Abschwung setzt sich fort - deutliche Verschlechterung der Lage

Ähnliche Dokumente
Konjunkturbericht. IV. Quartal 2015

IHK: Abwärtsbewegung schwächt sich weiter ab

Wirtschaft in Sachsen-Anhalt 2014 Konjunkturhöhepunkt überschritten Abwärtsbewegung wird durch politische Risiken beschleunigt

Konjunkturbericht. IV. Quartal 2016

Konjunkturbericht. II. Quartal 2015

Klima stabil knapp unter der Null-Linie

Konjunkturbericht. II. Quartal 2017

81. Konjunkturbericht. 2. Quartal IHK: Aufschwung setzt sich fort. 1. Industrie: Weiterhin Motor des Aufschwungs

Konjunkturbericht. I. Quartal 2017

Konjunkturbericht. III. Quartal 2015

KONJUNKTURBERICHT III/2016

KONJUNKTURBERICHT IV/2015

Wirtschaft in Sachsen-Anhalt 2018 Konjunkturhöhepunkt erreicht - verhaltene Erwartungen trüben die Gesamtstimmung

KONJUNKTURBERICHT II/2016

Konjunktur. Blitzlicht

KONJUNKTURBERICHT IV/2014

IHK: Regionale Wirtschaft legt Verschnaufpause ein Positive Erwartungen wegen Auslandsgeschäft

DIHK-Schlaglicht: Konjunktur in Ostdeutschland

Wirtschaft in Sachsen-Anhalt 2016 Sonderfaktoren tragen die Aufwärtsbewegung

Exporte, Investitionen und Beschäftigung treiben Wachstum

Konjunktur. Blitzlicht

Wirtschaftsberichterstattung 4. Quartal 2016 (Kurzfassung) Hervorragender Jahresausklang im Rhein-Main- Handwerk

Wirtschaft in Sachsen-Anhalt 2015 Stabilisierte Konjunktur dank begünstigender Sonderfaktoren

Ergebnisse der IHK-Konjunkturumfrage für das 1. Quartal 2015 und Erwartungen für die Folgemonate

HDH. Anschaffungsneigung in Europa bleibt negativ. Kapazitätsauslastung in der Möbelindustrie. Holz: Umsatzplus im Monat Februar

Landkreis Heidenheim. Konjunkturelle Lage Landkreis Heidenheim

Konjunkturbericht der Industrieund Handelskammer Reutlingen

medien information Geschäftslage der Projektierungsbüros im 4. Quartal 2009 Erhöhter Auftragsbestand, bescheidene Erwartungen

ifo Geschäftsklimaindex so hoch wie nie

HDH. Marktentwicklung Furnier in Deutschland. Konsumklima im Juni optimistisch. Holz: Kleineres Umsatzplus im Monat April

Ergebnisse der IHK-Konjunkturumfrage für das 1. Quartal 2018 und Erwartungen für die Folgemonate

Aktuelle Umfrage der Industrie- und Handelskammer Schwaben

DIHK-Schlaglicht: Konjunktur in Ostdeutschland

Bereich Standortpolitik. Konjunkturbericht der Industrieund Handelskammer Reutlingen. Frühsommer Regionale Wirtschaft läuft

Erste Wolken am Konjunkturhimmel

IHK-Konjunkturumfrage für die Region Offenbach

HDH. Parkettproduktion im 1. Halbjahr rückläufig. Kapazitätsauslastung in der Möbelindustrie. Holz: Gutes Umsatzplus im Monat Mai

Wirtschaft in Nordhessen und Marburg legt noch eine Schippe drauf

ifo Geschäftsklimaindex steigt

Konjunktur in der Region Aachen

HDH. Ifo Geschäftsklimaindex sinkt merklich. Möbel: Kapazitätsauslastung leicht gesunken. Holz: Umsätze legen im November zu

Konjunktur in der Region Aachen

WIRTSCHAFTLICHE LAGE IM 1. QUARTAL 2017

Konjunkturbericht der Industrieund Handelskammer Reutlingen

ifo Geschäftsklimaindex steigt

IHK-Konjunkturumfrage für die Region Offenbach

Geschäftsbereich Standortpolitik und Unternehmensförderung. Konjunktur regional. Analyse mittelfränkischer Teilräume Frühsommer Nr.

StANDORTPOLITIK. Konjunkturreport IHK-Bezirk Leipzig. Regionale Wirtschaft weiter in der Erfolgsspur, aber Fachkräftemangel steigt spürbar

Sonderumfrage zu wirtschaftlichen Risiken 2014

WIRTSCHAFTLICHE LAGE IM 3. QUARTAL 2016

Ergebnisse der IHK-Konjunkturumfrage für das 3. Quartal 2018 und Erwartungen für die Folgemonate

Konjunkturbericht der Industrieund Handelskammer Reutlingen

StANDORTPOLITIK. Konjunkturreport IHK-Bezirk Leipzig. Regionale Wirtschaft weiter in der Erfolgsspur, aber Fachkräftemangel steigt spürbar

ifo Geschäftsklimaindex auf Rekordhoch

Konjunkturbericht der Industrieund Handelskammer Reutlingen

für den Bezirk der Industrie- und Handelskammer Wiesbaden

Konjunktur in der Region Aachen

Aktuelle Umfrage der Industrie- und Handelskammer Schwaben

Konjunktur in der Region Aachen

Aktuelle Umfrage der Industrie- und Handelskammer Schwaben

Wirtschaft in Sachsen-Anhalt 2012 Konjunkturelle Abkühlung

ifo Geschäftsklimaindex bricht erneut Rekord

Klimaindex fällt deutlich zum Jahresanfang

Wirtschaft in Sachsen-Anhalt 2017 Konjunktur stabil auf hohem Niveau

+32. Auftragslage. Saldo. Aufwärtstrend festigt sich. Positive Aussichten

Die Konjunktur in Rheinland-Pfalz

Konjunkturbericht. Frühjahr Handwerkskammern in Rheinland-Pfalz (Kaiserslautern, Koblenz, Mainz, Trier)

Konjunkturbild ostdeutscher Maschinenbau

DIHK- Konjunkturumfrage Herbst 2018

HDH. Langsameres Wirtschaftswachstum Konsumklima legt im Dezember 2016 zu. Holz: Inlands und Auslandsumsätze sinken

Konjunkturbeobachtung im Gewerbe und Handwerk

IHK-KONJUNKTURKLIMA JAHRESBEGINN 2018

Konjunkturbeobachtung im Gewerbe und Handwerk 3. Quartal 2013

2. Geschäftsklima, Dezember Verbraucherpreise, November Beschäftigungsentwicklung der NRW- Industrie, Oktober 2015

Konjunkturbericht. Herbst der Handwerkskammern Koblenz, Kaiserslautern, Mainz und Trier

Gewerbe und Handwerk II. Quartal 2003

Unternehmen der Region starten zurückhaltend in das neue Jahr Industriemotor senkt Drehzahl. Konjunkturbericht Januar 2019

Pressemitteilung. Nr. 19/ Juni 2017

Bericht über die Lage der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie: 1. Halbjahr 2016 und 2. Quartal 2016

Konjunkturticker 2. Quartal 2017

Konjukturbeobachtung für das Baugewerbe

für den Bezirk der Industrie- und Handelskammer Wiesbaden

Bereich Standortpolitik. Konjunkturbericht der Industrieund Handelskammer Reutlingen. Herbst Export bleibt Antreiber

Aktuelle Umfrage der Industrie- und Handelskammer Schwaben

Pressemitteilung. Nr. 17/ Juni Der Boom geht weiter. IHK-Konjunkturumfrage für den Kreis Göppingen im Frühsommer 2018

KONJUNKTURTEST Dezember 2016

Konjunktur-Wundertüte 2016! China und Iran als Zünglein an der Waage?

medien information Geschäftslage der Projektierungsbüros im 3. Quartal 2010 Weiterhin gute Geschäftslage

Konjunkturumfrage. 3. Quartal 2018

Die wirtschaftliche Lage der M+E-Industrie im Winter 2018/2019

02 Konjunktur. Erholung noch immer zögerlich

Die wirtschaftliche Lage der M+E-Industrie im Winter 2019

IHK-Konjunkturumfrage für die Region Offenbach

Oberfrankens Wirtschaft unbeirrt auf Erfolgskurs

Konjunktur im Handwerk

Globale Risiken und politische Maßnahmen bremsen Investitionen

Die wirtschaftliche Lage der M+E-Industrie im Herbst 2018

Konjunkturtest Metalltechnische Industrie August 2018

Konjunkturbeobachtung im Gewerbe und Handwerk Gesamtjahr 2016 und 1. Quartal 2017

Transkript:

Konjunkturbericht I. Quartal 9

Ergebnisse der 72. IHK-Konjunkturumfrage 72. Konjunkturbericht 1. Quartal 9 IHK: Abschwung setzt sich fort - deutliche Verschlechterung der Lage 1. Industrie: Verunsicherung weicht harter Realität 2. Baugewerbe: Aussicht auf Frühjahrsbelebung 3. Dienstleistungsgewerbe: Abschwung ohne erkennbare Krise 4. Handel: konjunkturell stabil - strukturell weiter angespannt 5. Verkehrsgewerbe: keine Erholung in Sicht Halle, 29. April 9

2

Konjunktur I/9 Abschwung setzt sich fort deutliche Verschlechterungen der Lage Der konjunkturelle Abschwung im IHK- Bezirk Halle-Dessau setzt sich auch zu Jahresbeginn 9 fort. Geprägt wird das Gesamtbild von einer gegenüber dem Vorquartal deutlich verschlechterten Lage. Die im 4. Quartal 8 wegen verbreitet starker Verunsicherung sehr negativen Erwartungswerte hellen sich zwar etwas auf, sind jedoch weiterhin per Saldo deutlich negativ. Ein wichtiger Grund für die deutliche Lageverschlechterung ist in der anhaltenden Investitionszurückhaltung im In- und Ausland zu sehen. In der Industrie werden Auftragsrückgänge bisher nicht gekannten Ausmaßes gemeldet; dies gilt insbesondere für Aufträge aus dem Ausland. Dies bekommen vor allem Unternehmen in der Vorleistungs- und Investitionsgüterindustrie zu spüren. Die Verbrauchsgüterindustrie hingegen maßgeblich das Ernährungsgewerbe scheint der Krise gegenwärtig noch recht erfolgreich zu trotzen; die Lage ist per Saldo sogar noch leicht positiv. Insgesamt jedoch zeigen sich im IHK-Bezirk gleichsam wie im Brennglas wesentliche Veränderungen innerhalb der deutschen Volkswirtschaft insgesamt: Die langjährigen deutschen Exportüberschüsse schrumpfen massiv; offenbar führt die Überlagerung bzw. Parallelität von Finanzkrise und anhaltendem Konjunkturabschwung dazu, dass Nettoimporteuren wie Großbritannien und vor allem USA nun die Erkenntnis dämmert, ihre jahrelang betriebene Politik des Konsums auf Pump nicht mehr unverändert fortsetzen zu können. Sehr geringe Sparquoten und enorme Verschuldung gehen hier Hand in Hand und stoßen jetzt offenbar spürbar an ihre Grenzen. Fraglich ist insbesondere, ob und inwieweit die internationale Arbeitsteilung der Weltwirtschaft irgendwann zum status quo ante wird zurückkehren können. Insbesondere die von den USA über Jahre betriebene Politik des billigen Geldes extrem niedrige Zinsen und die regelrechte Überschwemmung der Märkte mit Geld dürfte zweifelsfrei gescheitert sein. An dieser grundsätzlichen Feststellung dürfte auch das gigantische US- Konjunkturpaket von rund 8 Mrd. Dollar nicht ändern, im Gegenteil wird doch erneut zusätzliches Geld ins System hineingepumpt. Auch in Deutschland möge man sich von der Vorstellung freihalten, mit staatlichen Konjunkturprogrammen sehr weit zu kommen. Auf keinen Fall darf z.b. die mit der Agenda 1 mühsam hinzugewonnene Flexibilität des Arbeitsmarktes gefährdet werden. Weitere Mindestlöhne und die Verlängerung von Bezugszeiten für Arbeitslosengeld verhindern dringend notwendige Strukturanpassungen. Auch von einer Stützung der Bauwirtschaft mittels öffentlicher Investitionen sollte man sich beschäftigungspolitisch nicht sehr viel versprechen Nach Feuerlöscharbeiten wie Bankenbürgschaften, Konjunkturprogrammen auf Kredit und Kurzarbeitergeld müssen wieder mehr Marktlösungen ins Auge gefasst werden. Wachstum kann nicht befohlen, sondern nur über Märkte erreicht werden. 3

Geschäftsklima: kontinuierlich abwärts Der Geschäftsklimaindex der IHK Halle- Dessau über alle Branchen (-14,4 Prozentpunkte) sinkt weiter. Die Beschleunigung im vergangenen Quartal wird aktuell zwar ein wenig abgebremst, an der grundsätzlichen Richtung freilich hat sich nichts geändert. Der Abschwung seit dem Höhepunkt Anfang 7 ist weitgehend kontinuierlich. Geschäftsklima Insgesamt (Saldo) Geschäftserwartungen: Unsicherheit nimmt ab, leichte Verbesserung Der auf starke Verunsicherung hindeutende extreme Absturz der Geschäftserwartungen im vergangenen Quartal erscheint auch (und insbesondere) rückblickend etwas ü- bertrieben: Die Extremwerte des Vorquartals werden aktuell nicht erreicht; gleichwohl bleiben die Erwartungen per Saldo deutlich negativ (-,5 Prozentpunkte) und liegen unter jenen des Vorjahresquartals. - - 8 9 Geschäftslage: deutlicher Rückgang - - -6 Geschäftserwartungen Insgesamt (Saldo) 8 9 Die Geschäftslage über alle Branchen geht im aktuellen Quartal deutlich zurück und durchbricht die Nulllinie nach unten (-8,3 Prozentpunkte). Damit übertrifft die Zahl der Pessimisten jene der Optimisten erstmals seit Beginn des rasanten Aufschwungs 5 wieder. Die sehr schlechten Erwartungen im vergangenen Quartal in nahezu allen Branchen haben sich jetzt in eine schlechte Lage übersetzt. Geschäftslage Insgesamt (Saldo) 6-8 9 Beschäftigung: Abschwung schlägt auf Arbeitsmarkt durch Beschäftigungsabsichten Insgesamt (Saldo) - - 8 9 Die Beschäftigung ist ein sog. Spätindikator ; spürbare Veränderungen am Arbeitsmarkt brauchen ihre Zeit ca. 6 Monate. Die bereits im vergangenen Quartal deutlicheren Rückgänge der Beschäftigungsplanungen verharren weiter im negativen Bereich (-17,3 Prozentpunkte) und lassen zukünftigen Beschäftigungsabbau erwarten. Die Arbeitslosenquote im IHK-Bezirk Halle- Dessau liegt im März 9 mit 16,7 Prozent 4

aller zivilen Erwerbspersonen zwar noch unter dem Wert des Vorjahresmonates, ein weiterer Rückgang wie noch Anfang des Jahres 8 ist aktuell aber nicht mehr zu beobachten. Investitionen: vornehme Zurückhaltung Die Investitionsabsichten der Unternehmen im IHK-Bezirk Halle-Dessau sind weiterhin sehr verhalten; sie verbleiben per Saldo im negativen Bereich (-15, Prozentpunkte). Positive Investitionspläne - wie noch zu Beginn des Vorjahres - werden aus keiner Branche gemeldet. Angesichts verschlechterter Lage und trüber Aussichten halten sich die Unternehmen verständlicherweise - weitgehend zurück; man legt bereits ins Auge gefasste Investitionen gewissermaßen auf Eis und wartet auf bessere Zeiten. Wenn überhaupt investiert wird, dann dominieren defensive Motive. - - 6 - - - -6 Geschäftsklima Industrie (Saldo) 8 9 Geschäftslage Industrie (Saldo) 8 9 Geschäftserwartungen Industrie (Saldo) 8 9 Investitionsabsichten Insgesamt (Saldo) - - 8 9 Industrie: Verunsicherung weicht harter Realität Der Geschäftsklimaindex in der Industrie trübt sich mit -,5 Prozentpunkten weiter ein; nachdem bereits im vergangenen Quartal historische Tiefststände erreicht wurden, wird das Niveau aktuell erneut unterschritten. Im Gegensatz zum Vorquartal, das durch eine starke Spreizung zwischen (noch) stabiler Lage und extrem düsteren Erwartungen gekennzeichnet war, haben sich beide Werte aktuell gleichsam punktgenau angeglichen (beide -,5 Prozentpunkte). Das bedeutet, dass sich die Gewichte gegenüber dem Vorquartal doch recht deutlich verschoben haben: Die Geschäftslage ist deutlich verschlechtert - erstmals seit 1997 wird die Nulllinie unterschritten; die Geschäftserwartungen hingegen zeigen sich gegenüber ihrem rasanten Absturz im Vorquartal etwas erholt, wenngleich weiterhin deutlich im negativen Bereich. Mithin überrascht es nicht, dass die Beschäftigungs- (-22,9 Prozentpunkte) und 5

Investitionsplanungen (-,3 Prozentpunkte) weiterhin sehr zurückhaltend sind sie verharren auf dem Vorquartalsniveau und bestätigen insoweit die insgesamt rückläufige Tendenz. Konkret: Es ist mit Beschäftigungsabbau zu rechnen. Investitionsabsichten Industrie (Saldo) - - 8 9 Wesentlicher Indikator für den aktuell sichtbaren und sich vermutlich auch noch fortsetzenden Konjunkturabschwung sind die weiterhin rückläufigen Auftragseingänge. Diese beeinflussen sowohl die Einschätzung der aktuellen Lage als auch mit Blick auf die zukünftigen Umsätze - die Erwartungen. In der Industrie befinden sich die Auftragseingänge seit fünf Quartalen gleichsam im Sinkflug, dessen Tempo in den letzten beiden Quartalen spürbar zugenommen hat. So berichten mittlerweile über die Hälfte der Industrieunternehmen von Auftragsrückgängen (aus dem In- und Ausland). Auftragseingänge Ausland Industrie (Saldo) - - -6 8 9 Die Auskünfte der Unternehmen werden durch die amtliche Statistik bestätigt: So meldet das Statistische Bundesamt für die gesamtdeutsche Industrie im Januar und Februar 9 einen Rückgang an neuem Auftragsvolumen von ca. 35 Prozent gegenüber den Vorjahresmonaten. Diese Rückgänge, die zu einem Großteil auf sinkenden Auslandsabsatz und insgesamt sinkende Produktion zurückgehen, treffen die industriellen Hauptgruppen unterschiedlich stark und unterschiedlich schnell: Die Vorleistungsgüterproduzenten, die im IHK-Bezirk Halle-Dessau das größte Gewicht in der Industrie haben und vorwiegend Unternehmen aus der chemischen Industrie und der Metallerzeugung und bearbeitung sind, haben traditionell recht kurze Produktionszeiten; zudem sind sie durch enge Abstimmung mit den Weiterverarbeitern stark an deren Bedarf gebunden. Mithin führen hier sinkende Auftragseingänge praktisch unmittelbar zu Rückgängen des Auslastungsgrades. So sinkt der Auslastungsgrad bei den Vorleistungsgüterproduzenten aktuell auf 71,7 Prozent - den niedrigsten Wert seit Mitte. Dementsprechend schlecht fallen hier auch die Lagebewertungen (-42,8 Prozentpunkte) aus. Die Erwartungen (-21, Prozentpunkte) erholen sich etwas von dem Tief des Vorquartals; das weiterhin negative Vorzeichen freilich bedeutet, dass die Unternehmen mit weiteren Verschlechterungen (bei der Lage) rechnen. Dies also Richtung und Niveau des Abschwungs spiegelt sich denn auch in den negativen Salden bei Beschäftigung und Investition wider. Auch die Investitionsgüterproduzenten, die im wesentlichen aus dem Maschinenbau bestehen, vermelden zwar sinkende Auftragseingänge in beachtlichem Umfang, aufgrund der deutlich längeren Fertigungs- 6

zeiten in diesem Industriezweig allerdings sinkt der Auslastungsgrad hier (81,7 Prozent) noch nicht. Die Geschäftslage (-8,9 Prozentpunkte) wird deshalb trotz deutlicher Eintrübungen gegenüber Vor- und Vorjahresquartal weniger negativ eingeschätzt als etwa von den Vorleistungsgüterproduzenten. Mit deutlich schlechteren Lageeinschätzungen wird also (erst) zu rechnen sein, wenn die derzeit noch recht gut gefüllten Auftragsbücher abgearbeitet sein werden. Angesichts ausbleibender Folgeaufträge sind die Geschäftserwartungen entsprechend düster (-39,9 Prozentpunkte). Die Beschäftigungsplanungen bleiben negativ, und auch die Investitionsabsichten rutschten erstmals im laufenden Abschwung unter die Nulllinie. Die Gebrauchs- und Verbrauchsgüterproduzenten wiederum, deren größte Branche das Ernährungsgewerbe ist, melden per Saldo eine weiterhin positive Lage (7,3 Prozentpunkte), wenn auch gegenüber dem Vorquartal leicht verschlechtert. Der Rückgang der Auftragseingänge fällt hier denn auch wesentlich geringer aus. Dafür gibt es im Wesentlichen zwei Gründe: Zum einen ist der Auslandsanteil der Nachfrage nach den entsprechenden Gütern deutlich geringer und damit weniger konjunktursensibel als in anderen Industriezweigen. Zum anderen ist die Nachfrage nach Konsumgütern insbesondere des täglichen Bedarfs generell recht stabil. Die Geschäftserwartungen sind denn auch faktisch ausgeglichen (-,3 Prozentpunkte), es wird sogar mit steigendem Absatz gerechnet. Bei Beschäftigung und Investition indes herrscht auch in diesem Industriezweig spürbare Zurückhaltung (negative Salden). Die Daten der amtlichen Statistik bilden die von den Industrieunternehmen insgesamt aktuell gemeldete deutliche Lageverschlechterung zwar noch nicht ganz ab. Deutlich wird aber immerhin, dass sich die noch bis September 8 gestiegenen Umsätze seit Oktober im Sinkflug befinden und zwar mit deutlichen Rückgängen gegenüber den Vorjahresmonaten: So lag der Industrieumsatz im 4. Quartal 8 im IHK- Bezirk Halle-Dessau mit 5,5 Mio. Euro um 9,2 Prozent unter dem Vorjahresquartal. Für das Jahr 8 insgesamt allerdings ergibt sich dennoch noch ein Zuwachs von 2, Prozent auf 23,8 Mrd. Euro. Der Auslandsumsatz stieg sogar um 11,2 Prozent auf 6,8 Mrd. Euro, die Exportquote stieg auf 28,8 Prozent. Insgesamt wurden 8 mit 344 Betrieben 1 mehr in der Statistik erfasst, die Beschäftigtenzahl stieg somit um 4,7 Prozent auf jahresdurchschnittlich 56.5. Dies alles zeigt: Das Jahr 8 war für die Industrie im IHK-Bezirk trotz spürbarer Rückgänge zum Jahresende ein durchaus erfolgreiches Jahr. Dies gilt auch für Sachsen-Anhalts insgesamt: Die Beschäftigtenzahl in der Industrie stieg um 6, Prozent auf 14.343 in insgesamt 664 Betrieben. Der Gesamtumsatz konnte um 3,8 Prozent auf 36, Mrd. Euro, der Auslandsumsatz um 8,5 Prozent auf 1,6 Mrd. Euro gesteigert werden. Die Exportquote des Bundeslandes lag damit bei 29,5 Prozent. 7

Baugewerbe: Aussicht auf Frühjahrsbelebung Der Geschäftsklimaindex im Baugewerbe (-13,1 Prozentpunkte) steigt aktuell gegenüber dem Vorquartal wieder an und erreicht den Wert des Vorjahresquartals. Dies wird getragen von nur leichten Verschlechterungen der Lage und deutlichen Verbesserungen der Erwartungen. Geschäftsklima Baugewerbe (Saldo) - - 8 9 Die Geschäftslage ist mit -8, Prozentpunkten im Saldo wieder negativ, angesichts der saisonüblichen Ausfälle im Winterquartal wird aber ein recht guter Wert erreicht, der über jenem des Vorjahresquartals liegt. Während Umsatz- und Gewinnlage ähnlich negativ eingeschätzt werden wie im Vorjahr, wird bei den Auftragseingängen ein etwas geringeres Minus gemeldet. Insbesondere die öffentlichen Aufträge gehen weniger stark zurück. Grund dafür könnten bereits ausgelöste Aufträge im Rahmen des ersten Konjunkturpakets der Bundesregierung sein. Die Auftragsreichweite steigt auf 11 Wochen an. Geschäftslage Baugewerbe (Saldo) - Die Geschäftserwartungen sind mit -18,1 Prozentpunkten bei weitem nicht mehr so negativ wie noch im Vorquartal, sie erreichen Vorjahreswert. Es wird mit weitgehend stabilen Umsätzen gerechnet und die Pläne für Beschäftigung und Investitionen hellen sich auf, bleiben aber negativ. Hier dürfte das Konjunkturpaket II eine Rolle spielen. Die Statistik des Bauhauptgewerbes für das Jahr 8 weist im IHK-Bezirk Halle- Dessau insgesamt 171 Betriebe von Unternehmen mit und mehr Beschäftigten aus. Deren Mitarbeiterzahl lag mit durchschnittlich 8.23 Mitarbeitern um,7 Prozent über dem Vorjahreszeitraum. Deren Umsatz stieg im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 2,4 Prozent auf 1.43 Mio. Euro. Im gleichen Zeitraum konnte der Umsatz in Sachsen-Anhalt insgesamt um 6,3 Prozent auf 2.16 Mio. Euro gesteigert werden. Hier waren 326 Betriebe mit 16.24 Beschäftigten erfasst. Die Entwicklung setzt sich in den einzelnen Untergruppen des Baugewerbes fort. Gegenläufige Tendenzen sind nicht erkennbar. Trotz einer gewisser Lageverschlechterung im Tief- und Straßenbau (-24,5 Prozentpunkte) wird dort die Verbesserung bei den öffentlichen Auftragseingängen besonders deutlich. Die Erwartungen (-5,1 Prozentpunkte) erholen sich sehr stark vom Einbruch des Vorquartals. Beim Ausbaugewerbe findet die Lageverschlechterung im positiven Bereich statt (,5 Prozentpunkte), der Umsatz ist per Saldo leicht gestiegen. - 8 9 8

Dienstleistungsgewerbe: ohne erkennbare Krise Abschwung Die Geschäftserwartungen erholen sich leicht gegenüber dem Vorquartal, schaffen den Sprung in den positiven Bereich aber (noch) nicht (-11,9 Prozentpunkte). Es wird von weiter sinkenden Umsätzen ausgegangen; die Beschäftigungs- und Investitionspläne sind weiterhin rückläufig. Das Dienstleistungsgewerbe befindet sich zwar ebenfalls weiterhin in einem kontinuierlichen Abschwung, krisenhafte Einbrüche wie in der Industrie allerdings sind bisher nicht zu beobachten. Der Geschäftsklimaindex (1,6 Prozentpunkte) verteidigt aktuell knapp das positive Terrain, auch hier geprägt von sinkender Lage und leicht aufgehellten Erwartungen. - - Geschäftsklima Dienstleistungsgewerbe (Saldo) 8 9 Die Geschäftslage folgt in der Richtung der Industrie (abwärts); im Niveau freilich besteht noch ein gehöriger Abstand die Lage ist im Saldo weiterhin deutlich positiv (15,1 Prozentpunkte). Umsatz- und Gewinnlage allerdings zeigen sich deutlich schlechter als im Vor- und Vorjahresquartal; sie liegen nunmehr tief im negativen Bereich. Wenngleich natürlich auch die Dienstleistungsunternehmen von den Entwicklungen in den anderen Branchen nicht unberührt bleiben (können), entfällt aber doch zumindest der Schock einer plötzlich einbrechenden Auslandsnachfrage. Mittelbar indes ergeben sich über die deutlichen Verschlechterungen in der Industrie dann doch Auswirkungen insbesondere für die Unternehmensdienstleister. Die Geschäftslage ist zwar im Saldo weiterhin deutlich positiv (17, Prozentpunkte), gegenüber dem Vorquartal jedoch spürbar eingetrübt (negative Salden bei Umsatzund Gewinnlage). Die Geschäftserwartungen (-17,9 Prozentpunkte) bleiben negativ. Die persönlichen Dienstleister hingegen profitieren von der stabilen Konsumneigung im Inland. Zwar melden aktuell weniger Unternehmen eine verbesserte Geschäftslage (8,6 Prozentpunkte), die Geschäftserwartungen (7,5 Prozentpunkte) aber erreichen jetzt wieder den positiven Bereich. 6 Geschäftslage Dienstleistungsgewerbe (Saldo) Handel: konjunkturell stabil strukturell weiter angespannt - 8 9 Der Geschäftsklimaindex im Handel (-22,6 Prozentpunkte) weist ein ähnliches Bild auf wie der IHK-Bezirk insgesamt: schlechtere Lage und leicht verbesserte Erwartungen. Da die Erwartungsverbesserungen überwiegen, ergibt sich jedoch insgesamt ein leicht verbessertes Klima. Insoweit kann von einem konjunkturellen Einbruch beim Handel nicht die Rede sein; der private Konsum wirkt wohl eher stabilisierend. 9

Geschäftsklima Handel (Saldo) - - 9 8 Die Geschäftslage (-15,5 Prozentpunkte) liegt gleichwohl unter Vor- und Vorjahresquartal. Umsatz- und Gewinnlage werden als verschlechtert eingeschätzt. Geschäftslage Handel (Saldo) - - 9 8 Die Geschäftserwartungen (-29,7 Prozentpunkte) zeugen zwar weiterhin von anhaltendem Pessimismus, sind jedoch gegenüber den extrem negativen Einschätzungen des Vorquartals aufgehellt; vor allem die Umsatzerwartungen haben sich deutlich erholt. Grund dafür könnten erhoffte Impulse der Konjunkturmaßnahmen sein. Die Pläne für Beschäftigung und Investition sind jedoch weiterhin zurückhaltend (per Saldo leicht negativ). Auf positive Erwartungen mit Blick auf die Konjunkturpakete der Bundesregierung lässt zudem die unterschiedliche Entwicklung der Untergruppen im Handel schließen: So meldet der Einzelhandel bei der Geschäftslage (-14,4 Prozentpunkte) zwar Verschlechterungen, die Erwartungen (-22,3 Prozentpunkte) hellen sich aber auch auf, und es werden per Saldo sogar leicht steigende Umsätze erwartet. Die Stimmung im Großhandel dagegen trübt sich weiter ein, neben einer deutlich schlechteren Geschäftslage (-23, Prozentpunkte) bleiben die Geschäftserwartungen (-56, Prozentpunkte) auf ihrem sehr schlechten Niveau. Grund dafür dürfte neben erwarteten Umsatzrückgängen ein starker erwarteter Preisverfall sein. Verbessern konnte sich dagegen im Zuge der bereits zu Jahresbeginn eingeführten Umweltprämie der Kfz-Handel. Auswertungen der (statistisch allerdings nicht belastbaren) Stichprobe zeigen eine rasante Verbesserung aller Lagewerte. Besonders Umsätze und Gewinne werden nach sehr schlechten Einschätzungen in den Vorquartalen per Saldo deutlich verbessert eingeschätzt. Das setzt sich in den Erwartungen fort: Die Mehrheit der Befragten rechnet mit weiter steigenden Umsätzen. Die konjunkturellen Schwankungen im Handel finden seit Jahren unterhalb der Nulllinie statt, selbst im konjunkturellen Höhepunkt erreichte der Klimaindex nicht den positiven Bereich. Hier wird deutlich, dass trotz aktueller konjunktureller Stabilität die Strukturprobleme aus sinkender Bevölkerung und steigenden Einzelhandelsflächen die Entwicklung im Handel maßgeblich beherrschen. 1

Verkehrsgewerbe: keine Erholung in Sicht Der Geschäftsklimaindex im Verkehrsgewerbe (-34,5 Prozentpunkte) ist erneut gegenüber dem Vorquartal verschlechtert, die kontinuierliche Eintrübung des vergangenen Jahres hält weiter an. Der freie Fall ist noch nicht beendet. Die Geschäftserwartungen (-33,2 Prozentpunkte) erholen sich kaum, hier scheint weiter keine Besserung in Sicht. Die Planungen für Beschäftigung und Investitionen sind dementsprechend per Saldo negativ und lassen weiteren Rückgang erwarten. Geschäftserwartungen Handel (Saldo) Geschäftsklima Verkehrsgewerbe (Saldo) - - - -6 9 8-9 8 Die Geschäftslage (-35,8 Prozentpunkte) bricht deutlich ein. Alle Unterindikatoren wie Auftragseingänge, Umsatzlage und Gewinnlage erreichen neue Tiefststände. Geschäftslage Verkehrsgewerbe (Saldo) - - 9 8 Auftragseingang Verkehrsgewerbe (Saldo) - - -6-8 9 8 Besonderes Gewicht hat hier der Güterverkehr. Geplagt von hohen Kraftstoffpreisen und Mauterhöhung sorgen jetzt die deutlichen Lageverschlechterungen bei der Industrie für weiteren Pessimismus - entsprechende Auftragsrückgänge werden spürbar. Die Geschäftslage (-38,4 Prozentpunkte) ist gegenüber Vorquartal deutlich eingetrübt, Auftragseingänge, Gewinne und Umsätze sind massiv zurückgegangen. Die Geschäftserwartungen (-39,5 Prozentpunkte) zeugen nicht von Hoffnung auf eine Verbesserung der Situation. Der Personenverkehr meldet dagegen eine nur leicht verschlechterte Lage, bleibt per Saldo im positiven Bereich (18,7 Prozentpunkte). Die Erwartungen (,9 Prozentpunkte) verbessern sich deutlich und erreichen wieder die Nulllinie. 11

12

Tabellen und Grafiken 13

IHK-Bezirk Halle-Dessau - GESAMT Geschäftsklima, Lage und Erwartungen Geschäftsklima*) 6,,,, -, -, -6, I/97 I/98 I/99 I/ I/1 I/2 I/3 I/4 I/5 I/6 I/7 I/8 I/9 Aktuelle Geschäftslage**) 6,,,, -, -, -6, I/97 I/98 I/99 I/ I/1 I/2 I/3 I/4 I/5 I/6 I/7 I/8 I/9 Geschäftserwartungen**) 6,,,, -, -, -6, I/97 I/98 I/99 I/ I/1 I/2 I/3 I/4 I/5 I/6 I/7 I/8 I/9 *) Mittelwert aus Beurteilungen von Lage und Erwartungen (Salden) **) Differenz aus den Prozentanteilen der positiven und negativen Firmenmeldungen 14

IHK-Bezirk Halle-Dessau - GESAMT Beschäftigungs- und Investitionsabsichten Beschäftigungsabsichten*) 6,,,, -, -, -6, I/97 I/98 I/99 I/ I/1 I/2 I/3 I/4 I/5 I/6 I/7 I/8 I/9 Investitionsabsichten*) 6,,,, -, -, -6, I/97 I/98 I/99 I/ I/1 I/2 I/3 I/4 I/5 I/6 I/7 I/8 I/9 Saisonbereinigter Klimaindex**) 6,,,, -, -, -6, I/95 I/96 I/97 I/98 I/99 I/ I/1 I/2 I/3 I/4 I/5 I/6 I/7 I/8 I/9 *) Differenz aus den Prozentanteilen der positiven und negativen Firmenmeldungen **) Saisonbereinigt mit Berliner Verfahren 4.1 15

INDUSTRIE Geschäftsklima, Lage und Erwartungen Geschäftsklima*) 6,,,, -, -, -6, I/97 I/98 I/99 I/ I/1 I/2 I/3 I/4 I/5 I/6 I/7 I/8 I/9 Aktuelle Geschäftslage**) 7, 5, 3, 1, -1, -3, -5, I/97 I/98 I/99 I/ I/1 I/2 I/3 I/4 I/5 I/6 I/7 I/8 I/9 Geschäftserwartungen**) 6,,,, -, -, -6, I/97 I/98 I/99 I/ I/1 I/2 I/3 I/4 I/5 I/6 I/7 I/8 I/9 gut/ besser/ höher schlecht/ ungünstiger/ niedriger *) Mittelwert aus Beurteilungen von Lage und Erwartungen (Salden) **) Anteil der Bewertung durch die Unternehmen in Prozent. Saldo: Differenz aus den Prozentanteilen der positiven und negativen Firmenmeldungen Saldo 16

INDUSTRIE Beschäftigungsabsichten, Auftragseingänge und Investitionsabsichten Beschäftigungsabsichten*) 6,,,, -, -, -6, I/97 I/98 I/99 I/ I/1 I/2 I/3 I/4 I/5 I/6 I/7 I/8 I/9 Auftragseingänge aus dem In- und Ausland*) 6,,,, -, -, -6, I/97 I/98 I/99 I/ I/1 I/2 I/3 I/4 I/5 I/6 I/7 I/8 I/9 Investitionsabsichten*) 6,,,, -, -, -6, I/97 I/98 I/99 I/ I/1 I/2 I/3 I/4 I/5 I/6 I/7 I/8 I/9 gut/ besser/ höher schlecht/ ungünstiger/ niedriger Saldo Inlandsumsatz Auslandsumsatz *) Anteil der Bewertung durch die Unternehmen in Prozent Saldo: Differenz aus den Prozentanteilen der positiven und negativen Firmenmeldungen 17

BAUGEWERBE Geschäftsklima, Lage und Erwartungen Geschäftsklima*) 6,,,, -, -, -6, I/97 I/98 I/99 I/ I/1 I/2 I/3 I/4 I/5 I/6 I/7 I/8 I/9 Aktuelle Geschäftslage**) 6,,,, -, -, -6, I/97 I/98 I/99 I/ I/1 I/2 I/3 I/4 I/5 I/6 I/7 I/8 I/9 Geschäftserwartungen**),,, -, -, -6, -8, I/97 I/98 I/99 I/ I/1 I/2 I/3 I/4 I/5 I/6 I/7 I/8 I/9 gut/ besser/ höher schlecht/ ungünstiger/ niedriger Saldo *) Mittelwert aus Beurteilungen von Lage und Erwartungen (Salden) **) Anteil der Bewertung durch die Unternehmen in Prozent. Saldo: Differenz aus den Prozentanteilen der positiven und negativen Firmenmeldungen 18

BAUGEWERBE Beschäftigungsabsichten, Auftragseingänge und Investitionsabsichten Beschäftigungsabsichten*),,, -, -, -6, -8, I/97 I/98 I/99 I/ I/1 I/2 I/3 I/4 I/5 I/6 I/7 I/8 I/9 Auftragseingang*),,, -, -, -6, -8, I/97 I/98 I/99 I/ I/1 I/2 I/3 I/4 I/5 I/6 I/7 I/8 I/9 Investitionsabsichten*),,, -, -, -6, -8, I/97 I/98 I/99 I/ I/1 I/2 I/3 I/4 I/5 I/6 I/7 I/8 I/9 gut/ besser/ höher schlecht/ ungünstiger/ niedriger Saldo *) Anteil der Bewertung durch die Unternehmen in Prozent Saldo: Differenz aus den Prozentanteilen der positiven und negativen Firmenmeldungen 19

DIENSTLEISTUNGSGEWERBE Geschäftsklima, Lage und Erwartungen Geschäftsklima*) 6,,,, -, -, -6, I/97 I/98 I/99 I/ I/1 I/2 I/3 I/4 I/5 I/6 I/7 I/8 I/9 Aktuelle Geschäftslage**) 7, 5, 3, 1, -1, -3, -5, I/97 I/98 I/99 I/ I/1 I/2 I/3 I/4 I/5 I/6 I/7 I/8 I/9 Geschäftserwartungen**) 6,,,, -, -, -6, I/97 I/98 I/99 I/ I/1 I/2 I/3 I/4 I/5 I/6 I/7 I/8 I/9 gut/ besser/ höher schlecht/ ungünstiger/ niedriger *) Mittelwert aus Beurteilungen von Lage und Erwartungen (Salden) **) Anteil der Bewertung durch die Unternehmen in Prozent. Saldo: Differenz aus den Prozentanteilen der positiven und negativen Firmenmeldungen Saldo

DIENSTLEISTUNGSGEWERBE Beschäftigungsabsichten, Umsatzerwartungen und Investitionsabsichten Beschäftigungsabsichten*) 6,,,, -, -, -6, I/97 I/98 I/99 I/ I/1 I/2 I/3 I/4 I/5 I/6 I/7 I/8 I/9 Umsatzerwartungen*) 6,,,, -, -, -6, I/97 I/98 I/99 I/ I/1 I/2 I/3 I/4 I/5 I/6 I/7 I/8 I/9 Investitionsabsichten*) 6,,,, -, -, -6, I/97 I/98 I/99 I/ I/1 I/2 I/3 I/4 I/5 I/6 I/7 I/8 I/9 gut/ besser/ höher schlecht/ ungünstiger/ niedriger Saldo *) Anteil der Bewertung durch die Unternehmen in Prozent Saldo: Differenz aus den Prozentanteilen der positiven und negativen Firmenmeldungen 21

HANDEL Geschäftsklima, Lage und Erwartungen Geschäftsklima*) 6,,,, -, -, -6, I/97 I/98 I/99 I/ I/1 I/2 I/3 I/4 I/5 I/6 I/7 I/8 I/9 Aktuelle Geschäftslage**) 6,,,, -, -, -6, I/97 I/98 I/99 I/ I/1 I/2 I/3 I/4 I/5 I/6 I/7 I/8 I/9 Geschäftserwartungen**) 5, 3, 1, -1, -3, -5, -7, I/97 I/98 I/99 I/ I/1 I/2 I/3 I/4 I/5 I/6 I/7 I/8 I/9 gut/ besser/ höher schlecht/ ungünstiger/ niedriger Saldo *) Mittelwert aus Beurteilungen von Lage und Erwartungen (Salden) **) Anteil der Bewertung durch die Unternehmen in Prozent. Saldo: Differenz aus den Prozentanteilen der positiven und negativen Firmenmeldungen 22

HANDEL Beschäftigungsabsichten, Umsatzerwartungen und Investitionsabsichten Beschäftigungsabsichten*) 6,,,, -, -, -6, I/97 I/98 I/99 I/ I/1 I/2 I/3 I/4 I/5 I/6 I/7 I/8 I/9 Umsatzerwartungen*) 5, 3, 1, -1, -3, -5, -7, I/97 I/98 I/99 I/ I/1 I/2 I/3 I/4 I/5 I/6 I/7 I/8 I/9 Investitionsabsichten*) 6,,,, -, -, -6, I/97 I/98 I/99 I/ I/1 I/2 I/3 I/4 I/5 I/6 I/7 I/8 I/9 gut/ besser/ höher schlecht/ ungünstiger/ niedriger Saldo *) Anteil der Bewertung durch die Unternehmen in Prozent Saldo: Differenz aus den Prozentanteilen der positiven und negativen Firmenmeldungen 23

VERKEHRSGEWERBE Geschäftsklima, Lage und Erwartungen Geschäftsklima*) 6,,,, -, -, -6, I/97 I/98 I/99 I/ I/1 I/2 I/3 I/4 I/5 I/6 I/7 I/8 I/9 Aktuelle Geschäftslage**) 6,,,, -, -, -6, I/97 I/98 I/99 I/ I/1 I/2 I/3 I/4 I/5 I/6 I/7 I/8 I/9 Geschäftserwartungen**) 6,,,, -, -, -6, I/97 I/98 I/99 I/ I/1 I/2 I/3 I/4 I/5 I/6 I/7 I/8 I/9 gut/ besser/ höher schlecht/ ungünstiger/ niedriger Saldo *) Mittelwert aus Beurteilungen von Lage und Erwartungen (Salden) **) Anteil der Bewertung durch die Unternehmen in Prozent. Saldo: Differenz aus den Prozentanteilen der positiven und negativen Firmenmeldungen 24

VERKEHRSGEWERBE Beschäftigungsabsichten, Auftragseingänge und Investitionsabsichten Beschäftigungsabsichten*) 6,,,, -, -, -6, I/97 I/98 I/99 I/ I/1 I/2 I/3 I/4 I/5 I/6 I/7 I/8 I/9 Auftragseingang*) 6,,,, -, -, -6, I/97 I/98 I/99 I/ I/1 I/2 I/3 I/4 I/5 I/6 I/7 I/8 I/9 Investitionsabsichten*) 6,,,, -, -, -6, I/97 I/98 I/99 I/ I/1 I/2 I/3 I/4 I/5 I/6 I/7 I/8 I/9 gut/ besser/ höher schlecht/ ungünstiger/ niedriger Saldo *) Anteil der Bewertung durch die Unternehmen in Prozent Saldo: Differenz aus den Prozentanteilen der positiven und negativen Firmenmeldungen 25

26