Möglichkeiten der Flurneuordnung zur Umsetzung der WRRL anhand von Beispielen aus Südhessen

Ähnliche Dokumente
Hessische Verwaltung für Bodenmanagement und Geoinformation. Unterstützung durch Bodenmanagement bei der Umsetzung der WRRL

Vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren Otzberg- Ober- / Nieder-Klingen. Aufklärungsversammlung nach 5 Abs. 1 FlurbG

AfB Büdingen - Geoforum 2017

Finanzierung von Grunderwerb bei der Flurneuordnung

Flurbereinigungsverfahren Arenshausen-Leine vereinfachtes Verfahren zur Unterstützung der Umsetzung von Maßnahmen der Wasserrahmenrichtlinie

Flurbereinigung als Mittel zur Umsetzung von Gewässerrenaturierungsmaßnahmen im Rahmen der Umsetzung der EU WRRL

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung Verknüpfung von Maßnahmen der Flurneuordnung mit dem Maßnahmenprogramm zur WRRL

Möglichkeiten und Beispiele der ländlichen Bodenordnung zur Bereitstellung von Gewässerentwicklungsflächen

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung

Flächen am Fließgewässer

Wozu Flurneuordnung?

Information der Flurbereinigungsbehörde. Einleitung eines Unternehmensflurbereinigungsverfahrens. Bau der B27, OU Hauneck.

Terminablauf. Antrag. Vorbereitung. Ablauf der Unternehmensflurbereinigung. Flurbereinigungsverfahren Flieden A 66. Stand des Verfahrens

Unternehmensflurbereinigung mehr als Bodenordnung

Flächenbereitstellung durch Bodenordnung - Strategien, Möglichkeiten und Grenzen -

Flächenbereitstellung durch Bodenordnung - Strategien, Möglichkeiten und Grenzen -

gepl. Flurbereinigungsverfahren Ebersburg-Ebersberg Terminablauf

Amt für Bodenmanagement Korbach Ausweisung und Entwicklung von Gewässerrandstreifen durch vereinfachte Flurbereinigungsverfahren

Flurbereinigung im Freistaat Sachsen

Gewässer-Nachbarschaften Regionaler Erfahrungsaustausch

INTELLIGENTES FLÄCHENMANAGEMENT ALS VORAUSSETZUNG FÜR GEWÄSSERENTWICKLUNG

Flächen für die Gewässerentwicklung

1 Flurbereinigungsgesetz (FlurbG)... 4

Flächenbereitstellung für Maßnahmen der Wasserrahmenrichtlinie Vereinfachte Flurbereinigung Lippeaue III

Amt für Ländliche Entwicklung Mittelfranken Ländliche Entwicklung in Bayern Informationsveranstaltung

Geplantes Flurbereinigungsverfahren Mörlenbach B 38 a. Flurbereinigungsverfahren in der Gemeinde Mörlenbach. Agenda Aufklärungsversammlung (1)

1. Wie viele Flurneuordnungsverfahren wurden jeweils in den Jahren 2004 bis 2014 durchgeführt?

Der Thüringer Weg. Gemeinsame Waldbewirtschaftung

Verbandsversammlung Wasserverband MümlingM

Hochwasserschutz Gewässerunterhaltung Naturnaher Ausbau. Wasserverband Gersprenz Gewässernachbarschaft am

Flurbereinigung im Land Brandenburg - ein Kernbereich der ländlichen Entwicklung

Ansätze zur Flächenbereitstellung für die Maßnahmenumsetzung in Thüringen

SSV BRENSBACH :SPIELFREI

Flächenmanagement als Voraussetzung der Umsetzung der Europäischen

Möglichkeiten der Flächensicherung bei Renaturierungsmaßnahmen an Fließgewässern II. Ordnung

Flurbereinigungsverfahren Reichelsheim-Klein-Gumpen

Gewässer Nachbarschaften Mittlere Lahn Regionaler Erfahrungsaustausch

Bodenordnung als ein Instrument der Flächenbeschaffung: Erfahrungen und Ausblick

Flurbereinigungsverfahren Schwalmtal-Brauerschwend UF 1049 A N H Ö R U N G S T E R M I N. Terminablauf. Wo stehen wir? Wo wollen wir hin?

Unternehmensflurbereinigung A 14 - Buchholz. Aufklärungstermin nach 5 FlurbG

als Mittel zur Umsetzung von Gewässerrenaturierungsmaßnahmen im Rahmen der Umsetzung der EU WRRL

Festlegungen zum WMS zur Darstellung von Verfahren nach dem FlurbG und LwAnpG Version 1.1

Flurneuordnung in Hessen

Gewässerrandstreifen. Grundsätzliches Bezug zu Wassergesetzen Bezug zur WRRL Konflikte und Lösungsansätze Förderung / Finanzierung Beispiele

Fachtagung Ländliche Neuordnung Unternehmensflurbereinigung in Sachsen. 7. Mai 2015, Thomas Ebert-Hatzfeld, SMUL - Referat 24

Vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren Tor zum Erzgebirge Aufklärungsversammlung gem. 5 Abs. 1 FlurbG

Flächenverfügbarkeit als grundlegende Voraussetzung der Fließgewässerentwicklung

Flurbereinigungsverfahren Homberg (Ohm) A 49. Informationstermin zur Wahl des Vorstands der Teilnehmergemeinschaft

FHöV NRW. Gesamtstunden. Lernziel

Bäche und Flüsse als Lebensraum

Aspekte des Gewässerschutzes in hessischen Auen

Aufklärungsversammlung. Wetter B 252

Beiträge der Flurbereinigung zum Klima- und Naturschutz

Öffentliches Informationsgespräch durch das Landratsamt Heilbronn -Flurneuordnungsamt

Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie im Schwalm-Eder-Kreis

Maßnahmen der Flurbereinigung zur Minderung von Bodenerosion und wild abfließendem Wasser

Die Revitalisierung der Flüsse in Hessen Barbara Weber (HMUELV)

Akademie Ländlicher Raum Rheinland-Pfalz. Klimawandel und der ländliche Raum. Klimawandel und Landnutzung. Adaptionsstrategien in der Landentwicklung

Geplante Unternehmensflurbereinigung Kreuztal-Ortsumgehung B 508

Öffentliche Bekanntmachung. Flurbereinigungsbeschluss. Landratsamt Ostalbkreis -untere Flurbereinigungsbehörde-

Geplante Flurbereinigung. Untergruppenbach (Unter dem Schloss)

Unterhaltung von Gewässern III. Ordnung - fachlich gut, rechtssicherer und zu angemessenen Kosten?! Leckermühle, Bohmte

Entwicklungsraum gewinnen aber wie? Gewässer- und Auenentwicklung zwischen Flächennutzung und Hochwasserschutz

Schaffung der ökologischen Durchgängigkeit in Rahmen der Gewässerunterhaltung als Beitrag zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie

Bau der Ortsumgehung bedeutet : Existenzgefährdung einzelner Eigentümer aufgrund eventuell großer Flächenverluste.

Wahl des Vorstandes der Teilnehmergemeinschaft

Wasserrückhalt am Krumbach interkommunal und eigentumsverträglich Dipl. Ing. (Univ.) Thomas Gollwitzer

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung. Flurbereinigung Sindelfingen (B 464)

Gerd Trautmann, HMUELV

Information zur Flurbereinigung

Vorstellung des Leitfadens Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in hessischen Kommunen Beispiele aus der Praxis

Vorstellung des Leitfadens Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in hessischen Kommunen Beispiele aus der Praxis

Flurbereinigung im Dienst der Landwirtschaft. Fachtagung: Ländliche Neuordnung und Landwirtschaft Platzhalter Bereich Zweitlogos

Verbandsversammlung Wasserverband Mümling

Amt für Bodenmanagement Korbach. Renaturierung der Neerdar. Vereinfachte Flurbereinigung

Herzlich Willkommen zur AUFKLÄRUNGSVERSAMMLUNG

Überlegungen für eine Rebflurneuordnung in Untergruppenbach im Gewann Unter dem Schloss

Eigentumsverträgliche Verbesserung des Hochwasserschutzes. Josef Reidl 22. Mai 2014

Herzlich Willkommen zur Aufklärungsversammlung

Amt für regionale Landesentwicklung Leine-Weser

Geplante Flurbereinigung Schwaigern Niederhofen (Lochberg)

Hessische Verwaltung für Bodenmanagement und Geoinformation Fördermöglichkeiten außerhalb von Verfahren nach dem FlurbG

Bäche und Flüsse zu Lebensadern Ein Programm für Gewässerentwicklungsstreifen in Hessen

Raum schaffen für Gewässer - Praxisbeispiel für ein Gemeinschaftsprojekt zwischen Landwirtschaft und Wasserwirtschaft

Informationen zur Flurbereinigung

Herzlich willkommen zur Gewässernachbarschaft Gersprenz in der Naturschutzscheune Reinheimer Teich. Bild: Fritz Fornoff

Informationsveranstaltung (Anhörungstermin)

Gewässerrandstreifen - wasserrechtliche Bestimmungen

Projekt Tallandschaft Pirschbach DR. CARL- HEINZ SCHULZ BFN, VILM OKTOBER 2016

Finanzierung von Maßnahmen zur Umsetzung der EG-WRRL Praktische Hinweise zur Hessischen Förderrichtline Gewässerentwicklung und Hochwasserschutz

FLURBEREINIGUNGSBESCHLUSS

Amt für Bodenmanagement Korbach Ausweisung und Entwicklung von Gewässerrandstreifen durch vereinfachte Flurbereinigungsverfahren

gepl. Flurbereinigungsverfahren Hünfeld-Dammersbach Terminablauf

Hessische Verwaltung für Bodenmanagement und Geoinformation Amt für Bodenmanagement Marburg. Gut zu wissen - Aktuelle Kundeninformationen

Wasserrückhalt am Krumbach interkommunal und flächensparend. Karl Spindler 22. Mai 2014

Aufklärungsversammlung nach 5 Abs. 1 FlurbG

Entwicklung von praxisnahen Renaturierungs- und Pflegekonzepten an Fließgewässern. Abwicklung kompletter Bauprojekte von der Planung bis zur Umsetzung

Transkript:

Möglichkeiten der Flurneuordnung zur Umsetzung der WRRL anhand von Beispielen aus Südhessen

Möglichkeiten der Flurneuordnung zur Umsetzung der WRRL anhand von Beispielen aus Südhessen Verfahrensart und Ablauf Zweckverfahren zur Umsetzung der WRRL Finanzierung, Personalbedarf

Verfahrensart und Ablauf Gesetzliche Grundlage N 37 Flurbereinigungsgesetz (18) Entlang der Gewässer sollen Uferstreifen angelegt werden, die insbesondere aus Gründen des Gewässer- und Erosionsschutzes und für die Biotopvernetzung von Bedeutung sind. Moore, Brüche, Sümpfe und andere Feuchtgebiete sind als ökologische Zellen zu erhalten und möglichst aus der landwirtschaftlichen Intensivnutzung auszuscheiden.

Verfahrensart und Ablauf N Natur- und Gewässerschutz genießt in allen Flurneuordnungsverfahren Priorität Natur- und Gewässerschutz genießt in allen Flurbereinigungsverfahren Priorität Verfahrensarten 1 Regelflurbereinigung 86 vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren 87 Unternehmensflurbereinigung 91 Beschleunigtes Zusammenlegungsverf. 103 Freiwilliger Landtausch

Verfahrensart und Ablauf Vorbereitung eines Flurneuordnungsverfahrens 3 6 Monate Flurbereinigungsbeschluss 1 6 Monate Renaturierungsmaßnahmen am Gewässer Besitzeinweisung 12 48 Monate

Zweckverfahren zur Umsetzung der WRRL Reichelsheim Stollwiese Bad König Zell Bruch von Brensbach Breuberg Hainstadt Hainburg Werniggraben Bad König Nieder-Kinzig Heusenstamm Bieber Roßdorf Erbsenbach

Umsetzung in Verfahren gem. 1 FlurbG Verfahren nach 1 FlurbG, Reichelsheim, mit Mergbach

9070 9045 9037 9046 9047 Umsetzung in Verfahren gem. 1 FlurbG Verfahren nach 1 FlurbG, Reichelsheim, mit Mergbach 9026 9039 9036 9034 9041 9027 9028/1 9028/2 9028/3 9042 9040 9044 9038 9048 9049 9050 9051 9052 9056 9057 9094 9053 9093 9092 9028/4 9043 9055 9060 9059 9058 9091 9014 9016 9017 9066 9063 9064 9065 9061 9062 9086 9096 9095 Fl.2 9069 9068 9067 9090 9072 9071 9088 9089 9054 9073 9074 9075 9015 9076 9087 9007 9006 9085 9082/2 9083 9082/7 neu zugeteilte Fläche 9012 9084 9082/1 9080 9082/3 9082/4 9082/5 9082/6 9082/8 bereits im Eigentum der Gemeinde 9008 9079 Mergbach bzw. Gräben 9009 9010 9081 9098/1 9078 Kartenauszug: Neuer Bestand (Stand: 30.01.2002) 9098/2 9077 Maßstab 1 : 2000

Umsetzung in Verfahren gem. 1 FlurbG Verfahren nach 1 FlurbG, Reichelsheim, mit Mergbach Partner HLT (Investitionsbank Hessen) Wasserverband Gemeinde Teilnehmervorstand Finanzierung Ankauf von 5 ha Fläche Grundwasserabgabe 70 000,-DM Gewässerausweisung generellüber Landabzug im Flurbereinigungsverfahren

Umsetzung in Verfahren gem. 86 FlurbG

Umsetzung in Verfahren gem. 86 FlurbG nachher

Umsetzung in Verfahren gem. 86 FlurbG Partner UNB (Untere Naturschutzbehörde) UWB (Untere Wasserbehörde) Wasserverband Gemeinde Teilnehmervorstand Finanzierung Landankauf für Gewässerschonstreifen ~ 5 ha, 50 000,- über Naturschutzrechtliche Ausgleichsabgabe Gewässerausweisung generell über Landabzug im Flurbereinigungsverfahren

Umsetzung in Verfahren gem. 87 FlurbG

Umsetzung in Verfahren gem. 87 FlurbG

Umsetzung in Verfahren gem. 87 FlurbG

Umsetzung in Verfahren gem. 103 FlurbG

Umsetzung in Verfahren gem. 103 FlurbG

Umsetzung in Verfahren gem. 103 FlurbG

Zweckverfahren zur Umsetzung der WRRL

Zweckverfahren zur Umsetzung der WRRL

Zweckverfahren zur Umsetzung der WRRL

Zweckverfahren zur Umsetzung der WRRL Hainburg

Zweckverfahren zur Umsetzung der WRRL Nieder-Kinzig Hainburg

Zweckverfahren zur Umsetzung der WRRL Heusenstamm

Finanzierung und Personalbedarf Die Flurneuordnung soll sich vorrangig um die Bereitstellung von Flächen zur Umsetzung des Maßnahmenprogramms kümmern. Im Amtsbezirk des AfB Heppenheim sollen ca. 1000 ha aktiviert werden. Das entspricht einer Gewässerlänge mit beidseitigen Schonstreifen von ca. 500 Kilometern.

Finanzierung und Personalbedarf Anstehende Verfahren Reichelsheim Gersprenzaue Langenthal Ulfenbach Beerfelden Mümlingoberlauf Offenbach Bieber Brombachtal Offenbach Mainbogen Bad König Waldbach

Finanzierung und Personalbedarf Anstehende Verfahren Verfahren

Finanzierung und Personalbedarf

Finanzierung und Personalbedarf Vielen Dank