Protokoll: 3. Gemeinderatsitzung der Gemeinde Samnaun. vom Dienstag, 20. März 2012, bis Uhr Vereinslokal

Ähnliche Dokumente
Protokoll: 12. Gemeinderatsitzung der Gemeinde Samnaun. vom Donnerstag, 22. Dezember 2011, bis Uhr Vereinslokal

Protokoll. 9. Gemeinderatsitzung der Gemeinde Samnaun. vom Donnerstag, 17. Oktober :30 bis 22:40 Uhr Vereinslokal

Protokoll. 1. Gemeinderatsitzung der Gemeinde Samnaun. vom Dienstag, 12. Januar :30 bis 23:10 Uhr Vereinslokal

Protokoll. 8. Gemeinderatsitzung der Gemeinde Samnaun. vom Donnerstag, 24. August :30 bis 23:00 Uhr Vereinslokal

Gemeindevorstandssitzung vom 18. Juni 2014

Protokoll. 4. Gemeinderatsitzung der Gemeinde Samnaun. vom Dienstag, 9. April :30 bis 22:40 Uhr Vereinslokal

Gemeindevorstandssitzung vom 8. März 2016

Gemeindevorstandssitzung vom 8. Juli 2015

Einwohnergemeinde Kappel

Gemeindevorstandssitzung vom 20. November 2013

Gemeindevorstandssitzung vom 6. Dezember 2017

Gemeindevorstandssitzung vom 4. April 2017

Gemeindeparlament. Beschlussprotokoll der 3. Sitzung des Gemeindeparlaments

B O T S C H A F T. Zukunft altes Gemeindehaus Lenzerheide Beschluss weiteres Vorgehen. An die Mitglieder des Gemeinderates Vaz/Obervaz

Masterplan «Rund um den Mundaun» Detailgestaltung und Umsetzung Informationsveranstaltung Freitag, 18. August 2017, 20.15, Aula Schule Ilanz

Gemeindevorstandssitzung vom 13. Februar 2018

Einwohnergemeinde Kappel

Gemäss Verfassung der Gemeinde Samnaun ist der Gemeindevizepräsident jährlich vom Gemeinderat

Gemeindevorstandssitzung vom 1. April 2015

Gemeindevorstandssitzung vom 21. August 2013

Einwohnergemeinde Kappel

Gemeindevorstandssitzung vom 12. Januar 2016

Protokoll. 5. Gemeinderatsitzung der Gemeinde Samnaun. vom Mittwoch, 18. Juni :30 bis 23:10 Uhr Vereinslokal

Protokollauszug der Sitzung des Gemeinderates 13/14

Gemeindeparlament. Beschlussprotokoll der 1. Sitzung des Gemeindeparlaments

Urnenabstimmung vom

Einwohnergemeinde Kappel

Masterplan «Rund um den Mundaun» Detailgestaltung und Umsetzung Kurzinformation Gemeinden

Gemeindevorstandssitzung vom 19. Juli 2017

Gemeindevorstandssitzung vom 14. Februar 2017

Gemeindevorstandssitzung vom 8. Juni 2016

Hirtenweg 16-28; Nichtverlängerung des Baurechtsvertrags und Heimfall der Liegenschaften

Datum: Dienstag, 9. Dezember Mehrzweckgebäude Stampfi. Gemeindepräsident Walter von Siebenthal. Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther

Genehmigung eines Kredits für wiederkehrende. Finanzierung von subventionierten Kindertagesstätte-Plätze (KiTA)

GEMEINDEVERSAMMLUNG NR. 1/2019 vom 15. April 2019

Frühjahres-Gemeindeversammlung

gemeinderat Beschluss des Gemeinderates vom 29. August 2017

Willkommen zur Vereinsversammlung von Samnaun Tourismus Festsaal Samnaun-Compatsch, 18. Juni 2017

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 01 vom 15. Januar Stefan Schneider, Gemeindepräsident

Parlamentssitzung 12. November 2012 Traktandum 14

4.ch Die Opposition gegen das Projekt der EWR / BKW vor und nach Fukushima

Gemeindeparlament. Beschlussprotokoll der 3. Sitzung des Gemeindeparlaments. Evangelisches Kirchgemeindehaus Arosa

BOTSCHAFT zur Urnenabstimmung vom 28. Februar 2016

Wärmeverbund Gsteigwiler

P R O T O K O L L. der. ordentlichen ORTSBÜRGERGEMEINDEVERSAMMLUNG 2 vom. 23. Juni 2016, Uhr Theorielokal, Mehrzweckhalle Hausen

Versammlung der Burgergemeinde Uetendorf, Freitag, 15. Mai 2015, Uhr, im Zehntenhaus, Unterbälliz.

2. PROTOKOLL DER AUSSERORDENTLICHEN VERSAMMLUNG DER EINWOHNERGEMEINDE ARNI BE

Ausserordentliche Einwohnergemeindeversammlung von Freitag, 18. Januar 2013 Erläuterungen zum Traktandum

Protokoll der 17. Mitgliederversammlung vom 17. Mai 2018 des Tageselternvereins Seestern mit Sitz in Ipsach

Gemeindevorstandssitzung vom 24. Juli 2018

Abwasserreinigungsanlage Stäfa Bauabrechnung über die Erweiterung

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

GENERALRAT WÜNNEWIL-FLAMATT. Botschaft zur 15. Sitzung

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 04 vom 26. Februar Stefan Schneider, Gemeindepräsident

Gemeindevorstand An die Mitglieder des Gemeinderates Vaz/Obervaz Gemeinderatssitzung vom 22. März 2016 Botschaft Kunsteisbahn Lenzerheide

Datum: Donnerstag, 15. Juni Mehrzweckgebäude Stampfi, Knonau. 20:10 Uhr, im Anschluss an die Versammlung der Sekundarschulgemeinde Sek-Mättmi

Versammlung der Einwohnergemeinde Eriz

Geschäftsordnung der Schweizerischen Maturitätskommission

Vorbericht Finanzplan

Gemeinde Stäfa. Gemeindeversammlung. Montag, 30. Mai 2016, 20 Uhr Reformierte Kirche Stäfa. Die erweiterte Abwasserreinigungsanlage Stäfa

Orientierungsversammlung vom 3. August Zweitwohnungsbesitzer

S T U D E N T E N W E R K D O R T M U N D 125. Sitzung des Verwaltungsrates am , Seite 1

Gemeinde Hart im Zillertal Kirchplatz 1, 6265 Hart im Zillertal Tel /62331 Fax

Protokoll über die gemeinsame Sitzung von Vorstand und Beirat am 16. März 2016

Gemeindevorstandssitzung vom 23. Mai 2018

Beschluss vom 23. Oktober 2006 betreffend den Tarif A (SUISA)

Einladung zur Einwohnergemeindeversammlung vom Dienstag, 20. September 2011, Uhr, im Gemeindesaal

Datum: Dienstag, 8. Dezember Mehrzweckgebäude Stampfi. Gemeindepräsident Walter von Siebenthal. Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther

Vereinbarung zwischen den Gemeinden Bergün und Filisur über die Primarschulen und den Kindergarten

Gemeindevorstandssitzung vom 16. November 2016

Verfassungsrevision der Gemeinde Flims

Politische Gemeinde Elsau

Gemeindevorstandssitzung vom 3. Mai 2017

Protokoll der ausserordentlichen Mitgliederversammlung 2017 Donnerstag, , Uhr, Asana Spital Leuggern

Genehmigung von Abrechnungen diverser Investitionskredite

REGLEMENT FÜR DIE EVENT- UND TOURISMUSORGANISATION IN SAMEDAN. I. Allgemeine Bestimmungen

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 08 vom 23. April Stefan Schneider, Gemeindepräsident

Beschluss: Die Traktandenliste und der Antrag von R.P. Hänggi werden vom Gemeinderat einstimmig angenommen.

Bewilligung eines Baukredites von CHF für den Neubau des Pfarrhauses mit neuer Heizungsanlage, Photovoltaik und neuer Umgebungsgestaltung

Gemeindevorstandssitzung vom 14. Dezember 2016

G E M E I N D E V E R S A M M L U N G

2. Sitzung des Gemeinderates Lüterswil-Gächliwil Montag, 22. Februar 2016, Uhr Gemeinderatszimmer Schulhaus Lüterswil

1. Genehmigung des Projektierungs- und Ausschreibungskredit für die Sanierung Trakt E von Fr

EINWOHNERGEMEINDE ROGGWIL

Botschaft. zuhanden der Volksabstimmung. vom 05. Juni 2016

Protokoll. 1. Gemeindeversammlung der Gemeinde Samnaun. vom Mittwoch, 10. Dezember :30 bis 23:20 Uhr Festsaal

Rassetaube Schweiz. Vorstands-Sitzung 3/18 Gasthof Bären, Bernstrasse 1, 3250 Lyss 11. Juli 2018, h. Sitzungsprotokoll

Beschluss vom 14. September 2007 betreffend den Tarif A (SUISA)

Verhandelt mit dem Gemeinderat am Anwesend: Der Vorsitzende Bürgermeister Knobel und 11 Stadträte, Normalzahl 14. Stadtoberinspektor Pauli

P r o t o k o l l. über die öffentliche Sitzung des Rates der Gemeinde Wulften am Harz

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

Anwesenheitsliste. Beginn der öffentlichen Sitzung: 17:00 Uhr. Anwesend waren: Stimmberechtigt: 1. Bürgermeisterin

VERHANDLUNGSSCHRIFT. über die Sitzung des Gemeinderates am 5. Mai 2014 im Gemeindeamt Moosbrunn. öffentlicher Teil

PROTOKOLL. der Kirchgemeindeversammlung der Kirchgemeinde Schüpfen vom 3. Dezember nichtstimmberechtigte Personen

Bürgermeister: 1. Bürgermeister Christian Schiller 2. Bürgermeister Hans-Jürgen Böckelmann 3. Bürgermeisterin Christina Reich

Gemeindeparlament. Beschlussprotokoll der 2. Sitzung des Gemeindeparlaments Uhr, Uhr Uhr

Gemeindevorstandssitzung vom 2. Januar 2018

AUSSERORDENTLICHE URVERSAMMLUNG PROTOKOLL NR. 01/2014

Transkript:

GEMEINDE SAMNAUN 7562 SAMNAUN-COMPATSCH Protokoll 3. Gemeinderatsitzung der Gemeinde Samnaun vom Dienstag, 20. März 2012, 20.30 bis 23.00 Uhr Vereinslokal Vorsitz: Anwesend: Gemeinderat Anwesend: Vorstand Marco Zegg, Gemeinderatsvizepräsident Andreas Hangl, Mitglied Eugen Jenal, Mitglied Josef Jenal, Mitglied Arno Rechsteiner, Mitglied Alois Walser, Mitglied Hans Kleinstein, Gemeindepräsident Arno Jäger, Vizepräsident Ludwig Jenal, Vorstandsmitglied Weiter anwesend: Entschuldigt: Sylvia Kleinstein, Mitglied Klaus Walser, Mitglied Aktenstudium: Marco Zegg, Gemeinderatsvizepräsident Andreas Hangl, Mitglied Eugen Jenal, Mitglied Josef Jenal, Mitglied Arno Rechsteiner, Mitglied Alois Walser, Mitglied Protokoll: Susan Prinz

7 15.05.05 Allgemeine Akten Genehmigung des Protokolls der 2. Gemeinderatssitzung vom 23.02.2012 Erwägungen/Beschluss Der Gemeinderat genehmigt das Protokoll der 2. Gemeinderatssitzung vom 23.02.2012 einstimmig. 8 08.08.00 Kleinwasserkraftwerk Alp Trida - Laret Projekt- und Kreditgenehmigung Erwägungen An der Gemeinderatssitzung vom 06.04.2011 genehmigte der Gemeinderat unter der Voraussetzung, dass die Konzession für die Nutzung des Gewässers durch die Gemeinde zu wirtschaftlichen Bedingungen erteilt wird und das zuständige Gemeindeorgan (Souverän) die Zustimmung erteilt, einen Vertrag mit der Bergbahnen Samnaun AG betreffend dem Kleinwasserkraftwerk Alp Trida Laret. Im Vertrag ist die Übernahme der bis zum heutigen Zeitpunkt bereits realisierten Anlageteile zur energetischen Nutzung durch die Gemeinde Samnaun geregelt sowie die Nutzung. Die energetische Nutzung während des Sommerhalbjahres soll durch das gemeindeeigene Elektrizitätswerk Samnaun (EW Samnaun) erfolgen, im Winter steht die Infrastruktur für die Beschneiung zur Verfügung. Das Büro Brüniger & Co. hat einen technischen Bericht mit Kostenvoranschlag sowie die entsprechenden Pläne für den Ausbau des Kleinwasserkraftwerks Alp Trida Laret mit bestehenden Anlageteilen ausgearbeitet. Im Bericht vom Büro Brüniger & Co. ist der Umweltbericht vom Büro Fornat (Forschungsstelle für Naturschutz und angewandte Ökologie AG) integriert. Das Wasser wird mit dem Neubau des Kleinwasserkraftwerkes Alp Trida Laret in umweltverträglicher und wirtschaftlichter Art und Weise genutzt. Im vorliegenden Projekt sind die ab 2012 gültigen Vorschriften bezüglich Restwassermengen bereits berücksichtigt. Die Wirtschaftlichkeit wurde aufgrund der durchschnittlichen Wassermenge der letzten 40 Jahre berechnet. Unter Berücksichtigung der Umweltschutzauflagen wird mit einer mittleren Stromerzeugung von rund 1.5 Mio. kwh pro Jahr gerechnet. Die Kosten betragen gemäss Kostenvoranschlag Total CHF 2 205 500.00. Diese Kosten setzen sich wie folgt zusammen: Übernahme von gemeinsam und energietechnisch genutzten Anlageteilen (gemäss Vertrag) CHF 1 237 000.00 Ausbau Wasserfassung und Dotierung CHF 70 000.00 Div. Anpassungen Druckleitung CHF 13 500.00 Elektromechanik (Turbine, Generator und Steuerung) CHF 680 000.00 Projektierung und Bauleitung, Unvorhergesehenes CHF 205 000.00 Die Gesamtkosten betragen Total CHF 2 205 500.00 ============== Die gesamten Investitionskosten können vom gemeindeeigenen EW-Samnaun mit Eigenmitteln finanziert werden. 14

Die totalen berechneten Jahreskosten betragen CHF 220 550.00. Die Stromgestehungskosten daraus betragen entsprechend 14.67 Rp./kWh. Die jährlichen Betriebskosten sollen entsprechend der Nutzung auf die BBS AG (ca. 5/12) und das EW Samnaun (ca. 7/12) aufgeteilt werden. Der berechnete KEV-Betrag vom Bund beträgt CHF 18.69 Rp./kWh (abzgl. 8 % MwSt). Aufgrund dieser Berechnungen kann jährlich ein Reingewinn von mindestens CHF 60 000.00 erzielt werden. Nach der Projekt- und Kreditgenehmigung durch den Gemeinderat und die Stimmbevölkerung (voraussichtlich April/Mai 2012) könnte das Projekt zur Genehmigung beim Kanton eingereicht werden (Genehmigungszeit rund 4 Monate). Für die elektromechanischen Anlageteile ist mit einer Lieferzeit von 10 Monaten zu rechnen. Somit wäre eine Inbetriebnahme der Kleinwasserkraftwerkes Alp Trida Laret frühestens im Sommer 2013 (Juli-August) möglich. Der Gemeindevorstand beantragt beim Gemeinderat, dem Projekt mit geschätzten Kosten von CHF 2 205 500.00 zuzustimmen und es z.hd. der Stimmbevölkerung zu verabschieden. Ein Gemeinderat erkundigt sich, ob die BBS AG für das Wasser, welches sie für Beschneiungszwecke entnimmt, eine Nutzungsgebühr bezahlt. Der Gemeindevorstand teilt mit, dass für Wasser, welches von der BBS AG ab der Wasserfassung entnommen wird, noch eine separate Regelung getroffen werden muss. Ein Gemeinderat fragt an, ob allenfalls bei einem Bau von Speicherseen im Skigebiet (Alp Bella, Salas) Probleme mit der Wasserzufuhr entstehen können. Der Gemeindevorstand informiert, dass der Raum Alp Bella und Salas vom KWKW Alp Trida Laret nicht betroffen ist. Allfällige Speicherseen in diesen Gebieten würden mit natürlichen Niederschlägen sowie mit direkten Wasserzuläufen gefüllt. Ein weiterer Gemeinderat regt an, auch für das Gebiet Seblas eine Investition in ein Kleinwasserkraftwerk zu prüfen. Beschluss Der Gemeinderat genehmigt das Projekt Kleinwasserkraftwerk Alp Trida Laret mit geschätzten Kosten von CHF 2 205 500.00 einstimmig und verabschiedet es z.hd. der Stimmbevölkerung. Das Projekt wird der Stimmbevölkerung an einer Gemeindeversammlung zur Abstimmung vorgelegt. Revision Landwirtschaftsfördergesetz Verabschiedung z.hd. der Gemeindeversammlung Der Gemeinderat hat bereits an der Gemeinderatssitzung vom 23. Februar 2012 die Revision des Gesetzes zur Förderung einer nachhaltigen Entwicklung der Samnauner Landwirtschaft (Landwirtschaftsfördergesetz) z.hd. der Stimmbevölkerung verabschiedet. Der Gemeinderat beschliesst, die Revision des Landwirtschaftsfördergesetzes ebenfalls an einer Gemeindeversammlung der Stimmbevölkerung zur Abstimmung vorzulegen. 15

9 15.05.05 Allgemeine Akten Fragestunde Werner Heis erkundigt sich nach dem aktuellen Stand bei den Tourismusprojekten. Der Gemeindevorstand informiert, dass im Frühjahr 2012 die Projekte 2011 fertiggestellt werden. Am 24. April 2012 findet die nächste Sitzung der Kommission Tourismusprojekte statt. An dieser Sitzung werden die Projekte, welche im 2012 realisiert werden sollen, besprochen. Es ist vorgesehen, die Tourismusprojekte 2012 im Laufe vom Juni 2012 dem Souverän zur Abstimmung vorzulegen. Josef Jenal fragt an, ob es möglich ist, bei Sperrung der Schweizer Zufahrtsstrasse nach Samnaun eine Ausnahmeregelung für Viehtransport über Österreich zu erhalten. Falls keine Ausnahmeregelungen möglich sind, gibt es bei geschlossener Schweizer Zufahrtsstrasse keine Möglichkeit, die Tiere auf den Markt oder auch zum Metzger zu bringen. Der Gemeindepräsident weist darauf hin, dass die momentan geltenden Vorschriften keine kurzfristige Bewilligung für einen Tiertransport über Österreich zulassen. Es wird in Aussicht gestellt, dass bei Bedarf jeweils mit dem Kant. Tiefbauamt eine kurzzeitige Öffnung der Schweizer Zufahrtsstrasse für die Tiertransporte möglich ist. Eugen Jenal weist darauf hin, dass die DMO Engadin Scuol Samnaun im laufenden Winter mit den Logiernächten relativ gut abgeschnitten habe. Er erkundigt sich, wie sich die Samnauner Logiernächtezahlen präsentieren. Der Gemeindepräsident informiert über den aktuellen Stand der Logiernächtezahlen in Samnaun. Er weist darauf hin, dass die Logiernächtezahlen noch bereinigt und analysiert werden müssen. Dazu soll unter anderem die Studie von der Firma Hanser & Partner aus dem Jahr 2007 an die neuen Erkenntnissen und geänderten Rahmenbedingungen angepasst und optimiert werden (Wirtschaft, Frankenstärke, DMO usw.). Verschiedenes Der Gemeindepräsident informiert über die Projekte und Gesetzesvorlagen, welche in den nächsten Monaten vom Gemeinderat zu behandeln sind: Baugesetz (zur Zeit Mitwirkungsauflage) Grundsatzfrage Deponiestandort Tourismusprojekte Ausbau 2012 Veräusserung Liegenschaften (Ausschreibung läuft, Angebotseingabe bis Ende April 2012) Haus Compatsch, Abbruch und Parkplatzprojekt SIE-Projekte Instandstellung Erschliessungen Kalchofa, Zanders usw. 16

Vom 11. 14. Juni 2012 findet in Samnaun die Aussensession des Grossen Rates statt. Am Anreisetag (11. Juni 2012) wird die Gemeinde Scuol in Scuol einen Apéro und Mittagessen organisieren. Dazu wird auch der Gemeinderat Samnaun von der Gemeinde Scuol eine Einladung erhalten. Am Mittwoch, 13. Juni 2012 findet anlässlich der Session in Samnaun die offizielle Veranstaltung statt, zu welchem nebst dem Parlament die Kantonsregierung und weitere Gäste eingeladen sind. Auch für die Bevölkerung von Samnaun und Umgebung ist der Festanlass frei zugänglich. Im Bereich des Parkplatzes der BBS AG wird für diesen Anlass ein Zelt aufgestellt. Susan Prinz, Protokollführung Geht an: Mitglieder des Gemeinderates Samnaun Mitglieder des Gemeindevorstandes Samnaun 17