MINDESTSTANDARDS FÜR FAHRLEHRER/INNEN 1

Ähnliche Dokumente
Bewertung der höheren Ebenen der GDE-Matrix in der Praktischen Fahrerlaubnisprüfung in den Niederlanden Han Rietman, CBR (NL)

Ziele der Fahrschülerausbildung und Fahrerlaubnisprüfung - Anspruch und Wirklichkeit

Verordnung des Bundesministers für Verkehr, Innovation und Technologie, mit der die Fahrprüfungsverordnung geändert wird (12. Novelle zur FSG-PV)

Herzlich willkommen zur SIHK-

PROJEKT SICHERHEITSTRAINING

EU-Projekt MERIT Arbeitspapier für Workshop I (21. Januar 2005)

Murnau Großweil Uffing. Infotag zur Berufskraftfahrerausbildung.

UNSEREFAHRSCHULE STELLT SICH VOR

Fahrschüler-Ausbildungsordnung (FahrschAusbO)

Verkehrssicherheit und. Zukunft: OPERA-3

Verordnung über die Zulassung von Fahrlehrern und Fahrlehrerinnen und ihre Berufsausübung

(z.b. durch Geschwindigkeits-, Rotlichtverstöße, zu dichtes Auffahren, gefährliche Überholmanöver)

Fragebogen für Fahrschulabsolventen der Führerscheinklassen AM, A1, A2 und A

C 3 Rechtliche Grundlagen - Lernveranstaltungen planen und durchführen

Fahrerinformation und Fahrerassistenz in der zukünftigen Theoretischen Fahrerlaubnisprüfung. Dipl.-Psych. Bernd Weisse TÜV DEKRA arge tp 21

Der Neulenker. Das Führen eines Fahrzeuges nach bestandener Fahrprüfung ist noch

Aus- und Weiterbildung für Buslenker

Kurztitel. Kundmachungsorgan. /Artikel/Anlage. Inkrafttretensdatum. Text. Bundesrecht konsolidiert. Kraftfahrgesetz-Durchführungsverordnung 1967

Textgegenüberstellung

Beruf FAHRLEHRER Tipps, Hinweise und gesetzliche Grundlagen ab 1. Januar 2018

Fahrschule Handbuch. Fahrschule Simonstr Fürth

Verordnung über die Zulassung von Fahrlehrern und Fahrlehrerinnen und ihre Berufsausübung

Erste Verordnung zur Änderung der Durchführungsverordnung zum Fahrlehrergesetz

Ersetzen sie den Fahrlehrer?

die Nummer 1 in Bayern!

Fahrlehrer-Schule Ing. Jochen Heil; 2380 Perchtoldsdorf, Walzengasse 8 Bankverbindung: RRB Mödling; IBAN AT ; BIC: RLNWATWWGTD

Obligatorische Qualifizierung von Fahrpersonal im Güter- und Personenverkehr

Fahranfängerspezifische Gefahrenstrecken Land Brandenburg Landkreis Uckermark ( )

Für jede Ausbildungsklasse ist in der Fahrschule ein Unterrichtsplan ausgehängt oder ausgelegt.

Fahranfängerspezifische Gefahrenstrecken Land Brandenburg Cottbus ( )

Einschränkung der Fahreignung. Was passiert mit dem Führerschein? 5. ZNS-Sicherheitskonferenz. Bundesanstalt für Straßenwesen

Verordnung über die freiwillige Fortbildung von Inhabern der Fahrerlaubnis auf Probe (Fahranfängerfortbildungsverordnung - FreiwFortbV)

Verordnung zur Neufassung fahrlehrrechtlicher Vorschriften und zur Änderung anderer straßenverkehrsrechtlicher Vorschriften

Parkinson und Straßenverkehr

Berufskraftfahrer- Qualifikationsgesetz (BKrFQG)

Weisungen betreffend die praktische Ausbildung der Führer und Führerinnen von Gesellschaftswagen

VERKEHRSERZIEHUNG BEI MENSCHEN MT GEISTIGER BEHINDERUNG

Modul- und Anbieteridentifikation Ausbildung zum Motorradfahrlehrer/zur Motorradfahrlehrerin

Allgemeine Informationen zur Fahrlehrer- und Fahrschullehrer- Ausbildung

Fahrpraktische (Mindest)anforderungen an Fahranfänger aus Sicht der Verkehrspsychologie. Josef F. Krems TU Chemnitz

Nationaler Standard für Ausbilder, Supervisor und Prüfer

Fahranfängerspezifische Gefahrenstrecken Land Brandenburg Brandenburg an der Havel ( )

Fahranfängerspezifische Gefahrenstrecken Land Brandenburg Landkreis Oder-Spree ( )

Informationen. zur. Fahrerlaubnis. Klasse A2

Antragstellung. Voraussetzungen für die Bewilligung von Ausbildungsfahrten

- Lichtbild. - Sehtest. - Personalausweis Kopie. - Führerscheinkopie

Kraftfahrer- und Logistikausbildung

Unfallrisiko und Ansätze zur Reduzierung der Unfallzahlen

Textgegenüberstellung

Ausbildungsplan Beschleunigte Grundqualifikation für Inhaber einer Fachkundebescheinigung (Quereinsteiger) 2 Abs. 7 BKrFQV)

ANHÄNGE. zur RICHTLINIE DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES

Maßnahmenkatalog. Ordnungswidrigkeit. nach 36 Abs. 1 Nr. 1. FahrlG. 36 Abs. 1 Nr. 2 FahrlG. 36 Abs. 1 Nr. 3. FahrlG. FahrlG 36 Abs. 1 Nr. 3.

Meine Führerscheinprüfung

Informationen. zur. Fahrerlaubnis. Klasse BE

Informationsveranstaltung. Berufskraft-Fahrer-Qualifikations- Gesetz

Obligatorische Weiterbildung Angebot

Fahranfängerspezifische Gefahrenstrecken Land Brandenburg Landkreis Barnim ( )

Anforderungen an den Fahrlehrer der Zukunft Dr. Gregor Bartl, Verkehrspsychologe, alles-fuehrerschein.at, Wien

Verantwortliche Person: Vorbemerkung. Leistungsbeschreibung

Freiwilliges Fortbildungsseminar für Fahranfänger (FSF)

Allgemeine Informationen zur Fahrlehrer- und Fahrschullehrer- Ausbildung

1 Die folgende Liste enthält Merkmale, die häufig als Voraussetzung für einen erfolgreichen Einstieg in die Berufsausbildung genannt werden.

Anl. 10d KDV 1967 zu 64 c Abs. 11

Unterweisungskurzgespräch Betriebsfahrten

Bedeutung der Kompetenzfeststellung für die Zulassung zur Externenprüfung

Datum Klasse Uhrzeit Thema Kurzbeschreibung

Schlüssel-Qualifikationen - Kompetenz-Arten - Handlungs-Kompetenz - Lernbereiche - Modell der vollständigen Handlung

Das durchwegs positive Feedback seitens der Schul- und Veranstaltungsleitung sowie der Teilnehmer bestärkt den ARBÖ in seinen Bemühungen.

Informationen. zur. Fahrerlaubnis. Klasse T

Verkehrsunfallbilanz 2013: Weniger Unfälle, weniger Verletzte und weniger Verkehrstote

Obligatorische Qualifizierung von Fahrpersonal im Güterkraft- und Personenverkehr

Datum Klasse Uhrzeit Th Kurzbeschreibung

Fahranfängerspezifische Gefahrenstrecken Land Brandenburg Landkreis Märkisch-Oderland ( )

Mehr Sicherheit für Fahranfänger: Begleitetes Fahren ab 17 Jahre

Datum Klasse Uhrzeit Thema Kurzbeschreibung

Auswertungsbogen für den Theoretischen Unterricht im Rahmen der Pädagogischen Fahrschulüberwachung (PFÜ) (gem. 51 FahrlG)

Datum Klasse Uhrzeit Th Kurzbeschreibung

DAF EcoDrive Trainings

Informationen. zur. Fahrerlaubnis. Klasse AM

Informationen. zur. Fahrerlaubnis. Klasse B

Fahren VFD-Ausbildungsrichtlinien und Prüfungsordnung (FARPO)

Fahranfängerspezifische Gefahrenstrecken Land Brandenburg Landkreis Barnim ( )

Die wichtigsten Antworten auf Fragen zum Begleiteten Fahren ab 17. Antrag. Ausbildung

Die wichtigsten Antworten auf Fragen zum Begleiteten Fahren ab 17. Antrag. Ausbildung

Verkehrssicherheit 2016

Vertrag. über die Ausbildung in einer Ausbildungsfahrschule. der Ausbildungsfahrschule (im Folgenden nur Ausbildungsfahrschule genannt)

Information zu den Führerscheinklassen B / BE / B 96

Kfz-Versicherung. Begleitetes Fahren. Sicherheit für Fahranfänger. Ohne Extrakosten.

Aktuelle Trends in der praktischen Führerscheinprüfung (Ein CIECA Ausblick)

Mainz Merkblatt Stand

Allgemeine Informationen zur Fahrlehrer- und Fahrschullehrer- Ausbildung

Inhalt. Weiterbildung CZV

Transkript:

EU MERIT Projekt: Empfehlungen zu den Mindestanforderungen fűr Fahrlehrer/innen Juni 2005 MINDESTSTANDARDS FÜR FAHRLEHRER/INNEN 1 1. ALLGEMEINE KOMPETENZEN EINES FAHRLEHRERS Der Fahrlehrer muss in der Lage sein, Fahrunterricht unter Berücksichtigung der unter den Punkten 1 a) bis e) aufgelisteten Inhalte und Anforderungen effizient zu planen, verständlich zu erteilen und auszuwerten: a) Kenntnis der Inhalte und Ziele der Fahrausbildung (Goals for Driver Education) gemäß GDE- Matrix; b) Vertrautheit mit den unterschiedlichen Kommunikations-, Lehr- und Motivationstechniken, besonders derjenigen, die die Selbstbeurteilungsfähigkeit der Fahrschüler fördern (rechte Spalte der GDE-Matrix); c) die Fähigkeiten des Fahrschülers, seines Lernverhaltens, seiner Lernfortschritte und seiner Defizite zu beurteilen; d) Gewandtheit und Einsicht, beständig sozial verantwortlich, defensiv und umweltfreundlich zu fahren; e) Kenntnis der offiziellen Curricula und der Anforderungen der Führerscheinprüfung. Die detaillierten Anforderungen der Schulung und Prüfung sind in Artikel 5 aufgeführt. 2. EINGANGSVORAUSSETZUNGEN FÜR DEN BERUF DES FAHRLEHRERS Bewerber für den Beruf des Fahrlehrers müssen: a) eine den Anforderungen der Fahrlehrerausbildung und der Ausübung des Fahrlehrerberufs angemessene schulische Vorbildung besitzen b) über den Führerschein der Klasse verfügen, in der sie unterrichten wollen c) über eine mindestens dreijährige Fahrpraxis mit Fahrzeugen der entsprechenden Führerscheinklasse verfügen d) ein Auswahlverfahren durchlaufen, um zur Fahrlehrerausbildung und zur Fahrlehrerprüfung zugelassen werden e) sich einer medizinischen Untersuchung inklusive eines Sehtests - entsprechend den Anforderungen zur sicheren Durchführung des Fahrlehrerberufes unterziehen f) sich einer Überprüfung hinsichtlich evtl. früher begangener strafbarer Handlungen und / oder Verkehrverstöße unterziehen, um die persönliche Zuverlässigkeit sicherzustellen. 1 MERIT fokussiert die von Bewerbern um die Fahrlehrerlaubnisklasse B zu erfüllenden Ausbildungsanforderungen. Für die anderen Klassen sollte eine spezielle Ausbildung bzw. Prüfung ins Auge gefasst werden.

3. EINGANGSQUALIFIKATION a) Fahrlehrerausbildung Die Bewerber müssen sich vor Zulassung zur Fahrlehrerprüfung einer obligatorischen professionellen Ausbildung an einer akkreditierten Ausbildungsstätte unterziehen, die von einer geeigneten, dazu berufenen Körperschaft überwacht wird. Die Ausbildung sollte mindestens eine pädagogische Schulung beinhalten, die den Bewerber befähigt, die Inhalte und Ziele der Fahrausbildung gemäß der 4 Ebenen der GDE-Matrix zu vermitteln. Die Erteilung der uneingeschränkten Ausbildungserlaubnis setzt außerdem praktische Erfahrungen in der Unterrichtung von realen Fahrschülern voraus. Diese praktische Erfahrung muss von einem qualifizierten Supervisor supervidiert werden, sowohl während der praktischen als auch während der theoretischen Unterrichtseinheiten. Die Anforderungen für Ausbildung und Prüfung sind in Artikel 5 detailliert aufgeführt. Lehrer und Ausbilder der Bewerber müssen über ein für die Unterrichtung in den einzelnen Fächern ausreichendes Wissen und die dafür erforderlichen Fertigkeiten verfügen. b) Fahrlehrerprüfung Die Bewerber müssen sich einer Prüfung hinsichtlich der in Artikel 1 aufgeführten Kompetenzen und der in Artikel 5 näher beschriebenen Inhalte unterziehen und müssen dabei die für einen Fahrlehrer erforderlichen Grundkenntnisse und Fähigkeiten auf folgenden Gebieten nachweisen: theoretisches Wissen Lehrfähigkeit Fahrfertigkeit. Die Reihenfolge der einzelnen Prüfungsteile sollte im Ermessen der Mitgliedsstaaten liegen. Prüfungen der Fahrfertigkeit und Lehrfähigkeit können in den Ausbildungsgang integriert werden. Die Prüfer der Fahrlehreranwärter müssen über das für die Prüfung der einzelnen Fächer ausreichende Wissen und die dafür erforderlichen Fertigkeiten verfügen. 4. QUALITÄTSSICHERUNG UND BERUFSBEGLEITENDE FORTBILDUNG a) Berufsbegleitende Fortbildung Fahrlehrer müssen alle 5 Jahre an mindestens 5 Tagen eine berufsbegleitende Fortbildung besuchen. Inhaber der Fahrlehrerlaubnis, die den Beruf fünf Jahre oder länger nicht ausgeübt und die vorgeschriebene Fortbildung nicht besucht haben, müssen vor Wiederaufnahme der Berufstätigkeit an einer ausreichenden Fortbildung teilnehmen. b) Qualitätsprüfung / Überwachung Fahrlehrer müssen sich mindestens einmal alle 5 Jahre der Überwachung / Qualitätsprüfung durch dafür qualifizierte Kräfte unterziehen. Dabei ist insbesondere die Interaktion des Lehrers mit dem / den Fahrschüler(n) zu bewerten. Der Fahrlehrer erhält Feedback sowohl über positive Leistungen als auch über Defizite. 2

Die Überwachung / Qualitätsprüfung findet während einer praktischen Fahrstunde auf der Straße und / oder während einer Theoriestunde nach Maßgabe des einzelnen Mitgliedsstaates statt. Fahrlehrer, deren Leistungen sich bei der Überwachung / Qualitätsprüfung als deutlich unterdurchschnittlich erweisen, müssen sich einer besonderen Nachschulung unterziehen. c) Regelmäßige medizinische Untersuchung Eine regelmäßige medizinische Untersuchung für Fahrlehrer inklusive eines Sehtest hat zumindest alle fünf Jahre stattzufinden. 5. INHALTLICHE ANFORDERUNGEN AN AUSBILDUNG UND PRÜFUNG a) Umfangreiche Kenntnisse der Ziele der Fahrausbildung (Goals for Driver Education) nach der GDE-Matrix Fahrlehreranwärter müssen mit dem hierarchischen Ansatz für sicheres Verhalten nach der GDE- Matrix (Goals für Driver Education Ziele der Fahrausbildung) vertraut sein. Sie sollen bei den Fahrschülern das Verständnis dafür wecken können, wie Fähigkeiten und Voraussetzungen auf höherer Ebene Anforderungen, Entscheidungen und Verhalten auf einer niedrigeren Ebene beeinflussen. Um die verhältnismäßige Bedeutung der höheren Ebenen der Matrix zu betonen, sollte die Ausbildung der Fahrlehrer mit Ebene 4 beginnen und sich von dort aus nach unten zu Ebene 1 bewegen. - Inhaltliche Anforderungen Ebene 4: Wissen und Können Individuelle Aspekte im Hinblick auf sicheres Fahren Alter und Geschlecht Persönlichkeit allgemeine Werte und Einstellungen Intelligenz, Bildung und Lernstil Behinderungen, besondere Bedürfnisse, Anpassung des Fahrzeugs Krankheiten und Beeinträchtigungen (einschließlich Alkohol- und Drogen) Überschätzte Sicherheit, Unverletzlichkeitsgefühl (Null-Risiko-Theorie) Soziale Aspekte im Hinblick auf sicheres Fahren Gruppennormen und Gruppendruck von anderen Kulturen übergreifende Umstände Jugendsozialisationsprozess Lebensstil sozioökonomische Stellung Statistiken zur Verkehrssicherheit Verkehrssicherheits- und Unfallstatistiken, nationale und internationale, gegliedert nach Untergruppen der Bevölkerung und Straßenverkehrsteilnehmern, bezogen auf Ebene 4 der GDE- Matrix - Inhaltliche Anforderungen Ebene 3: Wissen und Können Verkehr und Straßenverkehrssicherheit Kosten von Verkehrsunfällen, Schätzungen der Kosten für Menschenleben, Kosten für die Gesellschaft, Gesundheitskosten usw. Auswirkungen des Verkehrs auf Gesundheit, Mobilität, Wirtschaft, Umwelt Entscheidungsfindung und Verhalten bei Fahrentscheidungen Gesundheitszustand und Fahrentscheidungen Alkohol, Drogen, Müdigkeit und emotionaler Zustand 3

Ablenkungen (z.b. Handys) und mangelnde Aufmerksamkeit Alleinunfälle von Fahranfängern Gruppendruck im Fahrzeug, Mitfahrer, Gründe und Motive einer Fahrt, Einfluss auf Unfälle und Fahrstil zur Verfügung stehende Fortbewegungsmöglichkeiten, öffentlicher Verkehr Reiseplanung: Verkehrsdichte, Stoßzeiten Tageszeit, Dunkelheit, Morgen- und Abenddämmerung jahreszeitliche Einflüsse und unterschiedliches Wetter, Schnee, Eis, Nebel, Regen Zeitmanagement - Inhaltliche Anforderungen Ebene 2: Wissen und Können Verkehrsregeln bestehende Verkehrsregeln und ihre Anwendung wachsende Internationalisierung des Straßenverkehrs, Reisen von einem Land ins andere regelwidriges Verhalten anderer Verkehrsteilnehmer und die Fähigkeit, sich darauf einzustellen rechtliche Folgen von Verkehrsverstößen, polizeiliche Verkehrsüberwachung, Methoden und Prinzipien, Ahndung, Verkehrspsychologie mentale Belastungen, visuelle Aufmerksamkeit Routine im Verkehr und Automatisierung des Fahrverhaltens übermäßige Selbstsicherheit und Anpassung des eigenen Fahrvermögens im Verkehr Theorie der Risiko-Kompensation Fahrverhalten Verhalten in verschiedenen Verkehrssituationen (Kreuzungen, Autobahnen, Überholen usw.) Anpassung der Geschwindigkeit, allgemein, auf verschiedenartigen Straßen und Situationen Verständigung mit anderen Verkehrsteilnehmern und deutlich machen der eigenen Absichten Erkennung und Wahrnehmung von Gefahren gefährliche Situationen (Tiere, schwächere Verkehrsteilnehmer, vereiste Stellen etc.) Statistiken im Zusammenhang mit Verkehrssicherheit Verkehrssicherheits- und Unfallstatistiken, nationale und internationale, gegliedert nach unterschiedlichen Unfalltypen in unterschiedlichen Verkehrssituationen, bezogen auf Ebene 2 der GDE-Matrix - Inhaltliche Anforderungen Ebene 1: Wissen und Können Fahrzeugfunktionen Funktion des Fahrzeugs bezogen auf die Sicherheit (Airbag, Sicherheitsgurte, Bremsen, ABS- Systeme, Reifen, Sitze, Kinderrückhaltesysteme, Kopfstützen usw., Vorteile von Sicherheitssystemen) und die Umwelt (z.b. Kraftstoffverbrauch) Gesetzliche Vorschriften über Fahrzeuge und ihre für die Sicherheit bedeutsamen Teile und Einrichtungen Grundzüge der Wartung von Fahrzeugen und ihre Teile und Einrichtungen, insbesondere bezogen auf Verkehrssicherheit und Umwelt Prinzipien von EuroNCAP (einschließlich fußgängerfreundlicher Bewertungen), Grundsätze der Insassensicherheit von Fahrzeugen Unfallarten, physikalische Kräfte bei Unfällen und mögliche Verletzungen Verkehrspsychologie mentale Belastung, visuelle Aufmerksamkeit Routine und Automatisierung der grundlegenden Fahrkenntnisse übermäßige Selbstsicherheit Anpassung des eigenen Fahrvermögens im Verkehr 4

Kontrolle des Fahrzeugs und damit zusammenhängendes Verhalten Beherrschung der Fahrzeugbedienung (Starten, Bremsen, Lenken, Gangwechsel) Beherrschung des Fahrzeugs bei geringer Haftreibung (Eisglätte usw.) Beherrschung des Fahrzeugs bei hoher Geschwindigkeit Physikalische Gesetze und ihre Einflüsse auf die Fahrzeugdynamik und -bewegung Sitzposition, Sitzhaltung Sicherheitskontrollen am Fahrzeug umweltfreundlicher Fahrstil b) Kommunikation, pädagogische und motivierende Fähigkeiten Der Fahrlehrer muss folgende pädagogische Fähigkeiten kennen und beherrschen: Unterrichtsplanung, Zielsetzung und Unterrichtsbewertung professionelle Kommunikationsfähigkeiten (Aufbau einer für das Lernen geeigneten Lehrer- Schüler-Beziehung) grundlegende Lehrmethoden (Zeigen, Informieren, Aufgaben stellen, Überprüfen) fortschrittliche Lehrmethoden wie z. B. Coaching, Gruppenmoderation, Befragung, Gruppendynamik und Feedback) Wahl der besonderen Lehrmethoden hinsichtlich spezieller Ausbildungsziele und der Bedürfnisse des Fahrschülers, Die Notwendigkeit, sich unterschiedlichen Lernstilen anzupassen Motivationstechniken c) Beurteilungsfähigkeiten (Fahrfertigkeiten, persönliche Eigenschaften) Der Fahrlehrer sollte in der Lage sein die Lernfortschritte des Fahrschülers zu beurteilen, Mängel zu erkennen und aufzuzeigen die Auswirkungen der Persönlichkeitsstruktur des Fahrschülers auf die Fahrsicherheit einschätzen zu können die Selbstbeurteilung des Fahrschülers bezüglich Fahrmotiven und Fahrfähigkeit zu fördern d) Fahrfähigkeit Der Fahrlehrer sollte über die notwendige Gewandtheit und Einsicht für vorbildlichen Fahrstil verfügen, dabei sind folgende Punkte besonders wichtig: ein sozial verantwortlicher, defensiver Fahrstil umweltfreundliche Fahrtechniken die Fähigkeit, sicher eingreifen zu können, während der Fahrschüler fährt. e) Kenntnis des Unterrichtsplans und/oder der Prüfungsanforderungen Der Fahrlehrer sollte mit dem Folgenden vertraut sein: den Zielen der nationalen Curricula für Fahrschüler (sofern zutreffend) den Anforderungen der Fahrprüfung. 5