Wirtschafts- und Kaderschule KV Bern WKS KV Bildung AG

Ähnliche Dokumente
Wirtschafts- und Kaderschule KV Bern WKS Akademos AG

Wirtschafts- und Kaderschule KV Bern WKS KV Bildung AG

Wirtschafts- und Kaderschule KV Bern WKS KV Bildung AG

Grundbildung. Handelsschule für Erwachsene. in Zusammenarbeit mit

Wirtschafts- und Kaderschule KV Bern WKS KV Bildung AG

Wirtschafts- und Kaderschule KV Bern WKS KV Bildung AG

Wirtschafts- und Kaderschule KV Bern WKS KV Bildung AG

DIE JAHRES- RECHNUNG 2016

Schweizer Berufsverband der Pflegefachpersonen JAHRESRECHNUNG SBK Sektion SG TG AR AI

Bilanz. Aktiven. Kontenplan für die Ausschreibung der UKW- und TV-Konzessionen Flüssige Mittel und Wertschriften

Geschäftsjahr 2015/16 ( ) GESCHÄFTSBERICHT der Andermatt Gotthard Sportbahnen AG

Erläuterungen zur Jahresrechnung 2017

Weiterbildung Direktionsassistent/in

Verein Filme für die Erde Steinberggasse Winterthur J a h r e s a b s c h l u s s / 0 9

Berner Leichtathletik - Verband (BLV) Delegiertenversammlung vom 9. Februar 2018

Berner Leichtathletik - Verband (BLV) Delegiertenversammlung vom 10. Februar 2017

Bilanz in CHF Verein Filme für die Erde Seite: 1 per / 09:00 Bezeichnung Bilanz % Vorjahr per

Verein Kino Openair Hof3 Trubschachen. Bilanz per 31. Dezember 2015 Erfolgsrechnung 2015 Anhang per 31. Dezember 2015

Jahresabschluss Verein Filme für die Erde

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision

BILANZ 2 ERFOLGSRECHNUNG 4 ANTRAG ÜBER DIE VERWENDUNG DES BILANZGEWINNS 5 REVISIONSBERICHT 6 KOMMENTAR ZUR JAHRESRECHNUNG 7 BUDGET

Bilanz AKTIVEN

Grundbildung. Berufsmaturität BM 1 Typ Wirtschaft Typ Dienstleistungen

Bezeichnung Geschäftsjahr Vorjahr

Grundbildung. Büroassistentin Büroassistent. Der Einstieg ins Berufsleben mit eidgenössischem Berufsattest EBA

Verein Kino Openair Hof3 Trubschachen. Bilanz per 31. Dezember 2016 Erfolgsrechnung 2016 Anhang per 31. Dezember 2016

Grundbildung. Handelsschule für Erwachsene. in Zusammenarbeit mit

Grundbildung Drogist/-in

Weiterbildung. Expertin / Experte in Rechnungslegung und Controlling. Diplom. Controller Akademie

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision

Grundbildung BM 2 verkürzt

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision

KV Handelsschule EFZ (verkürzt) / KV Sporthandelsschule / 10. Schuljahr

Bilanz CHF CHF CHF CHF Aktiven

Grundbildung. Die kaufmännischen Berufe

RAPPORT DA GESTIUN GESCHÄFTSBERICHT

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung der Hallenbad Obwalden AG 6064 Kerns

Touring Club Schweiz Thunstrasse 61 Postfach Bern 6

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung der Hallenbad Obwalden AG 6064 Kerns

JAHRESRECHNUNG 2012/2013

Bilanz per

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision der Jahresrechnung 2017

11. Geschäftsbericht bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse Bassersdorf

Geschäftsbericht bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse Bassersdorf

Trend Handels AG Bahnhofstrasse Zürich. Musterbericht. erstellt durch. NRS Treuhand AG, Zürich

Bericht der Revisionsstelle zur Eingeschränkten Revision

Bilanz per

Musterfirma GmbH Lenzburg. Businessplan 2016

Bilanz per Geschäftskonto 27' ' E-Sparkonto ' Total Postcheckguthaben 28' '413.

AvenirSocial Bern. Bericht der Revisionsstelle an die Vollversammlung zur Jahresrechnung 2018

BERICHT DES WIRTSCHAFTSPRÜFERS

Bilanz per

Weiterbildung. Markom. Voraussetzung für die eidg. Berufsprüfungen:

Weiterbildung. Markom. Voraussetzung für die eidg. Berufsprüfungen:

Kontenrahmen für Bilanz, Erfolgs- und Investitionsrechnung ( 2 Abs. 1 VAF)

Geschäftsbericht bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse Bassersdorf

Bilanz. Sachanlagen (Materielles Anlagevermögen) Kapitalreserven. Leimgruber/Prochinig: Bilanz- und Erfolgsanalyse (9. Auflage 2016).

Sedrun Bergbahnen AG Rapport da gestiun Geschäftsbericht 2016/17 ( )

Weiterbildung. Sachbearbeiter/in Rechnungswesen/ Treuhand/Steuern edupool.ch/kv Schweiz

Weiterbildung Sozialversicherungen

Total Umlaufvermögen

Total Umlaufvermögen 462' '913.24

Grundbildung. Berufsmaturität BM 1 Typ Wirtschaft Typ Dienstleistungen. Berufsmaturität BM 2 Typ Wirtschaft Typ Dienstleistungen

Casino-Gesellschaft Basel Basel. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2015

Konzernrechnung 2015

Mobile Sachanlagen Wertberichtigung mobile Sachanlagen Anlagevermögen

HBB Holding AG Walzenhausen

Jahresrechnung 2016/17

Korporation Sachseln, Chalchofen 1, 6073 Flüeli-Ranft. Jahresrechnung 2017

Weiterbildung Direktionsassistent/in

REVISIONSBERICHT 2014

Medienmitteilung. imposant

Bericht der Revisionsstelle zur Jahresrechnung 2017

Campussaal Immobilien AG Brugg. Bericht der Revisionsstelle über die eingeschränkte Revision für das Geschäftsjahr 2017

Konzernrechnung Die Konsolidierung der Konzernrechnung ist freiwillig. Die Konzernrechnung wurde durch keine Revisionsstelle geprüft.

1010 : Postcheck 1020 : Kontokorrent CHF 1024 : Kontokorrent EURO 104 : Schecks, Kreditkarten 1040 : Kreditkarten 1100 : Forderungen CHF

Bilanz. Aktiven Anmerkung*

BILANZ ERFOLGSRECHNUNG KENNZAHLEN 2017 KLINIK FÜR ALKOHOL- UND MEDIKAMENTENABHÄNGIGKEIT

Stiftung BWO Langnau im Emmental BE. Jahresrechnung 2015 (in Schweizer Franken) - Bilanz - Betriebsrechnung - Anhang

Das neue Rechnungslegungsrecht. Inhalt. Anwendung Anwendung Bilanzierungspflicht Bewertung Gliederung Anhang

Weiterbildung. Fachfrau/Fachmann Treuhand


1039 Total Flüssige Mittel

Bilanz und Erfolgsrechnung per 30. September (umfassend die Zeitperiode vom bis )

TITLIS Bergbahnen - bestes Jahresergebnis zum 100-Jahr-Jubiläum

Die wunderbare Welt des Rechnungswesen. Lehrbuch mit Übungen. Mehrstufige Erfolgsrechnung Aufgaben

Casino-Gesellschaft Basel. Basel. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2017

Konsolidierte Erfolgsrechnung

BILANZ PER

swisso-kalmo c/o Bashir Gobdon Auzelgstr Zürich

Bilanz per

Finanzplan 2018 bis 2023

Grundbildung. Passerelle. Universitätszugang. Für Berufsmaturandinnen und Berufsmaturanden

Seniorweb AG Zürich. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung der

ERFOLGSRECHNUNG in CHF

RegioSpitex Limmattal

TAB Freizeit und Bildung für Menschen mit und ohne Beeinträchtigung

BILANZ AM 31. DEZEMBER 2014

Revision der Jahresrechnung

Transkript:

F i n a n z b e r i c h t 2 0 1 4 Wirtschafts- und Kaderschule KV Bern WKS KV Bildung AG

2 E D I T O R I A L Wachstum erfordert Geist, mutige Entscheidungen und Geld I N H A L T WKS KV Bildung 4 Organigramm 5 Kennzahlen 2014/15 Verein Wirtschafts- und Kaderschule KV Bern 6 Erfolgsrechnung 7 Bilanz 8 Finanzbericht 10 Revisionsbericht WKS KV Bildung AG 12 Erfolgsrechnung 13 Bilanz 14 Finanzbericht 16 Revisionsbericht Statistik 18 Statistik Grundbildung 19 Statistik Weiterbildung Vor rund acht Jahren haben wir einen visionären Weg eingeschlagen: Unser Ziel war es, von der Schule zu einem unverwechselbaren Bildungsunternehmen heranzuwachsen. Dieses Ziel haben wir erreicht und der Weg geht weiter. Die WKS KV Bildung ist über die Jahre konstant gewachsen. Dies erforderte Geist, mutige Entscheidungen und Geld, das darf man nicht vergessen. Wir haben kontinuierlich in Innovation und damit in Wachstum investiert. Bewährtes haben wir konsolidiert und so ein tragfähiges Fundament geschaffen. Jetzt sind wir gefordert, uns für die Zukunft zu stärken vor allem im Hinblick auf die Liberalisierung des Bildungsmarktes. Mit dem neuen Weiterbildungsgesetz des Bundes, welches die Privatisierung vieler Weiterbildungsangebote vorsieht, wird der Markt künftig noch härter umkämpft sein. Im Januar 2015 hat die WKS KV Bildung logisch und konsequent auf diese Entwicklung reagiert: Aus der Umfirmierung und Reorganisation der Akademos AG ist die WKS KV Bildung AG entstanden, in welcher nun alle Weiterbildungsprodukte angesiedelt sind. So ist die neue AG mit einem grösseren Produktportfolio und doppeltem Umsatzpotenzial gestartet. Mit diesen neu geschaffenen Rahmenbedingungen bleibt die WKS KV Bildung wettbewerbsfähig und ist in der Lage, Innovation weiter zu fördern. Sie kann unternehmerischer agieren und flexibler auf Veränderungen reagieren. Erfolg hat, wer das Richtige anbietet. Um marktfähige Bildungsangebote zu entwickeln, braucht es ein Gespür für die Bedürfnisse der Gesellschaft, den Mut, eigenen Ideen zu vertrauen, und die Bereitschaft, in diese Ideen zu investieren. Ein gesundes Mass an Risikobereitschaft ist die Voraussetzung für Innovation und damit für Wachstum. Die WKS KV Bildung wird von rund 440 Referierenden und Lehrpersonen getragen. Damit besitzt sie ein enormes Wissenspotenzial, welches sich in den neuen Strukturen der AG noch besser entfalten kann. Sie ist gewappnet, sich einer stärkeren Konkurrenz und einem steigenden Preisdruck auszusetzen. Dies wird sie umso mehr anspornen, die Qualität ihrer Angebote hochzuhalten und weiter zu verbessern. Nach zwölf Jahren Tätigkeit als Präsident des Aufsichts- und Verwaltungsrats der WKS KV Bildung verabschiede ich mich aus meinem Amt. An meine Zeit hier werde ich immer wieder gerne zurückdenken. Für die Zukunft wünsche ich der WKS KV Bildung, dass sie ein flexibles, lernendes und wachstumsbereites Unternehmen bleibt. Ich bin überzeugt, dass sie mit geistreichen Ideen und dem Mut zur Investition auch in Zukunft erfolgreich unterwegs sein wird. Fabio Tanner

«Ein gesundes Mass an Risikobereitschaft ist die Voraussetzung für Innovation und Innovation ist die treibende Kraft für Wachstum.» Fabio Tanner, Präsident des Aufsichts- und Verwaltungsrats der WKS KV Bildung vom 1. Januar 2003 bis 31. Mai 2015

4 F A C T S & F I G U R E S Organigramm Aufsichts- und Verwaltungsrat Advisory Board Personalorganisationen Geschäftsleitung Direktor Bereich Grundbildung Bereich Weiterbildung Bereich Services Kaufleute 1. Lj. Management & Führung Finanz- und Rechnungswesen & Bookshop Kaufleute 2./3. Lj. Finanzen & Controlling HRM Berufsmaturität Personal & Soziales IT Drogist/-in Buchhandel Marketing, Kommunikation & Sprachen Business Partner Marketing, Kommunikation & Verkauf Qualitätsmanagement Kundendialog Haus- und Technischer Dienst Private Bildungsangebote GB Fachverantwortliche

F A C T S & F I G U R E S 5 Kennzahlen 2014/15 Unser Personal 20 Leiter / Leiterinnen Bildungsgang 269 Referenten / Referentinnen Weiterbildung 153 Lehrpersonen Grundbildung 43 Administration / Services 20 Reinigungsdienst 7 Lernende / Praktikanten Infrastruktur und Logistik 71 Bildungsräume 23 Gruppenräume 8 IT-Schulungsräume mit je 24 IT-Arbeitsplätzen 6 Besprechungs- und Sitzungszimmer 1 Auditorium mit 90 Sitzplätzen 1 Aula mit 250 Sitzplätzen 1 Hörsaal Kundenrestaurant PATIO mit 100 Sitzplätzen Kundenrestaurant DA RINA mit 100 Sitzplätzen Lageplan 1 Schulhaus 1 Effingerstrasse 70, Räume 1U01 1503 2 Schulhaus 2 Effingerstrasse 64, Räume 2U01 2509 3 Schulhaus 3 Schwarztorstrasse 61, Räume 3001 3D09 Haltestelle «Kaufmännischer Verband» Tram 7 Richtung Bümpliz Tram 8 Richtung Brünnen Westside Bus 17 Richtung Köniz Weiermatt Schlösslistrasse Zieglerstrasse Effingerstrasse Belpstrasse Richtung Bahnhof 4 Schulhaus 4 Zieglerstrasse 36, Räume 4001 4008 5 Gebäude 5 Schlösslistrasse 29 6 Schulhaus 6 Zieglerstrasse 20, Räume 6U01 6301 T1 Turnhalle Brunnmatt Brunnmattstrasse 16 T2 Turnhalle Bernmobil/SVB (Mattenhof) Bernmobil Areal, vis-a-vis Tscharnerstrasse 30 T3 Turnhalle Fischermätteli Weissensteinstrasse 34 Könizstrasse Haltestelle «Loryplatz» Haltestelle «Brunnhof» Brunnmattstrasse Bus 17 Richtung Köniz Weiermatt Haltestelle «Hardegg Vidmar» Tram 7, 6, 8 Richtung Bahnhof Schwarztorstrasse Bus 17 Richtung Bahnhof Haltestelle «Hasler» Tram 3 Richtung Weissenbühl Ab Bahnhof Bern ist die WKS KV Bildung in 8 12 Minuten erreichbar Haltestelle «Kocherpark» Ab der WKS KV Bildung fahren ca. alle 6 Minuten Trams und Busse Richtung Bahnhof

6 V E R E I N W I R T S C H A F T S - U N D K A D E R S C H U L E K V B E R N Erfolgsrechnung Verein Bezeichnung Erläuterung 2014 2013 Abweichung CHF CHF CHF 32 Handelswarenertrag 34 Dienstleistungsertrag 1 6 623 106 6 585 774 37 332 35 Subventionen 2 29 774 433 29 174 241 600 192 36 Übriger Ertrag 3 209 637 65 016 144 621 3 Betriebsertrag aus Lieferung / Leistung 36 607 176 35 825 031 782 145 42 Handelswarenaufwand 43 Lehrmittel und Bücher 69 875 61 293 8 582 44 Aufwand für Unterricht und Prüfungen 4 503 286 809 612 306 326 46 Schulärztlicher Dienst 4 Total Aufwand Material, Waren, Drittleistungen 573 161 870 905 297 744 54 Personalaufwand Unterricht und Prüfungen 5 18 824 945 18 933 213 108 268 56 Personalaufwand Administration 6 4 247 786 4 073 261 174 525 57 Sozialversicherungsaufwand 4 364 557 4 008 206 356 351 58 Übriger Personalaufwand 283 265 242 298 40 968 5 Personalaufwand 27 720 553 27 256 978 463 575 60 Raumaufwand 7 5 427 420 5 109 932 317 488 61 Unterhalt, Reparatur, Ersatz, Leasing 8 598 931 462 024 136 907 63 Sachversicherungen, Gebühren, Bewilligungen 17 499 16 011 1 488 64 Energie- und Entsorgungsaufwand 336 889 296 975 39 914 65 Verwaltungs- und Informatikaufwand 9 1 322 269 1 262 313 59 956 66 Marketingaufwand 10 552 286 517 614 34 672 67 Übriger Betriebsaufwand 11 484 460 409 070 75 390 68 Finanzerfolg 2 996 3 420 424 69 Abschreibungen 6 Sonstiger Betriebsaufwand 8 742 750 8 077 360 665 390 75 Erfolg betriebliche Liegenschaften 12 429 289 380 213 49 076 79 Gewinne aus Veräusserung Anlagevermögen 7 Betriebliche Nebenerfolge 429 289 380 213 49 076 89 Steuern 8 Steuern 90 Unternehmenserfolg 13

V E R E I N W I R T S C H A F T S - U N D K A D E R S C H U L E K V B E R N 7 Bilanz Verein Per 31. Dezember 2014 Erläuterung 2014 2013 Abweichung CHF CHF CHF A k t i v e n Flüssige Mittel und Wertschriften 14 1 526 867 928 112 598 755 Forderungen 15 3 565 498 3 890 273 324 775 Vorräte Aktive Rechnungsabgrenzung 16 966 764 814 033 152 731 Total Umlaufvermögen 6 059 129 5 632 418 426 711 Anlagen 17 Total Anlagevermögen Total Aktiven 6 059 129 5 632 418 426 711 P a s s i v e n Verbindlichkeiten aus Lieferungen / Leistungen 18 1 605 011 1 484 999 120 012 Kurzfristige Finanzverbindlichkeiten 19 1 493 511 0 1 493 511 Andere kurzfristige Verbindlichkeiten 20 61 432 81 547 20 115 Passive Rechnungsabgr. kurzfr. Rückstellungen 21 2 899 175 4 065 873 1 166 698 Total kurzfristiges Fremdkapital 6 059 129 5 632 418 426 711 Langfristige Rückstellungen Total langfristiges Fremdkapital Eigenkapital Reserven, Bilanzgewinn Reinerfolg Total Eigenkapital Total Passiven 6 059 129 5 632 418 426 711

8 V E R E I N W I R T S C H A F T S - U N D K A D E R S C H U L E K V B E R N Finanzbericht Verein Die Jahresrechnung ist letztmals nach den alten Bestimmungen und Bewertungen des Obligationenrechts erstellt worden. Als Vorlage für die Darstellung dient der KMU- Kontenrahmen. Der Verein Wirtschafts- und Kaderschule KV Bern bietet vom Kanton Bern subventionierte Aus- und Weiterbildungen der Grund- und Weiterbildung an. Die Produktepalette des Vereins ist im Leistungsvertrag mit dem Kanton Bern abschliessend geregelt. Neue Produkte können somit nur mit Zustimmung der Erziehungsdirektion und mit schriftlichem Anhang zum Leistungsvertrag aufgenommen werden. Wie im Vorjahr wurden auch im Berichtsjahr keine neuen Produkte aufgenommen. Aufgrund der neuen Finanzierung in der Höheren Berufsbildung werden sämtliche Produkte der Weiterbildung auf 1.1.2015 in die WKS KV Bildung AG überführt (Höhere Fachschule für Wirtschaft HFW ab 1.10.2015 in die AG). Die abgegrenzten Kursgelder des Wintersemesters 2014/15 werden der AG gutgeschrieben. 1 Der Dienstleistungsertrag ist im gleichen Rahmen wie im Vorjahr angefallen (+0,6%). Mehreinnahmen hatten wir bei den Versicherungs-, bei den HR-, bei den Marketing- und Verkaufsfachleuten. Mindereinnahmen gab es bei den Fachleuten Führung, Rechnungswesen, Sozialversicherungen, der HFW und beim MARKOM. Die Mindereinnahmen der Prüfungsgebühren sind durch die Abgabe der betrieblichen Qualifikationsverfahren an den Kaufmännischen Verband begründet. Die Overheadverrechnungen mit der AG und der Stiftung entspricht den Lektionen der AG und der Aufwendungen für die Stiftung. Sie liegen 8,2% über dem Vorjahr. Die Forderungen sind stabil geblieben, die Verluste sind sehr moderat. Im Berichtsjahr hatten wir nur 3 707 CHF Verluste. 2 Die Subventionen liegen wegen der vom Kanton bewilligten Investitionen 3,6% über dem Vorjahr. Die Gehaltssubventionen haben eine Punktlandung erzielt (Vorjahr: 0,2%). Unter den mit dem Kanton Bern abgerechneten Produkten gibt es Abweichungen, diese sind aber marginal. Die Subvention der Restkosten liegt wegen der Investitionen 20,4% über dem Vorjahr. Bei den ausserkantonalen Schulgeldbeiträgen haben alle Produkte weniger Einnahmen (Grundbildung 9% / Weiterbildung 32,4% / HFW 6,2%) erzielt. Die ausserkantonalen Schulgeldbeiträge der Weiterbildung für das Wintersemester 2014/15 wurden abgegrenzt. 27 480 CHF werden der AG für 2015 gutgeschrieben. 3 Die übrigen Einnahmen liegen über dem Budget und über dem Vorjahr. Wir konnten noch eine ausserordentliche Einnahme aus der Abrechnung 2011 mit dem Kanton verbuchen. 4 Die Aufwände für Unterricht und Prüfungen liegen um 37,9% unter dem Vorjahr. In den Lizenzkosten Unterricht ist auch der Schlussbetrag für den Basic Business Check verbucht. Die vertraglichen Vereinbarungen sind mit dieser Schlusszahlung vollständig erfüllt. Für den Fachausweis Finanzplaner sind im Berichtsjahr keine Lizenzkosten angefallen. Der Lehrgang mit Start Dezember 2014 hat bereits in der AG stattgefunden. Im Vorjahr wurde in den Seminarkosten noch eine Nachforderung des Hotels Victoria + Ritter in Kandersteg (78 033 CHF) belastet. Die HFW hat die lizenzpflichtigen Prüfungsteile durch eigene Prüfungen ersetzt (Vorjahr: 43 560 CHF). Die Minderkosten der Grundbildung durch die Abgabe der betrieblichen Prüfung an den Kaufmännischen Verband Bern haben die Rechnung entlastet. Auch die HFW hat weniger Kosten verursacht als im Vorjahr. Die Kosten für den externen Turnunterricht, die Sprachund Schulreisen liegen im Bereich des Vorjahres ( 0,1%). 5 Die Personalaufwände für Unterricht und Prüfungen liegen leicht unter dem Vorjahr ( 0,6%). Den Saldo von 166 818 CHF der Internen Pensenbuchhaltung (IPB) Weiterbildung per 31.12.2014 wurde dem Verein belastet. Beim Unterricht sind Minderkosten bei den Freifachkursen, der Berufsmaturität und bei der HFW, Mehrkosten bei den

V E R E I N W I R T S C H A F T S - U N D K A D E R S C H U L E K V B E R N 9 Buchhändlern, beim Kundendialog, bei den Versicherungsfachleuten und der Nachholbildung Artikel 32 entstanden. Bei den Prüfungen wirkt die Abgabe der betrieblichen Qualifikationsverfahren an den Kaufmännischen Verband Bern entlastend. Mehrkosten sind dafür bei den Fachleuten Rechnungswesen und Marketing und Verkauf entstanden. Gesamthaft gleicht sich der Betrag aus. 6 Die Personalaufwände Administration liegen im Bereich des bewilligten Stellenetats. Mehrkosten gab es im Haus- und Technischen Dienst und im HR durch zusätzliche Praktikumsstellen. Im Vorjahr hatte der Verein übermässig viele Gutschriften aus Leistungen von Sozialversicherungen für Unfälle und Mutterschaft. 7 Die Mehrkosten gegenüber dem Vorjahr von 6,2% sind durch die neue Turnhalle Weissenstein begründet. Die Kosten des Gebäudeunterhalts liegen, trotz Grossprojekten wie Drogistenlabor im Schulhaus 1 und Teppichen im Schulhaus 3, nur wenig über dem Vorjahr (+3,1%). 8 Die Mehrkosten bei Unterhalt, Reparatur, Ersatz und Leasing sind in der Reproanlage entstanden. Dies hängt mit neuen Verträgen und veränderter Rechnungsstellung und Abgrenzung der Kosten zusammen. 9 Der Verwaltungs- und Informatikaufwand liegt 4,8% über dem Vorjahr. Während die Kosten für Unterhalt, Reparatur und Ersatz tiefer waren, wurden mehr Mittel für die Konzeptberatung und Entwicklung benötigt. Mehrkosten hat die Wirtschafts- und Kaderschule KV Bern zudem beim Porto und beim Kopierpapier. Letzteres wird allerdings nicht inventarisiert, daher können sich die Mehrkosten auch wieder ausgleichen. 10 Die Marketingkosten haben um 6,7% zugenommen. Die Vermarktung der Schule und der Produkte hat im Berichtsjahr 34,4% mehr Mittel benötigt. Bei den Produkten wurden am meisten in der HFW eingesetzt (63 537 CHF). Die Kosten für die Berner Ausbildungsmesse betreffen nur noch den Anteil des Vereins. Den Partnerschulen des Kantons wurden anteilig ihre Kosten in Rechnung gestellt (43 724 CHF). Der Verein hat sich an den Schweizerischen Berufsmeisterschaften Swissskills 2014 beteiligt. Für die konzeptionellen und grafischen Arbeiten wurden 2014 19% mehr Mittel gebraucht. 11 Im übrigen Betriebsaufwand (Innovationen und Produkteentwicklung) sind die Kosten von 443 658 CHF für die Projekte abgebildet. Die Kosten für die Projekte Schulverwaltung/CRM, Blended Learning und CI/CD Website werden mit dem Kanton über die Reserven Weiterbildung pauschalfinanziert abgerechnet. 12 In den Mieteinnahmen für Unterrichtsräume und Parkplätze sind auch die Mietverrechnungen mit der AG enthalten. Der Verein konnte die externen Vermietungen steigern. Sie liegen gesamthaft 12,9% über dem Vorjahr. 13 Der Verein ist aussubventioniert durch den Kanton. Er kann weder Gewinn noch Verlust erzielen. Die zu viel erhaltenen Subventionen sind in den kurzfristigen Verbindlichkeiten bilanziert. 14 Die Flüssigen Mittel betragen 25,2% der Bilanzsumme (Vorjahr: 16,5%). Die Zunahme ist mit dem Vorschuss des Mittelschul- und Berufsbildungsamtes für die Ausgaben 2015 begründet. 15 Die Forderungen betragen 58,9% (Vorjahr: 69,1%) der Bilanzsumme. Die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen blieben stabil (Vorjahr: 0,03%), weshalb auch das Delkredere nicht angepasst werden musste. Die Forderung aus der Fachschulvereinbarungsreserve gegenüber dem Kanton ist im Berichtsjahr um 226 919 CHF abgebaut worden und beträgt noch 1 602 591 CHF. Gegenüber den Konzerngesellschaften besteht nur noch eine Forderung von 15 400 CHF (Vorjahr: 86,3%). 16 Die aktiven Rechnungsabgrenzungen betragen 16% (Vorjahr: 14,5%) und beinhalten vorausbezahlte Mieten, Versicherungsprämien, Lizenzen Unterricht und Prämien für Wartungsverträge. 17 Der Verein besitzt kein Anlagevermögen. Die Investitionen werden vom Kanton über die laufende Rechnung finanziert und bezahlt. Das Facility Management und die Informatik führen ein Inventar über die Beschaffungen. Die Inventarwerte werden im internen Anhang offengelegt. 18 Die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen betragen 26,5% der Passiven (Vorjahr: 26,4%). Die Anzahlungen der Kunden belaufen sich auf 2 052 CHF (Vorjahr: 7 014 CHF). 19 Die kurzfristigen Verbindlichkeiten betragen 24,7% (Vorjahr: 0%) der Bilanzsumme. Die Verpflichtung von 972 660 CHF gegenüber dem Kanton Bern entspricht der Abrechnung 2014 der Subventionen. Die Verpflichtung gegenüber der AG von 520 852 CHF beinhaltet die anteiligen Kursgelder 2015 der Weiterbildung. 20 Die anderen kurzfristigen Verpflichtungen beinhalten die Abrechnungen mit den Sozialversicherungen und nachträgliche Lohnzahlungen für 2014. 21 Die passiven Rechnungsabgrenzungen und kurzfristigen Rückstellungen betragen 47,9% (Vorjahr: 72,2%). Abgegrenzt wurden die fakturierten Kursgelder der HFW, die Prüfungsgebühren und die Fachschulvereinbarungsreserve des Kantons Bern. Die fakturierten, zeitlich abgegrenzten Kursgelder 2015 der Weiterbildung gehören der AG und sind in die anderen Verbindlichkeiten als Verpflichtungen bilanziert. 2014 sind die Überzeit- und Ferienguthaben um 4 167 CHF (+44 Std) gestiegen. Die Rückstellung beträgt nun 142 752 CHF. Dies entspricht 3 017 Stunden.

10 V E R E I N W I R T S C H A F T S - U N D K A D E R S C H U L E K V B E R N Revisionsbericht Verein

V E R E I N W I R T S C H A F T S - U N D K A D E R S C H U L E K V B E R N 11

12 W K S K V B I L D U N G A G Erfolgsrechnung AG Bezeichnung Erläuterung 2014 2013 Abweichung CHF CHF CHF 32 Handelswarenertrag 1 1 023 990 1 000 148 23 842 34 Dienstleistungsertrag 2 4 421 683 3 651 637 770 046 35 Subventionen 36 Übriger Ertrag 3 256 714 169 759 86 955 3 Betriebsertrag aus Lieferung / Leistung 5 702 387 4 821 544 880 843 42 Handelswarenaufwand 4 915 852 798 089 117 763 43 Lehrmittel und Bücher 101 121 61 812 39 309 44 Aufwand für Unterricht und Prüfungen 5 708 053 516 574 191 479 46 Schulärztlicher Dienst 4 Total Aufwand Material, Waren, Drittleistungen 1 725 026 1 376 475 348 551 54 Personalaufwand Unterricht und Prüfungen 6 2 009 584 1 797 554 212 030 56 Personalaufwand Administration 7 928 270 796 771 131 499 57 Sozialversicherungsaufwand 283 392 250 234 33 158 58 Übriger Personalaufwand 34 053 41 348 7 295 5 Personalaufwand 3 255 299 2 885 908 369 391 60 Raumaufwand 8 160 007 147 869 12 138 61 Unterhalt, Reparatur, Ersatz, Leasing 1 483 1 483 63 Sachversicherungen, Gebühren, Bewilligungen 2 920 3 007 87 64 Energie- und Entsorgungsaufwand 65 Verwaltungs- und Informatikaufwand 9 63 763 43 661 20 102 66 Marketingaufwand 10 373 668 275 259 98 409 67 Übriger Betriebsaufwand 11 21 774 20 482 1 292 68 Finanzerfolg 4 403 4 229 174 69 Abschreibungen 6 Sonstiger Betriebsaufwand 626 535 495 990 130 545 75 Erfolg betriebliche Liegenschaften 79 Gewinne aus Veräusserung Anlagevermögen 7 Betriebliche Nebenerfolge 89 Steuern 12 4 561 11 220 15 781 8 Steuern 4 561 11 220 15 781 90 Unternehmenserfolg 13 90 966 74 391 16 575

W K S K V B I L D U N G A G 13 Bilanz AG Per 31. Dezember 2014 Erläuterung 2014 2013 Abweichung CHF CHF CHF A k t i v e n Flüssige Mittel und Wertschriften 14 1 034 532 1 024 075 10 457 Forderungen 15 945 143 315 639 629 504 Vorräte 16 46 406 41 819 4 587 Aktive Rechnungsabgrenzung 17 126 729 218 370 91 641 Total Umlaufvermögen 2 152 810 1 599 904 552 906 Anlagen 13 000 13 000 Total Anlagevermögen 13 000 13 000 Total Aktiven 2 165 810 1 612 904 552 906 P a s s i v e n Verbindlichkeiten aus Lieferungen / Leistungen 18 178 017 341 904 163 887 Kurzfristige Finanzverbindlichkeiten 19 79 960 79 960 Andere kurzfristige Verbindlichkeiten 20 91 548 65 635 25 913 Passive Rechnungsabgr. kurzfr. Rückstellungen 21 1 465 040 785 166 679 874 Total kurzfristiges Fremdkapital 1 734 605 1 272 665 461 940 Langfristige Rückstellungen Total langfristiges Fremdkapital Eigenkapital 100 000 100 000 Reserven 263 300 259 580 3 720 Reinerfolg 22 67 905 19 341 87 246 Total Eigenkapital 23 431 205 340 239 90 966 Total Passiven 2 165 810 1 612 904 552 906

14 W K S K V B I L D U N G A G Finanzbericht AG Die Jahresrechnung ist zum letzten Mal nach den alten Bestimmungen und Bewertungen des Obligationenrechts erstellt worden. Als Vorlage für die Darstellung dient der KMU-Kontenrahmen. Ende 2014 hat die AG eine Namensänderung von WKS Akademos AG in WKS KV Bildung AG vorgenommen. Sie bietet privat finanzierte Aus- und Weiterbildungen der Grund- und Weiterbildung an. Die Grundkosten der WKS KV Bildung AG laufen über den Verein und werden durch die AG aufgrund der gehaltenen Lektionen für die Miete und den Overhead abgegolten. Im Berichtsjahr konnten der Event Manager und die Berufsmaturität 2 verkürzt (BM2 verkürzt) gestartet werden. Die KV Handelsschule mit EFZ ist im Sommer mit nur noch einer Klasse gestartet. Der Fachausweis Finanzplaner, welcher im Dezember 2014 gestartet ist, wurde bereits vollumfänglich in die AG integriert. Der Business Coach konnte erst im Herbst wieder gestartet wer - den, die Bernischen Finanzverwalter hatten keinen neuen Kurs - start im Jahr 2014. Bei den Sprachkursen sind die letzten ei genen Angebote 2014 ausgelaufen. Diese werden inskünftig nur noch durch unseren Partner, die Migros Klubschule, angeboten. 1 Der Bruttoertrag konnte um 2,4% gesteigert werden. Tendenziell mussten mehr Forderungen betrieben werden. Die Verluste halten sich mit 0,1% des Umsatzes bis jetzt auf tiefem Niveau. 2 Der Dienstleistungsertrag konnte um 21,1% gesteigert werden. Zum positiven Ergebnis beigetragen haben vor allem die BM2 verkürzt, das NDS HF, das DELF-Prüfungszentrum, der Sachbearbeiter Rechnungswesen sowie die Handelsschule Edupool. Mindereinnahmen haben wir bei der Passerelle, beim Finanzberater IAF, beim Sachbearbeiter Personal (Einbruch des Ertrags), beim ND Personalleiter, bei der KV Handelsschule mit EFZ erzielt. Die AG musste allerdings auch eine Werteberichtigung auf den Forderungen der KV Handelsschule mit EFZ machen und das Delkredere erhöhen. 3 Im übrigen Ertrag ist die erfolgswirksame Auflösung einer Rückstellung enthalten. Zudem konnten die Sponsoringeinnahmen gegenüber dem Vorjahr um 10,7% gesteigert werden. 4 Beim Einkauf Lehrmittel und Bücher ist die Marge auf 17,3% geschrumpft. Einerseits hat die WKS KV Bildung AG eine Nachrechnung für Lehrmittellieferungen aus Vorjahren erhalten, andererseits musste die AG aufgrund des verstärkten Konkurrenzkampfes Lehrmittel mit Rabatt weiterverkaufen. Des Weiteren haben Handling, Transportund Remissionskosten die Rechnung belastet. 5 Die Aufwände für Unterricht und Prüfungen stiegen um 37,1%. Verschiedene Unterrichtskosten (Aussenhandelsfachleute, Finanzberater, KV Handelsschule mit EFZ) sind höher ausgefallen als budgetiert. Allerdings sind auch Mehrkosten entstanden (BM2 verkürzt, DELF, Finanzplaner) wegen des höheren Umsatzes. 6 Die Personalaufwände für Unterricht und Prüfungen liegen 11,8% über dem Vorjahr. Mehrkosten sind entstanden bei der BM2 verkürzt, dem NDS HF, beim Sachbearbeiter Rechnungswesen, bei der Passerelle und dem Kurs Tastaturschreiben. Minderkosten wurden bei den Bernischen Finanzverwaltern, den Sachbearbeitern Personal, beim Business Coach und bei der KV Handelsschule mit EFZ verzeichnet. Die Mehrkosten der Leitung gehen zulasten der nicht budgetierten Bildungsgangsleitung BM2 verkürzt. 7 Durch die Mehrlektionen im Unterricht sind auch die Overheadkosten gestiegen. Die Mehrkosten sind aber auch durch nachträglich bewilligte Stellen (u.a. Marketing) und durch die vorzeitige ungeplante Pensionierung der Teamleiterin Bookshop entstanden. Die Verwaltungslöhne liegen 16,5% über dem Vorjahr. 8 Der Raumaufwand ist wegen der Verrechnung der Mehrlektionen Unterricht und Prüfungen in der AG um 8,2% gestiegen.

W K S K V B I L D U N G A G 15 9 Das Budget für den Verwaltungs- und Informatikaufwand liegt 46% über dem Vorjahr. Mehrkosten sind entstanden bei den Porti, bei den Fachausschüssen und bei der Revision. Konfigurationsarbeiten für das Abacus wurden produktespezifisch über die AG bezahlt. 10 Die Marketingkosten liegen 35,8% über dem Vorjahr. Für die Vermarktung der Produkte und Produktegruppen der AG wurden 79,9% mehr verwendet. Für das zentrale Marketing wurden dafür weniger Mittel eingesetzt. Für gemeinsame Marketingmassnahmen wurde im üblichen Rahmen eine Verrechnung zulasten Verein vorgenommen. Die Kosten für die konzeptionellen Marketingmassnahmen liegen 38,1% über dem Vorjahr. 11 Bei den Innovationen und Produkteentwicklungen sind die Kosten für die Plattform marktorientierte Weiterbildung verbucht. 12 Bei den Steuern hat die AG teilweise noch von der Verlustverrechnung profitiert. 13 Der Unternehmungserfolg liegt über dem Vorjahr. Positiven Einfluss hatte die Auflösung der nicht mehr benötigten Rückstellung. 14 Die Barmittel bewegen sich im Rahmen des Vorjahrs. Der Anteil an der Bilanzsumme hat sich aber um rund 16% verringert. 15 Durch den grösseren Umsatz haben sich auch die ausstehenden Forderungen (Vorjahr: +1,7%) und das Delkredere (Vorjahr: +1,5%) erhöht. Im Delkredere ist unter anderem die Wertberichtigung der Forderungen KV Handelsschule mit EFZ abgebildet. Per 31.12.2014 besteht gegenüber dem Verein eine Forderung im Umfang von 520 852 CHF. 16 Das Warenlager des Bookshops ist zu Einstandswerten bilanziert und beträgt 2,1% der Aktiven. Der Bestand liegt 11% über dem Vorjahr. 17 Die aktiven Rechnungsabgrenzungen betragen 5,9% (Vorjahr: 13,5%) und beinhalten vorausbezahlte Versicherungsprämien, Lizenzen Unterricht, Aufwände HR-Forum 2015, Remittenden Bookshop für 2014. 18 Die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen betragen 8,2% der Bilanzsumme. Sie haben sich gegenüber dem Vorjahr halbiert ( 48%). Die Anzahlungen der Kunden betragen 14 308 CHF (Vorjahr: 7 233 CHF). 19 Per 31.12.2014 bestehen keine Verpflichtungen gegenüber den Konzerngesellschaften. 20 Die anderen kurzfristigen Verbindlichkeiten liegen 39,5% über dem Vorjahr. Die Lohnzahlungen im Januar 2015 für das Jahr 2014 waren höher als im Vorjahr. Die Verbindlichkeiten gegenüber den Sozialversicherungen sind ebenfalls höher. Abgenommen haben die Verpflichtungen gegenüber der Mehrwertsteuer. 21 Die passiven Rechnungsabgrenzungen und kurzfristigen Rückstellungen betragen 67,7% der Passiven (Vorjahr: 48,7%) Zeitgerecht abgegrenzt haben wir die Kursgelder, die Prüfungsgebühren und die Sponsoringeinnahmen für das Wirtschafts- und HR-Forum 2015. Die Abgrenzung der Kursgelder hat sich einerseits massiv erhöht (+373 000 CHF), andererseits wurde sie erhöht, weil Produkte der Weiterbildung per 1.1.2015 vom Verein in die AG überführt werden (Vorjahr: +487 000 CHF). Für Ferien und Gleitzeit hat die WKS KV Bildung AG 15 519 CHF (330 Std.) zurückgestellt. (Vorjahr: 22 754 CHF / 485 Std.) Beitrag Stiftung 2014 von 15 000 CHF für die Schaffung eines Bandraums. Die Rückstellung für das Mandat Schweizerische Steuerkonferenz (SSK) konnte im Berichtsjahr vollständig aufgelöst werden. 22 Der Bilanzverlust ist mit dem Jahresgewinn getilgt. Rechnung 2014 Rechnung 2013 Verlustvortrag CHF 23 061 CHF 93 733 Jahresgewinn CHF 90 966 CHF *74 392 Bilanzerfolg CHF 67 905 CHF 19 341 * Vom Jahresgewinn 2013 sind noch 5% in die gesetzlichen Reserven geflossen. 23 Die Eigenkapitalbasis wird mit dem Bilanzgewinn von 90 966 CHF auf 431 205 CHF (19,9%) weiter gesteigert.

16 W K S K V B I L D U N G A G Revisionsbericht AG

W K S K V B I L D U N G A G 17

18 S T A T I S T I K Statistik Grundbildung 2014 2013 +/ Grundbildung Klassen Frauen Männer Total Klassen Total Klassen Total V e r e i n Kaufleute 75 904 555 1 459 73 1 381 2 78 Berufsmaturität 30 337 241 578 31 650 1 72 Drogisten 10 165 9 174 12 187 2 13 Buchhändler 6 75 16 91 6 97 0 6 Kundendialog 6 63 28 91 5 70 1 21 Freifachkurse 51 436 211 647 39 516 12 131 Förderkurse 24 167 85 252 31 383 7 131 A G WKS Handelsschule 5 39 40 79 6 167 1 88 Handelsschule Edupool 4 43 20 63 4 63 0 0 Passerelle 2 24 17 41 2 48 0 7 Kostenpflichtige Kurse 44 807 405 1 212 54 1 179 10 33 Total 257 3 060 1 627 4 687 263 4741 6 54 L e k t i o n e n Verein AG Total Verein AG Total Verein AG Kaufleute 47 749 959 48 708 47 157 908 48 065 592 51 Berufsmaturität 26 465 775 27 240 27 135 401 27 536 670 374 Drogisten 5 940 0 5 940 7 152 0 7 152 1 212 0 Buchhändler 4 543 0 4 543 4 231 0 4 231 312 0 Kundendialog 2 635 0 2 635 1 652 0 1 652 983 0 Freifachkurse 1 716 0 1 716 2 171 0 2 171 455 0 Förderkurse 1 819 0 1 819 1 733 0 1 733 86 0 Leitungslektionen 7 435 0 7 435 8 575 0 8 575 1 140 0 WKS Handelsschule 0 3 468 3 468 0 2 457 2 457 0 1 011 Handelsschule Edupool 0 860 860 0 840 840 0 20 Passerelle 0 1 006 1 006 0 1 004 1 004 0 2 Total 98 302 7 068 105 370 99 806 5 610 105 416 1 504 1 458

S T A T I S T I K 19 Statistik Weiterbildung 2014 2013 +/ Weiterbildung Klassen Frauen Männer Total Klassen Total Klassen Total Finanzen und Controlling 28 394 205 599 32 718 4 119 Führung 7 76 43 119 5 86 2 33 HFW 25 215 308 523 29 644 4 121 Human Resources 8 110 27 137 10 168 2 31 Marketing 6 67 49 116 5 96 1 20 NDS HF 3 15 51 66 1 24 2 42 Seminare 3 13 17 30 2 38 1 8 Sozialversicherungen 8 120 32 152 8 183 0 31 Sprachkurse 0 0 0 0 0 0 0 0 Sprachprüfungen (DELF/AIL)*+ 7 1 818 0 1 818 7 1 694 0 124 Versicherungen 12 104 126 230 9 199 3 31 Total 107 2 932 858 3 790 108 3 850 1 60 L e k t i o n e n Verein AG Total Verein AG Total Verein AG Finanzen und Controlling 3 922 1 942 5 864 4 865 2 423 7 288 943 481 Führung 1 921 0 1 921 1 724 0 1 724 197 0 HFW 14 751 0 14 751 15 096 0 15 096 345 0 Marketing 936 24 960 855 0 855 81 24 NDS HF 0 1 308 1 308 0 312 312 0 996 Personal 436 973 1 409 603 1 535 2 138 167 562 Seminare 0 24 24 0 8 8 0 16 Sozialversicherungen 1 114 120 1 234 1 094 144 1 238 20 24 Sprachkurse 0 69 69 0 0 0 0 69 Sprachprüfungen 0 2 252 2 252 0 2 211 2 211 0 41 Versicherungen 1 326 480 1 806 1 253 540 1 793 73 60 Leitungslektionen 1 118 740 1 858 1 389 750 2 139 271 10 Total 25 524 7 932 33 456 26 879 7 923 34 802 1 355 19 * Anzahl Prüfungssessionen + Keine geschlechtsspezifische Aufteilung vorhanden

WKS KV Bildung Effingerstrasse 70 Postfach 3001 Bern T +41 31 380 30 30 F +41 31 380 30 35 info@wksbern.ch www.wksbern.ch Wirtschafts- und Kaderschule KV Bern WKS KV Bildung AG Mehr wissen, Grosses bewegen.