule Basel-Stadt Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Orientierungsschule Basel-Stadt Orientierungsarbeiten 2010: Deutsch und Französisch Schulhaus: XY Schulleitung Stéphanie Berger,

Mehr

GLOSSAR. Erklärung wichtiger Fachausdrücke aus dem Schulbericht. Jänner 2010 (aktualisierte Fassung)

GLOSSAR. Erklärung wichtiger Fachausdrücke aus dem Schulbericht. Jänner 2010 (aktualisierte Fassung) GLOSSAR Erklärung wichtiger Fachausdrücke aus dem Schulbericht Jänner 2010 (aktualisierte Fassung) Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur Minoritenplatz 5 / 1014 Wien Das Bundesministerium

Mehr

Handbuch für Lehrer/innen

Handbuch für Lehrer/innen www.orientierungsarbeiten.at Handbuch für Lehrer/innen INHALTSVERZEICHNIS 1. ABLAUF AN DEN SCHULEN 2 1.1. Vorbereitung 2 1.2. Durchführung 2 1.3. Ergebnisrückmeldung 2 2. BENUTZUNG DES PORTALS 3 2.1. Anmeldung

Mehr

Informationsveranstaltung VERA

Informationsveranstaltung VERA Informationsveranstaltung VERA-8 2013 Intro Die Aufgaben von VERA-8 orientieren sich an den Bildungsstandards für die Sek1 Folgende Bereiche können getestet werden: Deutsch Lesen Orthografie Schreiben

Mehr

Testleiterbefragung. Einleitung. Fragestellung. Methode. Wie viele Schüler/innen zeigten das folgende Verhalten?

Testleiterbefragung. Einleitung. Fragestellung. Methode. Wie viele Schüler/innen zeigten das folgende Verhalten? Testleiterbefragung Einleitung "Ruhe bitte!" Vom Pausenhof schallt Geschrei in die Klasse, in der hinteren Reihe tauschen sich mehrere Schülerinnen und Schüler über die Lösung der letzten Frage aus, ein

Mehr

Standardüberprüfung 2012 Mathematik, 8. Schulstufe. Glossar zu den Rückmeldungen

Standardüberprüfung 2012 Mathematik, 8. Schulstufe. Glossar zu den Rückmeldungen Standardüberprüfung 2012 Mathematik, 8. Schulstufe Glossar zu den Rückmeldungen Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation & Entwicklung des österreichischen Schulwesens Alpenstraße 121 / 5020 Salzburg

Mehr

PISA 2006 Naturwissenschaften

PISA 2006 Naturwissenschaften PISA 2006 Am 4. Dezember 2007 wurden in Berlin die Ergebnisse der dritten Runde der internationalen PISA-Studie zu den Leistungen 15-jähriger Schülerinnen und Schüler vorgestellt. Im Schwerpunktbereich

Mehr

Eckdaten zur sozialen Zusammensetzung von Schulstandorten

Eckdaten zur sozialen Zusammensetzung von Schulstandorten Eckdaten zur sozialen Zusammensetzung von Schulstandorten Michael Bruneforth Bifie (Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation & Entwicklung) Arme Schulen reiche Schulen Mehr Mittel für Schulstandorte

Mehr

VERA Ergebnisrückmeldung für Lehrkräfte. Klasse 8b. Mathematik Testheftversion II

VERA Ergebnisrückmeldung für Lehrkräfte. Klasse 8b. Mathematik Testheftversion II VERA 8-2015 Ergebnisrückmeldung für Lehrkräfte Klasse 8b Mathematik Testheftversion II Inhalt 1 Einleitung 2 Erläuterungen zur Ergebnisrückmeldung 3 Ergebnisse der Klasse 8b 3.1 Ergebnisse der einzelnen

Mehr

VERA Ergebnisrückmeldung für Lehrkräfte. Klasse 8a. Mathematik Testheftversion II

VERA Ergebnisrückmeldung für Lehrkräfte. Klasse 8a. Mathematik Testheftversion II VERA 8-2015 Ergebnisrückmeldung für Lehrkräfte Klasse 8a Mathematik Testheftversion II Inhalt 1 Einleitung 2 Erläuterungen zur Ergebnisrückmeldung 3 Ergebnisse der Klasse 8a 3.1 Ergebnisse der einzelnen

Mehr

Rückmeldung an die Lehrer/innen

Rückmeldung an die Lehrer/innen BIST-Ü E8 (2013) Rückmeldung an die Lehrer/innen Standardüberprüfung E8 2013 Rückmeldung der Ergebnisse Ihrer Unterrichtsgruppe Schule: Musterschule der Musterstraße 1 Adresse: Musterstraße 1 1000 Musterort

Mehr

Welche Erkenntnisse zeigen sich aufgrund der Veränderungen in der Ausgestaltung der Lernstandserhebungen?

Welche Erkenntnisse zeigen sich aufgrund der Veränderungen in der Ausgestaltung der Lernstandserhebungen? LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/1090 10.10.2012 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 432 vom 10. September 2012 der Abgeordneten Henning Höne und Yvonne Gebauer

Mehr

1. Beteiligung. 1.1 Teilnahmezahlen der verschiedenen Gruppen

1. Beteiligung. 1.1 Teilnahmezahlen der verschiedenen Gruppen 1. Beteiligung 1.1 Teilnahmezahlen der verschiedenen Gruppen Am Beteiligungsverfahren zum Referenzrahmen Schulqualität NRW haben insgesamt 5989 Personen teilgenommen. Die nachfolgenden Grafiken geben einen

Mehr

Standardüberprüfung M4 2013

Standardüberprüfung M4 2013 BIST-Ü M4 (2013) Standardüberprüfung M4 2013 Glossar Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation & Entwicklung des österreichischen Schulwesens Alpenstraße 121/5020 Salzburg Direktoren: MMag. Christian

Mehr

Informationen für Kinder über die Vergleichsarbeit. Informationsstunde zur Hinführung

Informationen für Kinder über die Vergleichsarbeit. Informationsstunde zur Hinführung Informationen für Kinder über die Vergleichsarbeit Informationsstunde zur Hinführung 1 Inhalte des Moduls 1A Hintergrundinformationen über VERA 3 Eine Informationsstunde zur Hinführung: Was sollten die

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mathematik: Bildungsstandards erfolgreich umsetzen - kompetenzorientierte Aufgaben Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Niemanden Zurücklassen

Niemanden Zurücklassen Niemanden Zurücklassen Das Testkonzept 2008 Dr. Gesa Ramm Gliederung 1. Das Testkonzept NZL 2008 2. Exkurs: Gesamtkonzept Bildungsmonitoring KMK und SH 3. Durchführung 4. Rückmeldung 1. Das NZL-Testkonzept

Mehr

Zentrale Lernstandserhebungen 2011 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern

Zentrale Lernstandserhebungen 2011 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern Zentrale Lernstandserhebungen 2011 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern Lernstandserhebung Klasse 8 2011 1 Warum werden Lernstandserhebungen durchgeführt? Es wird untersucht,

Mehr

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben (6. Klasse)

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben (6. Klasse) Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben (6. Klasse) Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse

Mehr

sichere Grundkompetenzen und Kulturtechniken anschlussfähige Fachkompetenzen, wertvolle Abschlüsse

sichere Grundkompetenzen und Kulturtechniken anschlussfähige Fachkompetenzen, wertvolle Abschlüsse PISA 2009 Fakten Ergebnisse Schlussfolgerungen Ausblick AHS-BAKIP DirektorInnen-Tagung g 28. November 2011 Kernziele eines Bildungssystems Möglichst viel Bildung für möglichst viele Menschen. sichere Grundkompetenzen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Genial! Mathematik - Trainieren der Bildungsstandards

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Genial! Mathematik - Trainieren der Bildungsstandards Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Genial! Mathematik - Trainieren der Bildungsstandards Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Vorwort Sehr geehrte

Mehr

DVA Beiträge zur Bildungsberichterstattung. Landesinstitut für Schulentwicklung. Qualitätsentwicklung und Evaluation

DVA Beiträge zur Bildungsberichterstattung. Landesinstitut für Schulentwicklung.  Qualitätsentwicklung und Evaluation Beiträge zur Bildungsberichterstattung DVA 2013 Landesinstitut für Schulentwicklung www.ls-bw.de Qualitätsentwicklung und Evaluation Schulentwicklung und empirische Bildungsforschung Bildungspläne DVA

Mehr

Matura Neu. Alle Informationen auf einen Blick

Matura Neu. Alle Informationen auf einen Blick Matura Neu Alle Informationen auf einen Blick Eine Matura für alle gleiche Chancen für alle Die neue Matura bringt mehr Fairness und gleiche Bedingungen für alle Maturant / innen. Und mehr Objektivität

Mehr

Internationaler Vergleich von Schülerleistungen PIRLS Lesekompetenz 4. Klasse Workshop zur PIRLS-Studie Erste Ergebnisse 14.

Internationaler Vergleich von Schülerleistungen PIRLS Lesekompetenz 4. Klasse Workshop zur PIRLS-Studie Erste Ergebnisse 14. Internationaler Vergleich von Schülerleistungen PIRLS 2006 Lesekompetenz 4. Klasse Workshop zur PIRLS-Studie Erste Ergebnisse 14. April 2008 BIFIE bundesinstitut für bildungsforschung, innovation und entwicklung

Mehr

Nationaler Bildungsbericht Österreich 2012 Highlights aus dem Indikatorenband

Nationaler Bildungsbericht Österreich 2012 Highlights aus dem Indikatorenband Nationaler Bildungsbericht Österreich 2012 Highlights aus dem Indikatorenband NBB-Symposium, Wien 11.-12.4.2013 Michael Bruneforth, BIFIE Salzburg Stefan Vogtenhuber, IHS Wien Band 1: Das Schulsystem im

Mehr

Bei näherer Betrachtung des Diagramms Nr. 3 fällt folgendes auf:

Bei näherer Betrachtung des Diagramms Nr. 3 fällt folgendes auf: 18 3 Ergebnisse In diesem Kapitel werden nun zunächst die Ergebnisse der Korrelationen dargelegt und anschließend die Bedingungen der Gruppenbildung sowie die Ergebnisse der weiteren Analysen. 3.1 Ergebnisse

Mehr

USB PluS. Unterrichtsbegleitende Sprachstandsbeobachtung, Profilanalysen und Sprachbildung. Referenzprofile des Instruments USB PluS

USB PluS. Unterrichtsbegleitende Sprachstandsbeobachtung, Profilanalysen und Sprachbildung. Referenzprofile des Instruments USB PluS Unterrichtsbegleitende Sprachstandsbeobachtung, Profilanalysen und Sprachbildung Referenzprofile des Instruments Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation & Entwicklung des österreichischen Schulwesens

Mehr

Bildungsstandards. Ein weiterer Qualitätssprung für das österreichische Schulwesen

Bildungsstandards. Ein weiterer Qualitätssprung für das österreichische Schulwesen Bildungsstandards Ein weiterer Qualitätssprung für das österreichische Schulwesen Wien, 5. März 2004 Ihre Gesprächspartner sind: BM Elisabeth GEHRER Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Mehr

Kompetenzmodell Mathematik, 4. Schulstufe. Ergänzende Informationen

Kompetenzmodell Mathematik, 4. Schulstufe. Ergänzende Informationen Kompetenzmodell Mathematik, 4. Schulstufe Ergänzende Informationen Kompetenzmodell Mathematik, 4. Schulstufe 3 Kompetenzmodell Die für Mathematik streben einen nachhaltigen Aufbau von grundlegenden Kompetenzen

Mehr