Rückmeldung an die Lehrer/innen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rückmeldung an die Lehrer/innen"

Transkript

1 BIST-Ü E8 (2013) Rückmeldung an die Lehrer/innen Standardüberprüfung E Rückmeldung der Ergebnisse Ihrer Unterrichtsgruppe Schule: Musterschule der Musterstraße 1 Adresse: Musterstraße Musterort Unterrichtsgruppe: 4A Schulkennzahl:

2 Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation & Entwicklung des österreichischen Schulwesens Alpenstraße 121/5020 Salzburg Direktoren: MMag. Christian Wiesner & Mag. Martin Netzer, MBA Für den Inhalt verantwortlich: BIFIE Department Bildungsstandards & Internationale Assessments (Mag. Dr. Claudia Schreiner, Mag. Simone Breit) Kontakt: 0662/ ; Bei Fragen zur Rückmeldung kontaktieren Sie bitte unsere Hotline: Telefon: 0662/ ; Die Überprüfung und Rückmeldung der Bildungsstandards ist rechtlich verpflichtend verankert und zählt zu den gesetzlichen Kernaufgaben des Bundesinstituts BIFIE (BIFIE-Gesetz 2008). Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur Minoritenplatz 5/1014 Wien

3 BIST-Ü E8 (2013)/Ergebnisse der Unterrichtsgruppe 4A (SKZ ) 1 Inhalt 3 1. Einleitung 4 2. Informationen zur Standardüberprüfung Ergebnisse Ihrer Unterrichtsgruppe Information über die Schüler/innen Ihrer Unterrichtsgruppe Hör-, Lese- und Schreibkompetenz Ihrer Unterrichtsgruppe Hör-, Lese- und Schreibkompetenz Ihrer Unterrichtsgruppe im Detail Englischkompetenz Ihrer Unterrichtsgruppe Von den Ergebnissen zur Qualitätsentwicklung Hinweis Kursiv gedruckte Begriffe werden im Glossar erklärt.

4 2 BIST-Ü E8 (2013)/Ergebnisse der Unterrichtsgruppe 4A (SKZ )

5 BIST-Ü E8 (2013)/Ergebnisse der Unterrichtsgruppe 4A (SKZ ) 3 1. Einleitung Mit der Einführung der Bildungsstandards (BIST) und deren regelmäßiger Überprüfung wird ein bemerkenswerter Reformprozess in Gang gesetzt, der den Fokus auf die Kompetenzen der Schüler/innen richtet. Bildungsstandards legen jene Kompetenzen fest, die Schülerinnen und Schüler bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch/Lesen/Schreiben und Mathematik sowie bis zum Ende der 8. Schulstufe in Deutsch, Mathematik und Englisch erworben haben sollen. Dabei handelt es sich um Fähigkeiten, Fertigkeiten und Haltungen, die für die weitere schulische und berufliche Bildung von zentraler Bedeutung sind. Bildungsstandards wurden als konkret formulierte Lernergebnisse aus den Lehrplänen abgeleitet. Daher treten Bildungsstandards und Lehrplan nicht in eine konkurrierende oder widersprüchliche Position, sondern ergänzen einander positiv. Bildungsstandards sollen einen nachhaltigen Kompetenzaufbau und ergebnisorientierten Unterricht bewirken. Lehrkräften wird es ermöglicht, einen Vergleich zwischen dem von den Bildungsstandards vorgegebenen Soll und den von ihren Schülerinnen und Schülern tatsächlich erworbenen Kompetenzen anzustellen. Dies bildet die Grundlage für eine Reflexion des eigenen Unterrichts. Durch die regelmäßige Überprüfung der Bildungsstandards wird festgestellt, ob und in welchem Ausmaß Schüler/innen die gewünschten Kompetenzen erreichen und wie sich der Ist-Stand der Kompetenzen der Schüler/ innen mit dem angestrebten Soll (Bildungsstandards) deckt. Die externe Überprüfung zeigt auch, inwieweit Schulen ihre Kernaufgabe der Vermittlung von allgemein als notwendig angesehenen Kompetenzen erfüllen. Die zentral vorgegebenen Standardüberprüfungen verfolgen weiters das Ziel, die Ergebnisse für Schul- und Unterrichtsentwicklung nutzbar zu machen. Die Rückmeldung der Testleistungen dient als Impuls für Qualitätsentwicklungsprozesse am jeweiligen Schulstandort sowie landes- und bundesweit. Bildungsstandards sind daher ein bedeutendes Instrument der Qualitätssicherung und bilden eine wichtige Datengrundlage für die Initiative Schulqualität Allgemeinbildung (SQA). Dieses Instrument ist mit der Novellierung des 18 Bundes-Schulaufsichtsgesetz mit 1. September 2012 in Kraft getreten. Ziel von SQA ist es, durch pädagogische Qualitätsentwicklung und -sicherung bestmögliche Lernbedingungen für Schüler/innen zu gewährleisten (vgl. BMUKK, 2012). Der erste Überprüfungszyklus auf der 8. Schulstufe startete im Mai 2012 mit Mathematik und wurde mit Englisch im April schriftlich bzw. im Mai/Juni 2013 mündlich fortgesetzt. Der vorliegende Bericht beinhaltet nun die Ergebnisse Ihrer Unterrichtsgruppe aus der Standardüberprüfung in Englisch. In Kapitel 2 erhalten Sie detaillierte Informationen zur Durchführung der Standardüberprüfung. Die grafisch aufbereiteten Ergebnisse Ihrer Unterrichtsgruppe werden in Kapitel 3 dargestellt. Abschließend wird in Kapitel 4 ein Ausblick über nachfolgende Schritte gegeben. Die Unterrichtsgruppe ist jene Einheit, in der die Schüler/innen der 8. Schulstufe in Englisch gemeinsam unterrichtet wurden. Weiterführende Informationen zu verwendeten Begriffen finden Sie im Glossar, welches Sie als eigenständiges PDF-Dokument lokal speichern und ausdrucken können. Im vorliegenden PDF-Dokument sind erklärte Begriffe kursiv gedruckt. Die Ergebnisse können bis Ende Juni 2014 online abgerufen werden. Es empfiehlt sich, den Ergebnisbericht als PDF-Dokument lokal zu speichern und ggf. auszudrucken. Auf Wunsch kann Ihre Schulleiterin/Ihr Schulleiter über die Pädagogische Hochschule eine/n Rückmeldemoderatorin/-moderator zur Unterstützung bei der sachlichen Analyse und objektiven Interpretation der Ergebnisse anfordern. Genauere Informationen dazu finden Sie in Kapitel 4.

6 4 BIST-Ü E8 (2013)/Ergebnisse der Unterrichtsgruppe 4A (SKZ ) 2. Informationen zur Standardüberprüfung Welches Kompetenzmodell liegt der Standardüberprüfung in Englisch zugrunde? Den in den Bildungsstandards festgelegten Kompetenzen liegt ein aus dem jeweiligen Lehrplan abgeleitetes fachspezifisches Kompetenzmodell zugrunde. Das Kompetenzmodell strukturiert die wesentlichen Kernbereiche eines Unterrichtsgegenstands. Für die lebende Fremdsprache Englisch basiert der Lehrplan wie die Bildungsstandards auf dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GERS). Im Zentrum des GERS stehen Sprachkompetenzbeschreibungen für die in Abbildung 1 angeführten Kompetenzbereiche. An Gesprächen teilnehmen Zusammenhängend sprechen Kompetenzbereiche Englisch 8. Stufe Hören Lesen Schreiben Abbildung 1: Kompetenzmodell Englisch 8. Schulstufe Für die Standardüberprüfung und Rückmeldung werden die Fertigkeiten An Gesprächen teilnehmen und Zusammenhängend sprechen zum Kompetenzbereich Sprechen zusammengefasst. Beide, Lehrplan wie Bildungsstandards, definieren als wesentliche Kriterien des Fremdsprachenunterrichts die grundsätzliche Gleichwertigkeit der Kompetenzbereiche sowie seine Handlungsorientierung (die Entwicklung kommunikativer Kompetenz). Die Lernenden sollen demnach durch den Unterricht befähigt werden, Alltagssituationen kommunikativ erfolgreich und sozial angemessen zu bewältigen. Wie wurden die Testaufgaben entwickelt? Die Verantwortung für die Item- und Testentwicklung und die wissenschaftliche Qualität der Überprüfung trägt das Department Bildungsstandards & Internationale Assessments des Bundesinstituts BIFIE. Die fachlichen Entwicklungsarbeiten in Deutsch, Mathematik und Englisch erfolgen in Kooperation mit Arbeitsgruppen an Pädagogischen Hochschulen und Universitäten. Diese bestehen aus Fachdidaktikerinnen und Fachdidaktikern, die ihre Expertise einbringen, sowie Lehrerinnen und Lehrern mit langjähriger praktischer Erfahrung. Die Vorarbeiten zur Standardüberprüfung in Englisch 2013 durchliefen drei Phasen: Seit 2004 entwickelten Lehrer/innen mit Unterstützung von Fachdidaktikerinnen und Fachdidaktikern Items zur kompetenzorientierten Leistungsmessung in Deutsch, Mathematik und Englisch. In mehr als 300 Schulen wurden Aufgabensammlungen auf der 4. und 8. Schulstufe praktisch erprobt und die von den Schülerinnen und Schülern erzielten Ergebnisse analysiert. Diese Erfahrungen flossen in die Verordnung der Bildungsstandards 2009 ein. Im Schuljahr 2008/09 hat das Bundesinstitut BIFIE erstmals in einer repräsentativen Stichprobe auf der 8. Schulstufe (HS, AHS) mit einer Bestandsaufnahme begonnen, der Baseline-Testung in Mathematik,

7 BIST-Ü E8 (2013)/Ergebnisse der Unterrichtsgruppe 4A (SKZ ) 5 Deutsch und Englisch. Für Deutsch/Lesen/Schreiben und Mathematik auf der 4. Schulstufe fand diese Baseline-Testung im Schuljahr 2009/10 statt. Damit war ein verlässliches Bild vom bisher erzielten Leistungsstand möglich und eine Ausgangsmessung für spätere Vergleiche erstellt. Für jedes Fach und jede Schulstufe übernehmen Entwicklungsgruppen, bestehend aus Lehrerinnen und Lehrern, die vertraglich mit dem BIFIE zusammenarbeiten, die Entwicklung der Items (Testaufgaben). Kooperationspartner/innen von Pädagogischen Hochschulen und Universitäten begleiten und unterstützen mit ihrer fachlichen Expertise diesen Arbeitsprozess. Die entwickelten Items und Tests durchlaufen mehrere Begutachtungen und Bewertungen durch Fachexpertinnen und -experten sowie Praktiker/innen. Ein bis zwei Jahre vor der jeweiligen Standardüberprüfung werden die Items und Tests an mehreren tausend Schülerinnen und Schülern nochmals pilotiert, um die am besten geeigneten Testinstrumente für die Standardüberprüfungen auswählen zu können. Die fachdidaktische Begleitung bei der Itementwicklung für die Standardüberprüfung in Englisch auf der 8. Schulstufe übernahmen das Norwich Institute for Language Education NILE (Leitung: Dave Allan, Keith Morrow) für Hören und Lesen sowie die Expertenteams unter der Leitung von Prof. Dr. Otmar Gassner (PH Vorarlberg) für Schreiben und Prof. Dr. Claudia Mewald (PH Niederösterreich) für Sprechen. Auf diesen Vorarbeiten beruht die nun im April 2013 vom BIFIE durchgeführte erste flächendeckende Überprüfung in Englisch auf der 8. Schulstufe, deren Ergebnisse Sie in diesem Bericht erhalten. Damit wurde der erste Überprüfungszyklus der Bildungsstandards auf dieser Schulstufe fortgesetzt, der 2012 mit Mathematik begonnen hat und 2014 mit Deutsch beendet wird. Wer hat 2013 an der Standardüberprüfung in Englisch (8. Schulstufe) teilgenommen? Die schriftliche Standardüberprüfung in Englisch (Hören, Lesen, Schreiben) auf der 8. Schulstufe fand an den Testtagen 17. April bzw. 25. April 2013 (Ersatztermin) in ganz Österreich statt. Zur Zielgruppe gehörten rund Schüler/innen in Schulen (898 HS, 243 NMS, 267 AHS, 2 VS-Ost). Am Testtag (bzw. Ersatztermin) fehlten insgesamt rund 4 % der zu überprüfenden Schüler/innen, sodass rund Schüler/innen getestet wurden und eine Teilnahmequote von rund 96 % erzielt wurde. Aus organisatorischen Gründen fand die Überprüfung des Kompetenzbereichs Sprechen im Zeitraum vom 6. Mai bis 7. Juni 2013 nur an einer Teilstichprobe statt. Dafür erfolgte in einem ersten Schritt eine Stichprobenziehung von 120 Schulen. In jeder der für die Überprüfung ausgewählten Schulen wurden aus allen Schülerinnen und Schülern auf der 8. Schulstufe in der Regel 12 Testpaare (24 Schüler/innen) plus 2 Ersatzschüler/innen klassenübergreifend und zufällig gezogen. Die Teilnahme an der Standardüberprüfung war laut Gesetz verpflichtend für alle Schülerinnen und Schüler der 8. Schulstufe an allen öffentlichen und privaten Schulen mit gesetzlich geregelten Schulartbezeichnungen (Volksschuloberstufe, Hauptschule, Neue Mittelschule 1, allgemeinbildende höhere Schule) und mit Öffentlichkeitsrecht. Von der Überprüfung ausgenommen waren alle außerordentlichen Schüler/innen sowie Schüler/ innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf (SPF), die im Testfach nach dem Lehrplan der Allgemeinen Sonderschule (ASO) oder nach dem Lehrplan einer niedrigeren Schulstufe unterrichtet wurden. Schüler/innen mit Körper- oder Sinnesbehinderung nahmen dann nicht an der Überprüfung teil, wenn sie selbst mit allenfalls im Unterricht zur Verfügung stehenden Unterrichts- oder Hilfsmitteln unter den standardisierten Testbedingungen die gestellten Aufgaben aller Voraussicht nach nicht hätten lösen können. Von der Überprüfung in Englisch waren zudem Schüler/innen ausgenommen, die nicht Englisch als erste lebende Fremdsprache hatten. Detaillierte Informationen zu den Teilnahmekriterien können der Verordnung über Bildungsstandards im Schulwesen (vgl. BGBl. II Nr. 1/2009) sowie deren Novelle (vgl. BGBl. II Nr. 282/2011) entnommen werden. 1 Für die vorliegende Rückmeldung trifft die Zuordnung zur seit 2012 gesetzlich geregelten Schulart Neue Mittelschule nur auf jene Schulen zu, die durch die Teilnahme am Modellversuch seit dem Schuljahr 2009/10 zum Zeitpunkt der Überprüfung bereits Schüler/ innen im Rahmen des Modellversuchs vier Jahre unterrichteten. Nähere Informationen zur Neuen Mittelschule finden Sie unter www. neuemittelschule.at.

8 6 BIST-Ü E8 (2013)/Ergebnisse der Unterrichtsgruppe 4A (SKZ ) Wie ist die Überprüfung an den Schulen praktisch abgelaufen? Standardisiertes Verfahren Bei der Standardüberprüfung sollen die Kompetenzen aller Schüler/innen unter den gleichen Rahmenbedingungen getestet werden, damit die Ergebnisse vergleichbar sind. Aus diesem Grund sind die Testabläufe durch schriftliche Testanweisungen standardisiert. Das heißt, dass der Testablauf, die Arbeitsanweisungen sowie die Testzeiten genau vorgegeben werden und die Testleiter/innen dafür sorgen müssen, dass die Durchführungsregeln in der Praxis strikt eingehalten werden. Das wurde auch durch eine spezielle Schulung der Testleiter/innen unterstützt, die von den Pädagogischen Hochschulen im Frühjahr 2013 regional durchgeführt wurde. Die korrekte Abwicklung in der Vor- und Nachbereitung der Überprüfung sowie die Zusammenarbeit mit dem BIFIE liegen im Verantwortungsbereich der Schulleiterin/des Schulleiters. Die Testleiter/innen bei der Überprüfung waren in rund 93 % der Fälle Lehrer/innen aus der eigenen Schule (= interne Testleitung). Diese wurden von der Schulleitung nominiert. Aus Objektivitätsgründen sollten die Lehrpersonen fachfremd (also keine Englischlehrer/innen) sein und wenn möglich die getesteten Schüler/innen der 8. Schulstufe auch in keinem anderen Fach unterrichten. Als nationale Qualitätssicherungsmaßnahme wurden 7 % der Klassen per Zufall ausgewählt und von einer externen Testleiterin oder einem externen Testleiter getestet. In 3 % aller Klassen wurde zusätzlich zur internen Testleitung eine beobachtende Qualitätsprüferin/ein beobachtender Qualitätsprüfer eingesetzt. Diese Vorgehensweise diente dazu, eventuelle Unterschiede in den Testbedingungen festzustellen. Externe Testleiter/innen sind genauso wie die internen geschulte Lehrpersonen, die den Test nicht an der eigenen Schule, sondern an einer anderen Schule durchführten. Qualitätsprüfer/innen sind Personen mit Testerfahrung, die für die Beobachtung und Protokollierung der Abläufe zuständig waren. Durch ihren Beitrag können etwaige Abweichungen vom standardisierten Vorgehen oder Probleme bei der Testdurchführung festgestellt sowie zukünftig Testab läufe optimiert werden. Testverfahren und Testzeit Bei der Überprüfung der Kompetenzbereiche Hören, Lesen und Schreiben wurden schriftliche Verfahren ( Papier-und-Bleistift-Tests ) eingesetzt. Die verwendeten Testaufgaben bzw. Items bezogen sich auf die in der Anlage zur Verordnung der Bildungsstandards im Schulwesen (BGBl. II Nr. 1/2009) genannten Kompetenzen und Kompetenzbereiche. Jede Schülerin/Jeder Schüler bearbeitete pro Kompetenzbereich ein Testheft. Um eine möglichst breite Abdeckung der Kompetenzbereiche in Englisch auf Schul- und Systemebene zu gewährleisten, wurden mehrere Testformen eingesetzt. Dies erhöht die Aussagekraft der Ergebnisse. Durch verschiedene Testformen in einer Klasse wurde in den Kompetenzbereichen Lesen und Schreiben zudem das Abschreiben verhindert. Die Vergleichbarkeit verschiedener Testformen wurde durch sogenannte Link-Items, also Aufgaben, die in mehreren Testformen an unterschiedlichen Positionen vorkommen, gewährleistet. Zudem haben alle Testformen etwa den gleichen Schwierigkeitsgrad. Die Zuteilung von Testformen zu Schülerinnen und Schülern erfolgte zufällig, unabhängig von der besuchten Schulart. Ein Testheft in Hören enthielt in der Regel 33 Items. Die Durchführung dieses Testteils dauerte ca. 32 Minuten. In der Standardüberprüfung bestand dieser Testteil aus mehreren Abschnitten, deren Abfolge variabel war. Jeder Abschnitt fokussierte jeweils auf eine spezifische Fertigkeit. Es wurden geschlossene Antwortformate (Multiple-Choice- und Zuordnungsitems) und halboffene Antwortformate (Vervollständigungsitems) verwendet. Für den Kompetenzbereich Lesen wurden in der Regel 16 Items pro Testheft in einem Zeitraum von 35 Minuten bearbeitet. Der Leseteil der Überprüfung war ähnlich aufgebaut wie der Hörteil. Das Leseverständnis wurde mittels kürzerer (max. 35 Wörter) und längerer (max. 220 Wörter) Input-Texte überprüft. Auch in diesem Teil war die Abfolge der Abschnitte variabel. Es wurden geschlossene Antwortformate (Multiple-Choice-, Richtig-falschund Zuordnungsitems) und halboffene Antwortformate (Lückentexte) verwendet.

9 BIST-Ü E8 (2013)/Ergebnisse der Unterrichtsgruppe 4A (SKZ ) 7 Beispieleitems für die Kompetenzbereiche Hören und Lesen fi nden Sie auf der BIFIE-Homepage unter www. bifie.at/node/1702 bzw. unter Im Bereich Schreiben verfassten die Schüler/innen zwei Texte unterschiedlicher Länge. Der kürzere Text sollte 40 bis 70 Wörter umfassen und war in zehn Minuten fertigzustellen. Der längere Text sollte 120 bis 180 Wörter umfassen und war in zwanzig Minuten zu erstellen. Die inhaltlichen Punkte, die zu bearbeiten waren, wurden in der Aufgabenstellung vorgegeben. Nach den 30 Minuten Arbeitszeit standen den Schülerinnen und Schülern fünf Minuten für die Überarbeitung der beiden Texte zur Verfügung. Danach zählten die Schüler/innen die Wörter. Im Anschluss an den Test der drei Kompetenzbereiche bearbeiteten die Schüler/innen einen Fragebogen, welcher verschiedene Aspekte schulischer Lern- und außerschulischer Lern- und Lebensbedingungen erfasste. Gemeinsam mit dem von der Schulleitung ausgefüllten Schulbogen (und Angaben der Statistik Austria über die Gemeinde) liefern die erhobenen Daten die benötigten Informationen über das Vorhandensein und das Ausmaß jener Faktoren, die in Zusammenhang mit dem Kompetenzerwerb stehen könnten. Ein möglichst breites Verständnis für die Notwendigkeit und den Nutzen der Kontexterhebung ist ein wesentliches Moment für die Qualität der Datenerhebung. Daher werden die Schulpartner-Vertretungen in den Diskussionsprozess über die Inhalte der Befragung eingebunden. Nähere Informationen zu den Themenfeldern der Fragebögen finden Sie unter Im Bereich Sprechen wurden die Schüler/innen paarweise getestet. Das Gespräch wurde von einem so genannten Interlocutor geleitet, ein Assessor beurteilte die Schülerleistungen anhand einer vorgegebenen Bewertungsskala (Assessment Scale). Das Gespräch begann mit einem Interview, das als Aufwärmphase gedacht war und nicht in die Beurteilung einbezogen wurde. Dabei beantworteten die Schüler/innen einfache Fragen des Interlocutors über ihre Person. Das Interview dauerte insgesamt ca. zwei Minuten. Im ersten Testteil, dem monologischen Teil, erhielt jede Schülerin/jeder Schüler drei Themen zur Wahl und sprach nach einer Vorbereitungszeit von einer Minute, in der keine Notizen gemacht werden durften, ca. zwei bis drei Minuten lang über das gewählte Thema. So genannte Content Points gaben inhaltliche und strukturelle Hilfestellung. Der zweite, dialogische Teil der Überprüfung war zweiteilig. Hier wurde ein schriftlicher und/oder bildlicher Impuls gegeben. Die beiden Schüler/innen sprachen miteinander über ein vorgegebenes Thema. Im ersten Dialog sollten die Schüler/innen ein einfaches Alltagsgespräch führen (z. B. Vereinbarungen treffen). Der zweite Dialog war ein ausführlicheres Gespräch, das auch den Austausch von Meinungen verlangte. Die Vorbereitungszeit für den zweiten Teil betrug eine Minute, die gemeinsame Sprechzeit vier bis fünf Minuten. Beispieleitems für die Kompetenzbereiche Schreiben und Sprechen finden Sie auf der BIFIE-Homepage unter bzw. unter Zudem sind seit der Ergebnisveröffentlichung Beispiele für verwendete Testitems mit Lösungshäufigkeiten unter verfügbar. Wie wurden die Tests ausgewertet? Bevor die Daten zur Berechnung der Ergebnisse für die einzelnen Rückmeldungen verwendet werden konnten, war eine umfangreiche Datenerfassung und -aufbereitung notwendig. Die in der Überprüfung gewonnenen Daten wurden auf zwei verschiedene Arten verarbeitet. Bei Items mit geschlossenem Antwortformat (Multiple-Choice-, Richtig-falsch- und Zuordnungsitems) wurde automatisch erfasst, ob die richtige Antwort ausgewählt wurde. Items mit halboffenem Antwortformat, bei denen die Schüler/innen eine kurze Antwort selbst formulieren (z. B. ein Wort oder eine Zahl), wurden von geschultem Personal kontrolliert. Die Beurteilung der Schreib- bzw. Sprechkompetenz der Schüler/innen wird als Rating bezeichnet. Die Beurteilung schriftlicher Texte erfolgte durch sogenannte Raters nach einer vorgegebenen Bewertungsskala (Writing Rating Scale). Für die Beurteilung der mündlichen Leistungen der Schüler/innen wurden sogenannte

10 8 BIST-Ü E8 (2013)/Ergebnisse der Unterrichtsgruppe 4A (SKZ ) Assessors eingesetzt. Sie bewerteten die Sprechleistungen der Schüler/innen ebenfalls anhand einer vorgegebenen Bewertungsskala (Assessment Scale). Multiple Ratings (mehrere Raters bzw. alle Assessors beurteilten dieselben Texte oder dieselbe Sprechleistung auf Video) dokumentieren die Reliabilität der Beurteilung. Raters und Assessors waren erfahrene Lehrer/innen, welche in einer mehrphasigen Fortbildung für ihre Tätigkeiten geschult wurden. Nach Abschluss der Bewertung der Schülerantworten und der elektronischen Datenerfassung der Ergebnisse wurden die erzielten Rohdaten statistisch in eine Punktskala überführt, um die Leistung aller Schüler/innen gemeinsam abbilden zu können. Dieser Prozess wird als Skalierung bezeichnet und macht die Schülerleis - t ungen in den einzelnen Kompetenzbereichen über alle Testformen hinweg miteinander vergleichbar. In den Bereichen Schreiben und Sprechen wurde darüber hinaus die Strenge/Milde der Person, die die Sprechleistung bzw. Texte bewertete, mitberücksichtigt. Was bedeuten die verwendeten Skalen? Die Ergebnisse werden auf drei verschiedenen Skalen rückgemeldet: a) 500er-Skala (Englischwerte und Ergebnisse in den Kompetenzbereichen) b) Skalen für die Rückmeldung von Teilkompetenzen Für die Teilkompetenzen von Schreiben und Sprechen: Skala von 0 7 Punkten Für die Teilkompetenzen von Hören und Lesen: Prozentskala mit Prozentanteil von Prozent richtig gelöster Items. a) Die 500er-Skala: Im Zuge einer Ausgangsmessung zur Überprüfung der Bildungsstandards (Baseline-Testung) im Jahr 2009 wurde für die Rückmeldung der Kompetenzen in einem Fach bzw. in den einzelnen Kompetenzbereichen eine einheitliche Skala festgelegt. Bei dieser Baseline-Testung wurden die Testergebnisse österreichweit so skaliert, dass sich ein Mittelwert (MW) von 500 Skalenpunkten mit einer Standardabweichung von 100 ergab. Um die Leistungen aller österreichischen Schüler/innen aus der Standardüberprüfung 2013 mit denen der Baseline- Testung vergleichen und somit eine Veränderung sichtbar machen zu können, wurden die Ergebnisse der Standardüberprüfung 2013 auf die Punktskala der Ausgangsmessung von 2009 übertragen. Die durchschnittliche Leistung aller in der Standardüberprüfung 2013 getesteten Schüler/innen beträgt 519 Skalenpunkte. Das bedeutet, dass ein/e Schüler/in mit einem Testergebnis von 519 Punkten im Jahr 2013 genau dem österreichischen Durchschnitt entspricht. Zwei Drittel aller getesteten Schüler/innen erreichten bei der Standardüberprüfung 2013 ein Ergebnis zwischen 417 und 621 Punkten. Die Darstellung der Skala wurde auf den Wertebereich 200 bis 800 Punkte begrenzt. b) Skalen für die Rückmeldung von Teilkompetenzen Aus methodischen Gründen werden die Ergebnisse der Teilkompetenzen in Englisch nicht auf der 500er-Skala, sondern auf einer Skala von 0 7 Punkten bzw. einer Prozentskala rückgemeldet. Die Rückmeldung der Teilkompetenzen der produktiven Kompetenzbereiche Schreiben und Sprechen erfolgt anhand der Writing Rating Scale für Schreiben (0 7 Punkte) bzw. der Assessment Scale für Sprechen (0 7 Punkte), die zur Beurteilung der Schreib- bzw. Sprechkompetenzen herangezogen wurden. Ein höherer Punktwert geht dabei mit einer höheren Kompetenz einher. Etwaige Strenge- oder Mildetendenzen der Raters werden bei der Ergebnisbewertung mitberücksichtigt. Eine Kompetenzbeschreibung der Punktwerte finden Sie unter für Schreiben bzw. unter für Sprechen. Für die Teilkompetenzen der rezeptiven Kompetenzbereiche Hören und Lesen wird der Prozentanteil der richtig gelösten Items unter Berücksichtigung der Itemschwierigkeit in jeder Teilkompetenz dargestellt.

11 BIST-Ü E8 (2013)/Ergebnisse der Unterrichtsgruppe 4A (SKZ ) 9 Wie wurden die Referenzniveaus (Kompetenzstufen) festgelegt? Die Überprüfung der Kompetenzen in Englisch basiert auf dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GERS), der eine gemeinsame Basis für die Entwicklung von zielsprachlichen Lehrplänen, curricularen Richtlinien, Prüfungen, Lehrwerken usw. in ganz Europa darstellt. Der GERS beschreibt umfassend, was zu lernen ist, um eine Sprache für kommunikative Zwecke benutzen zu können, und welche Kenntnisse und Fertigkeiten dementsprechend entwickelt werden müssen. Er bietet Sprachkompetenzbeschreibungen für sechs verschiedene Niveaus an (A1, A2, B1, B2, C1, C2). Dabei wird definiert, was auf den einzelnen Niveaus von Sprachlernenden erwartet werden kann. Die drei großen Niveaus A, B und C entsprechen einer elementaren, einer selbstständigen und einer kompetenten Sprachverwendung (vgl. Tabelle 1). Kompetente Sprachverwendung (hohes Sprachniveau bis hin zu fast muttersprachlicher Kompetenz) Selbstständige Sprachverwendung (mittleres allgemeines und berufsbezogenes Niveau) Elementare Sprachverwendung (grundlegendes oder fortgeschrittenes Anfängerniveau) C B A C2 C1 B2 B1 A2 A1 Tabelle 1: GERS-Niveaus In Österreich ist der GERS sowohl Grundlage des Lehrplans für die lebenden Fremdsprachen als auch der Verordnung der Bildungsstandards. Nach dem 4. Lernjahr (für Englisch in der Regel auf der 8. Schulstufe) ist im Lehrplan für die lebenden Fremdsprachen als Grundanforderung definiert, dass Schüler/innen in allen Kompetenzbereichen das Niveau A2 erreichen sollen, unter förderlichen Begleitumständen jedoch auch die Erreichung von ausgewiesenen Fertigkeiten auf B1 möglich ist. Die Bildungsstandards wiederum beschreiben fachliche Grundkompetenzen auf den Niveaus A2 und B1, die die Schüler/innen in der Regel erreichen sollten (vgl. Abbildung 2). Um den Grad der Kompetenzerreichung darzustellen, werden im Fach Englisch, basierend auf dem GERS, folgende Referenzniveaus rückgemeldet: B1 oder darüber A2 A1 oder darunter Folgende Grafik verdeutlicht die Zusammenhänge: A elementare Sprachverwendung B selbstständige Sprachverwendung A1 A2 Bildungsstandards B1 B2 Abbildung 2: GERS-Levels und Bildungsstandards

12 10 BIST-Ü E8 (2013)/Ergebnisse der Unterrichtsgruppe 4A (SKZ ) Die in der Verordnung zu den Bildungsstandards angeführten Deskriptoren (Beschreibungen) stellen die Fähigkeiten und Fertigkeiten dar, die im jeweiligen Kompetenzbereich in der Regel erreicht werden sollten. Wie aus Tabelle 2 ersichtlich, sind die Deskriptoren der Bildungsstandards für die erste lebende Fremdsprache Englisch überwiegend den Niveaus A2 und B1 zuzuordnen. Bei der Betrachtung der verschiedenen Kompetenzbereiche fällt auf, dass in den einzelnen Kompetenzbereichen die Anzahl und Anteile der Deskriptoren auf unterschiedlichem Niveau variieren. Kompetenzbereiche A1 A2 B1 Anzahl der BIST-Deskriptoren Anzahl % Anzahl % Anzahl % Hören 1 16,7 1 16,7 4 66,7 6 Lesen ,0 3 50,0 6 Schreiben ,0 4 50,0 8 Sprechen ,0 6 40,0 15 Tabelle 2: Anzahl der Deskriptoren Für die GERS-Referenzniveaus wurden in einem ersten Schritt inhaltliche Beschreibungen für die Niveaus A2 und B1 oder darüber entwickelt. Um die Schüler/innen auf Basis ihrer erbrachten Testleistung den GERS-Referenzniveaus zuordnen zu können, wurde in weiterer Folge eine repräsentative Auswahl an verwendeten Testitems (bei Hören und Lesen) und Schülerperformanzen (produzierte Texte bei Schreiben bzw. Videos bei Sprechen) durch Expertinnen und Experten aus Schulpraxis (Sekundarstufe I und II), Fachdidaktik, Pädagogik und Psychologie den verschiedenen Referenzniveaus zugeordnet. Die Schwierigkeiten der Items und Schülerperformanzen wurden dabei auf derselben Punktskala gemessen wie die Leistungen. Daher ließen sich Schwellenwerte auf der Punktskala bestimmen, die die Referenzniveaus voneinander abgrenzen. Wer erhält in welcher Form Rückmeldung über die Testergebnisse? a) Rückmeldung an die Schulleitung Die Rückmeldung an Schulleiterinnen und Schulleiter erfolgt online und besteht aus dem Schulbericht Rückmeldung an die Schulleitung und Schulpartner sowie aus dem Schulbericht Ergänzung für die Schulleitung, Ergebnisse der Unterrichtsgruppen. Beide Schulberichte können als jeweils eigenständiges PDF-Dokument abgespeichert und ausgedruckt werden. Schulbericht Rückmeldung an die Schulleitung und Schulpartner Dieser Schulbericht ist von der Schulleitung innerhalb einer angemessenen Frist den Mitgliedern des Schulgemeinschaftsausschusses bzw. Schulforums zu übergeben und in den Gremien zu besprechen. Die Ergebnisse der Schule untergliedern sich in Informationen über die getesteten Schüler/innen an der Schule, Testergebnisse in Englisch und Testergebnisse aus den einzelnen Kompetenzbereichen. Die Ergebnisse in Englisch (Hören, Lesen, Schreiben) erhalten Schulleiter/innen in Form von Punktwerten. Zusätzlich werden Informationen über die Streuung der Leistung in der Schule sowie Vergleiche getrennt nach Geschlecht, Migrationshintergrund und Erstsprache Deutsch rückgemeldet. Die Darstellung der Testergebnisse in den einzelnen Kompetenzbereichen erfolgt in Form von erreichten GERS-Referenzniveaus (kriteriale Rückmeldung), Punktwerten und Streuungsinformationen. Die Gesamtleistung der Schule wird sowohl dem Österreich-Schnitt als auch einem Erwartungsbereich für die Schule gegenübergestellt, der unter anderem die besonderen demografischen und sozioökonomischen Merkmale der Schülerpopulation

13 BIST-Ü E8 (2013)/Ergebnisse der Unterrichtsgruppe 4A (SKZ ) 11 berücksichtigt (fairer Vergleich). Wurde an der Schule auch der Kompetenzbereich Sprechen getestet, werden die Ergebnisse in einem eigenen PDF-Dokument zur Verfügung gestellt. Schulbericht Ergänzung für die Schulleitung, Ergebnisse der Unterrichtsgruppen Die Ergebnisse der einzelnen Unterrichtsgruppen enthalten Testergebnisse in Englisch, Testergebnisse aus den einzelnen Kompetenzbereichen und Testergebnisse aus den einzelnen Teilkompetenzen. Die Ergebnisse der einzelnen Unterrichtsgruppen werden in Form von Punktwerten rückgemeldet. Die Darstellung der Testergebnisse in den einzelnen Kompetenzbereichen erfolgt analog zu den Schulergebnissen in Form von GERS-Referenzniveaus (kriteriale Rückmeldung) und Punktwerten. Zusätzlich werden die Ergebnisse aus den einzelnen Teilkompetenzen rückgemeldet. Die Leistungen der Unterrichtsgruppen werden sowohl dem Österreich-Schnitt und dem Schulmittelwert als auch einem Erwartungsbereich für die Unterrichtsgruppe (fairer Vergleich) gegenübergestellt. Die Ergebnisse der Unterrichtsgruppen können als eigenständiges PDF-Dokument abgespeichert und ausgedruckt werden. b) Rückmeldung an die Lehrer/innen Die Rückmeldung an die Lehrer/innen erfolgt online. Sie erhalten die Ergebnisse im Wesentlichen analog zum Schulbericht Rückmeldung an die Schulleitung und Schulpartner, jedoch ausschließlich für ihre Unterrichtsgruppe. Zusätzlich erhalten die Lehrer/innen Streuungsinformationen in den einzelnen produktiven Teilkompetenzen. Die Rückmeldung über die Unterrichtsgruppe enthält im Vergleich zum Schulbericht zusätzliche Streuungsinformationen, im Falle leistungsgruppengemischter Gruppen auch über die einzelnen Leistungsgruppen. Als Referenzwerte dienen sowohl der Österreich-Schnitt, der Schulmittelwert als auch der Erwartungsbereich für die Unterrichtsgruppe (fairer Vergleich). Wurde an der Schule auch der Kompetenzbereich Sprechen getestet, erhalten auch die Lehrer/innen die Ergebnisse der Schülerstichprobe Sprechen für die gesamte Schule (jedoch nicht für ihre Unterrichtsgruppe) als eigenes PDF-Dokument. c) Rückmeldung an die Schüler/innen Ebenfalls online erfolgt die Rückmeldung an die Schüler/innen. Für den Zugang zu den individuellen Ergebnissen in Englisch sowie den Kompetenzbereichen haben die Schüler/innen am Testtag einen Zugangscode erhalten, den nur die Schüler/innen selbst kennen und mit dem sie ihre persönlichen Ergebnisse im Internet abrufen können. Die Ergebnisse werden den Schülerinnen und Schülern in Form des Punktwerts und des erreichten Referenzniveaus (kriteriale Rückmeldung) mitgeteilt. Referenzwerte für die Schüler/innen sind der Österreich-Schnitt sowie der Prozentrang des Schülers/der Schülerin in Österreich. d) Rückmeldung an die Schulaufsicht Die Landes- und Bezirksschulinspektorinnen und -inspektoren erhalten auf der Rückmelde-Plattform einen Schulaufsichtsbericht mit einer tabellarischen Übersicht ausgewählter Ergebnisse der Schulen des Zuständigkeitsbereichs sowie zur Information jeweils den Landesergebnisbericht des Bundeslands. Darüber hinaus können alle Schulberichte Rückmeldung an die Schulleitung und Schulpartner (siehe Punkt a) der getesteten Schulen des Zuständigkeitsbereichs als PDF-Dokument abgerufen werden. e) Landesergebnisberichte/Bundesergebnisbericht Die für das regionale Schulwesen verantwortlichen Amtsführenden Präsidentinnen und Präsidenten der Landesschulräte/des Stadtschulrats in den neun Bundesländern erhalten jeweils einen zusammenfassenden Ergebnisbericht der Schülerpopulation des jeweiligen Bundeslands. Darin werden die Ergebnisse verschie-

14 12 BIST-Ü E8 (2013)/Ergebnisse der Unterrichtsgruppe 4A (SKZ ) dener Schülergruppen zusammengefasst und Zusammenhänge zwischen Leistung und Rahmenbedingungen im Bundesland aufgezeigt. Der Bundesergebnisbericht enthält die bundesbezogenen, statistisch zusammengefassten Ergebnisse der Schüler/innen. Er wird vom BIFIE erstellt und dem zuständigen Bundesministerium übermittelt. Sowohl die Landesergebnisberichte als auch der Bundesergebnisbericht werden veröffentlicht. Musterrückmeldungen für alle Ebenen mit fiktiven Daten bzw. Ergebnissen finden Sie unter Aufbau der Rückmeldung an die Lehrer/innen In der vorliegenden Rückmeldung werden zunächst die Ergebnisse der einzelnen Kompetenzbereiche getrennt beschrieben und anschließend das Ergebnis in Englisch (Hören, Lesen und Schreiben). Wurde an Ihrer Schule der Kompetenzbereich Sprechen getestet, werden die Ergebnisse für die gesamte Stichprobe der Schule in einem separaten PDF-Dokument rückgemeldet. Zur schnelleren Übersicht finden Sie nachstehend eine grafische Darstellung des vollständigen Aufbaus der Ergebnisrückmeldung an die Lehrer/innen: Anzahl der Schüler/innen Informationen über die Schüler/innen demografische/sozioökonomische Merkmale Wohlbefinden motivationale Merkmale Hören GERS-Niveaus Lesen Rückmeldung an die Lehrer/innen Kompetenzbereiche österr. Vergleich (mit Streuung) fairer Vergleich Schreiben von Hören Teilkompetenzen von Lesen von Schreiben zusätzliches PDF-Dokument, wenn Sprechen an der Schule getestet wurde Englisch (H, L, S) österr. & fairer Vergleich Streuung Subgruppen Geschlecht Migrationshintergrund Repräsentativität Zusatz: Sprechen GERS-Niveaus österr. Vergleich (m. Streuung) Schul-Ergebnisse der Stichprobe Sprechen, nicht für die einzelne Unterrichtsgruppe Teilkompetenzen Abbildung 3: Aufbau der Rückmeldung an die Lehrer/innen

15 BIST-Ü E8 (2013)/Ergebnisse der Unterrichtsgruppe 4A (SKZ ) 13 Diese Rückmeldung enthält Informationen in Form von anonymisierten Einzelergebnissen sowie Gruppen- und Schulwerten, deren Darstellung von der Anzahl und Zusammensetzung der getesteten Schüler/innen einer Gruppe abhängt. Änderungen in der Darstellung werden fallweise vorgenommen, um jederzeit folgende Faktoren zu gewährleisten: Anonymität aller Schüler/innen: Grafiken mit Einzelwerten entfallen, wenn einzelne Schüler/innen eindeutig identifizierbar wären. Aussagekraft statistischer Berechnungen: Mittelwerte, Erwartungsbereiche usw. entfallen bei Unterschreitung einer Mindestschüleranzahl. Bei weniger als zwei Schülerinnen und Schülern entfallen alle Kennwerte und die Grafiken werden nicht dargestellt. Der faire Vergleich und Grafiken zu Geschlecht und Migrationshintergrund entfallen bei weniger als fünf Schülerinnen und Schülern. Die Mindestschüleranzahl für die Kennzeichnung der mittleren 75 % beträgt acht. Übersichtlichkeit der Darstellung: Veränderte Anordnung der Grafikelemente bei sehr wenigen oder sehr vielen Schülerinnen und Schülern. Um Ihnen den Einstieg in die Arbeit mit dieser Form der Rückmeldung zu erleichtern, wurden für jede Abbildung beispielhaft Fragen formuliert. Sie dienen als Anregung für die erste Interpretation und Reflexion und sind in Leitfragen und weiterführende Fragen gegliedert: Leitfragen dienen zum Lokalisieren der Ergebnisse und Vergleichen mit Referenzwerten. Die Antworten auf diese Fragen können aus den einzelnen Abbildungen abgelesen werden. Weiterführende Fragen sollen dazu anregen, auf Besonderheiten der Ergebnisse zu achten und einen Abgleich mit den eigenen Erwartungen anzustellen. Zusätzlich sollte über mögliche Erklärungsansätze für die erhaltenen Ergebnisse reflektiert werden. Zur Beantwortung dieser Fragen in Form einer zuverlässigen Ergebnisinterpretation ist schulinternes Wissen über Wirkfaktoren notwendig (vgl. auch Kapitel 4). Schülerkompetenzen entstehen in einem komplexen Zusammenspiel aus individuellen Voraussetzungen, der Lernumgebung und weiteren inner- und außerschulischen Faktoren. Diese Komplexität spiegelt sich auch in den Schülerleistungen wider, die in der Standardüberprüfung gezeigt wurden.

16 14 BIST-Ü E8 (2013)/Ergebnisse der Unterrichtsgruppe 4A (SKZ ) 3. Ergebnisse Ihrer Unterrichtsgruppe Im nachstehenden Kapitel finden Sie die Ergebnisrückmeldung für Ihre Unterrichtsgruppe. Dieser Teil untergliedert sich in (3.1) deskriptive Informationen über die Schüler/innen in Ihrer Unterrichtsgruppe ( Ihre Gruppe ), (3.2) Hör-, Lese- und Schreibkompetenz sowie (3.3) Testergebnisse der einzelnen Teilkompetenzen und (3.4) Englischkompetenz in Ihrer Unterrichtsgruppe. Beim Lesen der Tabellen und Abbildungen sind folgende Aspekte zu beachten: Gerundete Werte: Alle in Tabellen/Abbildungen enthaltenen Werte wurden unter Berücksichtigung entsprechender Nachkommastellen berechnet und dann auf ganze Zahlen gerundet. Daher kann es vorkommen, dass die Summe der gerundeten Prozentangaben nicht exakt 100 ergibt oder Summen von Werten inkonsistent erscheinen. Vorzeitiger Testabbruch: Auch für Schüler/innen, die die Testung vorzeitig abgebrochen haben, wird der Englischwert berechnet. Die Rückmeldung eines Kompetenzbereichs erfolgt nur dann, wenn ein Testheft des jeweiligen Kompetenzbereichs bearbeitet wurde. Keine Schülerangaben: Unter keine Angabe werden auch jene Schüler/innen angeführt, die die Testung vorzeitig abgebrochen haben und deshalb am Ende der schriftlichen Überprüfung keinen Fragebogen bearbeiteten. 3.1 Information über die Schüler/innen Ihrer Unterrichtsgruppe * n steht für die Anzahl der Schüler/innen Ihrer Unterrichtsgruppe. ** aufgrund von z. B. Körper- oder Sinnesbehinderung, Status als außerordentliche Schülerin/außerordentlicher Schüler, ASO-Lehrplan Englisch. *** keine Auswertung vorliegend (z. B. aufgrund von Abwesenheit, vorzeitigem Testabbruch); Anzahl kann je nach Bereich unterschiedlich sein.

17 BIST-Ü E8 (2013)/Ergebnisse der Unterrichtsgruppe 4A (SKZ ) 15 Die Angaben in den nachfolgenden Tabellen beziehen sich ausschließlich auf jene Schüler/innen, die an allen Testteilen (Hören, Lesen, Schreiben) teilgenommen haben. Daten aus dem Kontextfragebogen, die nicht oder nicht eindeutig beantwortet wurden, sind in der Spalte keine Angabe zusammengefasst. Die Prozentangaben in der Zeile Ihre Gruppe beziehen sich immer nur auf die gültigen Angaben. * Mit Ausnahme des Geschlechts (wird von der Schulleitung vorab übermittelt) stammen die Angaben aus dem Schülerfragebogen. ** Für die Standardüberprüfung gilt eine Jugendliche/ein Jugendlicher dann als Schüler/in mit Migrationshintergrund, wenn beide Elternteile im Ausland (Ausnahme: Deutschland) geboren wurden. Für nähere Erläuterungen lesen Sie bitte die genaue Definition im Glossar. *** Simultan bilingual aufgewachsene Schüler/innen mit Deutsch als einer der Erstsprachen werden zur Gruppe der Schüler/innen mit Erstsprache Deutsch gezählt. * Folgende Merkmale aus dem Schülerfragebogen fließen in die Berechnung des Sozialstatus-Index ein: Beruf der Eltern, höchste abgeschlossene Ausbildung der Eltern und Anzahl der Bücher im Haushalt. Die Bevölkerung wurde nach der Verteilung aller getesteten Schüler/innen in Österreich in drei Gruppen geteilt: untere 25 %, mittlere 50 % und obere 25 %.

18 16 BIST-Ü E8 (2013)/Ergebnisse der Unterrichtsgruppe 4A (SKZ ) * Die zugehörige Frage im Fragebogen lautete: Wie gern gehst du in die Schule? ** Die zugehörige Frage im Fragebogen lautete: Wie zufrieden bist du mit deiner Klasse (deinen Mitschülerinnen und Mitschülern) insgesamt? * Das Selbstkonzept in und die Freude an Englisch wurden im Schülerfragebogen (Frage 37) mit jeweils vier konkreten Aussagen über das Lernen in Englisch erhoben. ** Die zugehörige Frage im Fragebogen lautete: Wie sehr hast du dich im Vergleich zu einer Schularbeit bei diesem Test bemüht?

19 BIST-Ü E8 (2013)/Ergebnisse der Unterrichtsgruppe 4A (SKZ ) Hör-, Lese- und Schreibkompetenz Ihrer Unterrichtsgruppe Verteilung der Schüler/innen Ihrer Unterrichtsgruppe auf die GERS-Referenzniveaus Die nachstehenden Grafiken stellen jeweils die Verteilung der Schüler/innen Ihrer Unterrichtsgruppe auf die verschiedenen GERS-Referenzniveaus in den Kompetenzbereichen Hören, Lesen und Schreiben dar (kriteriale Rückmeldung). Sie geben an, wie viele Schüler/innen Ihrer Unterrichtsgruppe jeweils das GERS-Referenzniveau A1 oder darunter, A2 bzw. B1 oder darüber aufweisen. Als Vergleich dienen die Verteilungen der Schüler/innen an Ihrer Schule sowie aller in der Standardüberprüfung getesteten Schüler/innen in Österreich auf die einzelnen Referenzniveaus. Eine inhaltliche Beschreibung der einzelnen Referenzniveaus A2 und B1 oder darüber in den Kompetenzbereichen finden Sie jeweils nach der Grafik. Auf eine inhaltliche Beschreibung des Referenzniveaus A1 wurde verzichtet, da man im Rahmen der Standardüberprüfung keine Aussagen darüber tätigen kann, inwieweit Schüler/innen das Referenzniveau A1 tatsächlich erreichen. In der Regel können Schüler/innen auf diesem Niveau in den Kompetenzbereichen Lesen und Hören vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen, die auf die Befriedigung konkreter Bedürfnisse zielen. Es geht dabei v. a. um persönliche Themen (Bekanntmachung, Wohnort, Bekanntschaften, Besitz). In den Kompetenzbereichen Schreiben und Sprechen können Schüler/innen in der Regel sehr kurze und sehr einfach strukturierte Sätze oder Aussagen produzieren. Dabei werden sehr einfache grammatikalische Strukturen und ein extrem eingeschränktes Vokabular verwendet. Die linke Säule (Ihre Gruppe) zeigt die Verteilung der Schüler/innen Ihrer Unterrichtsgruppe auf die einzelnen Referenzniveaus in Prozentwerten. Die unterschiedlichen Farbabstufungen beziehen sich auf die einzelnen Referenzniveaus, die links der Grafik angeführt sind. Die Säule in der Mitte (Ihre Schule) zeigt die Verteilung aller getesteten Schüler/innen Ihrer Schule auf die einzelnen Referenzniveaus. Die rechte Säule (mit der rot-weiß-roten Flagge) zeigt die Verteilung aller getesteten Schüler/innen in Österreich auf die unterschiedlichen Referenzniveaus. Die Anzahl der getesteten Schüler/innen (n) Ihrer Unterrichtsgruppe sowie die Verteilung der Schüler/innen auf die einzelnen Referenzniveaus in absoluten Zahlen können Sie unterhalb der Grafik in der Tabelle ablesen. Leitfrage: Wie verteilen sich die Schüler/innen Ihrer Unterrichtsgruppe in den jeweiligen Kompetenzbereichen auf die einzelnen Referenzniveaus im Vergleich zu allen getesteten Schülerinnen und Schülern in Österreich? Weiterführende Fragen: Welches Ergebnis hatten Sie erwartet? Welche Besonderheiten gibt es im Ergebnis? Welche Erklärungsansätze für dieses Ergebnis könnte es geben?

20 18 BIST-Ü E8 (2013)/Ergebnisse der Unterrichtsgruppe 4A (SKZ )

21 BIST-Ü E8 (2013)/Ergebnisse der Unterrichtsgruppe 4A (SKZ ) 19

22 20 BIST-Ü E8 (2013)/Ergebnisse der Unterrichtsgruppe 4A (SKZ )

23 BIST-Ü E8 (2013)/Ergebnisse der Unterrichtsgruppe 4A (SKZ ) 21 Streuung in Ihrer Unterrichtsgruppe in den Kompetenzbereichen Die Grafik zeigt das durchschnittliche Ergebnis der Schüler/innen Ihrer Unterrichtsgruppe in den Kompetenzbereichen Hören, Lesen, und Schreiben, die Werte der einzelnen Schüler/innen in den Kompetenzbereichen und die Verteilung dieser Schüler/innen auf die einzelnen Referenzniveaus. Als Referenzwerte dienen der jeweilige Mittelwert aller in der Standardüberprüfung getesteten Schüler/innen in Österreich sowie der jeweilige Mittelwert aller getesteten Schüler/innen Ihrer Schule. Dies ermöglicht eine Lagebestimmung im österreichweiten Vergleich. Zudem kann die Streuung Ihrer Unterrichtsgruppe in den verschiedenen Kompetenzbereichen verglichen werden.

24 22 BIST-Ü E8 (2013)/Ergebnisse der Unterrichtsgruppe 4A (SKZ ) Dieses Symbol zeigt jeweils das durchschnittliche Ergebnis Ihrer Unterrichtsgruppe. Der jeweilige Kreis ist von einer vertikalen Linie mit einer horizontalen Unter- und Oberbegrenzung durchlaufen, die das Vertrauensintervall markiert, also jenen Wertebereich, in dem die wahre Leistung mit 90 % Sicherheit liegt. Der entsprechende Punktwert des Vertrauensintervalls ist in der Legende in Klammer neben dem jeweiligen Mittelwert der Unterrichtsgruppe angeführt. Die schwarze Linie (mit der rot-weiß-roten Flagge) zeigt jeweils den Durchschnitt aller getesteten Schüler/ innen in Österreich. Die strichlierte orangefarbene Linie entspricht jeweils dem Mittelwert aller getesteten Schüler/innen an Ihrer Schule. Das jeweilige Vertrauensintervall, also jener Wertebereich, in dem die wahre Leistung mit 90 % Sicherheit liegt, ist in der Legende angegeben, nicht aber in der Grafi k eingezeichnet. Die grauen Punkte repräsentieren jeweils die Ergebnisse der einzelnen Schüler/innen Ihrer Unterrichtsgruppe. Anhand der Streuung dieser Werte können Sie sowohl ablesen, wie unterschiedlich die Schüler/innen Ihrer Unterrichtsgruppe in den einzelnen Kompetenzbereichen abgeschnitten haben, als auch die Leistungen der besten und schwächsten Schüler/innen entnehmen. Die farblich unterlegten Felder beziehen sich jeweils auf die einzelnen Referenzniveaus, die links der Farbfelder angeführt sind. Die entsprechenden Punktwerte fi nden Sie unterhalb der Grafi k in der Legende. Außerdem können Sie die Anzahl der getesteten Schüler/innen (n) Ihrer Unterrichtsgruppe ablesen. Leitfragen: Wie liegt das Ergebnis Ihrer Unterrichtsgruppe in Hören, Lesen und Schreiben unter Berücksichtigung des jeweiligen Vertrauensintervalls im Vergleich zum Durchschnitt aller getesteten Schüler/innen in Österreich? Beim Vergleich der einzelnen Kompetenzbereiche müssen auch die österreichweiten Ergebnisse berücksichtigt werden. Stärken bzw. Schwächen treten stärker auf, je deutlicher sich die Ergebnisse in einem Kompetenzbereich vom jeweiligen österreichweiten Ergebnis unterscheiden. Wie unterscheiden sich in Ihrem Fall die Ergebnisse in den einzelnen Kompetenzbereichen, auch unter Berücksichtigung des Abstands zum jeweiligen österreichweiten Ergebnis? Wie liegt das Ergebnis Ihrer Unterrichtsgruppe in Hören, Lesen und Schreiben unter Berücksichtigung des jeweiligen Vertrauensintervalls im Vergleich zum Durchschnitt aller getesteten Schüler/innen an Ihrer Schule? Wie groß ist die Streuung der Leistung (Verteilung der Punkte) in Ihrer Unterrichtsgruppe in den einzelnen Kompetenzbereichen? Wie verteilen sich die Schüler/innen Ihrer Unterrichtsgruppe in den Kompetenzbereichen innerhalb der einzelnen Referenzniveaus? Weiterführende Fragen: Welche Ergebnisse hatten Sie erwartet? Welche Besonderheiten gibt es in den Ergebnissen? Welche Erklärungsansätze für diese Ergebnisse könnte es geben?

25 BIST-Ü E8 (2013)/Ergebnisse der Unterrichtsgruppe 4A (SKZ ) 23 Streuung in Ihrer Unterrichtsgruppe in den Kompetenzbereichen Die Grafik zeigt die Werte der einzelnen Schüler/innen in Ihrer Unterrichtsgruppe in den Kompetenzbereichen Hören, Lesen, und Schreiben unter Berücksichtigung der Leistungsgruppen-Zuteilung und die Verteilung dieser Schüler/innen auf die einzelnen Referenzniveaus. Als Referenzwerte dienen der jeweilige Mittelwert aller in der Standardüberprüfung getesteten Schüler/innen in Österreich sowie der jeweilige Mittelwert aller getesteten Schüler/innen Ihrer Unterrichtsgruppe. Dies ermöglicht eine Lagebestimmung im österreichweiten Vergleich. Zudem kann die Streuung Ihrer Unterrichtsgruppe in den verschiedenen Kompetenzbereichen verglichen werden.

26 24 BIST-Ü E8 (2013)/Ergebnisse der Unterrichtsgruppe 4A (SKZ ) Die schwarze Linie (mit der rot-weiß-roten Flagge) zeigt jeweils den Durchschnitt aller getesteten Schüler/ innen in Österreich. Die strichlierte grünfarbene Linie entspricht jeweils dem Mittelwert aller getesteten Schüler/innen in Ihrer Unterrichtsgruppe. Das jeweilige Vertrauensintervall, also jener Wertebereich, in dem die wahre Leistung mit 90 % Sicherheit liegt, ist in der Legende angegeben, nicht aber in der Grafi k eingezeichnet. Die schwarz umrandeten weißen Punkte repräsentieren die Ergebnisse der einzelnen Schüler/innen Ihrer gemischten Unterrichtsgruppe in der 1. Leistungsgruppe. Die schwarz umrandeten Punkte mit Kreuz repräsentieren die Ergebnisse der einzelnen Schüler/innen Ihrer gemischten Unterrichtsgruppe in der 2. Leistungsgruppe. Die schwarzen Punkte repräsentieren die Ergebnisse der einzelnen Schüler/innen Ihrer gemischten Unterrichtsgruppe in der 3. Leistungsgruppe. Anhand der Streuung dieser Werte können Sie sowohl ablesen, wie unterschiedlich die Schüler/innen Ihrer Unterrichtsgruppe in den einzelnen Kompetenzbereichen abgeschnitten haben, als auch die Leistungen der besten und schwächsten Schüler/innen betrachten. Die farblich unterlegten Felder beziehen sich jeweils auf die einzelnen Referenzniveaus, die links der Farbfelder angeführt sind. Die entsprechenden Punktwerte fi nden Sie unterhalb der Grafi k in der Legende. Außerdem können Sie die Anzahl der getesteten Schüler/innen (n) Ihrer Unterrichtsgruppe ablesen. Leitfrage: Wie interpretieren Sie die Streuung der Schüler/innen unterschiedlicher Leistungsgruppen in Ihrer Unterrichtsgruppe? Weiterführende Fragen: Welche Ergebnisse hatten Sie erwartet? Welche Besonderheiten gibt es in den Ergebnissen? Welche Erklärungsansätze für diese Ergebnisse könnte es geben?

27 BIST-Ü E8 (2013)/Ergebnisse der Unterrichtsgruppe 4A (SKZ ) 25 Kompetenzbereiche in Ihrer Unterrichtsgruppe im fairen Vergleich Die Grafik zeigt das durchschnittliche Ergebnis der Schüler/innen Ihrer Unterrichtsgruppe in den Kompetenzbereichen Hören, Lesen, und Schreiben im fairen Vergleich. Als Referenz wird für Ihre Unterrichtsgruppe für jeden Kompetenzbereich ein entsprechender Erwartungsbereich ausgewiesen. Der Erwartungsbereich ist jener Bereich um einen berechneten Wert, den Unterrichtsgruppen mit ähnlichen strukturellen Rahmenbedingungen (Standort der Schule und Zusammensetzung der Schülerpopulation in der Gruppe) durchschnittlich erreichen. Liegt der Wert der einzelnen Kompetenzbereiche Ihrer Unterrichtsgruppe ober- oder unterhalb des jeweiligen Erwartungsbereichs, sind die Ergebnisse Ihrer Unterrichtsgruppe besser bzw. schwächer, als aufgrund der Standortbedingungen der Schule sowie der demografischen und sozioökonomischen Merkmale der Schüler/ innen Ihrer Unterrichtsgruppe (statistisch) zu erwarten gewesen wäre. Zudem wird der Mittelwert aller in der Standardüberprüfung getesteten Schüler/innen in Österreich angegeben. Dies ermöglicht eine Lagebestimmung im österreichweiten Vergleich.

28 26 BIST-Ü E8 (2013)/Ergebnisse der Unterrichtsgruppe 4A (SKZ ) Dieses Symbol zeigt jeweils das durchschnittliche Ergebnis Ihrer Unterrichtsgruppe. Der jeweilige Kreis ist von einer vertikalen Linie mit einer horizontalen Unter- und Oberbegrenzung durchlaufen, die das Vertrauensintervall markiert, also jenen Wertebereich, in dem die wahre Leistung mit 90 % Sicherheit liegt. Der entsprechende Punktwert des Vertrauensintervalls ist in der Legende in Klammer neben dem jeweiligen Mittelwert der Unterrichtsgruppe angeführt. Der graue Balken repräsentiert den jeweiligen Erwartungsbereich für Ihre Unterrichtsgruppe. Er zeigt jeweils den Bereich um einen berechneten Wert an, der aufgrund der gegebenen strukturellen Rahmenbedingungen (statistisch) zu erwarten wäre, d. h. jenen Wert, den Unterrichtsgruppen mit ähnlichen strukturellen Rahmenbedingungen durchschnittlich erreichen. Die schwarze Linie (mit der rot-weiß-roten Flagge) zeigt jeweils den Durchschnitt aller getesteten Schüler/ innen in Österreich. Die entsprechenden Punktwerte fi nden Sie unterhalb der Grafi k in der Legende. Ebenso können Sie die Anzahl der getesteten Schüler/innen (n) Ihrer Unterrichtsgruppe ablesen. Zudem ist in der Legende angeführt, ob der jeweils durchschnittlich erreichte Punktwert der Unterrichtsgruppe über [ ], unter [ ] oder im [ ] Erwartungsbereich liegt. Die Berechnung dieser Information erfolgt auf Basis exakter Daten mit Nachkommastellen, weshalb unter Umständen Abweichungen zu den angeführten gerundeten Werten in der Grafi k und der Legende auftreten können. Leitfrage: Wie liegt das Ergebnis Ihrer Unterrichtsgruppe in den einzelnen Kompetenzbereichen ohne Berücksichtigung der Vertrauensintervalle im Vergleich zum jeweiligen Erwartungsbereich? Weiterführende Fragen: Welche Ergebnisse hatten Sie erwartet? Welche Besonderheiten gibt es in den Ergebnissen? Welche Erklärungsansätze für diese Ergebnisse könnte es geben?

29 BIST-Ü E8 (2013)/Ergebnisse der Unterrichtsgruppe 4A (SKZ ) Hör-, Lese- und Schreibkompetenz Ihrer Unterrichtsgruppe im Detail Jeder Kompetenzbereich untergliedert sich in mehrere Teilkompetenzen. Nachfolgend erhalten Sie die Ergebnisse Ihrer Unterrichtsgruppe in den Teilkompetenzen der Kompetenzbereiche Hören, Lesen und Schreiben. Ergebnisse Ihrer Unterrichtsgruppe in den Teilkompetenzen (Sektionen) des Kompetenzbereichs Hören Die Grafik zeigt jeweils den durchschnittlichen Prozentanteil der richtig gelösten Aufgaben (% korrekt) der Schüler/innen Ihrer Unterrichtsgruppe in den einzelnen Teilkompetenzen (Sektionen) des Kompetenzbereichs Hören. Eine Beschreibung der einzelnen Teilkompetenzen finden Sie nach der Grafik. Als Referenzwerte dienen der jeweilige Mittelwert aller in der Standardüberprüfung getesteten Schüler/innen in Österreich sowie das jeweils durchschnittliche Ergebnis Ihrer Schule.

30 28 BIST-Ü E8 (2013)/Ergebnisse der Unterrichtsgruppe 4A (SKZ )

31 BIST-Ü E8 (2013)/Ergebnisse der Unterrichtsgruppe 4A (SKZ ) 29 Dieses Symbol zeigt jeweils den durchschnittlichen Prozentanteil der richtig gelösten Aufgaben Ihrer Unterrichtsgruppe. Der jeweilige Kreis ist von einer vertikalen Linie mit einer horizontalen Unter- und Oberbegrenzung durchlaufen, die das Vertrauensintervall markiert, also jenen Wertebereich, in dem die wahre Leistung mit 90 % Sicherheit liegt. Der entsprechende Punktwert des Vertrauensintervalls ist in der Legende in Klammer neben dem jeweiligen Mittelwert der Unterrichtsgruppe angeführt. Die schwarze Linie (mit der rot-weiß-roten Flagge) zeigt jeweils den Durchschnitt aller getesteten Schüler/ innen in Österreich. Die strichlierte orangefarbene Linie entspricht jeweils dem Mittelwert aller getesteten Schüler/innen an Ihrer Schule. Das jeweilige Vertrauensintervall, also jener Wertebereich, in dem die wahre Leistung mit 90 % Sicherheit liegt, ist in der Legende angegeben, nicht aber in der Grafi k eingezeichnet. Die entsprechenden Punktwerte fi nden Sie unterhalb der Grafi k in der Legende. Ebenso können Sie die Anzahl der getesteten Schüler/innen (n) Ihrer Unterrichtsgruppe ablesen. Leitfragen: Wie liegt das Ergebnis Ihrer Unterrichtsgruppe in den einzelnen Teilkompetenzen des Kompetenzbereichs Hören unter Berücksichtigung des Vertrauensintervalls im Vergleich zum Durchschnitt aller getesteten Schüler/innen in Österreich? Unterscheiden sich die Ergebnisse in den einzelnen Teilkompetenzen hinsichtlich des Abstands zum jeweiligen österreichweiten Ergebnis? Weiterführende Fragen: Welche Ergebnisse hatten Sie erwartet? Welche Besonderheiten gibt es in den Ergebnissen? Welche Erklärungsansätze für diese Ergebnisse könnte es geben?

32 30 BIST-Ü E8 (2013)/Ergebnisse der Unterrichtsgruppe 4A (SKZ ) Ergebnisse Ihrer Unterrichtsgruppe in den Teilkompetenzen des Kompetenzbereichs Lesen Die Grafik zeigt jeweils den durchschnittlichen Prozentanteil der richtig gelösten Aufgaben (% korrekt) der Schüler/innen Ihrer Unterrichtsgruppe in den einzelnen Teilkompetenzen (Sektionen) des Kompetenzbereichs Lesen. Eine Beschreibung der einzelnen Teilkompetenzen finden Sie nach der Grafik. Als Referenzwerte dienen das jeweilige Ergebnis aller in der Standardüberprüfung getesteten Schüler/innen in Österreich sowie das jeweils durchschnittliche Ergebnis Ihrer Schule.

33 BIST-Ü E8 (2013)/Ergebnisse der Unterrichtsgruppe 4A (SKZ ) 31 Dieses Symbol zeigt jeweils den durchschnittlichen Prozentanteil der richtig gelösten Aufgaben Ihrer Unterrichtsgruppe. Der jeweilige Kreis ist von einer vertikalen Linie mit einer horizontalen Unter- und Oberbegrenzung durchlaufen, die das Vertrauensintervall markiert, also jenen Wertebereich, in dem die wahre Leistung mit 90 % Sicherheit liegt. Der entsprechende Punktwert des Vertrauensintervalls ist in der Legende in Klammer neben dem jeweiligen Mittelwert der Unterrichtsgruppe angeführt. Die schwarze Linie (mit der rot-weiß-roten Flagge) zeigt jeweils den Durchschnitt aller getesteten Schüler/ innen in Österreich. Die strichlierte orangefarbene Linie entspricht jeweils dem Mittelwert aller getesteten Schüler/innen an Ihrer Schule. Das jeweilige Vertrauensintervall, also jener Wertebereich, in dem die wahre Leistung mit 90 % Sicherheit liegt, ist in der Legende angegeben, nicht aber in der Grafi k eingezeichnet. Die entsprechenden Punktwerte fi nden Sie unterhalb der Grafi k in der Legende. Ebenso können Sie die Anzahl der getesteten Schüler/innen (n) Ihrer Unterrichtsgruppe ablesen. Leitfragen: Wie liegt das Ergebnis Ihrer Unterrichtsgruppe in den einzelnen Teilkompetenzen des Kompetenzbereichs Lesen unter Berücksichtigung des Vertrauensintervalls im Vergleich zum Durchschnitt aller getesteten Schüler/innen in Österreich? Unterscheiden sich die Ergebnisse in den einzelnen Teilkompetenzen hinsichtlich des Abstands zum jeweiligen österreichweiten Ergebnis? Weiterführende Fragen: Welche Ergebnisse hatten Sie erwartet? Welche Besonderheiten gibt es in den Ergebnissen? Welche Erklärungsansätze für diese Ergebnisse könnte es geben?

34 32 BIST-Ü E8 (2013)/Ergebnisse der Unterrichtsgruppe 4A (SKZ ) Ergebnisse Ihrer Unterrichtsgruppe in den Teilkompetenzen des Kompetenzbereichs Schreiben Die Grafik zeigt jeweils die einzelnen Werte sowie das durchschnittliche Ergebnis der Schüler/innen Ihrer Unterrichtsgruppe in den Teilkompetenzen des Kompetenzbereichs Schreiben. Die Ergebnisse werden auf einer Skala von 0 bis 7 Punkten dargestellt, die der 7-stufigen Bewertungsskala (Writing Rating Scale) entspricht, auf der die Schreibleistungen der Schüler/innen bewertet wurden. Ein höherer Punktwert geht dabei mit einer höheren Kompetenz einher. Etwaige Strenge- oder Mildetendenzen der Raters werden bei der Ergebnisbewertung mitberücksichtigt. Eine inhaltliche Beschreibung der einzelnen Teilkompetenzen finden Sie nach der Grafik. Als Referenzwerte dienen der jeweilige Mittelwert aller in der Standardüberprüfung getesteten Schüler/innen in Österreich sowie das jeweils durchschnittliche Ergebnis Ihrer Schule.

35 BIST-Ü E8 (2013)/Ergebnisse der Unterrichtsgruppe 4A (SKZ ) 33 Dieses Symbol zeigt jeweils das durchschnittliche Ergebnis Ihrer Unterrichtsgruppe. Der jeweilige Kreis ist von einer vertikalen Linie mit einer horizontalen Unter- und Oberbegrenzung durchlaufen, die das Vertrauensintervall markiert, also jenen Wertebereich, in dem die wahre Leistung mit 90 % Sicherheit liegt. Der entsprechende Punktwert des Vertrauensintervalls ist in der Legende in Klammer neben dem jeweiligen Mittelwert der Unterrichtsgruppe angeführt. Die schwarze Linie (mit der rot-weiß-roten Flagge) zeigt jeweils den Durchschnitt aller getesteten Schüler/ innen in Österreich. Die strichlierte orangefarbene Linie entspricht jeweils dem Mittelwert aller getesteten Schüler/innen an Ihrer Schule. Das jeweilige Vertrauensintervall, also jener Wertebereich, in dem die wahre Leistung mit 90 % Sicherheit liegt, ist in der Legende angegeben, nicht aber in der Grafi k eingezeichnet. Die grauen Punkte repräsentieren jeweils die Ergebnisse der einzelnen Schüler/innen Ihrer Unterrichtsgruppe. Anhand der Streuung dieser Werte können Sie sowohl ablesen, wie unterschiedlich die Schüler/innen Ihrer Unterrichtsgruppe in den einzelnen Teilkompetenzen abgeschnitten haben, als auch die Leistungen der besten und schwächsten Schüler/innen entnehmen. Die entsprechenden Punktwerte fi nden Sie unterhalb der Grafi k in der Legende. Ebenso können Sie die Anzahl der getesteten Schüler/innen (n) Ihrer Unterrichtsgruppe ablesen. Leitfragen: Wie liegt das Ergebnis Ihrer Unterrichtsgruppe in den einzelnen Teilkompetenzen des Kompetenzbereichs Schreiben unter Berücksichtigung des Vertrauensintervalls im Vergleich zum Durchschnitt aller getesteten Schüler/innen in Österreich? Wie interpretieren Sie die Streuung der Leistung (Verteilung der Punkte) in den Teilkompetenzen des Kompetenzbereichs Schreiben in Ihrer Unterrichtsgruppe? Unterscheiden sich die Ergebnisse in den einzelnen Teilkompetenzen hinsichtlich des Abstands zum jeweiligen österreichweiten Ergebnis? Weiterführende Fragen: Welche Ergebnisse hatten Sie erwartet? Welche Besonderheiten gibt es in den Ergebnissen? Welche Erklärungsansätze für diese Ergebnisse könnte es geben?

Die Überprüfung der Bildungsstandards 2012 Mathematik 8. Schulstufe

Die Überprüfung der Bildungsstandards 2012 Mathematik 8. Schulstufe Die Überprüfung der Bildungsstandards 2012 Mathematik 8. Schulstufe Bundesinstitut BIFIE Salzburg Zentrum für Bildungsmonitoring & Bildungsstandards Dr. Claudia Schreiner Die Standardüberprüfung 2012

Mehr

ENTWURF. Stand: August 2013

ENTWURF. Stand: August 2013 BIST-Ü E8 (2013) Schulbericht Rückmeldung an die Schulleitung und Schulpartner Standardüberprüfung E8 (2013) Rückmeldung der Ergebnisse Ihrer Schule Schule: Musterschule Musterdorf Adresse: Dorfstraße

Mehr

Schulbericht Ergänzung für die Schulleitung, Ergebnisse der Klassen

Schulbericht Ergänzung für die Schulleitung, Ergebnisse der Klassen BIST-Ü M4 (2013) Schulbericht Ergänzung für die Schulleitung, Ergebnisse der Klassen Standardüberprüfung M4 2013 Rückmeldung der Ergebnisse der Klassen Ihrer Schule Schule: Dummyschule Adresse: Dummystrasse

Mehr

Interpretationshilfe Check P6

Interpretationshilfe Check P6 Interpretationshilfe Check P6 16. September 2016 Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Institut Universität für Bildungsevaluation Zürich Assoziiertes Institut der Universität Zürich

Mehr

Checks und Aufgabensammlung im Bildungsraum Nordwestschweiz

Checks und Aufgabensammlung im Bildungsraum Nordwestschweiz Checks und Aufgabensammlung im Bildungsraum Nordwestschweiz Checks 22. August 2014 Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Institut Universität für Bildungsevaluation Zürich Assoziiertes

Mehr

Bildungsstandards an unserer Schule

Bildungsstandards an unserer Schule Bildungsstandards an unserer Schule Lernergebnisse Nationale Bildungsstandards formulieren Anforderungen an das Lernen und Lehren in der Schule. Sie benennen Ziele für die pädagogische Arbeit, ausgedrückt

Mehr

Orientierungsschule Basel-Stadt

Orientierungsschule Basel-Stadt Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Orientierungsschule Basel-Stadt Orientierungsarbeiten 2010: Deutsch und Französisch Schulhaus: XY Schulleitung Stéphanie Berger,

Mehr

Schulbericht Rückmeldung an die Schulleitung und Schulpartner. Musterbericht. mit fiktiven Daten Stand: Dezember 2012

Schulbericht Rückmeldung an die Schulleitung und Schulpartner. Musterbericht. mit fiktiven Daten Stand: Dezember 2012 BIST-Ü M8 (2012) Schulbericht Rückmeldung an die Schulleitung und Schulpartner Standardüberprüfung M8 2012 Rückmeldung der Ergebnisse Ihrer Schule fiktiver Musterschulbericht Schule: Hauptschule Musterdorf

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, für das Land Nordrhein-Westfalen im Jahr 2007 21. August 2007 Am 8. und 10. Mai 2007 wurden in

Mehr

Testungen. 2006 Version 1.1. Mathematik Standards am Ende der achten Schulstufe/Hd 1/5

Testungen. 2006 Version 1.1. Mathematik Standards am Ende der achten Schulstufe/Hd 1/5 Die Überprüfung der Standards erfolgt je Gegenstand durch einen Test. Mit der Entwicklung und Überprüfung von Standard-Tests und der Testung in Deutsch und in Mathematik wurde die Test- und Beratungsstelle

Mehr

Fairteilung von Bildungschancen!

Fairteilung von Bildungschancen! Fairteilung von Bildungschancen! Mittelzuteilung auf Basis des Chancen-Index: Ein Modell für eine gerechte, transparente und bedarfsorientierte Schulfinanzierung. Wir wollen dass alle Kinder die Bildungsziele

Mehr

WIR HABEN ES GESCHAFFT

WIR HABEN ES GESCHAFFT WIR HABEN ES GESCHAFFT FÜR EINE FAIRE ZENTRALMATURA Die gemeinsame Aktionsoffensive von Bundesschülervertretung, BMUKK und BIFIE für eine faire und qualitätsvolle Matura Was jetzt sicher gestellt ist Faire

Mehr

Testleiterbefragung. Einleitung. Fragestellung. Methode. Wie viele Schüler/innen zeigten das folgende Verhalten?

Testleiterbefragung. Einleitung. Fragestellung. Methode. Wie viele Schüler/innen zeigten das folgende Verhalten? Testleiterbefragung Einleitung "Ruhe bitte!" Vom Pausenhof schallt Geschrei in die Klasse, in der hinteren Reihe tauschen sich mehrere Schülerinnen und Schüler über die Lösung der letzten Frage aus, ein

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: bungen zum Leseverstehen (Vera Deutsch)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: bungen zum Leseverstehen (Vera Deutsch) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: bungen zum Leseverstehen (Vera 8 2017 - Deutsch) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Übungen zum Leseverstehen

Mehr

Evaluationsergebnisse der Lernleistungen in Leistungs- und Begabungsklassen

Evaluationsergebnisse der Lernleistungen in Leistungs- und Begabungsklassen Evaluationsergebnisse der Lernleistungen in Leistungs- und Begabungsklassen Prof. Dr. Martin Brunner Dr. Rico Emmrich & Marina Wenger Fachtag der Brandenburger Schulen mit Leistungs-und Begabungsklassen

Mehr

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben (6. Klasse)

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben (6. Klasse) Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben (6. Klasse) Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse

Mehr

Schulbezogene Rückmeldung

Schulbezogene Rückmeldung der Schulbezogener Vergleich der Kompetenzstufenverteilung In folgender Grafik finden Sie Kompetenzstufenverteilungen in Bezug auf die Bildungsstandards für gesamte im Überblick. Um Ihnen eine Einordnung

Mehr

Ergebnisse der Schülerbefragung im Schuljahr 2013/2014

Ergebnisse der Schülerbefragung im Schuljahr 2013/2014 PETER-LENNÉ-SCHULE OSZ AGRARWIRTSCHAFT INTERNE EVALUATION Ergebnisse der Schülerbefragung im Schuljahr 2013/2014 Im Dezember 2013 und Januar 2014 nahm die Peter-Lenné-Schule / OSZ Agrarwirtschaft erneut

Mehr

Die Vergleichsarbeiten in Deutschland: Eine Bestandsaufnahme

Die Vergleichsarbeiten in Deutschland: Eine Bestandsaufnahme Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen Die Vergleichsarbeiten in Deutschland: Eine Bestandsaufnahme Dr. Dirk Richter 27.03.2014 Bildungsforschung 2020 VERA in den Medien 2 Vergleichsarbeiten

Mehr

Portfolio. Seite 1 von 5

Portfolio. Seite 1 von 5 Portfolio Das Instrument des Portfolios wird als eine gute Möglichkeit bewertet, verschiedene Aufträge der Flexiblen Grundschule zu vereinen: Die Schülerinnen und Schüler lernen individuell, aber im Rahmen

Mehr

Wasser ist wertvoll Individuelle Seiten für ein Portfolio. Heimat- und Sachunterricht / Deutsch. Portfolio Wasser, Papier

Wasser ist wertvoll Individuelle Seiten für ein Portfolio. Heimat- und Sachunterricht / Deutsch. Portfolio Wasser, Papier Portfolio Das Instrument des Portfolios wird als eine gute Möglichkeit bewertet, verschiedene Aufträge der Flexiblen Grundschule zu vereinen: Die Schülerinnen und Schüler lernen individuell, aber im Rahmen

Mehr

Willkommen in der österreichischen. Deutsch

Willkommen in der österreichischen. Deutsch Willkommen in der österreichischen Schule! Deutsch Liebe Eltern! Liebe Erziehungsberechtigte! Sie sind erst seit kurzer Zeit in Österreich. Vieles ist neu für Sie auch das österreichische Schulsystem.

Mehr

Leistungskonzept des Faches Englisch 1. Grundsätze der Leistungsbewertung gemäß 48 SchulG Die Leistungsbewertung gibt über den Stand des Lernprozesses der Schüler Aufschluss und dient gleichermaßen als

Mehr

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule Fachstelle für Schulbeurteilung Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen Datenbasis: Alle Volksschulen des Kantons, Stand Juni 2016 Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe Anzahl Lehrpersonen,

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II Wie sehr stimmst du den folgenden Aussagen über deine Schule zu? 1 Ich fühle mich in unserer Schule wohl. 2 An unserer Schule gibt es klare

Mehr

VERA 8 Umgang mit den. Fachkonferenz 2010/2011

VERA 8 Umgang mit den. Fachkonferenz 2010/2011 VERA 8 Umgang mit den Rückmeldungen in der Fachkonferenz 2010/2011 Bildungsstandards Rahmenlehrpläne - Aufgaben KMK-Bildungsstandards beschreiben fachbezogene Kompetenzen, die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Online-Rückmeldung. PDF Version. Schüler-ID: 888888888

Online-Rückmeldung. PDF Version. Schüler-ID: 888888888 Online-Rückmeldung PDF Version Schüler-ID: 888888888 Herzlich willkommen! Liebe Schülerin! Lieber Schüler! Du hast im April und Mai 2009 an der Baseline-Testung der Bildungsstandards für die 8. Schulstufe

Mehr

Zyklisch evaluieren 1 (Auszug aus dem Leitfaden zur Selbstevaluation )

Zyklisch evaluieren 1 (Auszug aus dem Leitfaden zur Selbstevaluation ) Zyklisch evaluieren 1 (Auszug aus dem Leitfaden zur Selbstevaluation ) Auf Basis des Qualitätsrahmens für Schulen in Baden-Württemberg lassen sich die unterschiedlichen Bereiche mit dem hier dargestellten

Mehr

Schülerfragebogen zur Beurteilung des Unterrichts

Schülerfragebogen zur Beurteilung des Unterrichts IBUS Inventar zur Beurteilung von Unterricht an Schulen SCHÜLERFRAGEBOGEN ZUM UNTERRICHT Schülerfragebogen zur Beurteilung des Unterrichts Mit dem folgenden kurzen Fragebogen wird der Unterricht eines

Mehr

Leistungsbewertung. Dietrich Bonhoeffer Gymnasium Bergisch Gladbach

Leistungsbewertung. Dietrich Bonhoeffer Gymnasium Bergisch Gladbach Leistungsbewertung Dietrich Bonhoeffer Gymnasium Bergisch Gladbach Beurteilungsbereich Sonstige Leistungen (Sonstige Leistungen umfassen die Qualität und Quantität der Beiträge, die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik Bildungsstandards Da in den Medien das Thema "Bildungsstandards" sehr häufig diskutiert wird, möchten wir Ihnen einen kurzen Überblick zu diesem sehr umfangreichen Thema geben. Bildungsstandards sind konkret

Mehr

BIST-Ü M4 (2013) Rückmeldung an die Schüler/innen. Musterrückmeldung. Standardüberprüfung M4 2013 Rückmeldung deiner Ergebnisse

BIST-Ü M4 (2013) Rückmeldung an die Schüler/innen. Musterrückmeldung. Standardüberprüfung M4 2013 Rückmeldung deiner Ergebnisse BIST-Ü M4 (2013) Rückmeldung an die Schüler/innen Standardüberprüfung M4 2013 Rückmeldung deiner Ergebnisse Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation & Entwicklung des österreichischen Schulwesens

Mehr

5. und 6. Klasse 7. Klasse 8. Klasse. 3 5 / 4 8* mindestens eine zweistündige Schularbeit. mindestens eine Schularbeit pro Semester

5. und 6. Klasse 7. Klasse 8. Klasse. 3 5 / 4 8* mindestens eine zweistündige Schularbeit. mindestens eine Schularbeit pro Semester Hinweise und Empfehlungen zur Durchführung von Mathematikschularbeiten in der Oberstufe der AHS zur Vorbereitung auf die standardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung (Adaptierte Version, September

Mehr

Die Pressemitteilung. PISA 2012 Erste Ergebnisse Zusammenfassung. Wien,

Die Pressemitteilung. PISA 2012 Erste Ergebnisse Zusammenfassung. Wien, Die Pressemitteilung PISA 2012 Erste Ergebnisse Zusammenfassung Wien, 03. 12. 2013 Das BIFIE gibt in der heutigen Pressekonferenz eine erste Übersicht über die wichtigsten Ergebnisse von PISA 2012 aus

Mehr

Lernstandserhebung mit (Diagnose- und) Vergleichsarbeiten (DVA bzw. VERA)

Lernstandserhebung mit (Diagnose- und) Vergleichsarbeiten (DVA bzw. VERA) Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 5173 09. 05. 2014 Antrag der Abg. Georg Wacker u. a. CDU und Stellungnahme des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Lernstandserhebung

Mehr

Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Mathematik VERA 8 Schule '0705651', Testheft 'Gym', Vergleichsgruppe 'Gym'

Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Mathematik VERA 8 Schule '0705651', Testheft 'Gym', Vergleichsgruppe 'Gym' Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Mathematik VERA 8 Schule '0705651', Testheft 'Gym', Vergleichsgruppe 'Gym' Mit dieser Datei erhalten Sie die zweite Rückmeldung, die so genannte Jahrgangsrückmeldung.

Mehr

Rahmencurriculum. für das Masterstudium Lehramt. (MA Lehramt) Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

Rahmencurriculum. für das Masterstudium Lehramt. (MA Lehramt) Universität für Musik und darstellende Kunst Wien Rahmencurriculum für das Masterstudium Lehramt (MA Lehramt) Universität für Musik und darstellende Kunst Wien Masterstudium Lehramt eingerichtet mit Beschluss des Rektorats der Universität für Musik und

Mehr

Evaluationsprojekt der Klasse 3a zur vollständigen und sorgfältigen Erledigung der Hausaufgaben (2012/2013)

Evaluationsprojekt der Klasse 3a zur vollständigen und sorgfältigen Erledigung der Hausaufgaben (2012/2013) Evaluationsprojekt der Klasse a zur vollständigen und sorgfältigen Erledigung der Hausaufgaben (/) Gründe für die Wahl dieses Themas Die Klasse a besteht zurzeit aus Schülern. Vier dieser Schüler nehmen

Mehr

Gebrauchsanleitung für Lehrpersonen Verwendung der Excel- Auswertungsbogen für ein Schülerinnen- und Schülerfeedback

Gebrauchsanleitung für Lehrpersonen Verwendung der Excel- Auswertungsbogen für ein Schülerinnen- und Schülerfeedback Gebrauchsanleitung für Lehrpersonen Verwendung der Excel- Auswertungsbogen für ein Schülerinnen- und Schülerfeedback von Markus Mauchle 11. April 2011 IQES online Tellstrasse 18 8400 Winterthur Schweiz

Mehr

Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Mathematik VERA 8 / 2013 Schule ' ', Testheft 'Basis', Vergleichsgruppe 'GemS'

Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Mathematik VERA 8 / 2013 Schule ' ', Testheft 'Basis', Vergleichsgruppe 'GemS' Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Mathematik VERA 8 / 2013 Schule '0707256', Testheft 'Basis', Vergleichsgruppe 'GemS' Mit dieser Datei erhalten Sie die zweite Rückmeldung, die so genannte

Mehr

Ergebnisbericht Kompetenztest 2013/2014 Mathematik, Klasse 3a

Ergebnisbericht Kompetenztest 2013/2014 Mathematik, Klasse 3a Ergebnisbericht Kompetenztest 13/14 Mathematik, Klasse 3a Grundschule Gornau Sehr geehrte Lehrerin, sehr geehrter Lehrer, der vorliegende Ergebnisbericht enthält die Testergebnisse hrer Klasse 3a in zusammengefasster

Mehr

INVALSI-TEST SNV 2014

INVALSI-TEST SNV 2014 Landesbericht Südtirol INVALSI-TEST SNV 2014 LERNSTANDSERHEBUNG MATHEMATIK 2. KLASSEN OBERSCHULE 2. KLASSEN BERUFSBILDUNG Inhaltsverzeichnis Vorwort... 3 1. Schülerdaten... 3 2. Vergleich aller Gesamtmittelwerte...

Mehr

5. APFA-Kongress. 13. September 2008. 5. APFA-Kongress. Matura neu. LSI HR Dr. Thomas PLANKENSTEINER Landesschulrat für Tirol

5. APFA-Kongress. 13. September 2008. 5. APFA-Kongress. Matura neu. LSI HR Dr. Thomas PLANKENSTEINER Landesschulrat für Tirol 5. APFA-Kongress Matura neu LSI HR Dr. Thomas PLANKENSTEINER Landesschulrat für Tirol Neue Reifeprüfung in den lebenden Fremdsprachen Vorbemerkungen Reifeprüfung als Spitze des Eisbergs apple Änderungen

Mehr

Welche Voraussetzungen sollten SuS für die Arbeit in einer PLG erfüllen? Woran kann man den Erfolg messen?

Welche Voraussetzungen sollten SuS für die Arbeit in einer PLG erfüllen? Woran kann man den Erfolg messen? Welche Voraussetzungen sollten SuS für die Arbeit in einer PLG erfüllen? Woran kann man den Erfolg messen? Referentin: Franziska Rufflet 1. Voraussetzungen Zielgruppenbeschreibung Voraussetzungen laut

Mehr

Dieser Fragebogen dient als Instrument, um einerseits erstmals mit Ihnen in Kontakt zu kommen und andererseits einen ersten Überblick zu erhalten.

Dieser Fragebogen dient als Instrument, um einerseits erstmals mit Ihnen in Kontakt zu kommen und andererseits einen ersten Überblick zu erhalten. Sehr geehrte Eltern, liebe Betroffene! Bei Menschen mit schulischen Teilleistungsschwächen sind die Lernerfolge in bestimmten Bereichen wie z.b. Lesen, Rechtschreiben oder Rechnen trotz ausreichender Intelligenz

Mehr

Mündliche Kommunikation im DSD I

Mündliche Kommunikation im DSD I Bundesverwaltungsamt Zentralstelle für das Auslandsschulwesen Mündliche Kommunikation im DSD I - Einführung in die Aufgabenstellung - Inhalt Bestandteile der Prüfung Prüfungsziele Prüfungsanforderungen

Mehr

Vergleichsarbeiten in der Grundschule

Vergleichsarbeiten in der Grundschule Vergleichsarbeiten in der Grundschule Ergebnisse Gesamtdokument 2009 30831 3a Inhaltsverzeichnis Fähigkeitsniveaus der Schülerinnen und Schüler 3 Verteilung der Fähigkeitsniveaus 4 Fairer Vergleich 5 Richtige

Mehr

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben. 1. Einleitung und Vorgaben durch Kernlehrpläne Die im allgemeinen Leistungskonzept aufgeführten Formen der sonstigen Mitarbeit gelten auch für das Fach Biologie. Dabei werden sowohl die Ausprägung als

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Englisch

Schulinterner Lehrplan für das Fach Englisch Schulinterner Lehrplan für das Fach Englisch Städtische Realschule Gevelsberg Stand: August 2016 Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Englisch 2014 1. Allgemeine Grundsätze Die Leistungsbewertung

Mehr

Texte schreiben Workshop für Schulleitende und Lehrpersonen

Texte schreiben Workshop für Schulleitende und Lehrpersonen Texte schreiben Workshop für Schulleitende und Lehrpersonen Durchführung und Auswertung des Moduls «Texte schreiben» Dr. Jeannette Oostlander, lic. phil. Barbara Wespi 20. Januar 2014 Übersicht 1. Teil:

Mehr

Exemplar für Prüfer/innen

Exemplar für Prüfer/innen Exemplar für Prüfer/innen Kompensationsprüfung zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Reifeprüfung AHS Juni 2015 Mathematik Kompensationsprüfung Angabe für Prüfer/innen Hinweise zur Kompensationsprüfung

Mehr

Vergleichsarbeiten Schuljahrgang 3 Hinweise zum Ausfüllen der Erfassungshilfen

Vergleichsarbeiten Schuljahrgang 3 Hinweise zum Ausfüllen der Erfassungshilfen Vergleichsarbeiten Schuljahrgang 3 Hinweise zum Ausfüllen der Erfassungshilfen Seit 2009 entwickelt das Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) bundesweit einheitliche Vergleichsarbeiten

Mehr

Vorschulische Sprachstandserhebungen in Berliner Kindertagesstätten: Eine vergleichende Untersuchung

Vorschulische Sprachstandserhebungen in Berliner Kindertagesstätten: Eine vergleichende Untersuchung Spektrum Patholinguistik 7 (2014) 133 138 Vorschulische Sprachstandserhebungen in Berliner Kindertagesstätten: Eine vergleichende Untersuchung Stefanie Düsterhöft, Maria Trüggelmann & Kerstin Richter 1

Mehr

Differenzierungskonzept des Fachbereiches Mathematik

Differenzierungskonzept des Fachbereiches Mathematik 1 Differenzierungskonzept des Fachbereiches Mathematik 1. Form der Leistungsdifferenzierung Die Leistungsdifferenzierung erfolgt in Form der Binnendifferenzierung in gemeinsamen Lerngruppen. Grundlage

Mehr

Seminar: Unterrichtsentwicklung Prof. Dr. Petra Buchwald SS Referat Bildungsstandards. Mario Del Regno Frauke Flesch Katharina Gührs

Seminar: Unterrichtsentwicklung Prof. Dr. Petra Buchwald SS Referat Bildungsstandards. Mario Del Regno Frauke Flesch Katharina Gührs Seminar: Unterrichtsentwicklung Prof. Dr. Petra Buchwald SS 2008 Referat 29.04.2008 Bildungsstandards Mario Del Regno Frauke Flesch Katharina Gührs Inhalt 1. Drei Phasen der Schulentwicklung 2. Bildungsstandards

Mehr

Leistungskonzept für das Fach Englisch am

Leistungskonzept für das Fach Englisch am 1 Leistungskonzept für das Fach Englisch am Auf der Grundlage von 48 SchulG, 13 APO-GOSt sowie Kapitel 3 und 4 des Kernlehrplans GOSt Englisch hat die Fachkonferenz im Einklang mit dem entsprechenden schulbezogenen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungen zum Hörverstehen (Lernstandserhebung - Deutsch, Klasse 8)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungen zum Hörverstehen (Lernstandserhebung - Deutsch, Klasse 8) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungen zum Hörverstehen (Lernstandserhebung - Deutsch, Klasse 8) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT

Mehr

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend oder eindeutig, wenn keine alternativen Interpretationsmöglichkeiten

Mehr

Gemeinschaftsschulen Übergänge erfolgreich gestalten

Gemeinschaftsschulen Übergänge erfolgreich gestalten Gemeinschaftsschulen Übergänge erfolgreich gestalten SCHULEWIRTSCHAFT Jahrestagung 2016 Schule und Wirtschaft 4.0 15. und 16. April 2016 Steinheim/Murr Kerstin Hösch Referat 37 Gemeinschaftsschulen Ministerium

Mehr

Gleichstellung im Gespräch

Gleichstellung im Gespräch Gleichstellung im Gespräch. Daten und Fakten aus PISA & Co Dr. Claudia Schreiner Direktorin des BIFIE Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation & Entwicklung des österreichischen Schulwesens Salzburg

Mehr

Gleichstellung im Gespräch

Gleichstellung im Gespräch Gleichstellung im Gespräch. Daten und Fakten aus PISA & Co Dr. Claudia Schreiner Direktorin des BIFIE Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation & Entwicklung des österreichischen Schulwesens Salzburg

Mehr

UND RÜCKMELDEKULTUR in der Vorarlberger Mittelschule

UND RÜCKMELDEKULTUR in der Vorarlberger Mittelschule EITFADEN ZUR EISTUNGSBEURTEIUNG EITFADEN ZUR EISTUNGSBEURTEIUNG UND RÜCKMEDEKUTUR in der Vorarlberger Mittelschule NOTEN Kompetenzbezogene Rückmeldungen Beurteilung FORMATIVE BEURTEIUNG Rückwärtiges erndesign

Mehr

Inhaltsverzeichnis Danksagung Einleitung Forschungshintergrund Sprachkompetenz...20

Inhaltsverzeichnis Danksagung Einleitung Forschungshintergrund Sprachkompetenz...20 Inhaltsverzeichnis Danksagung...9 1 Einleitung...10 2 Forschungshintergrund...15 2.1 Beschreibung des Projekts...15 2.2 Hypothesen und Forschungsfragen...17 2.2.1 Forschungsfrage 1...17 2.2.2 Forschungsfrage

Mehr

2. Datenvorverarbeitung

2. Datenvorverarbeitung Kurzreferat Das Ziel beim Clustering ist es möglichst gleich Datensätze zu finden und diese in Gruppen, sogenannte Cluster zu untergliedern. In dieser Dokumentation werden die Methoden k-means und Fuzzy

Mehr

Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich. Check P Ergebnisrückmeldung für die Kantone

Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich. Check P Ergebnisrückmeldung für die Kantone Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Check P6 2014 Ergebnisrückmeldung für die Jeannette Oostlander, Stéphanie Berger, Barbara Baumann & Martin Verner Zürich, Dezember

Mehr

Feedback-Bogen (Feebo)

Feedback-Bogen (Feebo) Feedback-Bogen (Feebo) Ein Instrument zur Prävention von Ausbildungsabbrüchen Warum ein Feedback-Bogen? Im Betriebsalltag stellen Ausbildungsabbrüche eine nicht zu unterschätzende Größe dar. Der Anteil

Mehr

Exemplar für Prüfer/innen

Exemplar für Prüfer/innen Exemplar für Prüfer/innen Kompensationsprüfung zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Reifeprüfung AHS Juni 2016 Mathematik Kompensationsprüfung 3 Angabe für Prüfer/innen Hinweise zur

Mehr

Landes-Eltern-Vereinigung

Landes-Eltern-Vereinigung Landes-Eltern-Vereinigung der Gymnasien in Bayern e.v. München, den 29.01.2014 Elternbeirat des Luitpold-Gymnasiums München Luitpold Gymnasium München, Seeaustraße 1, 80538 München elternbeirat@luitpold-gymnasium.org

Mehr

INFORMATIONEN ZUR NEUEN MITTELSCHULE OSTERMIETHING

INFORMATIONEN ZUR NEUEN MITTELSCHULE OSTERMIETHING 1 INFORMATIONEN ZUR NEUEN MITTELSCHULE OSTERMIETHING Stand: 09-01-2014 Neue Mittelschule (NMS) Mit Beginn des Schuljahres 2014/15 wird mit der NMS in Ostermiething gestartet. Die Umsetzung beginnt zunächst

Mehr

Landesbericht Südtirol Kompetenztests. VergleichsArbeiten. - VerA 3 für die Grundschule - VerA 6 für die Mittelschule

Landesbericht Südtirol Kompetenztests. VergleichsArbeiten. - VerA 3 für die Grundschule - VerA 6 für die Mittelschule AUTONOME PROVINZ BOZEN SÜDTIROL Deutsches Bildungsressort PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO ALTO ADIGE Dipartimento istruzione e formazione tedesca Landesbericht Südtirol 2015 Kompetenztests VergleichsArbeiten

Mehr

Zentrale Klassenarbeit Schuljahrgang 4 im Fach Deutsch

Zentrale Klassenarbeit Schuljahrgang 4 im Fach Deutsch Zentrale Klassenarbeit Schuljahrgang 4 im Fach Deutsch Mit Hilfe der Excel-Erfassungstabelle können schülerbezogen die erreichten Bewertungseinheiten zu den einzelnen Teilaufgaben erfasst werden. Diese

Mehr

Online-Rückmeldung. PDF Version. Lerngruppen-ID:

Online-Rückmeldung. PDF Version. Lerngruppen-ID: Online-Rückmeldung PDF Version Lerngruppen-ID: 8888801 Herzlich willkommen! Ihre Gruppe/Klasse hat im April bzw. Mai 2009 an der Baseline-Testung für die 8. Schulstufe teilgenommen. Überprüft wurden Kompetenzen

Mehr

(Termine, Daten, Inhalte)

(Termine, Daten, Inhalte) IV. Dokumentationsbögen / Planungsbögen (I VII) für die Referendarinnen und Referendare hinsichtlich des Erwerbs der geforderten und im Verlauf ihrer Ausbildung am Marie-Curie-Gymnasium Die Referendarinnen

Mehr

Bremer Institut für Pädagogik und Psychologie (bipp)

Bremer Institut für Pädagogik und Psychologie (bipp) Bremer Institut für Pädagogik und Psychologie (bipp) www.bipp-bremen.de Schule an der N.N. Str. - Förderzentrum - 28309 Bremen März 2004 Evaluation der Fördermaßnahme zur Senkung der Wiederholerquote sowie

Mehr

Dr. Ilona Löffler Christiane Meckel. Mindeststandards Rechtschreibkompetenz für die 1. und 2. Klasse

Dr. Ilona Löffler Christiane Meckel. Mindeststandards Rechtschreibkompetenz für die 1. und 2. Klasse Dr. Ilona Löffler Christiane Meckel Mindeststandards Rechtschreibkompetenz für die 1. und 2. Klasse Mindeststandards Rechtschreibkompetenz für die 1. und 2. Klasse Netzwerkprojekt Frühwarnsystem Rechtschreibschwächen

Mehr

Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-8) Mathematik DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG

Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-8) Mathematik DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen Vergleichsarbeiten 2014 8. Jahrgangsstufe (VERA-8) Mathematik DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG ZUR DURCHFÜHRUNG DES TESTS BENÖTIGEN SIE: einen Klassensatz Testhefte

Mehr

PISA 2012 Zusammenfassung erster Ergebnisse im Hinblick auf Geschlechterdifferenzen

PISA 2012 Zusammenfassung erster Ergebnisse im Hinblick auf Geschlechterdifferenzen bm:ukk, Abt. IT/1, Referat a Dr. Mark Német (Tel. DW 5902), Mag. Andreas Grimm (DW 4316) PISA 2012 Zusammenfassung erster Ergebnisse im Hinblick auf Geschlechterdifferenzen Differenz zwischen Knaben und

Mehr

Abschlussprüfung «Berufspraxis - mündlich» für Kaufleute der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Dienstleistung und Administration (D&A)

Abschlussprüfung «Berufspraxis - mündlich» für Kaufleute der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Dienstleistung und Administration (D&A) Abschlussprüfung «Berufspraxis - mündlich» für Kaufleute der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Dienstleistung und Administration (D&A) Informationsblatt für Lernende Dieses Informationsblatt ergänzt und

Mehr

Begabungs- und Begabtenförderung an der Primarschule Arlesheim: Elternbrief BBF

Begabungs- und Begabtenförderung an der Primarschule Arlesheim: Elternbrief BBF 3_1_1_4 Begabungs- und Begabtenförderung an der Primarschule Arlesheim: Elternbrief BBF Liebe Eltern Die Begabungs- und Begabtenförderung (BBF) der Primarschule Arlesheim ist ein ergänzendes Angebot zum

Mehr

1. Erläuterungen zum methodischen Vorgehen

1. Erläuterungen zum methodischen Vorgehen 1. Erläuterungen zum methodischen Vorgehen Die Stundenzahlen des Fremdsprachenunterrichts in der Schweiz wurden in erster Linie aus den Daten der IDES- Umfrage vom Januar 1998 bei den Kantonen ermittelt.

Mehr

ANLEITUNG für Schulleiter/innen

ANLEITUNG für Schulleiter/innen IKM Informelle Kompetenzmessung ANLEITUNG für Schulleiter/innen Informelle Kompetenzmessung, 2016 Department Bildungsstandards & Internationale Assessments Alpenstraße 121 / 5020 Salzburg Telefon +43-662-620088-3520

Mehr

Kommentar für Lehrpersonen

Kommentar für Lehrpersonen Kommentar für Lehrpersonen Überblick über das Projekt Überblick Im Herbst 2005 lanciert die «Neue Zürcher Zeitung» mit dem «Lernset Eigene Meinung» eine elektronische, interaktive Unterrichtseinheit, die

Mehr

2.1. Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer

2.1. Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer Richtlinien für den Umgang mit Schülerinnen und Schülern mit Lese- Rechtschreibschwäche (LRS) in der Allgemeinbildenden Pflichtschule Neufassung - LSR f. NÖ I-1117/0029-2014 Der Landesschulrat für Niederösterreich

Mehr

NACHHILFESITUATION VON SCHÜLER/INNEN IN NIEDERÖSTERREICH

NACHHILFESITUATION VON SCHÜLER/INNEN IN NIEDERÖSTERREICH WIR ALLE NACHHILFESITUATION VON SCHÜLER/INNEN IN NIEDERÖSTERREICH Befunde und Schlussfolgerungen aus Sicht der NÖ Arbeiterkammer Vortrag beim LEV-Jahrestreffen 07.11.2009, St. Pölten Allgemeines zur Studie

Mehr

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in den Fächern der Gesellschaftslehre (Geschichte, Erdkunde, Politik) an der RS Hohenhameln

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in den Fächern der Gesellschaftslehre (Geschichte, Erdkunde, Politik) an der RS Hohenhameln Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in den Fächern der Gesellschaftslehre (Geschichte, Erdkunde, Politik) an der RS Hohenhameln 1. Schulrechtliche Vorgaben A Niedersächsisches Schulgesetz in der

Mehr

MONDIALE Online Fachsprachentest Deutsch - MOFAD

MONDIALE Online Fachsprachentest Deutsch - MOFAD MONDIALE Online Fachsprachentest Deutsch - MOFAD [1] Wer ist MONDIALE-Testing? [2] Zweck und Zielvorstellung [3] An wen richtet sich der Test? [4] Inhalt des Tests [5] Modularer Aufbau [6] Level des Tests

Mehr

Leitsätze für das Schulsystem 2016

Leitsätze für das Schulsystem 2016 Leitsätze für das Schulsystem 2016 Impulspapier für eine zukunftsfähige Bildungspolitik in Baden-Württemberg Zukunftswerkstatt der CDU Baden-Württemberg 3 Impulspapier Nr. 3 für den Themenkongress am 13.

Mehr

Kompetenztest 2014 Ergebnisse der Grundschulen und der Mittelschulen Autor: Udo Ortler

Kompetenztest 2014 Ergebnisse der Grundschulen und der Mittelschulen Autor: Udo Ortler Kompetenztests 2014 Landesbericht Südtirol Kompetenztest 2014 Ergebnisse der Grundschulen und der Mittelschulen Autor: Udo Ortler Seite 1 von 17 Inhalt VORBEMERKUNG...3 1 SCHÜLERDATEN...4 2 ERGEBNISSE

Mehr

Potenzial & Perspektive Ein Analyseverfahren für neu Zugewanderte. Tübingen, Juli 2016

Potenzial & Perspektive Ein Analyseverfahren für neu Zugewanderte. Tübingen, Juli 2016 Potenzial & Perspektive Ein Analyseverfahren für neu Zugewanderte Tübingen, Juli 2016 Inhaltsübersicht Ziele des Verfahrens Beteiligte Projekt Einsatz Instruktion Bausteine des Verfahrens Biografie Kognitive

Mehr

Rückmeldungen und Berichte zu den Bildungsstandardüberprüfungen

Rückmeldungen und Berichte zu den Bildungsstandardüberprüfungen Rückmeldungen und Berichte zu den Bildungsstandardüberprüfungen Technische Dokumentation BIST-Ü Sandra Bröderbauer Christina Haberfellner Susanne Luthe Maria Neubacher Daniel Paasch Bundesinstitut für

Mehr

QUALIFIZIERENDER ABSCHLUSS DER MITTELSCHULE 2014 BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG MATHEMATIK. 2. Juli :30 Uhr 10:20 Uhr

QUALIFIZIERENDER ABSCHLUSS DER MITTELSCHULE 2014 BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG MATHEMATIK. 2. Juli :30 Uhr 10:20 Uhr QUALIFIZIERENDER ABSCHLUSS DER MITTELSCHULE 0 BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG MATHEMATIK. Juli 0 8:30 Uhr 0:0 Uhr Hinweise zur Durchführung, Korrektur und Bewertung (gemäß 58 MSO) Seite Allgemeine Hinweise

Mehr

Gemeinschaftsschule Berlin

Gemeinschaftsschule Berlin Ergebnisrückmeldung der Lernstandserhebung in der Jahrgangsstufe 9 im September 2011 Heinrich-von-Stephan- Gemeinschaftsschule Leseverständnis Rechtschreibung Englisch Mathematik Naturwissenschaften Inhaltsverzeichnis

Mehr

Darstellung der Berechnungsproblematik der neuen PTVS 1 anhand des Beispiels vollständig erfüllt bei 3 von 4 Bewohnern

Darstellung der Berechnungsproblematik der neuen PTVS 1 anhand des Beispiels vollständig erfüllt bei 3 von 4 Bewohnern Darstellung der Berechnungsproblematik der neuen PTVS 1 anhand des Beispiels vollständig erfüllt bei 3 von 4 Bewohnern (Zum besseren Verständnis des Folgenden sollte ein Pflegetransparenzbericht einer

Mehr

MatheBuch. Was zeichnet MatheBuch aus? Leitfaden. Übersichtlicher Aufbau. Schülergerechte Sprache. Innere Differenzierung. Zeitgemäße Arbeitsformen

MatheBuch. Was zeichnet MatheBuch aus? Leitfaden. Übersichtlicher Aufbau. Schülergerechte Sprache. Innere Differenzierung. Zeitgemäße Arbeitsformen Was zeichnet MatheBuch aus? Übersichtlicher Aufbau Jedes Kapitel besteht aus einem Basis- und einem Übungsteil. Im Basisteil wird die Theorie an Hand von durchgerechneten Beispielen entwickelt. Die Theorie

Mehr

Schule entwickeln, Qualität fördern

Schule entwickeln, Qualität fördern Schule entwickeln, Qualität fördern Dr. Roland Plehn Informationsveranstaltung 2011 Leiter Referat 77 Stuttgart. 16.05.11 Schule entwickeln, Qualität fördern Um ihre Aufgabe zu erfüllen, braucht eine Schule

Mehr

Check P3 und Check P6

Check P3 und Check P6 Checks und Aufgabensammlung im Bildungsraum Nordwestschweiz Check P3 und Check P6 Urs Moser Mittwoch, 13. Mai 2015 Seite 1 Überblick Pädagogisches Konzept Überblick zu Check P3 / Check P6 Kompetenzorientierung

Mehr

Gesundheit von Schüler/-innen

Gesundheit von Schüler/-innen Gesundheit von Schüler/-innen Anleitung für Verantwortliche in Schulen Version 1.0 2.12.2015 / iterum gmbh 1. Schule und verantwortliche Person anmelden Meine eigene Schule als verantwortliche Person anmelden

Mehr

Onlinebefragung der Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Fremdevaluation an beruflichen Schulen (Erprobungsphase Schuljahr 2016/17)

Onlinebefragung der Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Fremdevaluation an beruflichen Schulen (Erprobungsphase Schuljahr 2016/17) Onlinebefragung der Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Fremdevaluation an beruflichen Schulen (Erprobungsphase Schuljahr 2016/17) Onlinebefragung ist eine Datenquelle der Fremdevaluation Die Onlinebefragung

Mehr

23-24.02.2012, Wien Mag. Margarita Kolesnik-Eigentler, Innsbruck

23-24.02.2012, Wien Mag. Margarita Kolesnik-Eigentler, Innsbruck 23-24.02.2012, Wien Mag. Margarita Kolesnik-Eigentler, Innsbruck Allgemeiner Teil Neue SRDP Überblick: Ziele, Prinzipien, Auswirklung auf den Unterricht Lebende Fremdsprachen Standards und Niveaus Prüfungsarchitektur:

Mehr

Instrumente zur Selbstevaluation an Schulen: Unterrichtsqualität

Instrumente zur Selbstevaluation an Schulen: Unterrichtsqualität Instrumente zur Selbstevaluation an Schulen: Unterrichtsqualität Orientierungsrahmen Ziele Übersicht der Instrumente Hinweise zur Durchführung und Auswertung Beratung / Unterstützung Rückmeldung Dezernat

Mehr