Hg F. +Hrn. (rv. Eio. .tcj. rrq

Ähnliche Dokumente
Liebe Konzertbesucherin, lieber Konzertbesucher!

Liebe Konzertbesucherin, lieber Konzertbesucher! In einem Brief, den Ignatius von Antiochien 107 nach Christus an die Gemeinde in Ephesus schreibt,

Liebe Konzertbesucherin, lieber Konzertbesucher! Wer singt, betet doppelt, das soll der hl. Augustinus schon im 5. Jahrhundert einmal gesagt haben.

Konzertkalender St. Josef-Kinderhaus 2011

Musik am Xantener Dom

GEISTLICHE KONZERTE 2018

GEISTLICHE KONZERTE 2018

Liebe Konzertbesucherin, lieber Konzertbesucher!

Musik am Xantener Dom

GEISTLICHE KONZERTE 2019

Kirchenmusik. in Kitzingen

Die Sauer-Orgel (1915) in der Glaubenskirche Berlin-Tempelhof BACH. Wolfgang Wedel spielt Werke von: Franz Liszt Johann Sebastian Bach Max Reger

Thomaskantorei Hofheim

CD-VERZEICHNIS Unsere Musik Ihr Genuss

Sonntag, 10. Dezember 2017, Uhr Billerbeck, Dom Adventskonzert des Billerbecker Blasorchesters Waldemar-Peter Bozek, Leitung

40 Jahre Jürgen-Kantorei

Remscheider Mozart-Chor

KIRCHEN MUSIK Jahresprogramm 2018 der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde in Wunsiedel

Musik am Xantener Dom

Jahre. Musik. in der Banter Kirche.

Abendklänge Ein Konzert mit über 100 Stimmen

Kirchenmusik Plochinger. Kirchenmusikalische Veranstaltungen Plochingen

Liebe Mitglieder und Freunde des GRINIO Förderkreis Musiktalente e.v. und der GRINIO AKADEMIE,

DOMKANTOREI SCHWERIN - Konzerte und Musik im Gottesdienst 2019 (Änderungen vorbehalten)

Singwoche Auf den Spuren von Benedikt Dolf

Formen der Chormusik und die bedeutendsten Komponisten. Zur Vorbereitung auf den Eignungsnachweis Chorleitung

Willkommen zum Eberbacher Orgeljahr 2012

Musik am Xantener Dom. Termine Halbjahr

Ukrainische und deutsche Chormusik im Dialog

BENEFIZ KONZERT JUBILÄUMSKONZERT 100 JAHRE LIONS CHAMBER ACADEMY BASEL FREITAG 07 APRIL UHR MUSICAL THEATER BASEL BRIAN DEAN LEITUNG

Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing. Jahresprogramm 2014

zum Festgottesdienst des Stammapostels

Kirchenmusik. in Kitzingen

Vorwort Einleitung Quellen Erster Teil... 29

Deutsche Biographie Onlinefassung

Neithard Bethke. Größere Orchesterwerke und instrumentale Solokonzerte, seit 1969 im Ratzeburger Dom unter der Leitung von Neithard Bethke aufgeführt.

Probenplan 2015 (ab 15. April 2015)

Aufnahmebedingungen für den Studiengang Master of Music (Künstlerische Ausbildung)

konzert programm Evangelische Kirchenmusik Biberach/Riss

Kirchenmusik »FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY« Studienangebote:

KIRCHENMUSIK AN ST. JOHANN, RAPPERSWIL JAHRESPROGRAMM 2018

Gitarre & Mandoline Frühlings-Seminar Mai Künstlerische Leitung Marijke & Michiel Wiesenekker

Liebe Konzertbesucherin, lieber Konzertbesucher!

Liebe Musikfreunde! Anna Struck-Berghäuser (Programm und Textgestaltung)

Liturgie und Konzert Musica Cantorum

Konzerte 2018, veranstaltet von der Domkantorei Schwerin

PROGRAMM PROGRAMM Uhr CLASSIC MEETS TANGO. im Rittersaal des Exerzitien- und Gästehauses St. Ottilien. Eintritt frei Spenden erbeten

ambach QUATUOR LES DISSONANCES AUFERSTEHUNGS- SYMPHONIE BILDER EINER AUSSTELLUNG MAXIMILIAN HORNUNG Im Abo 4 Konzerte Euro 80,

DOMORGANIST PAUL DAMJAKOB WÜRZBURG

CARUS-Aktion Gültig bis 28. Juni 2017

MaP. Musik am Park. Aufführungen Stadtpfarrkirche St. Anton, Augsburg Imhofstr. 49 am Wittelsbacher Park

KIRCHENMUSIK. domberg cruciskirche

Kirchenmusik Ev.-Luth. Dreikönigsgemeinde Frankfurt am Main. Bergkirche Sachsenhäuser Landwehrweg 157

INTERNATIONALE ORGELTAGE FELLBACH

L Ort Singers. Chor aus Leidenschaft

Sommer-Orgelkonzerte an der Stellwagen-Orgel in St. Marien

Verehrte Leserinnen und Leser, Wir freuen uns auf Sie! Ihre Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Lütjenburg

Uhr Bach-Kantate im Gottesdienst, St. Anna-Augsburg BWV 131 "Aus der Tiefen rufe ich, Herr, zu dir"

Musik in Kaarster Kirchen 2016

Habe Deine Lust an dem Herren

Johann-Sebastian Sommer, Enrico-Fermi-Eck 24, Göttingen, Vita

Liebe Freunde, Stammkunden und Nachbarn, zur 25. Veranstaltung im Blauen Zimmer möchten wir hiermit herzlich einladen.

Anforderungen für die Eignungsprüfung an der Hochschule für Musik und Tanz Köln

CARL-PHILIPP-EMANUEL- BACH-CHOR HAMBURG

Kirchenmusik. Programm der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde in Wunsiedel

Musik im Dom Termine 2017

Veranstaltungskalender der St.-Johannis-Kantorei Rostock für das Jahr

Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing. Jahresprogramm 2015

Inhalt. Vorwort 11. Inhalt 5

MO UHR KAMMERMUSIKSAAL GITARREN-ABEND. Matthias Kläger Gitarre Duo»Misteriosa Vida«: Sarah Marie Immer Violine Matthias Kläger Gitarre

Medien-Informationen 21. Singwochenende

Klezmer Musik Ensemble Shoshana

Richard Wagner, Parsifal, Blumenmädchen Leitung: Markus Poschner Regie: Marco Štorman

5.-7. MAI PROGRAMM. Ehrenschutz: Alice Harnoncourt Künstlerisches Konzept: Mechthild Bartolomey.

Weihnachtskonzerte feiern Bachs Oratorium, Lieder aus aller Welt und abübergabe

I. Das Projekt: Deutsch-Ungarische Komponisten: S. 2 Hans Koessler Zsolt und Zoltàn Gàrdonyi. II. Der Chor: Cantabile Regensburg S.

Rathaus- konzerte 2016 / 2017 Rathaus- konzerte

Kirchenmusik. 2.Halbjahr. Pfarrei 2016 St. Peter und Paul Zürich

Newsletter der gfsm Bonn e.v.

Kirchenmusik. im Pfarrverband Haidhausen

Musik am Montag um 7 nach 7

12. Moosburger Orgelsommer

Veranstaltungen / Termine in Kinderhaus Veranstaltungen / Termine in Sprakel Uhr. Katharinenkloster Erstkommunion

Aufnahmebedingungen für den Master of Music (Künstlerische Ausbildung)

Seminarwoche September 2010

Anlage 11: Modulbeschreibungen für den Masterstudiengang Künstlerische Instrumentalausbildung, Profil Solistische Ausbildung

Programm. Franz von Suppé ( ) Ouvertüre aus Leichte Kavallerie

Hamburger Kinder- und Jugendkantorei. St. Petri St. Katharinen

konzert programm Evangelische Kirchenmusik Biberach/Riss

Musica bremensis. Bremische Stadt- und Ratsmusiken. Herausgeber: Oliver Rosteck. Johann Hieronymus Grave. Willkommen, frohe Stunden

Uhr. Programm PROGRAMM. Göttliche Klänge mit Classic-Sound. Solisten mit Orgel Blechbläser-Ensemble Classic-Sound

Sehr geehrte Konzertbesucher, liebe Freunde von Canta Nova Saar,

Mo, Tutti (mit Stimmbildung) 19:30 Brahms/Szymanowski/Mozart: Missa brevis in B

CARL-PHILIPP-EMANUEL- BACH-CHOR HAMBURG


Sehr geehrte Konzertbesucher, liebe Freunde von Canta Nova Saar,

Gottesdienste im Hohen Dom zu Fulda

Chor- und Ensembleleiter

CURRICULUM VITAE LONGUM

Wolfgang Flunkert. Liebe Freundinnen und Freunde der Kirchenmusik,

Transkript:

+Hrn Hg F Eio (rv eo og.tcj rrq

Liebe Konzertbesucherin, lieber Konzertbesucher! Jean Sibelius soll einmal gesagt haben: Über Musik kann man nur mit Bankdirektoren sprechen. Künstler reden ja nur über Geld. Wenn wir dieses Zitat einmal auf uns anwenden, müssten wir sagen: Über Musik in St. Marien und St. Josef kann man nur mit dem Kirchenvorstand sprechen. Denn die Musiker/innen unserer Konzerte reden ja nur über Geld. Gut, dass wir es besser wissen. Die Konzertreihe in unserer Kirchengemeinde erfreut sich seit Jahren großer Beliebtheit, und es wird dabei nicht über Geld, sondern über gute Musik geredet. Immer wieder erfahren wir dies nach den Konzerten. Deshalb freue ich mich besonders, dass wir auch im Jahr 2015 wieder ein abwechslungsreiches Programm erstellt haben. Allen, die daran mitwirken, gilt mein herzlicher Dank und meine große Wertschätzung für die künstlerischen Leistungen. Seien Sie also herzlich willkommen zu unseren Konzerten und natürlich dürfen Sie auch ruhig etwas Geld mitbringen. Darüber muss leider ein Pfarrer auch immer wieder einmal reden. Mit freundlichen Grüßen Ulrich Messing, Pfr.

Einladung zu Geistlichen Konzerten in St. Josef-Kinderhaus Liebe Konzertbesucherin, lieber Konzertbesucher! In diesem Jahr haben wir für Sie ein gemischtes Programm zusammengestellt, von Musik für Tasteninstrumente über Chormusik, bei dem Sie viele bekannte Musiker und Ensembles erwarten werden. Chormusikfreunde können sich auf ein abwechslungsreiches Programm freuen. Aber auch Bach-Liebhaber kommen dieses Jahr wieder nicht zu kurz. Bachs unvollendetes Vermächtnis mit Vortrag von Lothar Wiedmann widmet sich der Kunst der Fuge, vorgetragen an zwei Cembali. Ein Konzert für Familien wird es im Februar passend zum Karneval mit Wolfgang Kläsener an der Orgel geben, zu dem die Kinder (aber auch die großen Kinder) gerne verkleidet kommen dürfen. Wir wünschen Ihnen viel Freude mit dem abwechslungsreichen Programm in diesem Jahr und freuen uns, Sie bei unseren Konzerten als Zuhörer begrüßen zu können. Sabrina Blüthmann Kirchenmusikerin

Sonntag, 18. Januar 2015, 17.00 Uhr, St. Josef Festliches Konzert zum Neuen Jahr für Orgel und Trompete Musik für Orgel und Trompete aus verschiedenen Epochen Albinoni, Händel, Barber u.a. Thomas Stählker, Trompete, Sabrina Blüthmann, Orgel Der gebürtige Warendorfer Trompeter Thomas Stählker studierte Trompete bei Albrecht Eichberger an der Musikhochschule in Münster und erweiterte seine Studien u.a. bei Konradin Groth (Berlin) und Friedemann Immer (Köln). Er widmet sich der Kombination Trompete / Orgel (CD-Einspielung bei Organum Classics) und der Interpretation alter Musik auf historischen Instrumenten. Ein weiterer wichtiger Bestandteil seiner Arbeit liegt im instrumental- und sonderpädagogischen Bereich. Seit 2005 hat er einen Lehrauftrag für Trompete an der Musikhochschule in Münster und ist seit 2008 Stiftstrompeter der Pfarrei Sankt Mauritz in Münster. Sabrina Blüthmann legte 2003 das Kirchenmusik-C-Examen ab. Von 2005-2013 folgte das Studium der Kirchenmusik in Freiburg. 2010 absolvierte sie das B-Examen (Orgel bei Prof. K. Schnorr), 2013 das A- Examen (Orgel bei Prof. H. Deutsch). Bis 2014 schloß sich das Aufbaustudium Advanced studies im Fach Orgel, ebenfalls bei Prof. H. Deutsch, an. Bereits von 2002 war sie nebenamtlich als Chorleiterin und Organistin in Friesenheim-Schuttern und Friesenheim-Oberweier tätig. Seit Juli 2014 ist sie hauptamtliche Kirchenmusikerin an St. Marien und St. Josef in Münster-Kinderhaus.

Sonntag, 15. Februar 2015, 17.00 Uhr, St. Josef Orgelkonzert Karneval der Tiere An der Klais-Orgel: Wolfgang Kläsener Wolfgang Kläsener studierte Kirchenmusik an der Folkwang- Hochschule Essen sowie Orgel bei Gisbert Schneider und Daniel Roth (Paris). Als Organist und als Chorleiter ist er Preisträger renommierter internationaler Wettbewerbe. 1984 gründete er das Kettwiger Bach- Ensemble, mit dem er international konzertiert. Seit 1993 leitet er als Nachfolger von Helmut Kahlhöfer und Manfred Schreier die Kantorei Barmen-Gemarke in Wuppertal, die in der Immanuelskirche ein reiches musikalisches Leben entfaltet. Sein drittes chorleiterisches Engagement gilt dem Palestrina-Kreis, der sich seit 1926 zweimal jährlich zu Arbeitstagungen trifft. Darüber hinaus hatte er von 1995 bis 2005 einen Lehrauftrag für Chorleitung an der Staatlichen Hochschule für Musik Trossingen inne. Seit 2006 unterrichtet er an der Hochschule für Musik und Tanz Köln, Standort Wuppertal. 2003 rief er die Orgelmatinee- Reihe Bach &... zugunsten der viermanualigen Schuke-Orgel der Immanuelskirche ins Leben, bei der er das Orgelschaffen verschiedener Komponisten in Beziehung zum Werk des musikalischen Übervaters Johann Sebastian Bach spielt und erläutert. Seit 2006 ist er zudem künstlerischer Leiter der Wuppertaler Orgeltage, seit 2014 Kustos der Sauer-Orgel der Historischen Stadthalle Wuppertal. Neben diversen Musikproduktionen widmet sich Wolfgang Kläsener der Vermittlung von Musik an die Jugend. Sein künstlerisches Wirken ist auf zahlreichen CDs dokumentiert, u.a. auf der 2004 erschienenen Jubiläums-CD unserer Klais-Orgel.

Sonntag, 15. März 2015, 17.00 Uhr, St. Josef Chorkonzert Hear my prayer, o Lord Werke von Purcell, Sandström, Nysted, Sixten, Distler, Chilcott,Rheinberger Capella vocale (Münster), Leitung: Daniel Lembeck Die 1979 gegründete Capella vocale hat sich aus einem Doppelquartett nach und nach zu einem Ensemble von rund 50 Sängerinnen und Sängern entwickelt, die Freude an der Interpretation von vor allem a- capella-musik aus allen Epochen der Musikgeschichte haben, wobei sich geistliche und weltliche Chormusik abwechseln. Die meisten der Chormitglieder sind hinsichtlich der musikalischen Ausbildung Laien und kommen aus den verschiedensten Berufen, einige beschäftigen sich allerdings auch professionell mit der Musik. Unter ihrem neuen Leiter Daniel Lembeck (seit 2006) tritt der Chor mit unterschiedlichen und in der Konzeption ungewöhnlichen Programmen etwa dreimal im Jahr an die Öffentlichkeit. Regelmäßig gestaltet der Kammerchor auch die musikalischen Teile von Festveranstaltungen. Ein Schwerpunkt des Repertoires ist die Musik Johann Sebastian Bachs (Johannes-Passion, einige Kantaten und nahezu sämtliche Motetten), ein weiterer die a-capella-musik des 20. Jahrhunderts, u.a. von Pepping, Distler, Hindemith, Britten und Poulenc. Zum 25-jährigen Bestehen führte die Capella vocale im Frühjahr 2004 Händels Oratorium Israel in Egypt auf.

Sonntag, 10. Mai 2015, 17.00 Uhr, Pfarrzentrum Bachs unvollendetes Vermächtnis Die Architektur der Kunst der Fuge Konzert mit Einführungsvortrag von Lothar Wiedmann Sabrina Blüthmann und Lothar Wiedmann an 2 Cembali Johann Sebastian Bachs Spätwerk Die Kunst der Fuge ist wie viele große Werke der Musikliteratur unvollendet geblieben. Das Konzert stellt Auszüge aus diesem Werk in einer Reihenfolge vor, die nach musikwissenschaftlichen, theologischen und zahlensymbolischen Gesichtspunkten rekonstruiert wurde. Die Aufführung schließt erstmals auch eine Vervollständigung der letzten, unvollendeten Fuge ein. Lothar Wiedmann hat neben seiner langjährigen Tätigkeit als Cembalist, Orchester- und Chorleiter auch umfangreiche Forschungen über die Architektur der Werke Bachs angestellt. Sein Einführungsvortrag mit Musikbeispielen und Illustrationen begleitet auch die Aufführung selbst mit einer grafischen Darstellung des musikalischen Ablaufs und macht so das komplexe Werk leichter verständlich. Sabrina Blüthmann studierte Kirchenmusik in Freiburg (Orgel bei Prof. K. Schnorr und Prof. H. Deutsch), das sie 2013 mit dem A-Examen und 2014 mit dem Aufbaustudium Advanced studies im Fach Orgel abschloß. Seit Juli 2014 ist sie hauptamtliche Kirchenmusikerin an St. Marien und St. Josef in Münster-Kinderhaus. Lothar Wiedmann ist seit vielen Jahren in der Gemeinde als Chorleiter und Cembalist aktiv. Für die Aufführung von Bachs Kunst der Fuge schlossen sich die beiden Musiker zum Cembalo-Duo zusammen.

Sonntag, 20. September 2015, 17.00 Uhr, St. Josef Chorkonzert Doppelchörige Werke von Bach, Schütz, Caldara, Palestrina Das Vokalensemble Arcani musicali, Leitung: Wolfgang Schult Das Vokalensemble Arcani musicali besteht aus 20 Sängerinnen und Sängern, welche vornehmlich aus den Regionen Marburg und Lahn/Dill stammen. Die Probenarbeit sowie regelmäßige Konzerte finden während eines Wochenendes statt. Alle Sängerinnen und Sänger sind stimmtechnisch ausgebildet. Arcani musicali wurde 1982 von Wolfgang Schult in der Absicht gegründet, seine langjährige musikwissenschaftliche Beschäftigung mit Fragen der Aufführungspraxis musikalisch umzusetzen. Die Literatur des Chores besteht hauptsächlich aus Werken der Vokalpolyphonie zwischen 1550 und 1800. Wolfgang Schult studierte Kirchenmusik und Musikwissenschaft in Hamburg, Bremen und Marburg. Er war von 1963 bis 1982 Kirchenmusiker sowie bis 2009 Musiklehrer am Laubach-Kolleg. Er ist Leiter der Bachwochen Kantorei Dillenburg (seit 1971) und des Vokal-Ensembles Arcani musicali (seit 1982). Er leitete von 1989 bis 2013 den Universitäts-Chor der Phillips-Universität Marburg und ist künstlerischer Leiter der Bachwochen Dill e.v. (seit 1975). Für sein langjähriges Wirken im Musikleben bis weit über die Region hinaus und seine Verdienste in der musikalischen Jugendarbeit wurde ihm 2001 das Bundesverdienstkreuz verliehen.

Sonntag, 1. November 2015, 17.00 Uhr, St. Josef Evensong Magnificat- und Psalmvertonungen von Schütz, Purcell, Byrd, Stanford, Howells und C. Franck Der Kleine Chor Münster, Leitung: Lothar Wiedmann Sabrina Blüthmann, Orgel Der Kleine Chor Münster, ein gemischter Chor von je nach Programm etwa 25 35 chorerfahrenen Sängerinnen und Sängern, wurde 1988 von seinem Leiter Lothar Wiedmann gegründet und tritt seither regelmäßig in Münster und der näheren Umgebung auf. Neben zahlreichen geistlichen und weltlichen Konzerten waren die oratorischen Aufführungen, u.a. Bachs h-moll-messe 2004, Mozarts Vesperae solennes de confessore 2006, das Requiem von Brahms 2010 und Händels Alexanderfest 2013 Höhepunkte seiner Arbeit. Seit 1999 probt das Ensemble als Projektchor. Ein wichtiger Aspekt der künstlerischen Tätigkeit ist es auch, anspruchsvolle kirchenmusikalische Werke wieder in den ihnen gemäßen liturgischen Rahmen zu stellen. Der Dirigent Lothar Wiedmann hat neben seinem früheren Hauptberuf als Physiker seit langem die Musik zu seinem zweiten professionellen Standbein gemacht. Er hat eine langjährige Erfahrung als Cembalist, Orchester- und Chorleiter. Neben der Arbeit mit dem Kleinen Chor, seinem Tätigkeitsschwerpunkt seit 1988, ist er Mitglied des Kourion- Orchesters und gefragter Continuospieler.

Sonntag, 22. November 2015, 17.00 Uhr, St. Josef Unser Leben in Gottes Händen Werke von Purcell, Bach-Familie, Mendelssohn, Reger, Lauridson Kammerchor Westfalen Bocholt, Leitung: Lucius Rühl Continuo: Sabrina Blüthmann Der Kammerchor Westfalen wurde im Herbst 1997 von Max Kuon gegründet und dreizehn Jahre lang geleitet. Er besteht aus erfahrenen Sängerinnen und Sängern vorwiegend aus der Region Niederrhein und dem Ruhrgebiet. Die einzelnen Programme werden als Projekte je nach Erfordernis der Werke von einer unterschiedlichen Zahl von Mitwirkenden gestaltet. Neben den großen Oratorienwerken des Barock erarbeitete sich der Chor in den vergangenen Jahren ein umfangreiches Programm von der Renaissance bis zur Moderne. Neben Auftritten in Münster, Berlin und den Niederlanden blieben Bocholt und seine Nachbarstädte der Schwerpunkt seiner Konzerttätigkeit. Nach dem Tod von Max Kuon übernahm Lucius Rühl die Leitung. Er studierte an der Folkwang-Hochschule in Essen Kirchenmusik und in Detmold Tonmeister und Klavier. Gleichzeitig begann er eine rege Konzerttätigkeit als Pianist, Cembalist, Dirigent und Ensemblesänger. Es folgten Produktionen für den WDR, international Auftritte bei Festivals für Alte Musik. Daneben ist er ein gefragter Liedbegleiter. Zusammenarbeit mit Dorothee Mields. Als Cembalist musizierte er mit dem Kölner Kammerorchester, mit Frank-Peter Zimmermann, Isabelle Faust, Barbara Schlick... Für seine Chorarbeit arbeitet Rühl mit verschiedenen Barockorchestern zusammen. Er gestaltete u.a. die großen Silvesterkonzerte im Xantener Dom.

Sonntag, 13. Dezember 2015, 17.00 Uhr, St. Josef Gaudete-Konzert Musik zur Weihnachts- und Adventszeit mit Werken vom Barock bis zur Moderne Solisten und Ensembles der Westfälischen Schule für Musik Münster Auch in diesem Jahr zeichnet sich das in Kinderhaus zur Tradition gewordene weihnachtliche Gaudete-Konzert durch eine ansprechende Mischung aus Vokalmusik und instrumental-solistischen Beiträgen aus. Wie auch in den vergangenen Jahren tritt der Chor Bon tempo unter der Leitung von Dr. Gudrun Koch auf. In diesem gemischten Ensemble wird die ganze Bandbreite geistlicher und weltlicher Chorliteratur gesungen. Mit einer Auswahl seines Repertoires, das von Alter Musik über klassische und romantische Lieder bis hin zu modernen Songs reicht, zaubert Bon Tempo eine stimmungsvolle weihnachtliche Atmosphäre. Ergänzt wird das Programm durch weitere Vokalensembles der Westfälischen Schule für Musik sowie durch anspruchsvolle Instrumentalmusik verschiedener kleinerer Ensembles oder einzelner solistischer Auftritte.

Mystik und Musik Eine Veranstaltungsreihe im Zusammenhang mit der Gesellschaft der Freunde Christlicher Mystik Ursula Stockhausen-Stockhorst, Violine, und weitere Instrumentalisten Dieter Stockhausen, Textauswahl Büchertisch jeweils ab 19 Uhr Mittwoch, 7. Januar 2015, 19.30 Uhr, St. Josef Texte: Musik: Mystik im Alltag Bach, Kirchner, Elgar Mittwoch, 4. März 2015, 19.30 Uhr, St. Josef 25. Konzert: Streichquartett Texte: Musik: Ruth Pfau Beethoven, Mendelssohn-Bartholdy, Schubert Mittwoch, 4. November 2015, 19.30 Uhr, St. Josef Texte: Musik: nach Angabe nach Angabe

7. Januar 19.30 Uhr Mystik und Musik I Terminübersicht 2015 18. Januar 17.00 Uhr Orgel und Trompete Thomas Stählker, Trompete Sabrina Blüthmann, Orgel 15. Februar 17.00 Uhr Orgelkonzert für Familien Wolfgang Kläsener (Essen) 4. März 19.30 Uhr Mystik und Musik II 15. März 17.00 Uhr Chorkonzert Capella vocale Münster 10. Mai 17.00 Uhr Pfarrzentrum, Kristiansandstr. 50 Bachs unvollendetes Vermächtnis Die Kunst der Fuge an 2 Cembali 20. September 17.00 Uhr Chorkonzert Arcani musicali 1.November 17.00 Uhr Chorkonzert Kleiner Chor Münster 4. November 19.30 Uhr Mystik und Musik III 22. November 17.00 Uhr Chorkonzert Kammerchor Westfalen Bocholt 13. Dezember 17.00 Uhr Gaudete-Konzert

Impressum: Katholische Kirchengemeinde St. Marien und St. Josef, Münster Redaktion: Sabrina Blüthmann und Lothar Wiedmann Druck: Franke & Franke, Münster Auflage: 600, Dezember 2014