I N F O R M A T I O N

Ähnliche Dokumente
I N F O R M A T I O N

FORSCHUNG #INDUSTRIENAH AUTOMOTIVE - TRANSFORMATION BY DISASTER ODER BY DESIGN? 13. Juni :00 Uhr FH OÖ Campus Hagenberg. forschung.fh-ooe.

I N F O R M A T I O N

KOOPERATIVE FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG FÜR TECHNISCHE INNOVATIONEN IN DER MEDIZIN. T. Kern November

I N F O R M A T I O N

Digitalisierung bringt neue Chancen für den Standort Oberösterreich

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

Vorreiter & Zukunftsweiser

PRESSEGESPRÄCH. Very British: JKU gründet LIT College Wohnen, Leben und Lernen direkt am Campus

I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz

MEDTECH.CIRCLE 2018 MED UP MEDICAL UPPER AUSTRIA. 08. märz Uhr Raiffeisenlandesbank Oberösterreich AG Linz

PROGRAMM. Tag der offenen Tür 2019 Freitag, 22. März bis Uhr

I N F O R M A T I O N

Business Upper Austria - OÖ Wirtschaftsagentur GmbH

Massgeschneiderte Therapien Die ETH Zürich nutzt ihre Forschungskompetenz für die Personalisierte Medizin

Medizinische Forschung ist notwendig: Nur bei wenigen Aussagen ist man sich in unserem Land wohl so einig, wie über diese.

PLATZ FÜR BIOPHYSIK. Masterstudium

CLEANTECH Initiative Ostdeutschland

Bildung und Forschung als zentrale Erfolgsfaktoren im Standortwettbewerb

Woran forscht das Land?

FORSCHUNG #INDUSTRIENAH

Berichte aus den Sessions

MEDIENSERVICE. Oberösterreichische Forschungskaiser. Medienfahrt der Sparte Industrie der WKO Oberösterreich. Ihre Gesprächspartner:

Erfolgreiche Maßnahmen zur Energiewende bereiten den Weg in eine gute Zukunft.

I N F O R M A T I O N

Eucor - Europäische Konföderation der Oberrheinischen Universitäten

FORSCHUNG #INDUSTRIENAH

I N F O R M A T I O N

Zukunftsperspektiven der österreichischen FTI-Politik: Relevanz erfolgreicher Kooperationsbeispiele

Wegbereiter Karrierepfade durch ein Fachhochschulstudium

FH OÖ CAMPUS WELS. FH OÖ Fakultät für Technik und Umweltwissenschaften

Transferzentrums Technik Thüringen

Auswahlrunde Name: Medizinstudium seit: In der Auswahlrunde 2014 wurden 5 Bewerber in das Programm aufgenommen.

Vorstellung Gender & Diversity Management-Konferenz. Mehr Details

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

"Top-Adresse für Studierende und starker Partner für Vorarlbergs Wirtschaft 10 Jahre Fachhochschule Vorarlberg"

Textmasterformate durch Klicken bearbeiten

Abteilung Forschung EU-Hochschulbüro EFRE-Förderlinien ( ) Nadja Daghbouche Strukturfondsbeauftragte

COMET Programm - Neu Überblick

IFC. Visionen realisieren. Menschen vernetzen.

Neue High-Tech-Laboratorien für die Polymerwissenschaften

I N F O R M A T I O N

GO FOR IT Fotolia SPANNENDE JOBS AN DER FH OÖ FÜR TECHNIKFANS UND SOFTWAREGENIES

Unikate in Serie. WBA Aachener Werkzeugbau Akademie. Führender Partner des Werkzeugbaus

MEDTECH.CIRCLE 2018 MED UP MEDICAL UPPER AUSTRIA. 08. März Uhr Raiffeisenlandesbank Oberösterreich AG Linz

Quantitative Analyse molekularer und zellulärer Biosysteme ein neues Forschungsnetzwerk der Universität Heidelberg

Einweihung und Türschild-Enthüllung Fraunhofer IME ScreeningPort , Uhr, VolksparkLabs

Medical Valley Europäische Metropolregion Nürnberg. Marco Wendel

Studieren ohne Matura. Studienbefähigungslehrgang.

Presseinformation Nr. 1/2017

Multidisziplin Medizintechnologie

Energie und TU Wien Gudrun Weinwurm

JKU-BILANZ April 2018

Programm. Tag der offenen Tür 2018 Freitag, 16. März :00 bis 18:00 Uhr

FINANZIERUNG VON WISSENSCHAFT SYSTEM UND BEDINGUNGEN UND INNOVATION IN POLEN

Medizintechnik für eine höhere Lebensqualität Starker Link zwischen Forschung und Anwendung

Alpines Bauen Forschungs- und Transferzentrum. Dr. Thomas Reiter Dr. Thomas Prinz

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

Ich freue mich sehr, die Einweihung des neuen Verwaltungs- und Hörsaalgebäudes heute zusammen mit Ihnen zu feiern.

I N F O R M A T I O N

Vorreiter & Zukunftsweiser

I N F O R M A T I O N

Digitalisierung der Gesundheitswirtschaft als Chance für Bayern

TUDAG. "Forschen mit der TU Dresden" Wissen vermarkten, Zukunft gestalten

Die österreichische Clusterplattform unter besonderer Berücksichtigung der Internationalisierung österreichischer Cluster

Das Transferkonzept der Hochschule für Technik Stuttgart

energie + ressourceneffizienz Die Welt im Wandel. Wir sind dabei.

I N F O R M A T I O N. KommR Viktor SIGL

Promotionsstipendien. Ihr Unternehmen fördert Promotionen und profitiert vom direkten Zugang zu Innovationen und Talenten.

Berner Fachhochschule Haute école spécialisée bernoise

Konzeption und Zielsetzung. Prof. Dr.-Ing. Klaus Dietmayer, Sprecher des Tech Center a-drive

einladung zur 41. innovation(night

MEDICAL VALLEY CENTER FORCHHEIM UNFOLDING MEDICAL INNOVATION. Wir unterstützen Sie bei der Entfaltung Ihres vollen Marktpotenzials

I N F O R M A T I O N. KommR Viktor Sigl Wirtschafts- und Bildungs-Landesrat. Dr. Wolfgang Ratzinger Rektor Pädagogische Hochschule Oberösterreich

österr. Kompetenzzentren- Programms

vielseitig und flexibel

DFG-Förderung von Personen, Projekten und Strukturen

Berlin Partner for Business and Technology

Allgemein ÜBER DAS INSTITUT

Unterstützung für Freiburger Unternehmen

Forschung live! Die FH Gesundheitsberufe OÖ bei der Langen Nacht der Forschung 2018

Bayerische Staatsregierung.

Technologieförderung des Landes Tirol

Leitbild Forschungsdialog Rheinland

Innovation. Was Ist niclas?

AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA INNOVATIONSAGENTUR INTERNATIONALE TECHNOLOGIEKOOPERATIONEN

HERZLICH WILLKOMMEN zur Talente regional Netzwerkveranstaltung

PRESSEINFORMATION 2. Juli 2018 Seite 1 5

PRESSEGESPRÄCH. Intelligente Forschungsfabrik: JKU gründet LIT Factory. Montag, 28. August 2017,11.30 Uhr OÖ. Presseclub, Saal A

Smart Systems Hub Enabling Dresden

SMART INFRASTRUCTURE HUB

Grenzübergreifende Zusammenarbeit INTERREG V A Deutschland Nederland 2014 bis Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems

FHWien der WKW

Transkript:

I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Mag. Thomas Stelzer, Landeshauptmann-Stellvertreter Dr. Gerald Reisinger Geschäftsführer FH OÖ DI (FH) Thomas Kern Leiter FH OÖ TIMed Center FH-Prof. DI Dr. Jaroslaw Jacak Professor im FH OÖ Department Medizintechnik am Mittwoch, den 02. November 2016 zum Thema 2,8 Mio. Euro für Medizintechnik-Forschung an der FH Oberösterreich www.fh-ooe.at www.thomas-stelzer.at

STELZER / REISINGER / KERN / JACAK 2 Kurzfassung Um die Forschung rund um das Thema Medizin und Technik weiter voranzutreiben, hat die FH Oberösterreich (FH OÖ) das neue fakultätsübergreifende TIMed Center Technological Innovation in Medicine gegründet. In diesem arbeiten Forscher/innen der Fakultäten in Hagenberg, Wels und Linz interdisziplinär zusammen, um Lösungen für technische Fragestellungen aus der Medizin, Biomedizin, Biologie, Biochemie, Molekularbiologie, Biophysik, Bioinformatik und Lebensmittelforschung zu entwickeln. Für fünf Jahre (2016 bis 2020) erhält die FH OÖ nun dafür eine Basisfinanzierung von 1,25 Mio. Euro vom Land Oberösterreich. Ein Erfolgsbeispiel für diese neue, strategisch koordinierte Zusammenarbeit im TIMed Center ist das vor kurzem genehmigte Czech-Austrian Center for Supracellular Medical Research. Mit diesem Projekt konnten fast 1,6 Mio. Euro an Drittmitteln zusätzlich für die Finanzierung der medizintechnischen Forschung eingeworben werden. In den nächsten drei Jahren sollen durch die grenzübergreifende Kooperation mehrerer Forschungseinrichtungen neue, anwendungsorientierte Erkenntnisse zur Herstellung organähnlicher Trägerstrukturen gewonnen werden. Mit Hilfe von künstlich gewachsenen, biologischen Zellstrukturen wollen die Forscher/innen jene Mechanismen untersuchen, die zu Cholesterin-bedingten Verengungen in menschlichen Blutgefäßen führen. Diese Technologie soll auch zu neuen Erkenntnissen führen, wie Viren durch die Blut-Hirn-Schranke gelangen, um neue Therapieansätze für Krankheiten wie zum Beispiel die Frühsommer-Meningoenzephalitis FSME oder das Zika-Virus zu erforschen. Durch den Ausbau der Zusammenarbeit von Hochschulen, Unternehmen und dem Land Oberösterreich soll das Umfeld für Ausbildung und Forschung im Themengebiet Medizin und Technik noch attraktiver gemacht werden. Die FH OÖ hat schon sehr viel Know-how in diesen zukunftsweisenden Bereichen und laufende Forschungskooperationen mit Unternehmen und Einrichtungen der Gesundheitsbranche. Genau das bildet die Grundlage, die wir für den Aufbau eines Medical Valleys benötigen, so LH-Stv. Stelzer.

STELZER / REISINGER / KERN / JACAK 3 Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Thomas Stelzer Neuer Impuls für Medical Valley Oberösterreich: 1,25 Mio. Euro für FH OÖ Forschungszentrum Durch die enge Verknüpfung von Wirtschaft, Wissenschaft und Medizin soll in Oberösterreich ein Medical Valley entstehen. Vorbild dafür ist das Medical Valley Erlangen bei Nürnberg. Die FH OÖ leistet nun mit der Gründung eines neuen Forschungszentrums zur Verknüpfung von Medizin und Technik einen wesentlich Beitrag, um diesem Ziel einen Schritt näher zu kommen. Sie setzt damit im Rahmen des strategischen Wirtschafts- und Forschungsprogramms Innovatives OÖ 2020 auch die Kernstrategie des Landes OÖ um. Das neu gegründete TIMed Center - Technological Innovation in Medicine - nutzt die bestehenden Stärken der FH OÖ Fakultäten in Hagenberg, Linz und Wels, um einen neuen, international sichtbaren Hauptknotenpunkt im OÖ Medical Valley zu realisieren. Deshalb unterstützt das Land Oberösterreich dieses Exzellenzzentrum fünf Jahre lang mit einer jährlichen Basisfinanzierung von 250.000 Euro. Die fakultätsübergreifende Forschungseinrichtung TIMed Center wird sich der Entwicklung interdisziplinärer Lösungen für technische Fragestellungen aus den Lebenswissenschaften (Medizin, Biomedizin, Biologie, Biochemie, Molekularbiologie, Biophysik, Bioinformatik und Lebensmittelforschung) widmen, so LH-Stv. Mag. Thomas Stelzer. Durch den Ausbau der Zusammenarbeit von Hochschulen, Unternehmen und dem Land Oberösterreich soll das Umfeld für Ausbildung und Forschung im Themengebiet Medizin und Technik noch attraktiver gemacht werden. Die FH OÖ hat schon sehr viel Know-how in diesen zukunftsweisenden Bereichen und bereits laufende Forschungskooperationen mit Unternehmen und Einrichtungen der Gesundheitsbranche. Genau das ist die Grundlage, die wir für den Aufbau eines Medical Valleys benötigen, so LH-Stv. Stelzer. Unternehmen siedeln sich dort an, wo es für sie optimale Bedingungen gibt. Dies sind gut ausgebildete Mitarbeiter/innen und angewandte Forschung, die in konkreten Produkten und Dienstleistungen mündet. Die FH OÖ und insbesondere das neue gegründete TIMed Center sollen deshalb zu einem zentralen Player in der Weiterentwicklung unserer Vision werden.

STELZER / REISINGER / KERN / JACAK 4 Dr. Gerald Reisinger Geschäftsführer FH OÖ Inhaltliche Vernetzung in der Forschung durch neue Centers of Excellence vorantreiben Als Ideengeber und Forschungspartner für Oberösterreichs Unternehmen hat es sich die FH OÖ zur Aufgabe gemacht, ein relativ breites Forschungsspektrum abzudecken. Entsprechend den Stärken und Branchen der Wirtschaft und Industrie in Oberösterreich haben sich an der FH OÖ in den letzten Jahren 16 Forschungsschwerpunkte in Hagenberg, Linz, Steyr und Wels etabliert. Mit den neuen Centers of Excellence wird in Zukunft das Know-how dieser Forschungsschwerpunkte noch stärker interfakultär und damit interdisziplinär gebündelt. Ziel ist es, damit fachliche und organisatorische Synergien innerhalb der FH OÖ zu heben und neue Kompetenzen zu entwickeln. Wir wollen mit den Centers of Excellence international sichtbare Leuchttürme in klar definierten Forschungsthemen positionieren. Wir setzen dabei auf Themen wie Medizin und Technik oder die Logistik, in denen wir schon viel Know-how aufbauen konnten. Dies wird natürlich nicht von heute auf morgen umgesetzt werden können. Aber gerade in diesen Themen sind wir auch schon heute über die Grenzen Österreichs hinaus bei Calls in internationalen Förderprogrammen erfolgreich und konnten dadurch Kooperationen auf- und ausbauen. Mit den Centers of Excellence wollen wir diesen Weg forcieren und damit auch Oberösterreich und seine Forschungskompetenzen bekannter machen. Kernkompetenzen in fünf Centers of Excellence verstärken Die interfakultäre Zusammenarbeit unserer Forscher/innen ist auch schon heute bei diversen Projektanträgen gelebte Realität. Allerdings fehlt uns in diesen wichtigen Forschungsthemen oftmals eine durchgängige Basisfinanzierung, um auch langfristige und nachhaltige Forschungsziele verfolgen zu können. Wir sind zwar sehr erfolgreich bei der Einwerbung von Drittmitteln, für die Ausbildung und den Aufbau von Forschungspersonal oder Infrastruktur brauchen wir allerdings noch langfristigere Szenarien. Genau das wollen wir mit den Centers of Excellence

STELZER / REISINGER / KERN / JACAK 5 nun ermöglichen, begründet FH OÖ Geschäftsführer Dr. Gerald Reisinger die Gründung der neuen Forschungscenters. Die Forschungsgruppen in Hagenberg, Linz, Steyr und Wels sollen mit den Centers of Excellence eine neue FH OÖ-weite Organisationsstruktur erhalten, um die nachfolgenden fünf Themen inhaltlich und organisatorisch noch besser in Forschung und Lehre voranzutreiben zu können. Ein Best Practice Beispiel dafür soll im ersten Schritt das neue TIMed Center werden. Die inhaltlichen Schwerpunkte der geplanten fünf Centers of Excellence sind: - Medizintechnik/Gesundheit mit dem neu gegründeten TIMed Center - Logistik und Mobilität, aktuell unter anderem mit dem Logistikum der FH OÖ oder Leichtbau-Forschung für den Automotive-Sektor - Energieforschung, hier wurde vor kurzem die ASiC (Austria Solar Innovation Center) in die Forschungsgruppe der FH OÖ integriert - Lebensmittelforschung, hierzu gibt es am Campus Wels ein K1-Zentrum sowie - Smart Production, hier gibt es bereits eine Koordination und Vernetzung aller relevanten Fachbereiche zwischen den Fakultäten Steyr, Wels und Hagenberg

STELZER / REISINGER / KERN / JACAK 6 DI (FH) Thomas Kern - Leiter FH OÖ TIMed Center FH OÖ bündelt Forschungskompetenz im Bereich Technik und Medizin Das Ziel des TIMed Centers sind technische Innovationen, aber auch die Rückführung des Know-hows in die akademische Ausbildung, die Attraktion von Medizintechnik Unternehmen sowie die Gründung von Spin-offs, beschreibt TIMed Center Leiter Thomas Kern die Ausrichtung des neuen Forschungszentrums. Das TIMed Center bietet neue Chancen für gemeinsame Forschungsvorhaben mit weiteren Einrichtungen des oberösterreichischen Medical Valleys wie der Medizinischen Fakultät der Johannes-Kepler-Universität Linz (JKU), dem Medizintechnik- und IT-Cluster und seiner Mitglieder, der FH Gesundheitsberufe sowie weiteren nationalen und internationalen Institutionen aus Wissenschaft und Wirtschaft. Das Themenspektrum für mögliche Forschungsprojekte ist breit. Das TIMed Center fokussiert sich auf die Entwicklung von technischen Innovationen in einem ersten Schritt durch die Kombination von Know-how in den Bereichen biomedizinische Analyse (Bioinformatik), Diagnostik (Mikroskopie und Laboranalytik) und Simulation (Ausbildungs- & Trainingssysteme). Die Grundfinanzierung durch das Land Oberösterreich ermöglicht, dass mittel- bis langfristig auch Forschungsvorhaben in den Gebieten Virtuelle Chirurgie, Endound Exo-Prothetik (Intelligente Prothetik, Biomechanik und Bewegungsanalyse), Biomedizinische Wirkstoffe und in weiteren Themenfelder realisiert werden können. Das Center nutzt dazu die bestehenden technischen Ressourcen und Infrastruktur der beteiligten Fakultäten. Konkret sind dies - die Bioinformatik Algorithmen und Analysesoftware, die HeuristicLab- Software Plattform und High-Performance-Cluster am Standort Hagenberg - die Medizintechnik-Labore am Standort Linz - und das Protein Interaction Lab zur Analyse biomedizinischer Wirkstoffe am Standort Wels

STELZER / REISINGER / KERN / JACAK 7 Durch unser Know-how und unsere Ressourcen wird das neue TIMed Center Motor für zukunftweisende Forschung in vielen Bereichen der Medizin und Lebenswissenschaften und auch ein wichtiger Player im geplanten Medical Valley sein, sagt TIMed Center Leiter Thomas Kern. Die Forschungsvorhaben sollen aber nicht nur in neuen Erkenntnissen und Entwicklungen münden. Ergebnisse fließen auch in die akademische Lehre ein und kommen somit den Studierenden zugute. Zusätzlich haben Studierenden die Chance über Praktika, Bachelor- und Masterarbeiten bzw. Dissertationen in enger Kooperation mit Universitäten direkt an TIMed-Projekten beteiligt zu sein, so Thomas Kern. Durch die Akquise von Projekten unterstützt das neue Center zudem den Ausbau der technischen Infrastruktur für Lehre und Forschung an der FH OÖ. Langfristig wird durch die Einbindung des bestehenden FH OÖ Transferzentrums für Unternehmensgründung in TIMed-Aktivitäten auch die Gründung von Unternehmen bzw. Spin-Offs angestrebt, die die Nutzung von Forschungsergebnissen in der Wirtschaft forcieren.

STELZER / REISINGER / KERN / JACAK 8 FH-Prof. DI Dr. Jaroslaw Jacak Professor im FH OÖ Department Medizintechnik Mit künstlichem Gewebe neue Therapien für Krankheiten entwickeln Die FH OÖ erhält 1,6 Mio Euro für das Czech-Austrian Center for Supracellular Medical Research für die Medizintechnik-Forschung an der FH OÖ Campus Linz. Wir wollen mit dieser grenzübergreifenden Zusammenarbeit ein Medizintechnik- Zentrum aufbauen, das neue und anwendungsorientierte Forschung zur Herstellung organähnlicher Trägerstrukturen ermöglicht. Der besondere Fokus liegt dabei auf Tissue Engineering, also der künstlichen Herstellung biologischer Gewebe erläutert Projektleiter FH-Prof. Dr. Jaroslaw Jacak vom Department für Medizintechnik der FH OÖ in Linz. Darüber hinaus soll sich auf lange Sicht ein Kollaborationsnetzwerk der beteiligten Partner festigen. In einem ersten Schritt wird die Forschergruppe ein dreidimensionales Modell für ein Blutgefäß erzeugen, welches die Erforschung der Aufbaumechanismen, die Reaktion auf verschiedene Substanzen wie Viren, Cholesterin, aber auch Glukose sowie deren Stimulation innerhalb eines Blutgefäßes ermöglicht. Geplant ist, das künstlich geschaffene und mit biologischen Zellen besiedelte Gefäßsystem beziehungsweise dessen Reaktionen auf unterschiedlichen Bedingungen zu überwachen. So analysieren die Forscher den Transport von HDL, also des guten Cholesterols. Parallel dazu erlaubt das Modell das Studium der Blut-Hirn-Schranke hinsichtlich des Transports pathogener Viren. Dazu gehören etwa der Auslöser der durch Zecken übertragenen FSME-Krankheit oder der Zika-Virus. Die im Zuge der Generierung der Gefäße gewonnenen Erkenntnisse auf dem Gebiet der lithographischen Strukturierung einerseits und die biomolekulare Analyse im Nanometer-Maßstab andererseits ermöglichen Österreich und Tschechien, an einer vielversprechenden Technologie im Bereich der Biosensorik weltweit führend mitzuwirken.

STELZER / REISINGER / KERN / JACAK 9 Hierbei produzierte Oberflächen finden Anwendung bei einer Vielzahl von molekularen Sensoren zum Beispiel Schwangerschafts-Tests oder Protein-Chips - sowie bei der Herstellung von 3D-Zellträgerstrukturen. Diese werden zur stimulierten Zelldifferenzierung genützt. Exemplarisch anführen lassen sich hier künstliche Organe sowie die individualisierte Implantat- und Prothesenforschung. Besonderes Augenmerk legen wir auf die Verbesserung der Arbeits- und Ausbildungsbedingungen der beteiligten Institutionen in der Region so Jacak weiter. Perspektiven für grenzüberschreitende Ausbildung und exzellente Forschung zählen für die Forscher ebenso zu den Vorteilen wie Maßnahmen, welche die Mobilität hochqualifizierter Mitarbeiter/innen und Student/innen und den überregionalen Wissensaustausch erleichtern. Czech-Austrian Center for Supracellular Medical Research Projektpartner beim Interreg-Projekt der FH OÖ sind das Institut für Parasitologie des Biologiezentrums der Tschechischen Akademie der Wissenschaften sowie deren Zentrum für Nanobiologie und Strukturbiologie am Institut für Mikrobiologie. Dotiert ist das auf drei Jahre ausgelegte Projekt insgesamt mit einer Fördersumme von annähernd 1,6 Mio. Euro. Das Projekt wird im Rahmen des Programmes "Interreg Österreich - Tschechien 2014-2020" aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionalentwickung (EFRE) sowie aus Mitteln des Landes OÖ gefördert. http://www.at-cz.eu/at