Rechnen Sie Ihre Heizkosten selbst mit den Versorgungsunternehmen ab? Nein, die Abrechnung erfolgt durch meinen Vermieter



Ähnliche Dokumente
DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Der ideale Zeitpunkt und die Finanzierung beim Immobilienkauf

1) Wohnen und Wohnumfeld

Nutzungsverhalten des ÖPNV (Frage 1 bis 3 sind bei dem Kundenbarometer und der Nicht-Nutzerbefragung gleich.)

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Zunächst möchte ich gerne ein paar allgemeine Fragen zur Energienutzung stellen.

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung

Unsere Ideen für Bremen!

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Kontinenz- und Beckenbodenzentrum der Uniklinik Köln Inkontinenzfragebogen Männer

ABM-Datenerfassungsbogen und Bestellung des Wohngebäude 1 -Energieausweises auf Verbrauchsbasis

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

erstmalig erwähnt 1048 Bedarfsabfrage 09/2015 GEMEINDE BIBURG Bedarfserhebung

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Betreutes Wohnen in Rutesheim

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

BEWERBUNG DER FAMILIE

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

l Auftrag mit Einzugsermächtigung

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Meinungen zur Altersvorsorge

DEVK Versicherungen OmnibusDaily zum Thema "Fahrrad" Köln, Juni 2014

A N G A B E N D E S VERKÄUFERS ZUR I M M O B I L I E N B E S TE U E R U N G (nicht gewerblich)

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Qualitätssicherung des Projekts Freiburger Lupe Bildungswege in Freiburg Online-Befragung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Alkohol am Arbeitsplatz in Europa Fragebogen

1. Wie kann ich eine Rückerstattung aus der Steuerkorrektur geltend machen?

Damit Ihre Gaskosten im Keller bleiben. Wir finanzieren Ihre neue Heizungsanlage.

Sie als gehörlose Eltern wirklich denken Ihre persönliche Meinung -adresse Post Adresse Fax bis Ende Oktober/Anfang November

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Kontakt


Demo-Version: FGLplus - Fragebogen

Mitteilung nach 28 Abs. 4 VVG über die Folgen bei Verletzungen von Obliegenheiten im Versicherungsfall

Nutzung dieser Internetseite

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

STADTWERKE EMDEN INFORMATIONSBLATT FÜR BAUHERREN

Rechtliche Neuerungen. Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben

LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN Der Kommunalverband der hessischen Kreise und kreisfreien Städte

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Vorderthal, 15. April Liebe Eltern,

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter!

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Schöner Wohnen. Viel schöner als ein Sparbuch. in der Weststadt. Kaufpreis weststadtmakler. de. weststadtmakler. de

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Musterfragebogen. Angebote für Mitarbeitende mit familiären Aufgaben

Sehr geehrte (r) Frau/Herr,

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Hinweise zum Fragebogen. Wir möchten Sie darum bitten, die jeweils zutreffenden Antworten in den dafür vorgesehenen

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Immobiliensachverständiger & Gebäudeenergieberater Dennis Graß

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE.

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Alice & More Anleitung. GigaMail.

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

BEWERBUNG ALS AU-PAIR GASTFAMILIE ( *-bitte zutreffendes unterstreichen oder einkreisen)

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort

Erfahrungsbericht. Ich erkläre mich mit der Veröffentlichung meines Erfahrungsberichtes (ohne

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Sparen. Mind-MapArbeitsblatt 1. Vorschau

Leichte-Sprache-Bilder

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Der Wunschkunden- Test

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht.

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Ärger mit Brief oder Paket Wir sind für Sie da

CHECKLISTE IMMOBILIENERTRAGSTEUER

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Praxistest Energieausweis Hintergrund Energieausweise T F

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19

Fragebogen zum Freizeitverhalten von Kindern und Jugendlichen in Dortmund. II. Zu Deiner Nutzung des Internet / Online

Fragebogen zur Diplomarbeit von Thomas Friedrich

EWR GmbH. ppa. Giera. * nur 6 Cent je Gespräch, Mobilfunkpreise max. 42 Cent/Minute

Jugendverschuldung 1. Welches sind Ihrer Meinung nach die am meisten auftretenden Schuldenfal en für Jugendliche? (Mehrere Kreuze möglich)

Transkript:

Bitte geben/schicken Sie den ausgefüllten Fragebogen an die zurück! Teil 1: Persönliche Angaben Name: Telefon/Fax: Gebäudeanschrift: Straße: Email: Haus-Nr.: Sind Sie Eigentümer des Gebäudes? Ja Nein Wenn ja, Wohnen Sie selbst in dem Gebäude? Ja Nein Wenn nein, geben Sie bitte Ihre abweichende Anschrift an! Straße: PLZ/Ort: Haus-Nr.: Rechnen Sie Ihre Heizkosten selbst mit den Versorgungsunternehmen ab? Ja Nein, die Abrechnung erfolgt durch meinen Vermieter Hinweise zum weiteren Ausfüllen des Fragebogens: A) An die Eigentümer/in Sie bewohnen Ihr Gebäude selbst Bitte alle Fragen/Fragebogenteile beantworten. Sie haben Ihr Gebäude vermietet Weiter mit Fragebogenteil 3 Energetische Sanierung und Nahwärme Bitte die Fragen 17 bis 24 beantworten. B) An die Mieter/in Sie rechnen Ihre Heizkosten selbst mit dem Energieversorger ab. Bitte alle Fragen/Fragebogenteile beantworten. Die Heizkosten werden von Ihrem Vermieter abgerechnet. Weiter mit Fragebogenteil 2 Mobilitätsverhalten und Stadtentwicklung Bitte die Fragen 1 bis 16 beantworten Bitte den Fragebogen bis zum 29.08.2014 ausfüllen und an die zurücksenden Per Brief:, Markt 1, 56812 Cochem Per Telefax:, Fax.-Nr. 02671 / 609-60 Per Email: stadt@cochem.de Der Fragebogen kann außerdem auf der Internetseite der unter der Rubrik Bürgerservice heruntergeladen werden. Bitte nach dem Herunterladen den Fragebogen ausfüllen und als Datei an obige email-adresse zurücksenden.

Bitte geben/schicken Sie den ausgefüllten Fragebogen an die zurück! Verkehrserzeugung und Verteilung Wer fährt warum und womit? 1. Wie viele Personen leben in Ihrem Haushalt? 2. Welche Verkehrsmittel besitzt Ihr Haushalt? (Mehrfachnennung möglich, bitte Anzahl angeben!) Auto ( ) Elektroauto ( ) Motorrad/ Roller o.ä. ( ) Fahrrad ( ) Elektrofahrrad ( ) Sonstiges: ( ) 3. Welches Verkehrsmittel nutzen Sie normalerweise für die unten genannten Wegzwecke? (Mehrfachnennungen möglich. Sollten Sie zu einem der Punkte keine Angabe machen können, dann wählen Sie bitte "Keine Angabe".) Per Pkw Mitfahrergelegenheit Zu Fuß Per Fahrrad Per Motorrad / Moped / Roller o.ä. Öffentlicher Nahverkehr Im Fernverkehr (Bahn) Sonstiges: Keine Angaben Arbeit Bildungseinrichtung (Schule, FH, Uni) Einkauf täglicher Bedarf Sonstiger Einkauf Öffentliche Einrichtungen (z.b. Behörde, Arzt, Post) Kultur, Theater, Kino Gaststätte, Kneipe Privater Besuch (fremde Wohnung) Erholung/Sport im Freien Sportstätte Große Sonderveranstaltung (z.b. Konzert, Sportereignis) Andere Freizeitaktivität

Bitte geben/schicken Sie den ausgefüllten Fragebogen an die zurück! 4. Wo befindet sich Ihr Arbeits- bzw. Ausbildungsplatz und welches Verkehrsmittel nutzen Sie in der Regel? (Bitte Ort eintragen und überschlägige Kilometer am Tag) 1. Person 2. Person 5. Steht Ihnen an einem gewöhnlichen Werktag (Di, Mi oder Do außerhalb der Ferienzeit) ein KfZ zur Verfügung, das Sie als Fahrer/Mitfahrer nutzen können? uneingeschränkt nach Absprache (z. B. mit anderen Familienmitgliedern) nein 6. Wie oft nutzen die Personen Ihres Haushaltes insgesamt in der Woche durchschnittlich öffentliche Verkehrsmittel? täglich 4-5-mal die Woche 1-2-mal die Woche nie 7. Aus welchem Grund werden in Ihrem Haushalt öffentliche Verkehrsmittel genutzt/ nicht genutzt? (Mehrfachnennung möglich!) schlechte Taktung gute Taktung zu teuer Preis/Leistungsverhältnis ist gut fehlende Haltestellen/schlechte Erreichbarkeit bequemes Fortbewegungsmittel gewünschtes Ziel wird nicht angefahren Nutzung von Auto/Rad ist attraktiver sonstiges Alternative Verkehrsmittel Wie ist Ihre Einschätzung? 8. Einschätzung E-Bikes: Können Sie sich vorstellen ein elektrounterstütztes Fahrrad zu nutzen? (Mehrfachnennung möglich) ja nein zu teuer zu wenig Komfort (Warentransport, Wetter) sonstiges 9. Einschätzung Car-Sharing (Autos werden von mehreren Personen genutzt): Können Sie sich vorstellen Car-Sharing Angebote zu nutzen? ja nein Wenn Ja, sind mir bei der Nutzung von Car-Sharing Angeboten folgende Dinge wichtig: Ausreichend Leihfahrzeuge müssen vorhanden sein, damit ich meine Fahrt nicht verschieben oder doch ein anderes Verkehrsmittel wählen muss. Ein automatisiertes Buchungssystem über Internet und/oder Handy muss jederzeit die Verfügbarkeit angeben. Die Buchung soll über einen persönlichen Kontakt oder telefonisch erfolgen. Die Car-Sharing Fahrzeuge sollten mit Sonderrechten (z. B. ausgewiesene Stellplätze nur für Car-Sharing Fahrzeuge oder Sonderrechte bzgl. Innenstadtsperrung) ausgestattet sein. Sonstiges:

Bitte geben/schicken Sie den ausgefüllten Fragebogen an die zurück! Barrierefreiheit Wie wirkt sich Barrierefreiheit auf Ihr Verhalten aus? 10. Die besondere Topografie des Stadtkerns mit steilen Wegen und Treppen ( vertikale Stadt ) hat Einfluss auf mein Mobilitätsverhalten. Meine Verkehrsmittelwahl erfolgt abhängig davon. stimme voll und ganz zu stimme gar nicht zu stimme eher zu stimme eher nicht zu weiß nicht 11. An folgenden Stellen oder Bereichen empfinde ich die Höhenunterschiede oder Sonstiges als Barriere: Städtebauliche Gesamtentwicklung von Cochem Wo sehen Sie Zusammenhänge? 12. Gibt es bestehende Missstände (z.b. zu viele oder zu wenige Parkplätze), die Einfluss auf die städtebauliche Qualität und das Image des Stadtkerns haben? nein ja, und zwar 13. Wie ist Ihr Bedarf an Stellfläche für Dinge des täglichen Gebrauchs wie Mülltonnen, Fahrräder, Kinderwagen, etc. (Mehrfachnennungen möglich)? Ich habe zusätzlichen Bedarf und weiß nicht, wo ich z.b. die neu eingeführte Biotonne oder Fahrräder oder abstellen soll. Ich bin an gemeinschaftlichen Lösungen wie z. B. fußläufig erreichbare Müllsammelstellen oder Fahrradabstellmöglichkeiten interessiert. Ich bin an gemeinschaftlichen Lösungen wie vorgenannt interessiert und kann mir auch vorstellen, mich an der Organisation und Selbstverwaltung dieser gemeinschaftlichen Abstellanlagen zu beteiligen (z. B. Mülltonnen rausstellen, Räume reinigen etc.). Ich habe ausreichend Abstellfläche für die Dinge des täglichen Gebrauchs zur Verfügung 14. Sehen Sie einen Einfluss zwischen dem Themenfeld Mobilität und Ihrer Immobilie (z. B. Erreichbarkeit mit PKW wichtig, oder mehr Raum für Menschen als für parkende Autos)? nein ja, und zwar

Bitte geben/schicken Sie den ausgefüllten Fragebogen an die zurück! 15. Wie ist Ihre eigene Vorstellung vom Leben im Quartier und der Zukunft Ihres Hauses/ Ihrer Wohnung (Mehrfachnennungen möglich)? Meine Immobilie erfüllt den vorgesehenen Zweck (Wohnen, Gewerbe). Meine Immobilie soll auch in Zukunft gut erhalten sein und sich in gesamtstädtische Entwicklungen einfügen. Ich sehe meine Immobilie als Bestandteil des Quartiers und würde den Quartiersgedanken im Sinne von nachbarschaftlichem Verhältnis gern weiterentwickeln. Ich bin an konkreten Gesprächen zur Weiterentwicklung des Quartiers interessiert. Ich kann mit dem Quartiersbegriff wenig anfangen. 16. Möchten Sie sonst noch etwas zum Thema Mobilität und Stadtentwicklung mitteilen? Für Rückfragen zum Fragebogen oder allgemeinen Fragen zur energetischen Stadtsanierung in Cochem wenden Sie sich bitte an: Herrn Herbert Schneider, Verbandsgemeindeverwaltung Cochem Tel-Nr.: 02671/608-278 oder Email: herbert.schneider@vgcochem.de Herrn Sebastian von Bredow, Büro Stadt-Land-plus Tel-Nr.: 06742/878014 oder Email: Sebastian.vonBredow@stadt-land-plus.de Hinweis zur Vertraulichkeit der Daten Die Daten werden streng vertraulich behandelt und dienen lediglich der Auswertung der energetischen Ausgangssituation des Quartiers und zur Erstellung eines energetischen Quartierskonzepts für das Gebiet Stadtkern Cochem. Die Daten werden nicht an Dritte weitergereicht.

Bitte geben/schicken Sie den ausgefüllten Fragebogen an die zurück! Teil 3: Energetische Sanierung und Nahwärme Angaben zum Gebäude 17. Die Gebäudekenndaten lauten wie folgt: Gesamtnutzfläche (beheizt) ca. m² Anzahl der Vollgeschosse Anzahl der Wohn-/Gewerbeeinheiten Baujahr Dachgeschossausbau (wenn ja, Baujahr) Letzte Fenstererneuerung (Jahr) Fassadendämmung (Jahr) / cm Dachdämmung oder oberste Geschossdecke / cm Dämmung der Kellerdecke / cm 18. Wie wird das Gebäude/Objekt zurzeit genutzt und wie viel Prozent nimmt die Nutzung im Gebäude ein (z.b. Wohnen, Gewerbe, Dienstleistung, Gastronomie, leerstehend, sonst.)? Wohnen ca. % ca. % ca. % Angaben zur jetzigen Heizung 19. Ich heize mit Heizöl Pellets Scheitholz Erdgas 20. Baujahr Heizkessel Flüssiggas Strom Solaranlage Sonstiges 21. Leistung Heizkessel kw bzw. kcal/h (die Daten stehen i.d.r. auf dem Typenschild des Kessels oder auf der Rechnung des Schornsteinfegers) 22. Die Warmwasserbereitung erfolgt zentral über Heizung dezentral im Sommer mit Heizöl Pellets Scheitholz Erdgas Flüssiggas Strom Solaranlage Sonstiges im Winter mit: Heizöl Pellets Scheitholz Erdgas Flüssiggas Strom Solaranlage Sonstiges 23. Der Heizenergieverbrauch pro Jahr (möglichst Mittelwerte von mind. 3 Jahren) beträgt ltr Heizöl t Pellets kwh / m³ Erdgas Schüttmeter Scheitholz ltr/kg Flüssiggas kwh Strom (nur Heizstrom) sonstiges

Bitte geben/schicken Sie den ausgefüllten Fragebogen an die zurück! Teil 3: Energetische Sanierung und Nahwärme 24. Interesse an einem Anschluss an die Nahwärmeversorgung besteht in jedem Fall nur, wenn sie etwa genau so viel kostet wie die derzeitige Versorgung nur, wenn sie wesentlich billiger ist als die derzeitige Versorgung keinesfalls Vorschläge und Anregungen Für Rückfragen zum Fragebogen oder allgemeinen Fragen zur energetischen Stadtsanierung in Cochem wenden Sie sich bitte an: Herrn Herbert Schneider, Verbandsgemeindeverwaltung Cochem Tel-Nr.: 02671/608-278 oder Email: herbert.schneider@vgcochem.de Herrn Sebastian von Bredow, Büro Stadt-Land-plus Tel-Nr.: 06742/878014 oder Email: Sebastian.vonBredow@stadt-land-plus.de Hinweis zur Vertraulichkeit der Daten Die Daten werden streng vertraulich behandelt und dienen lediglich der Auswertung der energetischen Ausgangssituation des Quartiers und zur Erstellung eines energetischen Quartierskonzepts für das Gebiet Stadtkern Cochem. Die Daten werden nicht an Dritte weitergereicht.