Wir freuen uns sehr über die neuen Kirchenfenster.

Ähnliche Dokumente
Die Text-Rechte liegen bei den Autoren und beim Ev. Rundfunkreferat NRW. Verwendung nur zum privaten Gebrauch!

«Ich will wissen, was ich glaube!»

Kleiner Mensch, du großes Wunder

jemand segnet? Wie werde ich für andere zum Segen? 1- Mein erster Gedanke: Die verfehlte Wahrheit,

34. Sonntag im Jahreskreis - Christkönigssonntag - Lk 23, C - Jesus, denk an mich, wenn du in deiner Macht als König kommst

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Willkommen. Herzlich. in unserer Evangelischen Kirchengemeinde Allendorf und Haigerseelbach

Christliches Symbol -> Brot

STEPHANSBOTE. In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so wirst du mir einst geben des Himmels Wonn und Freud.

Einführungsmesse am 10. November 2012

Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am. Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde

Alt und Neu in Lauperswil

Leitziele unseres Handelns in den Gemeinden St. Johannes der Täufer, Leonberg und St. Michael, Höfingen-Gebersheim

Gottesdienst Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14, Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat

Download. Über Sterben und Tod nachdenken. Stationentraining Evangelische Religion. Sandra Kraus. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

TRINITATIS I Mittwoch nach dem 3. Sonntag nach Trinitatis Eröffnung Psalm 119

Nacherzählt von Susanne Jasch und Kristina Schnürle Mit Illustrationen von Sabine Waldmann-Brun

Lernbegleiter im Konfirmandenkurs

Kol 1,15-20 Jesus, Sohn Gottes

Osternachtsgottesdienst mit Abendmahl

Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Altwied

GOTTESDIENSTORDNUNG ST. NIKOLAIKIRCHE PRITZWALK

Mit diesem Vers von Matthäus 6 lade ich euch ein, der Psalm 146 zu lesen. Ein ganz besonderer Psalm. Es heisst der Halleluja-Psalm.

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden!

Betrachte den Menschen als ein Bergwerk, reich an Edelsteinen von unschätzbarem Wert.

MINISTRANTEN MÜSWANGEN

Unser tägliches Brot. Familiengottesdienst zum Erntedank. Liturgiebörse der Diözese Feldkirch

Eigene Notizen: Firmvorbereitung der Pfarrei St. Josef Weiden

Advent Advent feiern heißt warten können. Warten kann nicht jeder: nicht der gesättigte, zufriedene und nicht der respektlose. Warten können nur Mensc

WAS DIE BIBEL UND DIE LUTHERANER LEHREN

Liebe Mitchristen, wenn ich bei einer Bestattung den Weihwasserbusch in der Hand halte und an die Taufe erinnere,

Treten Sie ein! Willkommen in der Evangelischen Kirche

Predigt Trinitatis. San Mateo Römer 11, 33-36

Gemeindebrief. Erntedank. Gottesdienste bei uns. Ev.-luth. Kirchengemeinden Essenrode und Grassel OKTOBER - NOVEMBER 4/2017

Teste dich selbst Lösungen zu Kapitel 5

Was ist da geschehen? Woher kommt das Brot? Wie soll man das verstehen?

Vertrauen gibt Hoffnung

Meine Seele hängt an dir, Gott!

Bewegung, liebe Gemeinde, ist Zeichen und Ausdruck von Leben und Lebendigkeit!

Der Gottesdienst in der Ölberg-Kirche

Leitbild. FEG Riehen. Kirche, wo Mensche ufblühe

Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen)

Euer Herz erschrecke nicht. Glaubt an Gott und glaubt an mich. Johannes 14,1

Predigt zum des drittletzten Sonntag im Kirchenjahr zum Evangelium (Lk. 17,20-24) das Reich Gottes ist mitten unter euch.

»Egal was du mir gibst, egal was du mir nimmst, du bist und bleibst mein Gott, nur dir gehört mein Lob.«

Regenbogen 2016/17. Zusammen sind wir Stark Nummer 1 Erscheint am 18. September Thema: Gemeinschaft Kompetenz: 1, 3, 5, 7 und 9

Heute ist ein Tag der Freude. Ein Tag der Dankbarkeit. Mein Herz jubelt. Ich habe niemals meine Herkunft vergessen. Ich sehe meine Familie und sehe,

GOTTES FÜR UNSERE GEMEINDE. Evangelische Gemeinschaft

Rhüdener Kinder Bibel

23. Sonntag im Jahreskreis - LJ B 6. September 2015 Lektionar II/B, 337: Jes 35,4 7a; Jak 2,1 5; Mk 7,31 37

Weihnachten. Wer ist gekommen?

1. Sonntag der Fastenzeit Lj B 18. Februar 2018 Lektionar II/B, 69: Gen 9, Petr 3,18 22 Mk 1,12 15

Wir danken dir, Herr Jesu Christ, dass du vom Tod erstanden bist und hast dem Tod zerstört sein Macht und uns zum Leben wiederbracht.

Gottesdienst 22.Januar 2017

«Ich will wissen, was ich glaube!»

Predigt EINLEITUNG. HP I Arten der menschlichen Liebe. Johannes 3,16. André Schneider. Stockerau NOVUM Hauptstrasse 38 A Stockerau

Mein Kind, Vielleicht kennst du mich nicht, aber ich weiß alles über dich. Psalm 139:1 Herr, du erforschst mich und kennst mich!

Bilder zum Beten mit der Liturgie

Gemeindebrief. der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz. August und September Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen.

Das Kreuzzeichen. Das Vater unser. DerLobpreis des Dreieinigen Gottes. Im Namen des Vaters + Und des Sohnes + Und des Heiligen Geistes. + Amen.

Johannes Unsere Zukunft Seine Botschaft in der Offenbarung

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen.

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet

Predigt über Psalm 8 am beim Godi im Grünen in Altdorf zur Fußball-Weltmeisterschaft 2010 (Pfarrer Bernd Rexer)

Johannes 15,

Religion ist ein organisiertes Glaubenssystem mit Regeln, Zeremonien und Gott/Götter.

Die Mutter spricht zu den Auserwählten

.Die weißen Paramente werden in der Kirche zu den Christusfesten gezeigt: Weihnachten (Geburt Christ) bis zum 6. Januar, Gründonnerstag (Stiftung des

Abendmahlsgottesdienst für Konfirmanden am (Pastor C. Pfeifer) Bildmeditation. Bild 1:

Dir vertrau ich. ebuch. Leseprobe. Glaubensbekenntnis. Das apostolische. in Gedichtsform. Ideesamkeit. Karsten Spilling

Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts. Ein Malbuch für Kinder

tiefgang Andachtsbuch_Innen_RZ4.indd :10

Kita - Schatzkiste des Glaubens für die Gemeinde

DIE ENTSCHEIDUNG Die folgenden Aussagen und Fragen sowie die Bibelverse helfen dir, deinen Freund durch diese Entscheidung/Feier zu begleiten:

HGM Hubert Grass Ministries

Erneuerung des Eheversprechens - Texte. Erneuerung des Eheversprechens als gemeinsames Gebet

Gottesdienst Erntedank Wir brauchen die Erde zum Leben. Eröffnung: GL 300 Solang es Menschen gibt auf Erden

Jesaja 43, 1 7 Liebe Gemeinde, da haben wir eben aus dem Mund des Propheten Jesaja das wunderbare verheißungsvolle Wort Gottes gehört: Fürchte dich

Dein Reich komme! NOVENE. um Berufungen zum Priestertum und gottgeweihten Leben

Weltgebetstag für die Bewahrung der Schöpfung

Es gibt Situationen und Menschen, die uns blockieren; es gibt Menschen und Situationen, die uns lösen und erlösen.

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

Die Gnade. Und das Ziel ist eure Konfirmation am 8. April 2018.

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.)

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten

34. Sonntag im Jahreskreis - LJ B 22. November 2015 Christkönig - Lektionar II/B, 378: Dan 7,2a.13b 14; Offb 1,5b 8; Joh 18,33b 37

Predigt über Joh.12,34-36, LICHT DER WELT

Gottesdienst für Januar 2012 (als Wortgottesdienst oder Hl. Messe) TAUFE DES HERRN oder Tauferneuerung (dann sind einige Änderungen notwendig)

Bruder Sonne. FRÜH-/SPÄTSCHICHT in der 1. Fastenwoche von Heribert Arens OFM Kloster Hülfensberg und Vera Krause MISEREOR Aachen.

Schöpfung bewahren Begrüßung:

HGM Hubert Grass Ministries

APOSTOLICUM DAS GLAUBE ICH. 12teilige Gottesdienstserie zum Apostolischen Glaubensbekenntnis vom 5. Februar April 2017

G E M E I N D E B R I E F

Predigt zum Thema Glaube

Das Gebet. unsere Bestimmung. Lernen aus dem Vater Unser

Erstkommunion 2018 Katechese Zuhause

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands.

Transkript:

Februar 2011 März 2011 Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Altwied 40. Jahrgang Nr. 2/2011 Wir freuen uns sehr über die neuen Kirchenfenster.

Gedanken zum Jahresbeginn 2011 Es ist Jahreswende und ich überlege, welche Andacht in der 1. Ausgabe des Gemeindebriefes erscheinen soll. Mir gehen noch die Schlagzeilen der Jahresrückblicke durch den Kopf, ebenso die diversen Ansprachen unserer Repräsentanten. Ich lese in der Lokalzeitung 14 Jahre für Chodorowski (Der russische Ölmagnat soll einige Mio. Tonnen Rohöl verschoben haben; wie das möglich ist?!) Ich lese von Anschlägen auf anders Glaubende und Denkende und politischen Unruhen. Ich lese von Unbehagen auf unserem Arbeitsmarkt, da viele, die wieder in Lohn und Brot sein können, nur noch befristete Arbeitsverträge erhalten. Ich erlebe Arbeitslosigkeit im Bekanntenkreis, trotz anhaltender wirtschaftlicher Erholung. Ich frage mich: wie geht man eigentlich mit Menschen um, auch bei uns? Zugegeben: ein verwirrender Strauß von Gedanken auf der Schwelle zum neuen Jahr 2011. In Artikel 1 GG der Bundesrepublik Deutschland steht: Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlicher Gewalt. Aber worin besteht die Würde des Menschen? Was zeichnet ihn als besonderes Geschöpf aus? Alle Zeiten geben darauf spezielle Antworten. Im antiken Griechenland etwa sah man im Philosophen und auch im Athleten die Idee wahren Menschenseins verkörpert. Intelligenz und Schönheit galten als Erweis wahren Menschenseins. Folgerichtig konnte sich der Philosoph Aristoteles sogar für die Tötung Behinderter aussprechen, weil sie ästhetischen Vorstellungen damals nicht entsprachen bzw. man sie auch nicht immer verstand, wenn sie geistig behindert, gelähmt oder versehrt waren und mithin nicht mehr an der Kommunikation und an gesellschaftlichen Anlässen teinehmen konnten. Deshalb versklavte man die Ureinwohner Afrikas, weil sie in diesem Sinne behindert waren, einfach gesagt: weil man sie nicht verstand und ihre Sitten und Gebräuche als tierisch empfand. Die Aufklärung des 18. Jahrhunderts entdeckte dann die Würde des Menschen, sofern der Mensch sein Leben in Freiheit gestalten konnte. Aber wie viele konnten sich damals Freiheit leisten?

Und was bleibt, wenn Gebrechlichkeit, Alter und altersbedinge Beschwerden eine freie Lebensgestaltung unmöglich machten bzw. machen? So blieb der Mensch immer abhängig von äußeren Umständen, von Kriterien, von Maßstäben, die Menschen ihm, dem Menschen, anlegten und aufzwangen. So blieb Würde immer nur wenigen vorbehalten, die sie sich leisten konnten bzw. den zeitbedingten Kriterien entsprachen. Einen festen Grund gibt es nur in einer Zusage, die dem Menschen von außen Würde zuspricht: Ich habe dich lieb! Du bist mir unendlich viel wert. Ich habe dich bei deinem Namen gerufen. Du bist mein. Ich vergesse dich nicht, auch wenn alle dich vergessen haben. Ich habe dich in meine Hand geritzt. Dieser Grund liegt in Gott. Er ist der Festmacher unserer Würde. So heißt es denn schon auf der ersten Seite der Bibel: Und Gott schuf den Menschen zu SEINEM Bilde, zum Bilde Gottes schuf er ihn. (1. Mose 1,27) Bei allem, was Ihnen in diesem Jahr 2011 widerfahren mag: Das werden sie nicht verlieren: Würde in göttlichem Maßstab! Und in jedem Menschen begegnet mir (Dir) Gottes Ebenbild. Eine gesegnete Zeit Ihr Pfarrer

Hereingeschaut... in unsere Kirche und herausgeschaut aus den neuen Fenstern Am 1. Advent 2010 wurden die neuen Fenster, unter großer Beteiligung der Gemeinde und darüber hinaus, der Öffentlichkeit präsentiert. Der Künstler Graham Jones zählte ebenfalls zu den Gästen. Die Kirchenfenster entfalten in abstrakter Form ein Loblied auf die Schöpfung, orientiert an der alten Elementenlehre, die die Elemente Feuer, Wasser, Erde und Luft umfasste. So verkörpert das blaue Fenster (links) das Wasser und das Blau der Luft, die Klarheit des Himmels, ohne das Leben nicht möglich wäre. Wasser symbolisiert zudem Klarheit. In der Farbensymbolik steht Blau auch für Treue. Auf die Schöpfung und mithin auch auf alles Lebende und den Menschen bezogen heißt das: Gott steht zu seiner Schöpfung in wandelbarer Treue, die er im Noah Bund (1. Mose 8, 21ff) gelobte. Das mittlere, in Orange- und hellen Brauntönen gestaltete Fenster, will uns Erdverbundenheit vermitteln. Wir stehen auf der Erde, auf dem Boden der Tatsachen, mit denen wir Tag für Tag umgehen müssen. Es ist Gottes Erde, nicht unsere. Sie ist uns anvertraut und was wir auf ihr treiben, ist vor Gott nicht einerlei. Wir sind ihm Rechenschaft schuldig. Wir leben auf ihr und von ihr und wir geben sie weiter an unsere Kinder. So möchten wir im Gespräch mit Gott unser Tun und Treiben vor ihm verantworten. Das Fenster will uns diesen verantwortlichen Dialog in leuchtenden Farben klarmachen. Das rechte Fenster ist in herrlichen Grünabstufungen gestaltet. Grün ist die Farbe des Lebens, des Blühens, Wachsens und Gedeihens. In der Farbensymbolik steht Grün auch für die Hoffnung. So wird uns dieses Fenster an unsere Hoffnung auf Gott den Schöpfer erin-nern, denn durch ihn ist alles geschaffen, was im Himmel und auf der Erde ist, das Sichtbare und Unsichtbare, seien es Throne und Herrschaften, Mächten und Gewalten, alles.. (Kol. 1, 16). In jedem Fenster sind und das erscheint uns wie ein heiliges Band rote leuchtende Felder eingebracht. Rot ist die Farbe des Blutes, der Stoff des Lebens. Aber Rot ist auch die Farbe der Liebe und des Heiligen Geistes. Gott liebt seine Schöpfung und seine Geschöpfe durch seinen Heiligen Geist. Also hat Gott die Welt geliebt, dass er seinen einzigen Sohn gab, auf das alle, die an ihn glauben, nicht verloren werden, sondern das ewige (das erfüllte!) Leben haben. Er hat viel für diese Liebe gegeben. So leuchtet im Rot das

Feuer seiner Liebe in allen Elementen, die uns der Heilige Geist in jedem Gottesdienst gewiss machen möchte. Liebe Leserinnen und Leser! Dies ist meine Interpretation der Darstellungskraft dieser Fenster. Ich lade sie ein, sich selbst ihre Gedanken zu machen und meine ggf. zu ergänzen und zu korrigieren. Gerne bin ich auch nach Gottesdiensten bereit, kleine Führungen mit Ihnen zu veranstalten. Viel Freude am Entdecken unserer Fenster. Ihr Pfarrer Georg Buß..in unsere KiTa Am 23. November 2010 nahmen Sylvia Herzog und Marita Melzer aus den Händen von BDA-Vizepräsident Dr Gerhard F. Braun und einigen anderen namhaften Wirtschaftsgrößen im Rahmen des Deutschen Arbeitgebertages in Berlin den Deutschen Arbeitgeber-preis 2010 in der Kategorie Frühkindliche Bildung entgegen. Die KiTa Melsbach ist ein vorbildliches Beispiel dafür, wie vor-schulische Einrichtungen ihren Bildungsauftrag altersgerecht wahrnehmen können. Dieses großartige Ereignis wurde natürlich auch in der KiTa gebührend gefeiert. Dem gesamten Team, auf das wir zu Recht stolz sind, unsere allerherzlichsten Glückwünsche und Respekt für die großartige Arbeit, die geleistet wird. Weiter so!

Gottesdienste und Kindergottesdienste im Februar März - 2011 Februar 06. 9.00 Uhr Gottesdienst, Melsbach 10.00 Uhr Gottesdienst, Altwied 13. 10.00 Uhr Taufgedenkgottesdienst, Altwied unter Mitwirkung der Chöre kein Gottesdienst in Datzeroth 20. 9.00 Uhr Gottesdienst, Melsbach 10.00 Uhr Gottesdienst, Altwied 27. 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl unter Mitwirkung des Kirchenchores, Altwied und Kindergottesdienst März 06. 09.00 Uhr Gottesdienst, Melsbach 10.00 Uhr Gottesdienst, Altwied 13. 9.00 Uhr Gottesdienst, Datzeroth 10.00 Uhr Gottesdienst, Altwied 20. 9.00 Uhr Gottesdienst, Melsbach 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl, Altwied und Kindergottesdienst 27. 10.00 Uhr Vorstellungsgottesdienst der Konfirmanden, Altwied Am 27. März 2011 Uhr vorstellen nicht vergessen!!

Kirchenmusik in unserer Gemeinde Donnerstag: 10. Februar um 19.00 Uhr Ausstellungseröffnung Wimmelbilder in der städtischen Galerie Mennonitenkirche, Neuwied durch unsere Kinderchöre Melsbach Samstag: 12. Februar von 14.30 Uhr bis 18.00 Uhr Kindersingbibeltag zum Thema Taufe, Gemeindezentrum Für 6 bis 12jährige Sonntag: 13. Februar um 10.00 Uhr, Altwied Mitgestaltung des Taufgedenkgottesdienstes durch die Chöre Sonntag: 27. Februar um 10.00 Uhr, Altwied Mitgestaltung des Gottesdienstes durch den Kirchenchor Freitag: 04. März KEINE PROBEN Sonntag: 13. März um 10.00 Uhr, Altwied Gottesdienstmitgestaltung vom Ensemble vocal im tal Sonntag: 27. März um 10.00 Uhr, Altwied Mitgestaltung des Vorstellungsgottesdienstes der Konfirmanden durch r den Kirchenchor