Teilrevision der Verordnung über den Hochwasserschutz und die Wasserbaupolizei (HWSchV, LS )

Ähnliche Dokumente
Verordnung über den Hochwasserschutz und die Wasserbaupolizei (HWSchV) 16

Festlegung des Gewässerraums

Hochwasserschutz Sagibach, Weiach Gewässerraumfestlegung

Kurzbericht zur Gewässerraumfestlegung

Kantonale Geoinformationsverordnung

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft. Gewässerraum. Das Wichtigste in Kürze

Gigersteinbach Öffentliches Gewässer Nr. 7.1 Abschnitt: Einmündung Scheidbach bis Scheidbachweg Hochwassersicherer Ausbau HQ100

Umgang mit den neuen Gewässerabständen im Baubewilligungsverfahren

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft. Richtlinie Objektschutz Hochwasser

Bericht zur Verordnungsvorlage (Vernehmlassung)

Amt für Umwelt. Thurgau. Gewässerraum. Wasserbautagung Donnerstag, 14. März 2019

EINFÜHRUNG IN DEN GEWÄSSERRAUM - UMSETZUNG GEMÄSS BSIG-WEISUNG 2015

Der Regierungsrat des Kantons Thurgau. Festlegung des behördenverbindlichen Raumbedarfs der Gewässer

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft. Erläuterungen zur Richtlinie Objektschutz Hochwasser

2.3 Wasserrechte. 2.4 Gefahrenkarte

Gesetzgebung und der Rechtsanwendung

Kantonale Verordnung über den Kataster der öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen

Kempt, öffentliches Gewässer Nr. 1.0 Gemeinde Fehraltorf. Hochwasserschutz und Revitalisierung Kempt. Kurzbericht zur Gewässerraumfestlegung

Erläuternder Bericht gemäss Art. 47 RPV

Umsetzung Gewässerraum im Thurgau

ÖREB-Kataster, Teil 2 Teilprojekte

Fusszeile. Gewässerraum in der Ortsplanung. Inhaltsverzeichnis. Warum ein drittes Kreisschreiben Aus dem Kreisschreiben. Schlussbemerkungen / Fragen

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Verordnung zum Bundesgesetz über die Raumplanung vom 22. Juli 1979 (Raumplanungsverordnung)

Umsetzung Gewässerraum im Thurgau

Gewässerraumausscheidung in Basel-Landschaft

Verordnung über die Darstellung von Nutzungsplänen (VDNP)

Kanton Bern. G e w ä s s e r r a u m

GEMEINDE AUTOR: ORT / DATUM: UNTERSCHRIFT:

Revision Waldabstandslinien

Kanton Zug Verordnung zum Gesetz über die Gewässer (V GewG) 1. Allgemeine Bestimmungen. Der Regierungsrat des Kantons Zug,

Behördenverbindlicher Raumbedarf der Gewässer Mitwirkung der Gemeinden

BRGE I Nr. 0073/2016 vom 29. April 2016 in BEZ 2016 Nr. 28

Verordnung über das Bundesinventar der historischen Verkehrswege der Schweiz

Gewässerraumfestlegung II. Überarbeitung Arbeitshilfe (ausserhalb Bauzone); Information VLG vom 13./21. November 2018

Laura Chavanne ARP/KP. Kantonaler Nutzungsplan Gewässerraum Los 1 - Frenkentäler Informationsveranstaltung 19. Mai 2016

Wegleitung Planen und Bauen im Gewässerraum

Umsetzung Gewässerraum im Thurgau

Revision Gewässerabstandslinie RRB 544/1998

700.1 Planungs- und Baugesetz (PBG)

Vollzug Teilrevision Gewässerschutzgesetz (GSchG)

Entschädigungspflicht aus materieller Enteignung infolge der Festsetzung von Gewässerräumen

Die neue Gewässerschutzverordnung (GSchV) Quelle:

Kanton Graubünden Gemeinde Celerina/Schlarigna

Aufhebung Gewässerabstandslinie und Zonenplanänderung

AUSSCHEIDUNG GEWÄSSERRÄUME INNERORTS / AUSSERORTS

Gewässer- Revitalisierungen im Kanton Zürich

3. Inkraftsetzung Gestaffelte Inkraftsetzung zum Schutz der Ernte Das revidierte Baugesetz kann auf den 1. Mai 2016 in Kraft gesetzt werden.

Bundesgesetz über den Schutz der Gewässer

Baureglementsänderungen Umsetzung des Gewässerrauminventars und der Naturgefahrenkarte in der Nutzungsplanung

Erläuternder Bericht gemäss Art. 47 RPV

~ Baudirektion. Kanton Zürich. 2 0, Jan. 20t4

ÖFFENTLICH RECHTLICHE EIGENTUMS- BESCHRÄNKUNGEN (ÖREB)

AUSSCHEIDUNG GEWÄSSERRÄUME INNERORTS / AUSSERORTS

Entschädigungspflicht aus materieller Enteignung infolge der Festsetzung von Gewässerräumen

Auf dem Weg zum naturnahen Zustand? Herausforderungen und Chancen bei der Umsetzung des revidierten Gewässerschutzgesetzes

Gewässerschutz und Landwirtschaft. SGAR/SSDA-Tagung Luzern Präsentation von J.-M. Henny 1

Gestützt auf Art. 45 Abs. 1 und Art. 81 Abs. 1 der Kantonsverfassung 1)

Kantonale Geoinformationsverordnung (KGeoIV)

2 Vom Bericht zur Ortsplanung und dem Bericht zu den nichtberücksichtigten Einwendungen wird im Sinne von 7 Abs. 3 PBG zustimmend Kenntnis genommen.

Kantonale Geoinformationsverordnung (KGeoIV)

Verordnung über die kantonale Raumplanung

AMTLICHE GESETZESSAMMLUNG

Revisionen der Gewässerschutzverordnung

Gewässerraum und Landwirtschaftsland

ÖREB = Öffentlich-rechtliche Eigentumsbeschränkungen

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über den Schutz der Gewässer vom 24. Januar )

AUSSCHEIDUNG GEWÄSSERRÄUME INNERORTS / AUSSERORTS

700.6 Bauverfahrensverordnung (BVV)

Campinggesetz. Ergebnis erste Lesung Kantonsrat vom 23. Oktober Gesetz über das Campieren. 1. Bewilligung von Campingplätzen

PBG im Überblick; Unterschiede zum alten Recht

Verordnung über die Oel-, Chemie- und Strahlenwehr

über den Tarif der Gebühren und Verfahrenskosten im Bereich der Raumplanung und des Bauwesens

Gesetz über den Wasserbau und den Schutz vor gravitativen Naturgefahren WBSNG

Verordnung über Waldfeststellung und Waldabstand

1 Organisation und Zuständigkeiten

Kommunaler Gesamtplan vom 26. Oktober Namens der Gemeindeversammlung. Von der Baudirektion genehmigt am. Für die Baudirektion

Gewässerraum Kantonale Grundlagen

Kanton Luzern: Auszug aus Bau-Gesetzen und Bau-Verordnungen

über die Kommunikation bei ausserordentlichen Ereignissen

10. Sep An die kommunalen Planungsbehörden 8090 Zürich. im Kanton Zürich Telefon

Gesetz über Zweitwohnungen der Gemeinde Silvaplana (kommunales Zweitwohnungsgesetz) Entwurf vom 17. September 2018

s Parlamentarische Initiative. Schutz und Nutzung der Gewässer (UREK-S) (Differenzen)

Bundesgesetz über den Schutz der Gewässer

1 Anforderungen an Wohnbauten und Bewohner

ÖREB-Kataster: Weisung für Erstaufnahme und Nachführung der ÖREB-Daten

Bauen in Gefahrengebieten

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über Fuss- und Wanderwege (EG FWG)

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über Fuss- und Wanderwege (EG FWG)

Vorschriften zum öffentlichen Gestaltungsplan «Sechseläutenplatz-Theaterplatz»

Nr. 881 Gesetz über die Ergänzungsleistungen zur AHV/IV. vom 10. September 2007 (Stand 1. Januar 2014)

Verordnung über die Öl-, Chemie- und Strahlenwehr

Lärmschutz-Verordnung des Kantons Solothurn (LSV-SO)

Übersicht Erwerb von Grundstücken in der Schweiz durch Personen im Ausland

Verordnung über Anpassungen des Verordnungsrechts im Umweltbereich,

Kanton Schwyz. Gemeinde Galgenen. Genehmigung. Gewässerraumkarten Kanton Schwyz (Gewässerrauminventar) Erläuterungsbericht

Auswirkungen für die Gemeinden im Vollzugärz 2013

Transkript:

Teilrevision der Verordnung über den Hochwasserschutz und die Wasserbaupolizei (HWSchV, LS 74.) Entwurf vom 4. Juni 05 gegenüber dem bisherigen Recht neue Texte sind gelb markiert kursiver Text = Marginalie Thema Gewässerraum E. Gewässerraum 4 e. Grundsätze Der Kanton ist zuständig für die grundeigentümerverbindliche Festlegung des Gewässerraums nach den Anforderungen des Bundesrechts. Der Gewässerraum wird gemeindeweise, je Gewässer oder abschnittsweise festgelegt. Der Kanton legt die inhaltlichen Vorgaben fest. Die Festlegung erfolgt: a. im Rahmen von nutzungsplanerischen Verfahren ( 5 5 b), b. im vereinfachten Verfahren ( 5 c 5 d), c. im Verfahren zur Festsetzung von Wasserbauprojekten ( 5 g). 4 Rechtskräftige Gewässerräume können in den Verfahren nach Absatz geändert werden. 5. Festlegung im Rahmen von nutzungsplanerischen Verfahren a. Antrag Der Planungsträger kann der Baudirektion im Rahmen von nutzungsplanerischen Verfahren gemäss 6 89 des Planungs- und Baugesetzes vom 7. September 975 (PBG) beantragen, den Gewässerraum nach Art. 4a und 4b GSchV festzulegen. Er reicht dazu dem Amt für Raumentwicklung folgende Unterlagen zur Vorprüfung ein: a. den Entwurf für die Festlegung des Gewässerraums mit einem Plan und einem technischen Bericht, der die betroffenen öffentlichen und privaten Interessen darlegt, b. den Nutzungsplan. 5 a. b. Vorprüfung und öffentliche Auflage Das AWEL prüft die Rechtmässigkeit und Zweckmässigkeit des Entwurfs für die Festlegung des Gewässerraums innert 60 Tagen ab Eingang der Unterlagen. Es hört die betroffenen kantonalen Fachstellen an. Der Planungsträger überarbeitet den Entwurf entsprechend dem Ergebnis der Prüfung des AWEL. Die Gemeinde legt ihn zusammen mit dem Nutzungsplan im Verfahren gemäss 6 Abs. lit. a und c sowie Abs. und 7 Abs. PBG öffentlich auf.

Gleichzeitig werden die vom Gewässerraum betroffenen Nachbargemeinden angehört. 4 Die vom Gewässerraum betroffenen Grundeigentümer werden über die öffentliche Auflage durch eingeschriebenen Brief informiert, wenn sie Wohnsitz oder Sitz in der Schweiz haben oder der Gemeinde schriftlich ein inländisches Zustelldomizil bezeichnet haben. Anstelle der schriftlichen Information kann die Gemeinde eine öffentliche Orientierungsveranstaltung durchführen, wenn zahlreiche Personen betroffen sind oder wenn sich diese Personen nur mit unverhältnismässigem Aufwand vollzählig bestimmen lassen. 5 Gegen den Entwurf kann jedermann Einwendungen erheben. 5 b. c. Fliessgewässer an Planungsgebietsgrenzen Grenzt ein Planungsgebiet an ein Fliessgewässer, wird der Gewässerraum in diesem Gewässerabschnitt nur dann festgelegt, wenn dies auch auf der gegenüberliegenden Seite erfolgt. 5 c. Festlegung im vereinfachten Verfahren a. bei Gewässern von kommunaler Bedeutung innerhalb der Bauzonen, kommunalen Freihaltezonen, Erholungszonen und Reservezonen Der Gemeindevorstand reicht dem AWEL den Entwurf für die Festlegung des Gewässerraums von Gewässern von kommunaler Bedeutung im Sinne von Abs. des Wasserwirtschaftsgesetzes vom. Juni 99 innerhalb der Bauzonen, kommunalen Freihaltezonen, Erholungszonen und Reservezonen zur Vorprüfung ein. Mit dem Entwurf werden ein Plan und ein technischer Bericht eingereicht, welche die betroffenen öffentlichen und privaten Interessen darlegen. Für die Prüfung, Überarbeitung und öffentliche Auflage des Entwurfes gelten 5 a Abs. 5 sinngemäss. 5 d. b. bei den übrigen Gewässern Das AWEL legt den Entwurf für die Festlegung des Gewässerraums der übrigen Gewässer mit einem Plan und einem technischen Bericht, der die betroffenen öffentlichen und privaten Interessen darlegt, dem Gemeindevorstand und den kantonalen Fachstellen zur Stellungnahme vor. Die Gemeinde und die Fachstellen nehmen zum Entwurf innert 60 Tagen Stellung. Das AWEL berücksichtigt die Stellungnahmen und bereinigt den Entwurf. 4 Die Gemeinde legt den bereinigten Entwurf im Verfahren gemäss 6 Abs. lit. a und c sowie Abs. und 7 Abs. PBG während 60 Tagen öffentlich auf und macht die Planauflage öffentlich bekannt. 5 Für die Information der Grundeigentümer und das Einwendungsverfahren gelten 5 a Abs. 4 und 5. 5 e. Festlegung durch die Baudirektion Im nutzungsplanerischen und im vereinfachten Verfahren legt die Baudirektion den Gewässerraum mit Verfügung fest. Über Einwendungen wird mit der Festlegung entschieden. 5 f. Öffentliche Bekanntmachung durch die Gemeinde Die Gemeinde macht die Festlegung öffentlich bekannt und legt sie zusammen mit der Stellungnahme zu den nicht berücksichtigten Einwendungen öffentlich auf. Bei der Festlegung im nutzungsplanerischen Verfahren ( 5 5 b) wird die Festlegung zusammen mit dem

Nutzungsplan und dem Genehmigungsentscheid der Baudirektion öffentlich bekannt gemacht und aufgelegt. 5 g. Festlegung im Projektfestsetzungsverfahren Im Verfahren zur Festsetzung von Wasserbauprojekten gemäss 8 Abs. 4 des Wasserwirtschaftsgesetzes vom. Juni 99 wird auch der Gewässerraum festgelegt. 5 h 5 k sind anwendbar. Für die Information der Grundeigentümer gilt 5 a Abs. 4. 5 h. Bemessung Die Gewässerräume werden in der Regel beidseitig gleichmässig zum Gewässer angeordnet. Bei besonderen Verhältnissen kann davon abgewichen werden, insbesondere zur Verbesserung des Hochwasserschutzes, für Revitalisierungen, zur Förderung der Artenvielfalt oder bei bestehenden Bauten und Anlagen in Bauzonen. Die natürliche Gerinnesohlenbreite von Fliessgewässern gemäss Art. 4a GSchV bestimmt sich wie folgt: a. bei natürlicher Breitenvariabilität: Breite der bestehenden Gerinnesohle, b. bei eingeschränkter Breitenvariabilität: anderthalbfache Breite der bestehenden Gerinnesohle, c. bei fehlender Breitenvariabilität: zweifache Breite der bestehenden Gerinnesohle. Bei eingedolten Fliessgewässern beträgt die Breite des Gewässerraums mindestens m. In begründeten Fällen kann davon abgewichen werden, insbesondere wenn das Gewässer langfristig nur mit unverhältnismässigem Aufwand zu revitalisieren wäre. 5 i. Ausnützung Die an die bauliche Ausnützung von Grundstücken anrechenbare Fläche wird durch Nutzungsbeschränkungen nach Art. 4 c GSchV nicht geändert. 5 j. Besitzstandsgarantie und Brandstattrecht Rechtmässig erstellte und bestimmungsgemäss nutzbare Bauten und Anlagen innerhalb der Bauzonen, die im Gewässerraum liegen, dürfen nach 57 PBG geändert werden. Das Brandstattrecht gemäss 07 PBG besteht auch im Gewässerraum innerhalb der Bauzonen, wenn ein Wiederaufbau ausserhalb des Gewässerraums nicht möglich ist. 5 k. Planliche Darstellung Das AWEL stellt die rechtskräftigen Gewässerräume in einem Übersichtsplan dar.

Zuständige Stelle gemäss 6 KGeoIG [kantonale Fachstelle] ÖREB- Kataster Zugangsber echtigungsstufe Download- Dienst obligatorisc h Priorität Identifikator Identifikator Übergangsbestimmungen zur Änderung vom. Dezember 0 Ergänzende Festlegung des Uferstreifens und Bewilligungspflicht Bis zur Festlegung des Gewässerraums nach den bundesrechtlichen Vorgaben gelten die Vorschriften für Anlagen gemäss Art. 4c Abs. und GSchV bei stehenden Gewässern mit einer Wasserfläche bis 0,5 ha entlang des Gewässers auf einem Streifen mit einer Breite von 8 m. Für bauliche Veränderungen im Uferstreifen gemäss Abs. oder gemäss den Übergangsbestimmungen vom 4. Mai 0 der GSchV ist eine wasserbaupolizeiliche Bewilligung oder Ausnahmebewilligung gemäss 5 erforderlich. Übergangsbestimmung zur Änderung vom... Gewässerraumfestlegung bei Gewässern von kommunaler Bedeutung Die Gemeinden reichen dem AWEL die Entwürfe für die Festlegung des Gewässerraums bei Gewässern von kommunaler Bedeutung innerhalb der Bauzonen, kommunalen Freihaltezonen, Erholungszonen und Reservezonen im Verfahren nach 5 und 5 a oder 5 c gemäss den zeitlichen Vorgaben des Kantons ein. Nebenänderungen: Kantonale Geoinformationsverordnung vom 7. Juni 0 (KGeoIV; LS 704.) Anhang KGeoIV: Bezeichnung Rechtsgrundlage Kanton Zuständige Stelle gemäss Art. 8 des Bundesgesetzes vom 5. Oktober 007 über Geoinformation [Kantonale Fachstelle] ( ) Gewässerraum LS 74., 4 e AWEL 90 Anhang KGeoIV: Bezeichnung Rechtsgrundlage ( ) Gewässerraum ZH (Erweiterung von 90) LS 74., 4 e AWEL X A X 49-ZH 4

Thema Objektschutz Hochwasser 9. Gefahrenbereiche Die Gemeinden beschränken in Gefahrenbereichen die Gefährdung von Bauten und Anlagen durch häufige oder stark schädigende Hochwasser, vor allem mit planungsrechtlichen Festlegungen, wie Um- oder Auszonungen, Gewässerabstandslinien, Gestaltungsplänen und Niveaulinien. Sie ordnen im Einzelfall zur Vermeidung von Schäden an Bauten und Anlagen die erforderlichen Beschränkungen der baulichen Nutzung und bauliche Massnahmen an. Bei der Erstellung oder wesentlichen Änderung von Bauten und Anlagen wird durch angemessene Objektschutzmassnahmen sichergestellt, dass das Risiko von Hochwasserschäden möglichst nicht erhöht wird. Die Massnahmen sind nach dem Schadensrisiko abzustufen. In der Regel gilt das Schutzziel eines 00-jährlichen Hochwasserereignisses. Das AWEL und die Gebäudeversicherung Kanton Zürich erlassen hierzu eine Richtlinie. Die Gemeinden können im Rahmen ihrer Bau- und Zonenordnungen ergänzende Vorschriften über Objektschutzmassnahmen erlassen. 4 Staat und Gemeinden fördern, insbesondere durch Beratung, weitergehende freiwillige Massnahmen privater Eigentümer von Bauten und Anlagen. 5

Thema Notfallplanung Hochwasser Titel vor 5: B. Wasserbaupolizei und Notfallplanung 9 a. Notfallplanung a. Umfang Die Notfallplanung für Hochwasserereignisse besteht in organisatorischen Massnahmen, die zur Begrenzung von Hochwasserschäden beitragen. Sie umfasst die Vorsorge, die Bereitschaftserhöhung, den Ereignisfall und die Nachsorge. 9 b. b. Kantonale Aufgaben Die zuständigen kantonalen Stellen sorgen namentlich für: a. eine frühzeitige Erkennung von grossräumigen Hochwasserereignissen, b. einen Frühwarndienst, c. die Alarmierung der für die Einsatzleitung zuständigen Organe des Bevölkerungsschutzes bei drohenden Hochwasserereignissen, d. die Sicherstellung der notwendigen Fachinformationen und der fachtechnischen Beratung der Gemeinden und Partnerorganisationen des Bevölkerungsschutzes im Sinne von des Bevölkerungsschutzgesetzes vom 4. Februar 008 vor, während und nach dem Ereignisfall, e. die Ereignisanalyse. 9 c. c. Kantonale Hochwasserfachstelle Das AWEL unterhält eine Kantonale Hochwasserfachstelle. Diese a. führt eine tägliche Beurteilung der Hochwasserlage durch, b. informiert und berät die Einsatzzentralen der Kantonspolizei und der Kantonalen Feuerwehr bei drohenden grossräumigen Hochwasserereignissen, c. berät die Einsatzleitung der Kantonalen Führungsorganisation, d. stellt die Koordination mit den Fachorganen des Bundes und der Kantone sicher, e. erarbeitet Entscheidungsgrundlagen für die Regulierung von Zürichsee, Pfäffikersee und Sihlsee, f. gewährleistet im Ereignisfall eine erhöhte Verfügbarkeit der Pegel- und Niederschlagsmessungen, g. führt im Anschluss an Hochwasserereignisse eine fachtechnische Ereignisanalyse durch. 9 d. d. Notfallplanung der Gemeinden Die Gemeinden erstellen eine auf die Gefahrenbereiche und Ereignisschwere abgestimmte Notfallplanung. Sie arbeiten mit den Partnerorganisationen des Bevölkerungsschutzes sowie den Inhabern von Sonderobjekten und Sonderrisiken zusammen. 6