Kunststoffe in Bioabfall und Komposten Was unternimmt Baden- Württemberg?

Ähnliche Dokumente
Bioabfallverwertung in Baden-Württemberg Stand, Hochwertigkeit und Perspektiven

Forum Biogut-Energie für den Kreis Ludwigsburg

Bioabfallvergärung eine Alternative zur biologischen Abfallbehandlung

Forcierter Ausbau der Getrenntsammlung von Bioabfällen - Chancen und Risiken -

STÖRSTOFFGEHALT IM BIOMÜLL

Stadt Krefeld Fachbereich Umwelt

Ausgewählte Ergebnisse des UFOPLAN- Projektes Verpflichtende Umsetzung der getrennten Bioabfallerfassung zum 01. Januar 2015

Phosphor-Rückgewinnung in Baden-Württemberg

Aktuelle Entwicklungen in der Kreislaufwirtschaft

Bioabfallpotenziale für Biomethan Umfang, Mobilisierung und Nutzung

Belastung von Böden durch Kompost aus Biogut

Wie kann die Erfassung in den Haushalten und durch die öre optimiert werden?

Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz NRW Düsseldorf Christina Schulze Föcking MdL

Energie aus Bioabfällen: ein schlafender Riese?

Humustag Einflussgrößen auf die getrennte Bioabfallerfassung unter besonderer Berücksichtigung der Fremdstoffe.

Künftige Bioabfallentsorgung im Landkreis Karlsruhe - Grundsatzentscheidung und weiteres Vorgehen

Vergärung ohne Alternative? Untersuchung zum Stoffstrom Bioabfall. Jutta Struwe München, 08. Mai 2012

FKZ: 03KB Statuskonferenz Leipzig, 21. November 2017

Bioabfallentsorgung eine weitere Herausforderung für die Kommunen

Herzlich Willkommen! Forschungsvorhaben Bio-OPTI

Restmüllanalyse Steiermark Einblicke in unseren Abfall! Ergebnisse, Schlüsse und Konsequenzen der aktuellen Sortieranalysen für Restmüll!

Humustag der BGK in Köln

PFC Landkreis Rastatt/ Stadtkreis Baden-Baden/ Bürgerinformation am

Ergebnisse zweier Gebietsanalysen

Bioabfallstrategie im Land Brandenburg

Organisches Stoffstrommanagement auf der Grundlage von Kompostierung und Vergärung

Biomasse im Abfallbereich Potenziale, Märkte und Stoffstromkonkurrenzen

Klärschlammentsorgung und P-Rückgewinnung

Bioabfallerfassung nach KrWG ab Was, wann und wie?

Kreis Steinfurt Einwohner km². Städte + Gemeinden: Sammlung Kreis: Verwertung + Beseitigung

ZUSAMMENFASSENDE ERKLÄRUNG. zur Strategischen Umweltprüfung des Abfallwirtschaftsplans Baden- Württemberg, Teilplan Siedlungsabfälle

Klärschlammentsorgung und Phosphor-Rückgewinnung in Baden-Württemberg. Daniel Laux Referat 25 - Kommunale Kreislaufwirtschaft, Abfalltechnik

ABFALLWIRTSCHAFTSKONZEPT FÜR DIE STADT MANNHEIM. Pressekonferenz

Bewertung des AWP-Entwurfs zur thermischen Behandlung und in Bezug auf Bioabfälle

Q II 1 - j/15 Fachauskünfte: (0711) mechanischbiologische. biologische Behandlung. Behandlung 2)

E-Government 2.0 Einbindung der Wirtschaft im Handlungsfeld Prozessketten

Regionale Potenziale von Biound Grünabfall zur Vergärung

Der Landkreis Ravensburg bester Klimaschutz- Landkreis in Baden Württemberg

Wertstoffpotentiale im Siedlungsabfall

MORO Aktionsprogramm Regionale Daseinsvorsorge Starterkonferenz am 1. und 2. Dezember 2011 in Berlin

Die Biotonne kommt jetzt auch nach Langen

Kommunales Abfallaufkommen in Baden-Württemberg 1990 und 2006

Amt für Umwelt. Aktuelles aus der Abfallwirtschaft Stand der Konzepte für Biomasse und Bauabfälle

Kriterien für eine anaerobe Behandlung von Bioabfällen anstelle oder in Ergänzung zur Kompostierung

Getrennte Bioabfallsammlung nach dem Kreislaufwirtschaftsgesetz vom 24. Februar 2012

Kompostierbare Kunststoffverpackungen eine sinnvolle Verpackungslösung?

Gutachten zur Verwertung der Bioabfälle aus dem Landkreis Schwäbisch Hall

Kommunale Biomasse im Landkreis Schmalkalden-Meiningen. 6. Biomassetag 4. Dezember 2015, Hochschule Schmalkalden

Planungszellen zur Kommunal- und Verwaltungsreform in Rheinland-Pfalz

DIELANDESINITIATIVE BAUKULTURBADEN-WÜRTTEMBERG. Dr. Michael Christian Müller

Bioabfall - Vergären, Kompostieren oder doch Verbrennen?

Stand der Evaluation der ÖKVO

Bund-Länder-Arbeitsgruppe Ressourcenschonung durch Phosphor-Rückgewinnung Bewertungsergebnisse und P- Rückgewinnungsstrategie

Studie Biogene Reststoffe Potentiale und Chancen

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Beteiligungs-Dings Beratungspaket. Kommunale Kinder- und Jugendbeteiligung in Baden- Württemberg

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs

Carsharing in Baden-Württemberg

Privatwirtschaft Die Treiber der Deutschen Kreislaufwirtschaft

Das Dörpener Anlagenmodell: Technik und Vermarktung

Leitfaden zur Erstellung kommunaler Abfallvermeidungskonzepte

Bioabfall ein Wertstoff voller Energie

Die neue Vergärungsanlage in Berlin Bioabfall wird Biogas. Thomas Rücker, Berliner Stadtreinigungsbetriebe AöR

Eigenverwertung von Bio- und Gartenabfällen

Die Novelle der Düngeverordnung Auswirkungen auf die Landwirtschaft

des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Bioabfalltüten statt Bioabfallbehälter ein neuer Weg zu mehr getrennter Bioabfallerfassung?

FORUM BIOENERGIE. Bioabfallvergärung Rückgewinn der Kreislaufwirtschaft für die Energiewende

Das Kompetenzzentrum KWK

Kommunale Sammlung von Bioabfällen

Bundesgütegemeinschaft Kompost e.v. Humustag

Abfallvermeidung und Klimaschutz

Informationen zum Stand der kommunalen Separatsammlung von biogenen Abfällen

Standpunkt. Sortenreinheit von Bioabfällen gewährleisten

Bioabfallverwertung in Baden-Württemberg: Ein Baustein für Ressourcen- und Klimaschutz

Projektmanagement

Praxisempfehlungen für Niedersächsische. Wasserbehörden. über Schutzbestimmungen in Wasserschutzgebieten (SchuVO)

Bilanz und Erfahrungen bestehender Wertstofftonnensysteme

EU-Projekt GR 3 Workshop am

Hochwertigkeit der Bioabfallverwertung

Abfallmengenprognose für den Kreis Unna 2025 Präsentation der Abschlussergebnisse am im Kreishaus Unna

Versorgungszentren und Kooperationsräume aus Sicht der Landesplanung

Ergebnisse der Untersuchungen zur künftigen Bioabfallentsorgung im Landkreis Karlsruhe

Bestandserhebung ambulant betreuter Wohngemeinschaften in Baden-Württemberg 2017

Abfallwirtschaft im Landkreis Calw ein PPP-Modell

Aktuelle Entwicklungen in der Kreislaufwirtschaft

Forschungsprojekt. Umgang mit Sterben, Tod und Trauer in ambulanten Kinderkrankenpflegediensten.

Interkommunale Zusammenarbeit ein erfolgreicher Weg zur Abstimmung von Lärmaktionsplänen in der Region Bodensee Oberschwaben

1. Workshop 2017 des Clusterteams Energieeffizienz der Stadt Leipzig - RATIO - Innovationsförderung für KMU im ländlichen Raum

Zu meiner Person. Beate Basien

Energieeinsparpotentiale für kleine und mittlere Unternehmen (KMU)

Wertstoffpotenziale im Restmüll

Thermische Nutzung & Vergärung

Kommunales Abfallaufkommen in Baden-Württemberg 1990 und 2005

Bio- und Grünguterfassung in Deutschland. Kartenmäßige Darstellung der kommunal erfassten Mengen an Bioabfällen in Bezug zur Einwohnerdichte

Kurzfassung. Erarbeitung von Erfassungsmengen und Recyclingquoten. im Auftrag der Gemeinschaftsinitiative

Netzwerk der regionalen Beratungsinitiativen und des Kompetenzzentrums Wärmenetze

Abfallwirtschaft im Land Berlin Nutzung der Abfälle als neue Rohstoff- und Energiequelle

Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie, vorgezogene Öffentlichkeitsbeteiligung im Mai 2014

Transkript:

12. Bad-Hersfelder Biomasseforum 6. und 7. November 2017 Kunststoffe in Bioabfall und Komposten Was unternimmt Baden- Württemberg? Martin Kneisel Referat 25 - Kommunale Kreislaufwirtschaft, Abfalltechnik

Aktuelle Situation in BW Flächendeckend Umsetzungsbeschlüsse zur separaten Erfassung Abfallwirtschaftsplan; Ziele 2020 Häuslicher Bioabfall Grünabfall 60 kg/ea 90 kg/ea Abfallbilanz 2017 Häuslicher Bioabfall Grünabfall 50 kg/ea 91 kg/ea LUBW 2016 Folie 2

Aktueller Stand 2017 Häusl. Bioabfälle 6 Kreise noch ohne flächendeckende separate Sammlung Weiterhin große Unterschiede bei Sammlungsmenge und Qualität 23 Kreise haben AWP- Zielwert erreicht 6 Kreise < 30 kg/ea Folie 3

Situation 1990-2017 Abfallbilanz BW 2017 Folie 4

Aktuelle Arbeitsziele Begleitung Umsetzung der separaten Bioabfallsammlung Erweiterung der Infrastruktur für hochwertige Verwertung - Ausbau der Kaskadennutzung - Grünabfallsammelplätze - Speiseabfallvergärung Erhöhung der Sammlungsmengen in Kreisen mit unterdurchschnittlichen Ergebnissen Ausbau der Grünabfallsammlung und -verwertung - Gartenabfälle - Landschaftspflegeabfälle Sicherung einer hohen Qualität bei Bioabfällen und Bioabfallkomposten Folie 5

Zunehmende Diskussion um Komposte 2014: PFC-Fall im Rheintal durch Ausbringung von Bioabfall- Komposten mit Papierschlammbeimengungen Inzwischen < 650 ha belastete Flächen 2015: Entzug des Landwirtschaftl. Herkunfts- und Qualitätszeichens BW (HQZ) nach Aufbringung von Bioabfallkomposten verstärkte Absatzschwierigkeiten 2016: Bürgerentscheid gegen Biogasanlage Bietigheim Neuplanung der Bioabfallentsorgung im Landkreis Ludwigsburg Maßgeblicher Diskussionspunkt: Kompostqualität wird kritisiert Folie 6

Unfall Großengstingen Jan. 2017: Unfall Biogasanlage Großengstingen Austritt von 1,5 Mio. l Gärrest befeuert Diskussion um Gärrest- und Kompostqualität und mögliche Umweltfolgen Folie 7

Sortieranalysen Biotonne Schwarzwald-Baar-Kreis (ländlich) und Ludwigsburg (städtisch) Folie 8

Sortieranalysen Biotonne erheblicher Anteil sonstiger Kunststoffe und Glas Zusammensetzung der unerwünschten Materialien/Fremdstoffe (%) Folie 9

Sortieranalysen Biotonne Trotz Verbots werden in hohem Umfang PE- und sonstige Kunststoffbeutel genutzt Folie 10

Projekt: Sammlung in Großwohnanlagen Verbesserung der Bioabfallerfassung im städtischen Bereich (Menge und Qualität) Insbesondere: Reduktion des Kunststoffanteils Arbeitsmappe, bestehend aus Leitfaden, Maßnahmenkatalog und modernen Medien der Öffentlichkeitsarbeit zur Unterstützung der öre und Hausverwaltungen Vom Kleinen (Großwohnanlagen) zum Großen (Übertragung auf schwierige Areale im ganzen Land ) Validierung der Arbeitsmappe an 3 Pilotwohnanlagen Erarbeitung von lokal anwendbaren modernen Medien (z. B. Anschreiben, Videos, Postings für soziale Netzwerke) Folie 11

Projekt: Sammlung in Großwohnanlagen Der Maßnahmenkatalog: stellt kurz und prägnant ca. 20 Maßnahmen zur Situationsverbesserung dar. auf einer Seite: Ziel, Aufwand, Qualifikationsbedarf, Tipps, Vorteile, Nachteile Analyse (z. B. Fragebögen mit Auswertehilfe) Technische Maßnahmen (z. B. Umgestaltung Tonnenplätze) Anreize schaffen (Nicht Abholen der Tonnen, Rückmeldung der Trennqualität) Bewohner und Multiplikatoren informieren (Ausflug Behandlungsanlage, Aktionen in Schulen, Kitas, Kirchen o.ä.) Erfolgskontrolle (z. B. Fragebögen, Vergleich Erfassungsqualität) Folie 12

Leitfaden Gärrestaufbereitung Ziel: - Darstellung von Möglichkeiten zur Optimierung der Gärrestaufbereitung - Verminderung der Abhängigkeit von der Landwirtschaft bei der Bioabfallvergärung durch Vermeidung der Ausbringung von Flüssiggärresten Ergebnis: - Technische Machbarkeit gegeben - Kosten noch deutlich höher als Gärrestausbringung Folie 13

Optimierung der Speiseabfallvergärung Ausgangspunkt: konkretes Genehmigungsverfahren in BW Einrichtung AG Speiseabfallvergärung UM / MLR: Erhebung des aktuellen technischen Bestand der Vergärungsanlagen und der vorliegenden Genehmigungen Prüfung technischer Möglichkeiten zur Verminderung des Eintrags von Kunststoffen in die Vergärung durch vorherige Entpackung Entwicklung eines aktuellen Standes der Technik mit integrierter Vorentpackung Flächendeckende Umsetzung in BW Vorbereitung einer deutschlandweiten Umsetzung - LAGA - UMK Auftrag zur Einrichtung einer LAGA-AG - Bundesrat - BMU Folie 14

Optimierung der Speiseabfallvergärung Folie 15

Projekt Mikrokunststoffe in Komposten Projektbeginn ist erfolgt; Gutachterausschuss 17.05.2017 Ziele: - Entwicklung eines elektronischen Detektionsverfahrens für Kunststoffe und Mikrokunststoffe in fester Matrix - Gesamtökologische Bewertung des Kunststoffeintrags in die Böden - Prüfung: Verlagerung Böden Oberflächengewässer - Erhebung der tatsächlichen Mikrokunststoffbelastung unter Nutzung des Detektionsverfahrens Projektdauer: 3 Jahre Beteiligte Institutionen: ISWA Uni Stuttgart; IKT Uni Stuttgart; Institut für Bodenkunde und Standortslehre Uni Hohenheim; Institute für Tierökologie und Bioprozesstechnik Uni Bayreuth, Fraunhofer ICT Pfinztal Folie 16

Vergleichende Untersuchung BAW / Papiertüten Ziele: - Verdrängung von PE-Tüten in der Biotonne durch BAW oder Papierbeutel - Prüfung der Vergärbarkeit von BAW-Beuteln in konkreten Biogasanlagen - Untersuchung des Nutzerverhaltens: Was wird besser angenommen Vorgehen: - Abstimmung geeigneter Untersuchungsgebiete - Ausgabe der zu untersuchenden Beutel - Ermittlung von Nutzerverhalten und Vergärbarkeit - Ableitung des weiteren Vorgehens in Abstimmung mit den öre Beteiligung des Kompetenzzentrums Bioabfall der LUBW Folie 17

Informationskampagne zur Bioabfallsammlung BUGA Heilbronn: Mehrwertgarten Infos für Großwohnanlagen Neue Medien Schülerwettbewerb Unterrichtsmaterial für Schulen Foto: KIT Karlsruhe Zusammenarbeit mit den öre Verstärkte Abfallberatung zur Bioabfallsammlung Folie 18

Intensivierung des Meinungs- und Erfahrungsaustauschs: Plattform Bioabfall Baden-Württemberg Aktionsbündnis aus Land und Kommunen Ausgewählte Experten aus Stadt- und Landkreisen Kommunale Spitzenverbände und Wissenschaft Ziel: Abstimmung konzertierter Aktionen zur Optimierung der Bioabfallverwertung Verbesserung der Bioabfallsammlung (Fremdstoffe, Kunststofftüten) und der Bioabfallverwertung Verbesserung Grünabfallverwertung Interkommunale Zusammenarbeit Best-Practice-Beispiele Folie 19

Danke für Ihre Aufmerksamkeit Folie 20