b) Methodenkompetenz (KC S.14-15) Die SchülerInnen... ÜBERGREIFEND siehe Schulinternes KC 5-6 oder KC S.14

Ähnliche Dokumente
Stoffverteilungsplan für G9, Schuljahrgang 7/8

Sachkompetenz (Zeit, Raum, Fachbegriffe, Plausibilität, Identität) Raum: - z.b. räumliche Ausdehnung und Verlagerung des Konflikts

Geschichte am AGO. Schuleigener Arbeitsplan für die Jahrgangsstufen 7 und 8. Beschluss der Fachkonferenz vom 20. Oktober 2016

Erkennen von Herrschaftssymbolen. möglich: Herausbildung des Hof- und Amtsadels. Der König im Zentrum (Sonnenkönig)

Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte Johannes-Kepler-Gymnasium Garbsen Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum Geschichte (G 9)

Ludwig XIV. der absolute Herrscher, S. 12. Frankreich im Absolutismus ein moderner Staat?, S. 18 Wie modern war Frankreichs Wirtschaft?, S.

Clemens-August-Gymnasium, Cloppenburg Schuleigenes Fachcurriculum Geschichte Klasse 8

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Geschichte, Klasse 9, Weidigschule Butzbach

Schulinternes Curriculum Geschichte

Herzog-Ernst-Gymnasium Uelzen, Fachschaft Geschichte Schulinternes Curriculum im Fach Geschichte, Sek I

Jahresplan für Geschichte Gymnasium Klasse 8 mit Geschichte und Geschehen

Geschichte und Geschehen Ausgabe A (Berlin) Band 3 (ISBN ) Schule: Lehrer:

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 9

Schuljahrgänge 5 und 6

Band 3. von in Hessen. Ulrich Bröhenhorst Elke Eberle Bernhard Heckel Christel Kletzin. Norbert Simianer. .

Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Saarland Jahrgangsstufe 8 ( ) Schule:

Französische Revolution (10 Stunden)

Geschichte und Geschehen Ausgabe H für Hessen

Schuleigenes Curriculum Geschichte in der Sekundarstufe I (KC 2015) (Stand: 29. Mai 2017)

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8

Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig)

Schule: Lehrer: Parlament Absolutismus. Intendant. Merkantilismus, merkantilistisch Manufaktur Aufklärung

Geschichte und Geschehen Band 3. Der Absolutismus in Europa, S Ludwig XIV. der absolutistische Herrscher, S. 12

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8

Schulspezifischer Lehrplan für das Fach Geschichte

Verteilung der Inhalte im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe 1. Jahrgangsstufe 6. Vorund. Frühgeschichte. Herbstferien

Geschichte und Geschehen

16/17 Herrschaft WK 2, AK 1, UK 5, UK 6

Schulinternes Curriculum Geschichte

Stoffverteilungsplan. Geschichte und Geschehen, Hamburg Band 4 ( ) Lehrer:

Unterrichtssequenzen Zu entwickelnde Kompetenzen Vorhabenbezogene Absprachen 1. Der Wiener Kongress -

Geschichte und Geschehen 3 Bayern (8. Jahrgangsstufe)

Das waren Zeiten. Neue Ausgabe Baden-Württemberg. Geschichte, Baden-Württemberg. Synopse zum Bildungsplan Band 3 ISBN:

Inhaltsverzeichnis. 1. Halbjahr: Frühe Neuzeit Wege in die Moderne? 1 Neues Denken und Handeln in der Frühen Neuzeit. Inhaltsverzeichnis

Unterrichtsvorhaben I: Napoleonische Friedensordnung und Wiener Kongress Wegbereiter für einen deutschen Nationalstaat?

Lehrer: Historische Grundbegriffe. Die Schreckensherrschaft, S. 70 Geschichte erinnert und gedeutet: Robespierre und die Jakobinerherrschaft, S.

Schülerband 4 / Jahrgangsstufe 8 ( ) Schule: Aspekte: Nationalismus, Liberalismus, Konservatismus

Unterrichts- Vorhaben 2

Aufbruch in eine neue Zeit: Entwicklung des neuzeitlichen Europa (6 DS)

Hauscurriculum für die Sekundarstufe I im Fach Geschichte am Gymnasium Bersenbrück (Fassung November 2015)

Stoffverteilungsplan Niedersachsen

Arbeitsplan Geschichte Sek I

Was versteht man unter Aufklärung? Was versteht man unter Liberalismus? Was versteht man unter Bürgertum? Was sind Menschenrechte?

Sachkompetenzen ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen in einen chronologischen, räumlichen und sachlichthematischen

Schulspezifischer Lehrplan für das Fach Geschichte

Schuleigener Lehrplan Geschichte (Klasse 8)

Absolutismus und Revolutionen in Europa

Geschichtsunterricht in der Sekundarstufe 1 (2015)

Weltgeschichtliche Kontinuitäten und Umbrüche erklären

Fachcurriculum Geschichte Klasse 7/8 LPE 7.1: Herrschaft im Mittelalter Inhalte Methoden und Schwerpunkte Daten und Begriffe

Antike Kulturen im Mittelmeerraum

Bildungsstandards für Geschichte. Kursstufe (4-stündig)

I I 2. Ernst Klett Verlag Stuttgart. Leipzig. Autoren Sven Christoffer. Peter Offergeid. Klaus Leinen. Aufgabenautor Dirk Zorbach

Lehrer: Historische Grundbegriffe. Absolutismus Moderner Staat

Grundkurs Q 1/1 Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert Ein deutscher Sonderweg?

Stoffverteilungsplan Geschichte Gymnasium Saarland

Lehrplan Q1/Q2 (GK/LK) Unterrichtssequenzen Zu entwickelnde Kompetenzen Vorhabenbezogene Absprachen

BUCHNERS GESCHICHTE KOLLEG. Ausgabe N. C.C.Buchner. Herausgegeben von Maximilian Lanzinner und Rolf Schulte

Stoffverteilungsplan (2-stündige und 4-stündige Kursstufe)

Synopse zum Pflichtmodul Nationalstaatsbildung im Vergleich. Buchners Kolleg Geschichte Ausgabe Niedersachsen Abitur 2018 (ISBN )

Geschichte und Geschehen für das Berufskolleg. 1 Lebensformen früher und heute. 1.1 Fit für die Zukunft? Jugend in einer Gesellschaft im Wandel

Otto-Hahn-Gymnasium Karlsruhe Kern- und Schulcurriculum Geschichte Kl. 8

Reformation und Glaubenskriege 10

Synopse zum Pflichtmodul Nationalstaatsbildung im Vergleich

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184

Stoffverteilungsplan Berlin/Brandenburg

Qualifikationsphase - GK

Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Ausgabe Thüringen

Geschichte Europas

Demokratie im antiken Athen eine Erfindung von epochaler Bedeutung

Schulinterner Lehrplan

Unterrichtsvorhaben I:

Die Reise. in die. Herausgegeben von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolfgang Birkenfeld. Bearbeitet von: Cathrin Schreier und Uta Usener

Stoffverteilungsplan zum Fach Gemeinschaftskunde Buch: Geschichte und Geschehen - Berufliche Oberstufe (416300)

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Geschichte Q1.1

Schulinternes Curriculum Geschichte Sekundarstufe I (Kl. 7 & 8) Stand: Oktober 2014

Schulcurriculum der Deutschen Schule Washington, D.C. Fach: Geschichte Jahrgangsstufe: 10

Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert

Unterwegs im Mittelalter Ein Überblick 10

denk mal Geschichte 7/8 Niedersachsen Differenzierende

Zeit Themen und Inhalte Bildungsstandards Methode 1. Prozesse der Modernisierung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft seit dem 18.

Reformation, Bauernkrieg und Dreißigjähriger Krieg

Synopse zum Rahmenlehrplan Geschichte, Berlin/Brandenburg

Lehrer: Historische Grundbegriffe. Privilegien Parlament Amtsadel Absolutismus. Hegemonie Staatsräson Hugenotten

Fachoberschule für Wirtschaft, Grafik und Kommunikation

Geschichte: Schulinternes Curriculum SII

Die Reise in die Vergangenheit. Herausgegeben von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolfgang Birkenfeld

SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DIE QUALIFIKATIONSPHASE I

Kern- und Schulcurriculum

Inhaltsverzeichnis. Absolutismus. der weg nach indien. Geschichte / Politik Arbeiten mit Entdecken und Verstehen 7

Historische Grundbegriffe. Islam Muslim Kalif Sultan Ob Gott es wirklich wollte? der erste Kreuzzug (S. 26) Kreuzzug

Leitfaden. zur Umsetzung des neuen Lehrplans Geschichte und Sozialkunde / Politische Bildung mit. Bausteine Geschichte 3

Stoffverteilungsplan für die Oberstufe für das Fach Geschichte am JRG 1 (nach den Fachanforderungen Schleswig-Holsteins vom Juli 2016)

Die moderne Industriegesellschaft zwischen Fortschritt und Krise

Sankt-Antonius-Gymnasium Lüdinghausen. Schulcurriculum. Geschichte. Sekundarstufe II. Qualifikationsstufe

Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Geschichte für die Kursstufe (2-stündig)

Fachoberschule für Wirtschaft, Grafik und Kommunikation

Transkript:

Schuleigenes Kerncurriculum (Geschichte) für den Jahrgang 7/8 Anzahl der schriftlichen Arbeiten: 1 ; Gewichtung der schriftlichen Leistungen: 1/3 ; Schulbuch: Geschichte und Geschehen 3/4 Prozessbezogene Kompetenzen (Jg.7-8) a) Sachkompetenz (KC S.13) Die SchülerInnen... ZEIT wenden Strukturierungskonzepte zeitlicher Verläufe sinnvoll an (Ereignis Struktur; Kontinuität als Dauer und Wandel) (1) unterscheiden verschiedene normative Konzeptualisierungen zeitlicher Verläufe (Fortschritt Rückschritt; Evolution Revolution) (2) RAUM charakterisieren Raumvorstellungen in der Geschichte (3) FACHBEGRIFFE vergleichen, vernetzen und hierarchisieren neu erlernte Fachbegriffe mit bekannten (4) b) Methodenkompetenz (KC S.14-15) Die SchülerInnen... ÜBERGREIFEND siehe Schulinternes KC 5-6 oder KC S.14 SPRACHGEBUNDENE GATTUNGEN (SCHRIFT- LICH, AKUSTISCH) geben den Inhalt sprachgebundener Gattungen wieder. (7) unterscheiden verschiedene Formen sprachgebundener Gattungen. (8) c) Urteilskompetenz (KC S.16) Die SchülerInnen... MULTIPERSPEKTIVITÄT beschreiben historische Situationen und Ereignisse aus verschiedenen Perspektiven. (11) KONTROVERSITÄT vergleichen Perspektiven und Darstellungen. (12) PLAUSIBILITÄT erweitern ihr Spektrum verfügbarer logischer Verknüpfungen zwischen historischen Sachverhalten, z.b. konditional, konzessiv, final, modal (5) IDENTITÄT erläutern die historische Bedingtheit heutiger Phänomene (Identität Alterität) (6) VISUELLE GATTUNGEN (BILDLICHE, FILMISCH, GRAFISCH) UND GEGENSTÄNDLICHE GAT- TUNGEN) unterscheiden verschiedene Formen der jeweiligen Gattung (visuelle Gattungen). (9) erläutern deren gattungstypische Funktion (visuelle Gattungen). (10) URTEILSBILDUNG beurteilen und bewerten historische Fragestellungen und Probleme kriteriengeleitet (ggf. unter Hilfestellung). (13) 1

1. Unterrichtssequenz: Zeitalter der Revolutionen Std. Inhalte (Bezug zum KC Geschichte S.21) Begriffe, Daten, Personen (KC Buchseiten Kompetenzbezug (vorgeschlagene Tipps und Hinweise S.21) Schwerpunktsetzung) 1. Dreißigjähriger Krieg Dreißigjähriger Krieg, 1618 1648, Westfälischer Frieden S. 14-17 Urteilskompetenz: Krieg um Macht oder Religion? 2. Der Absolutismus Gottesgnadentum, Bürokratie, S. 18-29 Methodenkompetenz (9,10): Analyse Selbstverständnis des Herrschers (Frühneuzeitlicher Fürstenstaat) Absolutismus, Verwaltung eines Herrscherportraits, (S. 28) (Bossuet: Q2, S. 20) Urteilskompetenz: Wie mächtig war der absolute Herrscher? 3. Die Aufklärung Aufklärung, Gewaltenteilung S. 60-63 Sachkompetenz (Fachbegriffe) (4) Vergleich mit dem Absolutismus 4. Die Französische Revolution: Die Ursachen der Krise 5. Die Französische Revolution: Die Erklärung der Menschenrechte 6. Die Französische Revolution: Revolutionsbegriff 7. Die Französische Revolution Schreckensherrschaft 8. Zwischenbilanz der Französischen Revolution 9. Napoleon Retter der Republik oder Zerstörer? Kant und Montesquieu Ständegesellschaft Cahiers de doléances (Beschwerdebriefe) 1789 Menschen- und Bürgerrechte, parlamentarische/ konstitutionelle Monarchie Revolution S. 64-67 Sachkompetenz (Plausibilität) (5) Urteilskompetenz: Gab es einen Ausweg aus der Krise? S. 70-76 Urteilskompetenz (Verwirklichung der Ideale Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit?) (11) Methodenkompetenz (Verfassungschema, S. 76) nicht im Buch Urteilskompetenz (Was war revolutionär an der Französischen Revolution?) (11) Robespierre, Terror S. 77-81 Urteilskompetenz (Freiheit durch Gewalt?--> Q5, Robespierre, S. 77) (11) nicht im Buch Kontroversität: Historikerurteile Sachkompetenz (1,2): Zeit Sachkompetenz (6 ): Was hat die Französische Revolution gebracht? Napoleon, Code Civil S. 82-83 Multiperspektivität: Napoleon - Retter der Republik oder Zerstörer? Hausaufgabe Zeitstrahl Französische Revolution, Karikaturen interpretieren (S. 68) Vergleich mit dem Grundgesetz Revolutionsbarometer Selbsteinschätzung Napoleons (Q2, S. 83) vs. Fremdeinschätzung durch Jaubert (nicht im Buch)

10. Napoleons Außenpolitik: Befreier oder Besatzer? Kontinentalsperre, Rheinbund S. 84-87 Sachkompetenz (4) Urteilskompetenz: Befreier oder Besatzer? 11. Napoleons Untergang Bewertung S. 88-91 Urteilskompetenz: Darf man Napoleon verehren? Westfälische Verfassung (Q3, S. 87), anonyme Schmähschrift gegen Napoleon (Q6, S.87) Fall Palm/Brief an Bruder Jérôme (beides nicht im Buch) 12. Warum begann die Industrielle Revolution in England (in Europa)? 13. Industrielle Revolution in England und Deutschland im Vergleich 14. Geschichte der Energienutzung im Längsschnitt Raubbau oder Nachhaltigkeit? 15. Folgen der Industrialisierung Soziale Frage Spinning Jenny, Dampfmaschine, Industrielle Revolution Deutscher Zollverein Eisenbahn Raubbau vs. Nachhaltigkeit Landesausbau Klassengesellschaft, Soziale Frage, Pauperismus S. 140-143 Methodenkompetenz (Kartenarbeit: Ressourcen, S. 142) Urteilskompetenz: Glück oder Leistung? S. 144-147 Urteilskompetenz (Ist die Industrielle Revolution eine Revolution?) (11) Methodenkompetenz (9,10): Auswertung von Statistiken, S. 148 S.166-169 Urteilskompetenz: Industrialisierung Fluch oder Segen? Sachkompetenz (6) S. 156-159 Multiperspektivität: Industrielle Staat Arbeit Kinderarbeit (Landarbeit) Umgang mit Umwelt damals und heute (Umgang mit Energie/Ressourcen) 16. Wie kann die soziale Frage gelöst werden? Kapitalismus, Streik, Gewerkschaften, Sozialismus (Kommunismus), Sozialstaat Sachkompetenz (6) S. 160-163 Urteilskompetenz: Beurteilung der Lösungsansätze unter den Gesichtspunkten Durchführbarkeit und Gerechtigkeit 3

1. Unterrichtssequenz: Geschichte des deutschen Nationalstaates im 19. Jahrhundert (Klasse 8) Std. Inhalte (Bezug zum KC Geschichte S.21) Begriffe, Daten, Personen (KC S.21) Buchseiten Kompetenzbezug (vorgeschlagene Schwerpunktsetzung) 1. Wiener Kongress und Nationalstaatsbewegung Deutscher Bund, Restauration S. 96-97 Urteilskompetenz (Multiperspektivi- Nation, Liberalismus (S.98) tät: Sicht der Herrscher vs. Natio- z.t. passend nalbewegung) S.134-135 2. Der Vormärz 3. Die Märzrevolution 1817 Wartburgfest 1832 Hambacher Fest Märzrevolution 1848, klein-großdeutsche Lösung S. 98-101 Urteilskompetenz: Was ist Bürgerpflicht: Anpassung oder Kampf für politische Rechte? Methodenkompetenz: Karikaturanalyse (Denkerclub, Q3, S. 100) S. 102-113 Multiperspektivität: Ziele der unterschiedlichen soziale Gruppen Urteilskompetenz: Ist die Revolution von 1848 gescheitert? (S.113 D1) Tipps und Hinweise 4. Bismarck und die Gründung des Kaiserreiches 5. Kaiserreich Moderne Demokratie oder Obrigkeitsstaat? Bismarck, Einigungskriege 1864-1866-1870/71 Reichsgründung von oben Preußen, Wilhelm I. Obrigkeitsstaat, Dreiklassenwahlrecht, Bundesstaat S. 114-117 Urteilskompetenz: Hat die Nationalbewegung ihr Ziel erreicht? Eisen und Blut -Rede Bismarcks (Q4, S. 116) Multiperspektivität: Bewertung der Reichsgründung, Q1/Q2, S.116 S. 118-121 Urteilskompetenz: Moderne Demokratie oder Obrigkeitsstaat? Methodenkompetenz (9,10): Verfassungsschaubild analysieren (S. 119)

6. Das Kaiserreich eine bürgerliche Gesellschaft? Bürgertum, Arbeiterschaft, Klassengesellschaft S. 126-129 Urteilskompetenz: Eine gleichberechtigte/bürgerliche Gesellschaft? 7. Nationalismus und Militarismus im Kaiserreich (Bismarcks Bündnispolitik) 8. Umgang mit Gegnern im Kaiserreich. Zuckerbrot oder Peitsche? 9. Der Umgang mit Minderheiten 10. Bewertung Bismarcks Militarismus, Nationalismus/Chauvinismus Sozialismus, Sozialistengesetz Sozialdemokratie, Sozialstaat Antisemitismus (Antijudaismus) alternativ: Kulturkampf S. 122-123, S. 134-135 Methodenkompetenz (9,10): Erstellen von Schaubildern Urteilskompetenz: Das Deutsche Reich saturiert oder gefräßig? Bismarck knapp auf S. 182-183 S. 130-133 Urteilskompetenz: Das Kaiserreich: ein fürsorglicher Sozialstaat oder Unterdrückungsstaat? Urteilskompetenz: Toleranz oder (latenter) Antisemitismus Urteilskompetenz: Der (Miss-) Erfolg des Sozialistengesetzes Multiperspektivität (S.121 D2) S.130-131 Urteilskompetenz: Das waren Zeiten 3, S.159, Jüdische Erinnerungen an die Schulzeit (Sammy G.) nicht im Buch Kontroversität: Bismarck - Friedensstifter oder Kriegstreiber? Unterdrücker oder fürsorglicher Landesvater? 11. Ursachen und Ziele des Imperialismus. (Imperialismus im 19 Jh.) Imperialismus (S.174), Kolonialismus, Rassismus, Sozialdarwinismus (S.174) S. 174-177 Urteilskompetenz: Imperialismus: Fortschritt oder reine Zerstörung/Ausbeutung? Multiperspektivität: europäische (Q2,Q4, S. 177) vs. afrikanische Sicht (Q3, S. 180, Q5, S. 177) 5

12. Imperialismus Ein Platz an der Sonne? (Kaiser Wilhelms II. Außenpolitik) alternativ: «Herero Aufstand» (Imperialismus im 19 Jh.) 13. Die Ursachen des Ersten Weltkriegs 14. Wer hat Schuld am Ausbruch des Ersten Weltkrieges? 15. Augusterlebnis vs. Kriegserfahrungen. 16. Die Gesellschaft im Krieg und zu Kriegsende Wilhelm II. S. 182-185 Sachkompetenz: Vergleich der Außenpolitik Bismarcks mit Wilhelm II. Urteilskompetenz: Prestigegewinn oder -verlust unter Wilhelm II.? alternativ: Soll die BRD für den Genozid an den Herero Schadensersatz zahlen? Wettrüsten S. 188-189 Methodenkompetenz: Kartenanalyse, Analyse von Statistiken, Karikaturen Sachkompetenz (1): Ereignis- Struktur (Anlass, Ursache) Attentat in Sarajewo 1914 Blankovollmacht Augusterlebnis, Stellungskrieg, Materialschlachten, Verdun 1914-1918 S. 190-195 Multiperspektivität (11): deutsche vs. französische Kriegsziele (Q5,Q6, S. 194/195) Kontroversität: Historikerurteile zur Kriegsschuldfrage S. 192-195 - Perspektivübernahme: z.b. Verfassen eigener Feldpostbriefe Methodenkompetenz (8): Feldpostbriefe vs. Erinnerungen Methodenkompetenz (9,10): Arbeit mit Fotos (Schnappschuss oder Propagandabild?) S. 196-199 Multiperspektivität: Veränderung der Wahrnehmung vertiefende Auseinandersetzung: Rollenspiel, S. 182 Wettrüsten im Buch kaum thematisiert S.183 VT Einsatz Im Westen nichts Neues --> Greuel des Krieges kommen im Buch deutlich zu kurz Kriegsende: Niederlage oder Ende des Schreckens?