Informationsveranstaltung zur Gymnasialen Oberstufe

Ähnliche Dokumente
Informationsveranstaltung zur Gymnasialen Oberstufe

Start in die Oberstufe

DIE GYMNASIALE OBERSTUFE AN DER TAUNUSSCHULE. Informationsabend zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe

Oberstufen-Information

Informationen zur GOS. für Schülerinnen und Schüler der Einführungsphase an der Immanuel-Kant-Schule in Rüsselsheim

Gymnasiale Oberstufe an der Viktoriaschule. Information zur gymnasialen Oberstufe an der Viktoriaschule

Der Weg in die Oberstufe

DIE GYMNASIALE OBERSTUFE

Informationen zur Organisation der Oberstufe. Dr. Annette Schmitt, Max-Planck-Schule Rüsselsheim

Oberstufen- und Abiturverordnung (OAVO) vom 20. Juli 2009 Z u s a m m e n f a s s u n g (gültig ab Jahrgangsstufe E im Schuljahr 2015/16)

Information zur gymnasialen Oberstufe

Gymnasiale Oberstufe. Organisation Kurswahl Zulassung zur Qualifikationsphase Zulassung zur Abiturprüfung Abiturprüfung Abitur (OAVO)

Die gymnasiale Oberstufe Informationen für die Jahrgangsstufe 9

Gymnasiale Oberstufe. Organisation Kurswahl Zulassung zur Qualifikationsphase Abiturprüfung (OAVO) Oberstufenund Abiturverordnung

Die gymnasiale Oberstufe. Qualifizierungsphase und Abitur 2019

Informationen über die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe Informationen für die Jahrgangsstufe 9

DIE GYMNASIALE OBERSTUFE AN DER ALTKÖNIGSCHULE

Integrierte Gesamtschule. Fürstenau mit. gymnasialer Oberstufe. Sigrid Leinert-Pankratz März 2009

Übergang in die Qualifikationsphase

Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Abitur 2016

EUROPASCHULE Das Gymnasium in Fritzlar!

Oberstufen und Abiturverordnung OAVO (vom )

Schillerschule. Herzlich Willkommen!

Informationen. zur gymnasialen Oberstufe an der Ziehenschule. für die 9. Klassen

Limesschule Altenstadt. Freitag, 29. September 2017 Informationen zur Q-Phase 2017/18 - GIA 1

Informationen zum Abitur in Hessen und zur Organisation der gymnasialen Oberstufe an der Max-Planck-Schule

Oberstufen und Abiturverordnung OAVO (vom )

Die gymnasiale Oberstufe in Hessen Überblick über die wichtigsten Bestimmungen der OAVO vom , zuletzt geändert am

Information und Beratung ( 5/2)

Informationen zur gymnasialen Oberstufe für Eltern und Schüler/innen der Jahrgangsstufe 9 (G8) und 10 (G9) (Verordnung über die Bildungsgänge und die

Oberstufen-Information

Man lehre die Menschen, wie sie denken sollen, und nicht ewighin, was sie denken sollen. Georg Christoph Lichtenberg

Gymnasiale Oberstufe

Informationsabend 19. April 2018 QUALIFIKATIONSPHASE ZULASSUNG VERLAUF UND ABITURPRÜFUNG

Gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe Qualifikationsphase. Informationsveranstaltung zu den Kurswahlen in der Qualifikationsphase

Informationen zur gymnasialen Oberstufe. E-Phase Schuljahr 2017/18

Informationen zur Organisation der gymnasialen Oberstufe für Schülerinnen, Schüler und Eltern. Qualifikationsphase (Zulassung, Organisation)

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung. Die Gymnasiale Oberstufe am Phoenix-Gymnasium Dortmund. Schuljahr 2017/18

Eine Information für Schülerinnen, Schüler und Eltern. Zusammengestellt von E. Lahme; S. Matthees-Hadeler, 2015

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung. Die Gymnasiale Oberstufe am Phoenix-Gymnasium Dortmund. Schuljahr 2018/19

Zulassung Qualifikationsphase

Informationen zur. Inhalt der Präsentation. gymnasialen Oberstufe der PGS Hanau

1. Das Abitur 2021 neue Abiturprüfungsverordnung! Stand der Informationen: April 2018!

Die gymnasiale Oberstufe der Heinrich-von-Kleist-Schule Eschborn. Eine gute Wahl!

Ablauf der Oberstufe Elternabend E1 2

Die gymnasiale Oberstufe. Qualifizierungsphase und Abitur 2018

Max Mustermann , Stuttgart

Lessing-Gymnasium Lampertheim. Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe nach OAVO. Herzlich willkommen! 2011 / LGL / Fuchs

Die gymnasiale Oberstufe

Georg-Büchner-Gymnasium. Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Beate Herbst Oberstufenleiterin. Beate Herbst,

Aufbau der gymnasialen Oberstufe

Georg-Büchner-Gymnasium. Gymnasiale Oberstufe. Herzlich Willkommen! Information für das Abitur 2017/18

Während der Qualifikationsphase

Borwinschule Rostock. Willkommen zum Elternabend für die zukünftige Klasse 11

Konsequenzen der LK-Wahl für Abiturprüfung

Oberstufeninfo. Wahlen bis Infos zur Qualifikationsphase G9 Kurswahlen 2017, ABI 2019

Einführung in die Oberstufe. Abitur 2014

Die gymnasiale Oberstufe an der TFS

Informationen zur Oberstufe/dem Abitur. Beate Herbst Oberstufenleiterin

Abiturverordnung. 1. Allgemeines 2.Einführungsphase 3.Qualifikationsphase 4.Abitur

B. Hölzner Pädagogische Koordinatorin

DIE EINFÜHRUNGSPHASE AN DER ALTKÖNIGSCHULE

Einführungsphase (= Jahrgang 10) Unterricht weitgehend im Klassenverband Kurse in Fremdsprachen, Musik/Kunst, Religion/Ethik, Informatik, Sport

Gesamtschule Schermbeck Sekundarstufen I und II

DIE EINFÜHRUNGSPHASE AN DER ALTKÖNIGSCHULE

Gymnasiale Oberstufe Theodor-Fliedner-Schule Q-Phase

Die gymnasiale Oberstufe an der Karl-Rehbein-Schule. Information für Eltern von Schülerinnen und Schüler der Einführungsphase

Herzlich Willkommen zu der Informationsveranstaltung gymnasiale Oberstufe im Ellental. Lars-Peter Kraus Hans-Peter Lutsch Oberstufenberater

Die gymnasiale Oberstufe am Gymnasium Bammental Abitur 2019

Die Qualifikationsphase der Gymnasialen Oberstufe

Copyright Ulrike Gerstlauer und Carsten Handt

Copyright Ulrike Gerstlauer und Carsten Handt

Die gymnasiale Oberstufe ab Schuljahr 2017/2018

Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Abitur 2020

Zertifikate. Methoden Berufsinfotag Betriebspraktikum Berufsberatung. Cambridge-Certificate (FCE > CAE) CILS (italienisch)

gemeinsam ans Ziel: Vorbereitung auf die Abschlussprüfung 10 R im OSTERCAMP: oder

St. Ursula-Gymnasium Brühl Info Einführungsphase

ASG Dillingen. Fächerwahl für die. Einführungsphase der GOS. (Klassenstufe 10) (Stand Januar 2016)

Informationen zur Oberstufe für 9f/g. Beate Herbst Studienleiterin

Alfred-Delp-Schule, Dieburg. Wir wollen einander annehmen, ernst nehmen, miteinander lernen und wachsen!

Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe in Lindlar

Der Weg in die Oberstufe

HERZLICH WILLKOMMEN. zur Information des Gymnasium am Silberkamp über die Verordnung der Gymnasialen Oberstufe

Die Gymnasiale Oberstufe an der Kooperativen Gesamtschule Wiesmoor

Information zur Qualifikationsphase und zur Abiturprüfung. an der Edith-Stein-Schule. 14. März 2017

Eine Information für Schülerinnen, Schüler und Eltern

Nach Ende der 9. Klasse

Transkript:

Informationsveranstaltung zur Gymnasialen Oberstufe Oberstufen und Abiturverordnung (OAVO) Vom 20. Juli 2009, zuletzt geändert am 01. August 2017

Gymnasiale Oberstufe Bildungsabschlüsse Aufbau Gymnasiale Einführungsphase E1/2 Oberstufe I II Abiturprüfung IV III Qualifikationsphase Q1-Q4 Verweildauer in der Oberstufe i.d.r. 3 Jahre, max. 4 Jahre möglich

Bildungswege Abitur Zulassung Qualifikationsphase Zulassung zu Q Einführungsphase Nach Q2, Q3 oder Q4 Abgang evtl. mit schulischem Teil der Fachhochschulreife Versetzung in E G8 nach der 9. Klasse Gymnasium G9/ Gesamtschule/ Realschule nach der 10. Klasse Ausbildung Praktikum FSJ

KMK sagt: Bildungsabschluss Besuch von 10 Schuljahren Versetzung in die Oberstufe + = Mittlerer Bildungsabschluss G 8 Besuch von 9 Schuljahren Besuch von Klasse 10 Besuch von Klasse 10 + Versetzung 1 Schuljahr fehlt in die Oberstufe + Versetzung in Mittlerer = Klasse 11 Bildungsabschluss + Nicht-Versetzung =???? in Klasse 11

Bildungsabschluss Besuch von Klasse 10 + Nicht-Versetzung =???? in Klasse 11 Individuelle Betrachtung seitens der Klassenkonferenz Anwendung der Versetzungsregelung für Realschulen, d.h. es muss somit nur eine Fremdsprache in die Prüfung einbezogen werden (die zweite Fremdsprache, wenn sie zur Nichtzulassung beiträgt, bleibt unberücksichtigt) 04 Notenpunkte stellen eine noch ausreichende Leistung dar, 07 bzw. 10 Notenpunkte können zum Ausgleich von nicht ausreichenden Leistungen herangezogen werden.

Schulbesuch im Ausland in Stufe 10 Aufenthalte in einer ausländischen Schule werden gefördert Ziel: schulische Laufbahn ohne zeitlichen Verlust fortzusetzen 2-3 Monate = halbes Halbjahr Schwierigkeiten beim Mitschreiben von Klausuren werden berücksichtigt, mündliche Mitarbeit tritt in den Vordergrund. 4-6 Monate = ein Halbjahr Das Zeugnis des besuchten Halbjahres am GSG entscheidet über die Zulassung (evtl. Zulassung mit Überprüfungsverfahren möglich). 10-12 Monate = ein Schuljahr Die Zulassungsbestimmungen sind meist durch eine sinnvolle und qualitative Kurswahl in der ausländischen Schule erfüllt. Anmeldeformular: Beurlaubungsantrag www.graf-stauffenberg-gymnasium.de/download/oberstufe/

Wie geht s weiter in der Einführungsphase? Abitur Einführungsphase = Klasse 10 Qualifikationsphase = Klasse 11 / 12 Mittelstufe z. Zt. Klasse 9

Zugelassen zur Einführungsphase ist, wer in jedem verbindlichen Fach mindestens die Note ausreichend hat, O D E R in einem Hauptfach die Note 5 hat und dies durch mindestens ein Hauptfach mit der Note 2 oder durch mindestens zwei Hauptfächern der Note 3 ausgleichen kann, O D E R in einem Nebenfach die Note 5 hat und dies durch mindestens ein Fach mit der Note 2 oder durch mindestens zwei Fächer mit der Note 3 ausgleichen kann.

Nicht zugelassen zur Einführungsphase ist, wer mehr als zwei verbindliche Fächer mit der Note 5 hat, O D E R in einem verbindlichen Fach die Note 6 hat, O D E R das Fach oder die beiden Fächer mit Note 5 nicht ausgleichen kann. Eine Nachprüfung darf nicht in zwei aufeinanderfolgenden Jahrgangsstufen angeboten werden. Wer bereits in Stufe 8 eine Nachprüfung hatte, erhält in Stufe 9 NICHT die Möglichkeit einer Nachprüfung.

Bekanntes NEU definiert Klassenlehrer/in Klassenarbeiten Notensystem Note 1+, 1, 1- Note 2+, 2, 2- Note 3+, 3, 3- Note 4+, 4, 4- Note 5+, 5, 5- Note 6 Mittelstufe Oberstufe Tutor/in Eine zusätzliche Tutorenstunde Leistungsnachweise Klausuren, Referate, Hausarbeiten, Präsentationen Punktesystem Punkte 15, 14, 13 Punkte 12, 11, 10 Punkte 09, 08, 07 Punkte 06, 05, 04 Punkte 03, 02, 01 Punkte 00

Leistungsbewertung nach dem Punktesystem Punkte Bisherige Noten Noten in Worten 15 / 14 / 13 1 sehr gut 12 / 11 / 10 2 gut 09 / 08 / 07 3 befriedigend 06 / 05 / 04 4 ausreichend 03 / 02 / 01 5 mangelhaft 00 6 ungenügend

Tabelle zur Umrechnung von Prozentwerten in Notenpunkte Prozente < Noten punkte ab ab ab ab ab ab ab 20 20 27 34 41 46 51 56 00 01 02 03 04 05 06 07 Prozente Noten punkte ab ab ab ab ab ab ab ab 61 66 71 76 81 86 91 96 08 09 10 11 12 13 14 15 11.04.2018

Bewertung und Beurteilung von schriftlichen Arbeiten Alle Fächer außer die Fremdsprachen Schwerwiegende und gehäufte Verstöße gegen die sprachliche Richtigkeit in der deutschen Sprache oder gegen die äußere Form führen in der Beurteilung zu einem Abzug von ein oder zwei Punkten. 11.04.2018

Bewertung und Beurteilung von schriftlichen Arbeiten Moderne Fremdsprachen (Englisch, Französisch, Spanisch) Sie sprachliche und die inhaltliche Leistung werden getrennt bewertet und gehen im Verhältnis 60:40 in die Gesamtnote ein. Sprachliche Leistung: sprachliche Richtigkeit und Ausdruck und Textgestaltung kriteriengeleitete Bewertung Sperrklausel: eine ungenügende sprachliche oder inhaltliche Leistung schließt eine Gesamtnote von mehr als drei Punkten aus.

Bewertung und Beurteilung von schriftlichen Arbeiten Alte Sprachen (Latein) Die Übersetzungsleistung und die Interpretationsleistung werden getrennt bewertet und gehen im Verhältnis 2:1 in die Gesamtnote ein.

Leistungsbewertung in der Einführungsphase Die im Unterricht kontinuierlich erbrachten Leistungen sind mindestens so bedeutsam wie die Ergebnisse der Klausuren. Kontinuierlich erbrachte Leistungen im Unterricht Mitarbeit im Unterricht Versuchsbeschreibungen und auswertungen Protokolle Schriftliche Ausarbeitungen Präsentationen Hausaufgaben Referate

Anzahl der Klausuren in der Einführungsphase 2 Klausuren pro Halbjahr in Deutsch, Fremdsprachen und Mathematik 1 Klausur pro Halbjahr in allen anderen Fächern 1 Besondere Fachleistung in Sport mit mindestens 25% Theorieanteil Alle Klausuren sind zweistündig.

Einführungsphase = 10. Klasse 31 Pflichtstunden im i.d.r. neu zusammengestellten Klassenverband Deutsch, Englisch, Französisch/Latein, Kunst/Musik, Geschichte, Politik und Wirtschaft, Religion/Ethik, Mathematik, Biologie, Chemie, Physik, Sport

Wahlunterricht (= freiwilliges Angebot) 3. Fremdsprache: Latein, Spanisch Informatik Schwerpunkt Musik Jugend forscht

Wahlunterricht (= freiwilliges Angebot) Weiterführung der in Stufe 8 gewählten 3. Fremdsprache Latein oder Spanisch Bei der Zulassung zur Qualifikationsphase werden die beiden besten Fremdsprachen als Hauptfach gewertet. Latein als 2. Fremdsprache Erwerb des LATINUMs - abgeschlossen in E2 mit mindestens 05 Punkten Latein als 3. Fremdsprache Erwerb des LATINUMs - bei durchgängiger Belegung in der Einführungs- und Qualifikationsphase abgeschlossen mit mindestens 05 Punkten

Informatik NEUES FACH in der Oberstufe Informatik kann als Grundkurs in der Qualifikationsphase belegt werden. Wer in der Einführungsphase Informatik belegt, kann Informatik als Prüfungsfach wählen. Wer in der Einführungsphase kein Informatik belegt, darf Informatik nicht als Prüfungsfach wählen. Themen in der Einführungsphase: E1 - Internet E2 - Grundlagen der Programmierung

Jugend forscht Weiterführung des Jugend forscht - Kurses aus Stufe 9 Gerne auch neue Teilnehmerinnen und Teilnehmer Voraussetzungen: Selbstständiges Arbeiten Teamfähigkeit Kontinuierliches diszipliniertes Arbeiten Gute Vorkenntnisse im naturwissenschaftlichen Bereich Ziele: Gute, ausführliche Dokumentation der Arbeit Richtiges wissenschaftliches Arbeiten, d.h. Arbeiten mit Quellen Interesse für wissenschaftliches Arbeiten wecken Schuljahr August - Oktober: Teambildung und Themasuche November: Anmeldung der Arbeit Januar: Abgabe der schriftlichen Arbeit Februar: Regionalwettbewerb Jugend forscht

Schwerpunkt Musik Schülerinnen und Schüler, die in der Mittelstufe am Schwerpunkt Musik teilgenommen haben, können auch Musik als freiwilliges Angebot wählen. Voraussetzungen: Regelmäßige Teilnahme an Orchester, Chor, Big Band oder Pop Folk Interesse am Fach Musik

Europawoche und Orientierungstage Europawoche Klassenfahrt im November Begegnungen mit anderen europäischen Jugendlichen Bildungswoche zu gesellschaftspolitischen Themen Attraktive Bildungs- und Begegnungsstätten in z.b. Bad Marienberg, Vlotho, Heppenheim, Bonn Orientierungstage Thema: Werte und Zukunft Ehrenamt Ehemalige Abiturient/innen des GSGs Kosten für beide Wochen ca. 200

Berufsorientierung Beratung durch das Hochschulteam der Arbeitsagentur Frankfurt Eignungs- und Leistungstest des GEVA-Instituts Berufsinformationsmesse (gemeinsam mit der Sophie-Scholl-Schule) Bewerbertraining

Wie geht s weiter in der Qualifikationsphase? Abitur Einführungsphase = Klasse 10 Qualifikationsphase = Klasse 11 / 12 Mittelstufe z. Zt. Klasse 9

Zugelassen zur Qualifikationsphase ist, wer in jedem verbindlichen Fach mindestens 05 Punkte erreicht hat. in einem verbindlichen Fach weniger als 05 Punkte erzielt hat und dies durch mindestens 10 Punkte in einem anderen verbindlichen Fach ausgleichen kann. in einem verbindlichen Fach weniger als 05 Punkte erzielt hat und dies durch mindestens jeweils 07 Punkten in zwei anderen verbindlichen Fächern ausgleichen kann. Für die Kernfächer Deutsch, Mathematik und zwei Fremdsprachen kann der Ausgleich nur durch ein anderes Kernfach oder durch zwei andere Kernfächer erfolgen. Bei der Belegung von drei Fremdsprachen, werden die beiden besten für die Zulassung gewertet.

NICHT zugelassen zur Qualifikationsphase ist, wer in zwei der verbindlichen Fächer Deutsch, Mathematik und beide (besten) Fremdsprachen weniger als 05 Punkte erreicht hat. in drei oder mehr verbindlichen Fächern weniger als 05 Punkte erreicht hat in (mindestens) einem verbindlichen Fach 00 Punkte erreicht hat.

Qualifikationsphase = 11./12. Klasse Kurssystem mit Leistungskursen und Grundkursen Mögliche Leistungskursfächer am GSG: Deutsch, Englisch, Französisch, Geschichte, Politik und Wirtschaft, Mathematik, Biologie, Chemie, Physik Mögliche Grundkursfächer am GSG: Deutsch, Englisch, Französisch, (Latein, Spanisch), Kunst, Musik, Geschichte, Politik und Wirtschaft, Religion, Ethik, Mathematik, Biologie, Chemie, Physik, Informatik, Sport

Mindestens 10 Pflichtfächer in Q1/Q2 D FS Ku/M u G PoWi Rel/ Eth M Na Wi Sp 2.FS / 2.NaWi/ Frei willig Informatik Q1 Q2 Q3 Q4 P1 - FB II P5

Bedingungen für die Wahl der zwei Leistungskurse 1. LK 2. LK Mögliche Kombination D E - D E / F E / F E - BIO M G / PoWi E - PoWi Bio / Ch / Ph M PH - M Bio/Ch/Ph CH - Bio Das bedeutet: die Kombinationen: D /G, D/PW und G/PW sind nicht möglich.

Die 5 Prüfungsfächer Wahl der Leistungskurse Ende E2 P1 Leistungskurs schriftlich P2 Leistungskurs schriftlich Festlegen der anderen Prüfungsfächer Ende Q3 (BLL Anfang Q3) P3 Grundkurs schriftlich P4 Grundkurs mündlich P5 Grundkurs mündlich oder Präsentation oder Besondere Lernleistung (BLL)

Das 5. Prüfungsfach Mündliche Prüfung Wahl eines Faches Aufgabenstellung am Tag der Prüfung nach einer Vorbereitungszeit Eingehen auf die Fragestellung Weitere Fragen vom Fachausschuss Präsentation Wahl eines Faches Aufgabenstellung vor den Osterferien mindestens 4 Unterrichtswochen Zeit, Aufgabenstellung zu bearbeiten Präsentation und Kolloquium Besondere Lernleistung Wahl eines Themas und einer betreuenden Lehrkraft ca. 7 Monate Zeit, wissenschaftliche Arbeit zu schreiben

Wissenswertes zu möglichen Prüfungsfächern E 1 E 2 Q 1 Q 2 Q 3 Q 4 Mögliche Prüfung Kunst/ Musik Evangelische/katholische Religion Ethik Informatik Kunst Musik Kath. Rel. Ev. Rel. Ethik

Wie berechnet man das Abitur? Abitur Einführungsphase = Klasse 10 Qualifikationsphase = Klasse 11 / 12 Mittelstufe z. Zt. Klasse 9

Berechnung der Gesamtqualifikation Block I Block II LK - Bereich GK-Bereich Abiturprüfung 8 LKs mind. 5 Kurse mit 05 Punkten Zweifache Wertung 80 x 240 24 GKs mind. 18 Kurse mit 05 Punkten Einfache Wertung 120 x 360 P1 - P5 mind. 3 Prüfungsfächern darunter ein LK mit 05 Punkten Vierfache Wertung 100 x 300 Kein Kurs darf mit 00 Punkten eingebracht werden. Keine Prüfung darf mit 00 Punkten abgeschlossen werden.

Tabelle zur Ermittlung der Durchschnittsnote für das Abiturzeugnis Punkte 300 4,0 Punkte Punkte Durchschnittsnote Durchschnittsnote Durchschnittsnote 301-318 3,9 481-498 2,9 661-678 1,9 319-336 3,8 499-516 2,8 679-696 1,8 337-354 3,7 517-534 2,7 697-714 1,7 355-372 3,6 535-552 2,6 715-732 1,6 373-390 3,5 553-570 2,5 733-750 1,5 391-408 3,4 571-588 2,4 751-768 1,4 409-426 3,3 589-606 2,3 769-786 1,3 427-444 3,2 607-624 2,2 787-804 1,2 445-462 3,1 625-642 2,1 805-822 1,1 463-480 3,0 643-660 2,0 823-900 1,0

Gerne beantworte ich noch weitere Fragen. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!!