Informatik IIa: Modellierung. Übung 6

Ähnliche Dokumente
Informatik IIa: Modellierung

Informatik IIa: Modellierung

Informatik IIa: Modellierung

Informatik IIa: Modellierung

Informatik IIa: Modellierung. Frühlingssemester Assessment Prüfung 5. Juni 2009

Informatik IIa: Modellierung

Informatik IIa: Modellierung. Frühlingssemester Zwischentest 1 2. April 2009

Sommersemester Analyse II: Verhalten (Zustandsautomaten)

Informatik IIa: Modellierung

Informatik IIa: Modellierung

Scheer BPaaS. Übung Erstellung einer Angebots-App

PRÜFUNG. Grundlagen der Softwaretechnik

Informatik IIa: Modellierung

Erstellung eines Beleuchtungsverlaufs mithilfe des Light Composers

Merkblatt Online-Anmeldung für den Masterstudiengang

Übungsaufgaben Softwaretechnologie

OO-Design. Klausur FHF * WI1 / WI2 * SS Name:.../ Semester:...

Modellierung von Arbeitsprozessen

Informatik für Ökonomen II HS Übung 3. Ausgabe: Abgabe:

Anleitung zu Vertrag und Auszahlung. Version 01

Anleitung zur Benutzung der Plattform Humanresources.gsmn.ch

Klausur. Softwareentwurf. 22. März 2011 Bearbeitungszeit: 120 Minuten

Klausur. Softwareentwurf. 13. März 2013 Bearbeitungszeit: 120 Minuten

Anleitung zur Excel - Datei TTB

Informatik IIa: Modellierung

71 Verfahren: Material bestellen

Prozessmanagement - Übung 5 -

Im Menüfeld Dotation haben sie die Auswahl zwischen 2 Menüpunkten (siehe Bild)

EMF - Datenportal für Landesbehörden, Kommunen und Gemeinden

Registrierung für eine Senioren IPIN Seit dem 17. Mai 2011 können sich Spieler für eine Senioren IPIN (Lizenz) registrieren.

Verknüpfen & Einbetten von Daten

Übersicht. Der Inhalt dieser Bedienungsanleitung orientiert sich am Menü der Webseite:

Inhalt. Seite 2 von 10

Berner Fachhochschule. Hochschule für Technik und Architektur Bern. Abnahme. Diplomarbeit web.flows. Seite 1 / 7

1 Einleitung Technisches Adobe Acrobat Reader DC Download Anlagen in das Maßnahmentool einfügen... 3

Studielink - Wie melde ich mich richtig an?

IVY Rechnungswesen Anleitung

Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern

pd-admin v4.x Erste Schritte für Reseller

Bevor Ihr Euch für einen Termin anmelden könnt, müsst Ihr Euch im MPS System registrieren und einen Account anlegen.

Viel Erfolg! Studielink - Wie melde ich mich richtig an? Stand Mai 2016

Inhalt. Seite 2 von 11

Judoverband Rheinland e.v. Nutzung Trainerportal

Die folgende schrittweise Benutzeranleitung hilft Ihnen bei der Registrierung für Ihre IPIN auf der Webseite des ITF.

2011 P. Hausladen / M. Langguth

Klasse 4: Zufall und Wahrscheinlichkeit. Was ist ein gerechtes Spiel? Amrei Naujoks und Anna Vorpahl

WinVetpro reg. Szenario 1

Anleitung -> Anmeldung Beonpush und Payeer

PAYMENTLINK TUTORIAL START

Inhalt. Der WCH-Kalender. Vorwort... 3 Registrierung... 4 Anmeldung... 9 Neuer Termin Anzeige Sonstiges Anhängen einer Datei...

Gefahrstoffmanagement. Bedienungsanleitung

Handbuch für die Bewertung des chemischen Risikos in Alfagest Web

Bestelllisten verwalten 2.3.1

Trampolin 1.2. Startseite von Trampolin 1.2. Fenster "Großgerät"

Anleitung für Vereine bei Spielen, bei denen kein Schiedsrichter eingeteilt ist oder kein offizieller Schiedsrichter das Spiel geleitet hat

Was sind ereignisgesteuerte Prozessketten?

MoHoL 2016 Wettbewerb

Anleitung zur Antragstellung. Version 01

Document Portal 1. Document Portal

* Wählen Sie das Menü Championships, dann 2006 CIK Entry Forms.

Schritt für Schritt zu Ihrem Praktikanteneintrag. So finden Sie sich auf Theralupa zurecht. Seite 1

Ticketbestellung HAIR

Verwaltung Stundensätze

Änderungen im Layout - TIS-Online wird zum TIS-Portal

Informationen zur Registrierung und Nutzung des Datenportals für Gemeinden und Kommunen

bmleistung ...beständig, langlebig Erste Schritte

Kaufanleitung hejfish Angelparadies Wolfgangsee

Softwaretechnologie Wintersemester 2009/2010 Dr. Günter Kniesel, Pascal Bihler

Anleitung für Kursanbieter Vom Erstellen eines Benutzer-Accounts bis zum Erstellen eines Kursangebotes Ferienpass der Schule Kreuzlingen

ÜBUNGSBETRIEB (BETREUER_INNEN) von CiL-Support-Team Stand: September 2015

Tell Tax. Benutzerhandbuch Tell Tax und Anleitung für den Import ins VSTax

Bis heute ist dies mittels eines kostenlosen Acrobat Readers sehr einfach möglich.

Informatik IIa: Modellierung. Frühlingssemester Nachholtest 27. Mai Lösungen

Das Scann-Programm wird entsprechend Ihrem Wunsch in zwei Versionen ausgeliefert:

Wie erreiche ich was?

ÖBB SCHULCARD. Im Ticketshop. Registrierung, Anmeldung, Buchung, Storno. ÖBB-Personenverkehr/SCHULCARD

AdWorks Anträge financetec AG, September 2009

UML - SequenzDiagramme

Vertretungsberechtigung/-en und Unterschriftenproben

Informatik II: Modellierung Prof. Dr. Martin Glinz. Kapitel 6. Interaktionsmodelle. Universität Zürich Institut für Informatik

Kreditkartenzahlungen über Concardis

Sie können sich ab sofort auf unserem Zertifizierungsportal für ICB 4 Zertifizierungsrunden einloggen.

Bestellung a.sign premium

Wechseln Sie in den oberen Bereich auf Start> Dokumentenverwaltung> Neues Schreiben.

GTR Programm: Lexikon

Wie erreiche ich was?

Prüfung Software Engineering I (IB)

Integrierte Anwendungssysteme EPK - Übungsaufgabe

SOFTWARELÖSUNG FÜR BIOGASANLAGEN -BOGIS APP-

Informatik II Modellierung Übung 5 Petrinetze/Klassendiagramme

Anleitung zur Benutzung des jobup.ch Stellensuchendekontos

SEPA-Basis-Lastschrifteneinzug mit Profi Cash

ABSCHLAGS- UND SCHLUSSRECHNUNGEN MIT ORGAMAX ERSTELLEN

1. Zuordnung des Probenehmers oder des Labors zum Standort

registra Schnittstelle

Im Folgenden wird beschrieben, wie ein Benutzer von TKG Termine reservieren kann.

Transkript:

Informatik IIa: Modellierung Sommersemester 2006 Übung 6 bgabetermin: 25. Juni 24.00 Uhr Per e-mail an Tutor Seite 1 / 5

ufgabe 1 (10%) Kontrollflussdiagramme Was sind die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Jackson-Diagrammen und Prozeduraufrufgraphen? Was ist der Zweck der Diagramme? Was kann modelliert werden? Welche anderen Unterschiede gibt es? ufgabe 2 (20%) Zustandsdiagramme / State harts Stellen Sie die folgenden Statecharts als Zustandsdiagramm dar. a) X/P Z/R Y/Q b) X/Q Z/S D Y/R V/Z Hinweis: Wenn sich das System im Zustand befindet, müsste das in einem Zustandsdiagramm als (, ) bezeichnet werden um die Verschachtelung zu kennzeichnen. Seite 2 / 5

c) X/Q Z/S Y/R V/T d) Was fällt auf? In welchen Fällen würden Sie Statecharts verwenden anstelle von Zustandsautomaten? Warum? e) Sind alle durch Statecharts darstellbaren Modelle auch durch Zustandsautomaten darstellbar? Falls nein, was lässt sich nicht mit Zustandsautomaten modellieren? ufgabe 3 (30%) EEPK Wenn ein Kunde ein Konto eröffnen möchte werden die Personalien des Kunden von einem erater erfragt und in einem Konto-ntrag eingetragen. Wenn die Personalien ausgefüllt sind, muss entschieden werden was für eine rt von Konto eröffnet werden soll. Es kann gewählt werden zwischen einem Studentenkonto und einem Privatkonto. ei einem Studentenkonto muss eine Immatrikulationsbestätigung vorgelegt werden. Während auf diese gewartet wird, kann mit der weiteren bwicklung der Kontoeröffnung fortgefahren werden. Der Kunde kann entscheiden, ob er eine Kreditkarte möchte. Falls der Kunde eine Kreditkarte möchte, muss der erater einen Kreditkartenantrag ausfüllen. Gleichzeitig wird vom Kunden eine Einkommensbestätigung verlangt. Wenn der ntrag ausgefüllt ist wird der Konto-ntrag abgeschickt. Dasselbe geschieht auch, wenn der Kunde keine Kreditkarte wünscht. Erst wenn der Kreditkarten-ntrag ausgefüllt ist und die Einkommensbestätigung eingereicht wurde, werden diese zwei Dokumente eingereicht. Wenn der Konto-ntrag abgeschickt wurde, wird von der Kontoeröffnungsstelle geprüft, ob noch weitere Dokumente benötigt werden. Ist dies nicht der Fall, so wird das Konto eröffnet. Falls aber noch weitere Dokumente nötig sind (hier speziell der Immatrikulationsnachweis, nicht aber der Kreditkarten-ntrag, denn dieser wird separat von der Kontoeröffnung verarbeitet), wird erst wenn diese Dokumente vorliegen ein Konto eröffnet. Nachdem die zwei Dokumente für den Kreditkartenantrag eingereicht wurden, wird von einem Sachearbeiter der ntrag geprüft. Falls der Sachbearbeiter entscheidet, der Kunde sei nicht qualifiziert für eine Kreditkarte, wird dem Kunden ein rief mit diesem Entscheid geschickt und die Sache ist somit abgeschlossen. Falls der Sachbearbeiter entscheidet, der Kunde sei qualifiziert für eine Kreditkarte, dann wird gleichzeitig die Karte erstellt und eine Limite gesetzt. Wenn diese zwei Vorgänge erledigt sind, Seite 3 / 5

wird dem Kunden ein rief geschickt der ihm mitteilt, dass er in den nächsten Tagen seine Kreditkarte erhalten wird. Sobald dieser rief verschickt wurde, ist die Sache abgeschlossen. Stellen Sie diesen Sachverhalt als EEPK dar. ufgabe 4 (10%) EPK Das folgende Fragment ist nicht erlaubt X V a.) Warum ist dieses Fragment nicht erlaubt? b.) Was sollte dieses Fragment aussagen? c.) Wie können Sie diese ussage modellieren damit sie den Regeln von EPK entspricht? Seite 4 / 5

ufgabe 5 (30%) Interaktionsmodelle kteure: Kunde FlugD Rechnungssystem (brechnung des Flugpreises auf Kreditkarten) enutzeroberfläche blauf: Der Kunde gibt seine Flugdaten (Datum, Zeit, Startflughafen, Zielflughafen, nzahl Passagiere) ein und klickt Finde Flüge. Die Datenbank sucht dann die zur nfrage passenden Flüge heraus. Diese werden auf der enutzeroberfläche angezeigt. Der enutzer kann nun aus der Liste einen Flug heraussuchen und drückt danach auf uchen. Die FlugD blockiert die gewünschte nzahl Plätze auf dem ausgesuchten Flug und berechnet die Preise mit allen Taxen. lle Flugdetails und der totale Preis werden auf der enutzeroberfläche angezeigt. Danach kann der enutzer diese Flugdetails mit Flug bestätigen bestätigen und bekommt ein Formular angezeigt, in welches er die Namen der Passagiere, lter und die Kreditkartennummer der Karte, mit der er bezahlen möchte, eingibt. Die Eingaben werden durch Drücken von Flug bezahlen abgeschlossen. In der Flugdatenbank werden diese Daten zusammen mit den vorher ausgesuchten Flügen zu einer uchung zusammengestellt und eine uchungsnummer erzeugt. Die Kreditkartennummer und der Flugpreis werden von der FlugD ans Rechnungssystem weitergeschickt. Das Rechnungssystem belastet den Preis der angegebenen Kreditkarte. Schliesslich werden die Flugdetails und die uchungsnummer den Kunden auf dem enutzerinterface angezeigt. a) Erstellen Sie ein Kontextdiagramm. Nehmen Sie dazu die FlugD als System, die restlichen eteiligten als kteure. b) Erstellen Sie eine Szenariobeschreibung mit strukturiertem Text (nur Normalablauf). c) Erstellen Sie ein Sequenzdiagramm zum oben stehenden Text. d) Erstellen Sie ein alternatives Szenario mit strukturiertem Text: nachdem auf der enutzeroberfläche der totale Preis angezeigt wird, wählt der Kunde anstatt Flug bestätigen bbruch. Die FlugD gibt die blockierten Sitze wieder frei und der Kunde kommt wieder zum nfangsbildschirm der Flugbuchung zurück. Seite 5 / 5