Bewertung des Kurzschlussstrom- Ausschaltvermögens von Mittelspannungs- Vakuumschaltröhren in flüssigem Stickstoff



Ähnliche Dokumente
Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN FAKULTÄT ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK. Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design DIPLOMARBEIT

VdS Schadenverhütung GmbH. Bereich Security

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Fachgebiet Massivbau, Univ.-Prof. Dr.-Ing. C.-A. Graubner

Analyse des Einsatzpotenzials der Radiofrequenzidentifikation (RFID) in der Distributionslogistik

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Deutschland-Check Nr. 35

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter.

Elektrische Messtechnik, Labor

Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung. Diplomarbeit

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Supraleitende Geräte in Mittelund Hochspannungsnetzen

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Energiesysteme Teil: Elektrische Energieversorgungssysteme (S8804) Seite 5.1 Wirtschaftliche Aspekte

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Bachelorarbeit Netzwerkservices

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

[zur Information: die Linse a) heißt Konvex-Linse, die Linse b) heißt Konkav-Linse] Unterscheiden sich auch die Lupen voneinander? In welcher Weise?

Entwicklung eines Beratungsprogramms zur Förderung der emotionalen Intelligenz im Kindergarten

Aufgabe Bild 4.1. Bild 4.2. Themenbereich: Wechselstromtechnik Dreiphasenwechselstrom

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

expopharm 30. September 2015

Bauelemente und Grundschaltungen Vorlesung: Prof. Dr.-Ing. Matthias Viehmann

Kurzbericht Erste Analyse von Arbeitszahlen und Systemeffizienz

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Sicherheit im Straßenverkehr

Elektrischer Widerstand

Technische Richtlinien

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Strom in unserem Alltag

Mehr Energie-Effizienz mit dem exklusiven es-transformer - Stromsparmodul

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Thermische Simulation und Energiebilanzierung vom Solarzentrum Kienberg

QM: Prüfen -1- KN

Deutschland-Check Nr. 34

Speicher in der Cloud

1 GRUNDLAGEN SMART ENERGY. 1.1 Die Vision Smart Energy Zielsetzung Einführung intelligenter Messsysteme

Netzanschlussvertrag Strom für höhere Spannungsebenen

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Solarenergie per Flugzeug bezahlbar und wetterunabhängig

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Bericht des Gleichbehandlungsbeauftragten für das Geschäftsjahr 2012 gemäß 80 Tiroler Elektrizitätsgesetz 2012

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

etutor Benutzerhandbuch XQuery Benutzerhandbuch Georg Nitsche

Projektmanagement - Ein typischer Ablauf und Variationen in Abhängigkeit von der Projektkomplexität

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1

Markus Demary / Michael Voigtländer

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Optimierung und Fertigung eines Bogenmittelteils aus einer Magnesiumlegierung

Bürgerhilfe Florstadt

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang Effretikon

Fach: Elektrische Anlagentechnik (ANL) Berufsbezogener Lernbereich Schwerpunkt: Energie- und Anlagentechnik. Aufgaben und Ziele des Faches:

Konzepte der Informatik

Wilfried Ströver - Entspannungstechniken, Meditation und Qigong was ist gleich, was unterscheidet sie?

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Aufg. P max 1 10 Klausur "Elektrotechnik" am

Projektive Verfahren in der. Bewertung aus Sicht der Befragten

Damit es auch richtig funkt

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Elektrische Logigsystem mit Rückführung

Vorgaben der DIN ISO Statistische Verfahren für Eignungsprüfungen durch Ringversuche

Vergleich verschiedener Technologien

Anleitung Scharbefragung

Inhalt 1 Vorbereitungen... 3

Zahlen auf einen Blick

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

MN Stickstoff-Station

Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

Aus der Abteilung für Orale Struktur- und Entwicklungsbiologie der Medizinischen Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION

VfW-Sachverständigenordnung

Prinzip der Zylinderdruckmessung mittels des piezoelektrischen Effektes

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Laborpraktikum Diffraktion : Versuchsdurchführung und Ergebniserfassung

Vergleich verschiedener Visualisierungsinstrumente zur online Landschaftsbildbewertung

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Elektrische Messtechnik Protokoll - Bestimmung des Frequenzgangs durch eine Messung im Zeitbereich

Installation der Demoversion vom M-Doc AutoSigner

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

Transkript:

Bewertung des Kurzschlussstrom- Ausschaltvermögens von Mittelspannungs- Vakuumschaltröhren in flüssigem Stickstoff Masterthesis Markus Wenzel Wirtschaftsingenieurwesen Elektro- und Informationstechnik

Bewertung des Kurzschlussstrom-Ausschaltvermögens von Mittelspannungs-Vakuumschaltröhren in flüssigem Stickstoff Masterthesis Markus Wenzel Matrikelnummer: 1416567 Studiengang: MSc. Wirtschaftsingenieurwesen Elektro- und Informationstechnik Eingereicht: 31.08.2015 Betreuer: Dipl.-Ing. Karsten Golde Co-Betreuer: Dipl.-Ing. Alexander Feilbach Prof. Dr.-Ing. Volker Hinrichsen Fachgebiet Hochspannungstechnik Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Technische Universität Darmstadt Landgraf-Georg-Str. 4 64283 Darmstadt

Ehrenwörtliche Erklärung Ich erkläre hiermit ehrenwörtlich, dass ich die vorliegende Arbeit selbstständig angefertigt habe. Sämtliche aus fremden Quellen direkt oder indirekt übernommenen Gedanken sind als solche kenntlich gemacht. Die Arbeit wurde bisher keiner anderen Prüfungsbehörde vorgelegt und noch nicht veröffentlicht. Darmstadt, den 31.08.2015 Markus Wenzel

Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... II Tabellenverzeichnis... III Abkürzungsverzeichnis... IV 1 Einleitung... 1 2 Grundlagen... 3 2.1 Schalten in der elektrischen Energieversorgung... 4 2.2 Vakuumschalter... 8 2.2.1 Aufbau und Funktionsprinzip... 8 2.2.2 Schaltröhren... 10 2.2.3 Lichtbogenlöschung im Vakuum... 11 2.2.4 Kontaktflächendesign... 12 2.2.5 Kontaktmaterialien... 14 2.3 Supraleiter... 15 2.4 Schalter in supraleitenden Netzen... 19 3 Versuchsaufbau und vorbereitungen... 21 3.1 Prüflinge... 21 3.2 Prüfprogramm... 21 3.3 Synthetischer Prüfkreis... 25 3.4 Verwendete Elemente im Laborprüfkreis... 29 3.5 Prüfschalter... 31 3.5.1 Modifikationen des Prüfschalters... 33 3.5.2 Messung und Einstellung des Kontakthubs... 33 3.5.3 Messung Kontaktkraft... 34 3.5.4 Aufnahme von Weg-Zeit-Diagrammen... 36 3.6 Erfassen von Messgrößen... 38 4 Versuchsdurchführung... 40 4.1 Allgemeiner Versuchsablauf... 40 4.2 Typ A bei Raumtemperatur... 41 4.3 Typ A bei tiefkalter Temperatur... 42 4.4 Typ B bei Raumtemperatur... 44 4.5 Typ B bei tiefkalter Temperatur... 44 4.6 Zusammenfassung... 45 4.6.1 Versuchsergebnisse Prüfling Typ A... 47 4.6.2 Versuchsergebnisse Prüfling Typ B... 49 4.6.3 Vergleich der beiden Röhrentypen... 51 4.6.4 Beurteilung der Vorgehensweise... 53 5 Zusammenfassung und Ausblick... 56 Literaturverzeichnis... V Normenverzeichnis... VII Inhaltsverzeichnis I

Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Schematische Darstellung der elektrischen Energieversorgung [Hin10]... 3 Abbildung 2: Potentialverteilung im Lichtbogen (links) und Statische Lichtbogenkennlinie (rechts) [Neu10]... 7 Abbildung 3: Grundsätzlicher Aufbau eines Vakuumleistungsschalters [Neu10]... 9 Abbildung 4: Grundsätzlicher Aufbau einer Vakuumschaltröhre [Küc09 ] [Neu10]... 10 Abbildung 5: Erscheinungsformen des Vakuumlichtbogens [Neu10]... 12 Abbildung 6: Kontaktgeometrien von Vakuumschaltkontakten [Küc09]... 13 Abbildung 7: Schematische Darstellung des spezifischen Widerstands von Leitern, Halbleitern und Supraleitern [Kat99]... 16 Abbildung 8: Existenzbereich des supraleitenden Zustandes [Küc09]... 17 Abbildung 9: Gegenüberstellung erfolgreiche und nicht erfolgreiche Abschaltung... 23 Abbildung 10: Vollständiger Verlauf des Prüfprogramms... 24 Abbildung 11: Schaltplan synthetischer Prüfkreis [Dor15]... 25 Abbildung 12: Verschaltung der Kapazität C2 [Dor15]... 30 Abbildung 13: Siemens 3AH5 [Sie10]... 32 Abbildung 14: Kühlen der Vakuumschaltröhren im Stickstoffbad... 33 Abbildung 15: Messung des Kontakthubs... 34 Abbildung 16: Vorrichtung zur Messung der Kontaktkraft... 35 Abbildung 17: Linearpotentiometer zur Aufnahme der Weg-Zeit-Diagramme... 37 Abbildung 18: Beispiel Oszillogramm Weg-Zeit-Messung... 38 Abbildung 19: Beispielhafter Verlauf der erfolgreichen Abschaltungen je Stromstufe... 47 Abbildung 20: Anteil der erfolgreichen Kurzschlussstrom-Abschaltungen Prüfling Typ A... 47 Abbildung 21: Anteil der erfolgreichen Kurzschlussstrom-Abschaltungen Prüfling Typ B... 49 Abbildung 22: Schaltversager B7... 50 Abbildung 23: Vergleich der Messergebnisse Röhrentyp A und B... 52 Abbildung 24: Stromüberlagerung auf Grund einer Fehltriggerung... 54 Abbildungsverzeichnis II

Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Kategorisierung der Spannungsebenen [Hin10]... 4 Tabelle 2: Kenndaten der untersuchten Röhrentypen [Datenblätter der Hersteller]... 22 Tabelle 3: Prüfprogramm bei erfolgreicher Unterbrechung... 23 Tabelle 4: Prüfprogramm mit Schaltversager und Abbruchbedingung... 24 Tabelle 5: Parameter synthetischer Prüfkreis... 31 Tabelle 6: Kenndaten Oszilloskop Agilent DSO5014A [Agi12]... 38 Tabelle 7: Kanalbelegung Oszilloskop... 39 Tabellenverzeichnis III

Abkürzungsverzeichnis AMF CO 2 CuCr DIN EN EHV HST HTS HV KFS LHC LTS LV MS MV RMF SF 6 SQUID UHV Axial-Magnetfeld Kohlenstoffdioxid Kupfer-Chrom-Legierung Deutsches Institut für Normung Europäische Norm Höchstspannung (engl. Extra High Voltage) Fachgebiet Hochspannungstechnik der TU Darmstadt Hochtemperatur-Supraleitung (engl. High Temperature Superconductivity) Hochspannung (engl. High Voltage) Kugelfunkenstrecke Large Hadron Collider Niedrigtemperatur-Supraleitung (engl. Low Temperature Superconductivity) Niederspannung (engl. Low Voltage) Mittelspannung Mittelspannung (Medium Voltage) Radial-Magnetfeld Schwefelhexafluorid Superconducting Quantum Interface Device Ultrahochspannung (engl. Ultra High Voltage) Abkürzungsverzeichnis IV

1 Einleitung Die Gewährleistung einer sicheren Versorgung mit elektrischer Energie und die Reduzierung der CO 2 -Emmission sind die beiden großen Herausforderungen vor denen Energieversorgungsunternehmen in den Industriestaaten heute stehen. In diesem Zusammenhang werden sowohl eine Erhöhung des Anteils von erneuerbaren Energien am Energiemix als auch die Einführung von Speichertechnologien im gesellschaftlichen und politischen Umfeld ausgiebig diskutiert [Bac09]. Allerdings besteht auch bei der Übertragung von elektrischer Energie vom Erzeuger zum Verbraucher Optimierungspotential. Die entstehenden Verluste in Form thermischer Energie betragen in Europa zwischen vier und acht Prozent [Mel04]. Ein großer Anteil dieser Verluste fällt in den Verteilnetzen an. Diese sind in Mittel- und Niederspannungsebene ausgeführt und übertragen eine große Energiemenge auf engem Raum [Bac09]. Die Verteilnetze stellen mit einer Leitungslänge von ca. 1,7 Mio. km den größten Anteil an der Gesamtleitungslänge aller Energienetze in Deutschland. Etwa 510.000 km hiervon sind den rund 4.500 Mittelspannungsnetzen zuzuordnen [Büc14]. Im Jahr 2009 veröffentlichten Bach et al. eine Studie, in der sie ein Konzept für eine effiziente Energieversorgung von Ballungsräumen diskutieren und vorstellen. Grundlage der Studie ist der Einsatz von Hochtemperatur-Supraleitern (HTS) in den Verteilnetzen. Diese bieten im Vergleich zu konventioneller Technik bei gleichem Querschnitt eine wesentlich größere Stromtragfähigkeit. Weiterhin weisen supraleitende Materialien beim Betrieb unterhalb der Sprungtemperatur praktisch keinen ohmschen Widerstand auf, sodass sich die Übertragungsverluste reduzieren lassen. Für einen effizienten Einsatz dieser Technologie ist allerdings die Auslegung ganzer Netzabschnitte und der darin enthaltenen Betriebsmittel in einem geschlossenen Kühlkreislauf notwendig. Nur so kann die Anzahl der Übergänge zwischen warmen und kalten Netzbereichen reduziert und der gewünschte Wirkungsgrad erreicht werden [Bac09]. Supraleitende Materialien, beispielsweise in Form vom HTS-Kabeln, sind bereits gut erforscht und kommerziell erhältlich. Auch Strombegrenzer, welche für den Einsatz in einem geschlossenen Kryostat ausgelegt sind, befinden sich an der Grenze zur Marktreife. Für supraleitende Transformatoren gibt es Konzeptansätze, die allerdings aufgrund bestehender Nachteile nur mit geringem Engagement verfolgt werden. Ein häufig genannter Nachteil sind hohe Investitionskosten, die sich erst über einen sehr langen Zeitraum amortisieren [Bac09]. Da die Integration von supraleitenden Netzen in konventionelle Schaltanlagen nur schwer 1 Einleitung 1

möglich ist und aufgrund der höheren Ströme Speziallösungen notwendig werden, sollten Schaltgeräte ebenfalls in den supraleitenden Bereich integriert werden. Hierzu eignen sich insbesondere Betriebsmittel auf Basis der Vakuumschalttechnik. Erste Forschungsarbeiten bestätigen deren grundsätzliche Eignung, allerdings sind einige Aspekte, wie beispielsweise das Kurzschlussstrom-Ausschaltverhalten bisher noch nicht untersucht worden [Bac09]. Dieses ist von besonderem Interesse, da die Unterbrechung von Kurzschlussströmen die belastendste und damit bedeutendste Schaltaufgabe darstellt [Neu10]. Im Rahmen dieser Masterthesis wird das Kurzschlussstrom-Ausschaltvermögen von Vakuumschaltröhren in flüssigem Stickstoff bewertet. Hierzu wird eine vergleichende Untersuchung durchgeführt, die das Verhalten der Schaltröhren bei Raumtemperatur und im tiefkalten Zustand gegenüberstellt. Es wird die folgende Forschungsfrage formuliert: Ändert sich das Kurzschlussstrom-Ausschaltverhalten von Vakuumschaltröhren, wenn sie bei tiefkalten Temperaturen betrieben werden? Im zweiten Kapitel werden die notwendigen Grundlagen erläutert. Es wird auf das elektrische Energieversorgungsnetz und das Schalten von elektrischen Strömen eingegangen. Weiterhin wird die Vakuumschalttechnik detailliert vorgestellt. Im Anschluss werden die Grundlagen im Bereich Supraleiter gelegt und auf die Thematik des Schaltens in supraleitenden Netzen eingegangen. Die Einführung in den praktischen Teil dieser Arbeit erfolgt im dritten Kapitel, welches den Versuchsaufbau und die vorbereitungen erläutert. In diesem Kontext werden die zu untersuchenden Prüflinge und das Prüfprogramm sowie das Konzept des synthetischen Prüfkreises erläutert. Weiterhin wird auf den verwendeten Vakuumleistungsschalter und die Erfassung der Messgrößen eingegangen. Kapitel vier beschäftigt sich der mit eigentlichen Versuchsdurchführung. Dazu wird zunächst der Versuchsablauf im Allgemeinen beschrieben und anschließend für jeden Prüflingstyp detailliert besprochen. Zum Ende dieses Kapitels werden die Messergebnisse zusammengefasst und das Schaltverhalten der Prüflinge beurteilt. Ein abschließendes Fazit sowie ein Ausblick werden in Kapitel sechs gegeben. 1 Einleitung 2

Die folgenden Seiten wurden für die Veröffentlichung entfernt. --- Bei weiterem Interesse zu der untersuchten Fragestellung wenden Sie sich bitte an das Fachgebiet Hochspannungstechnik der TU Darmstadt. --- Markus Wenzel http://markuswenzel.com Quellenanganben zu diesem Auszug: [Bac09] Bach, Robert; Goldacker, Wilfried; Noe, Matthias; Poelchau, Juri; Prusseit, Werner; Willén, Dag: Konzept für eine effiziente Energieversorgung von Ballungsräumen. VWEW Energieverlag GmbH, Frankfurt a. M., 2009. [Büc14] Bücher, Jens et. al.: Moderne Verteilernetze für Deutschland (Verteilernetzstudie). Abschlussbericht zur Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi), Forschungsprojekt Nr. 44/12, 2014. [Mel04] Melhorn, Klaus; Kliement, Jens: Bestimmung der elektrischen Verluste im Netz eines städtischen Netzbetreibers, TU Chemnitz, EW Jg. 103, Heft 1-2, BDEW, 2004. [Neu10] Neumann, Claus: Hochspannungsschaltgeräte und anlagen. Hilfsblätter zur Vorlesung, Darmstadt, 2010.