VERMARKTUNG OHNE EEG Chancen für die Windenergie?

Ähnliche Dokumente
Speicher, Sektorkopplung und Windenergie Rechtliche Fragen und erste Antworten

Gibt es ein Leben nach dem EEG? Stromvermarktung nach Ablauf der EEG-Vergütung

WEITERBETRIEB - SZENARIO

Gibt es ein Leben nach dem EEG? Stromvermarktung nach Ablauf der EEG-Vergütung

Alles hat ein Ende nur die Wurst hat zwei?

Rechte für Windenergieanlagen ohne Förderanspruch und sonstige Vermarktungsund Erlösoptionen

Weiterbetrieb von Windenergieanlagen nach 2020 Voraussetzung und Möglichkeiten

Windenergie innerhalb und außerhalb der Auktion

Hemmnisse & Chancen für mehr Kläranlagenflexibilität: Rechtliche Rahmenbedingungen

Regulatorischer Rahmen und Förderung von Speichern

Erneuerbare-Energien-Gesetz

Wind-Contracting als Alternative?

Windgas und Sektorenkopplung

Kurzanalyse des Anstiegs der EEG-Umlage 2013

Neue Entwicklungen der Marktintegration von Windstrom aus Sicht eines Anlagenherstellers

Die Wärmesenke Schlüsselelement der Energiewende

Eigenversorgung und Drittbelieferung aus Erneuerbaren Energien

Rechtliche Rahmenbedingungen für die Sektorenkopplung und strombasierte Wasserstoffanwendungen M A S L A T O N. Rechtsanwaltsgesellschaft mbh

Neues im Energierecht 2018

Windenergieanlagen nach Ende der EEG-Förderung: (Rechtlicher) Handlungsbedarf?

New Energy Husum 2018

Auftaktveranstaltung REA e.v. Kostenfreie Impulsberatungen für KMU-Solar

Stromvermarktung. Spreewindtage,

Regenerativer Überschussstrom: Wegwerfen war gestern!

Perspektiven für den Weiterbetrieb nach Förderende

Herausforderungen des Planers

Grundzüge der EEG-Reform 2014

Eigenstromerzeugung. Rechtliche Möglichkeiten und Grenzen

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10.

Der Rechtsrahmen für die energetische Nutzung von Klärgas

EEG 2016 Chancen und Möglichkeiten am Markt

Strategien der Eigenversorgung im Rahmen des EEG 2014

BHKW-Kooperationsprojekt, Betriebsführungsvertrag, Erfahrungen. Stefan Böhler

Rechtliche Rahmenbedingungen der Strom-Eigenversorgung

WINDENERGIE BIS 750 KW WELCHE VERMARKTUNGSMÖGLICHKEITEN ERGEBEN SICH?

Weiterbetrieb von Windenergieanlagen nach Spreewindtage Warnemünde, Forum DNV GL, Dominik Schönhoff, NATURSTROM AG

Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz

Refinanzierung von Erneuerbare-Energien- Anlagen

Stromerzeugung in Unternehmen: Rahmen und Chancen. EnergieAgentur.NRW, Bernd Geschermann

Politischer Rahmen der Energiewende Schwerpunkt Eigenversorgung.

Vermarktungsarten nach EEG und Grünstrom. Uwe Klann,

UMDENKEN WIE DURCH SEKTORENKOPPLUNG NEUE GESCHÄFTSMODELLE FÜR DIE WINDENERGIE ENTSTEHEN PETER RITTER RAMBOLL POWER GENERATION

Ihr Partner für die Grünstromvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege.

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur

Windenergietage Energiekonzepte für Windparks nach 20 Jahren Betriebszeit. Marten Seifert und Jan Schmitz Warnemünde, November 2017

Power-to-Heat Contracting. Industrieversorgung im Kontext der Energiewende. IDEAHUB MÜNCHEN 2017 Tobias Assmann 12. Mai 2017

Zwischenfazit und Ausblick im Jahr Eins nach der EEG Novelle / WindSeeG

Flexibilitätsbedarf in zukünftigen Energieversorgungssystemen

Windenergie und Sektorenkopplung

Einleitung Ziele des Marktintegrationsmodells Anwendungsbereich des Marktintegrationsmodells Begrenzung der geförderten Strommenge

Bürger-Energie - Kultur der nachhaltigen Energiewende in Gefahr. Was tun?

EEG 2014 Erste Erfahrungen aus der anwaltlichen Praxis

Geschäftsmodelle für die Holzenergie im Strommarkt M A S L A T O N. Rechtsanwaltsgesellschaft mbh. Köln Holbeinstraße 24, Leipzig.

Leitfaden.

WINDGAS FÜR DIE ENERGIEWENDE

Regulatorischer Rahmen und Förderung von Speichern

Investitionsrahmen für Erneuerbare Energien

Förderung und Finanzierung von PV auf kommunalen Dächern

Rechtsrahmen Sektorenkopplung, insbesondere EE-Kraftstoffe. Simon Schäfer-Stradowsky

Von der Beteiligung an Erneuerbare-Energien-Anlagen zum Prosumer

Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)

NEUERUNGEN AUS DER EEG NOVELLE 2014 UND DEREN KONSEQUENZEN FÜR PHOTOVOLTAIK ANLAGENBESITZER?

Dipl. Ing. Markus Schnier Seite 1

Vom Störer zum Helfer

Dr. Frank Sensfuß Veranstaltung: Eineinhalb Jahre EEG-Strom an der Börse , Berlin. Fraunhofer ISI Seite 1

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

EE-Vermarktung im und abseits des EEG

Regulatorische Herausforderungen beim Einsatz von Speichern im Verteilnetz?

Einsatz von Speichern im Strommarkt

ANLAGENZUSAMMENFASSUNG UND NEGATIVE STROMPREISE IM EEG

Mieterstrom Rechtliche und wirtschaftliche Hintergründe Projekte mit und ohne Mieterstromförderung

VENTUS. ventures. Direktvermarktung von Biogas. Einfach mehr verdienen. VentusVentures

Energiewende Umbau der Energieversorgung

EEG 2009 DIE NEUREGELUNG DES RECHTS DER ERNEUERBAREN ENERGIEN. von Hanna Schumacher

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Quelle: energiedialog.nrw.de. Energietag Baden-Württembergischer Genossenschaf tsv erband e. V.

Speicher in den Verteilnetzen

Wirkungsweise einer CO 2 -Steuer im Strommarkt

Wasserkraftnutzung im EEG Ein Überblick

Ist das EEG ein Auslaufmodel?

Elektrolyseur als Schlüssel für die neuen Energiemärkte. Ove Petersen, CEO, GP JOULE GmbH Neumünster,

Megatrends, Ziele und Strategien für die zweite Phase der Energiewende

Eigenverbrauchskonzepte - mit Planung zum Erfolg

Erneuerbare Energien und das EEG in Zahlen (2010)

Bürgerbeteiligung bei erneuerbaren Energien am Beispiel eines Windparks in Anhalt

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Neuerungen durch das EEG 2017 für Bioenergieanlagen

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für die Region Neckar-Alb (IKENA)

Power-to-Gas Projekte. Dipl. Kfm. Werner Diwald Vorstand ENERTRAG AG

Zählernummer: Zählerstand am: kwh. Eigenerzeugungszähler (Überschusseinspeisung mit Eigenerzeugungszähler) Zählernummer: Zählerstand am: kwh

Ausschreibungen/Marktanalyse

Eigenversorgung, Regelleistung, Mieterstrom, Elektromobilität was gibt s Neues für Speicher im Heimbereich?

Direktvermarktung von erneuerbarer Energie im liberalisierten Markt in Deutschland. VESE-Frühlingstagung 2017 Burgdorf Felix Schäfer

STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS AN LAND IN DEUTSCHLAND

Power-to-X: Technologien, Business Cases und regulatorische Hindernisse. aus ökonomischer Sicht eines Entwicklers / IPPs

Neue Märkte für Windstrom ohne regulatorische Ketten und gesetzliche Hürden denken. Dr. Ruth Brand-Schock, ENERCON GmbH

Eigenerzeugung und Eigenversorgung

Hybride preisgesteuerte BHKW als virtuelle Stromspeicher. Dr. Friedrich Weng Weinheim, 14. Okt. 2014

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Transkript:

Chancen für die Windenergie? CHANCEN FÜR DIE WINDENERGIE? SEITE 3

Chancen für die Windenergie? 1. Auslaufen der EEG Vergütung Die Zahlen 2. Investitions- und Betriebskosten Welche Erlöse müssen erzielt werden? 3. Vermarktung Optionen ohne EEG? 4. Wie könnte es weitergehen? Ein Ausblick CHANCEN FÜR DIE WINDENERGIE? SEITE 4

Auslaufen der EEG-Vergütung Die Zahlen CHANCEN FÜR DIE WINDENERGIE? SEITE 5

Auslaufen der EEG-Vergütung Ende 2020 läuft die EEG-Förderung für ca. 6.000 WEAs mit einer installierten Leistung von ca. 4.000 MW aus Bis 2026 werden jährlich durchschnittlich ca. 2.500 MW installierte Leistung aus der EEG-Förderung fallen Dem steht ein Ausschreibungsvolumen von jährlich 2.900 MW gegenüber wenn keine Möglichkeiten des Weiterbetriebs gefunden werden, findet ab 2020 kein Netto-Zubau von Windenergie an Land statt CHANCEN FÜR DIE WINDENERGIE? SEITE 6

Investitions- und Betriebskosten Welche Erlöse müssen erzielt werden? CHANCEN FÜR DIE WINDENERGIE? SEITE 7

Investitions- und Betriebskosten Welche Erlöse müssen erzielt werden? Wirtschaftlicher Anreiz für Betreiber 0,5 bis 1 ct/kwh Betriebskosten Ø 2,74 ct/kwh Weiterbetriebsinvestitionen Ø 0,33 ct/kwh Basisfall, für ca. 50 % der Windparks Mehrheit der Windenergieanlagen können ab einem Erlös von ca. 3,5 ct/kwh weiterbetrieben werden, wirtschaftlich interessant wird der Weiterbetrieb ab ca. 4,0 ct/kwh CHANCEN FÜR DIE WINDENERGIE? SEITE 8

Optionen? a. Veräußerung am Strommarkt b. Eigenversorgung c. Direktlieferung d. Regelenergie e. Sektorenkopplungstechnologien CHANCEN FÜR DIE WINDENERGIE? SEITE 9

Veräußerung am Strommarkt Entwicklung der Marktwertes Wind Onshore: In den vergangenen Jahren sank der Marktwert für Wind Onshore deutlich Höchstbetrag im Zeitraum 2012-2017 lag in 02/2012 bei 4,665 ct/kwh Niedrigster Wert wurde in 05/2016 mit 1,8 ct/kwh erreicht Tiefpunkt womöglich erreicht Seit 2017 wieder steigend, im August 2018 bei 5,235 ct/kwh CHANCEN FÜR DIE WINDENERGIE? SEITE 10

Veräußerung am Strommarkt Längerfristige Entwicklung schwer prognostizierbar Mögliche Treiber: Ausstieg aus der Kernenergie Möglicher Ausstieg aus der Kohleenergie Verknappung der CO2-Zertifikate Anstieg der Nachfrage (Sektorenkopplung, E-Mobilität, usw.) Einflussfaktoren aus dem Windmarkt: Fallende Stromgeststehungskosten Risiko Zinsanstieg Mögliche Bremsen: Starker EE-Ausbau Kein oder später Kohleausstieg ct/kwh Langfristiger Marktwertkorridor t CHANCEN FÜR DIE WINDENERGIE? SEITE 11

Veräußerung am Strommarkt ZWISCHENFAZIT: Es bleibt eine große Unsicherheit hinsichtlich der künftigen Entwicklung der Preise Unter Berücksichtigung der niedrigen Stromentstehungskosten von Altparks, sowie dem sich abzeichnenden Trend zum Anstieg der Preise, ist die Veräußerung am Strommarkt aber voraussichtlich eine realistische Vermarktungsoption CHANCEN FÜR DIE WINDENERGIE? SEITE 12

Eigenversorgung Eigenversorgung: Nutzung von Strom durch den Anlagenbetreiber selbst Anlagenbetreiber entspricht Stromverbraucher Voraussetzungen: Personenidentität zwischen Anlagenbetreiber und Stromverbraucher Stromerzeugung und -verbrauch liegen in unmittelbarem räumlichen Zusammenhang Strom wird nicht durch das öffentliche Stromnetz geleitet Vorteile: Reduzierung der EEG-Umlage auf 40 % - 4,52 ct/kwh Entfallen von Netzentgelten und weiteren gesetzliche Abgaben und Umlagen - 9,2 ct/kwh Ø Entfallen von Stromsteuer bei Anlagen kleiner 2 MW - 2,05 ct/kwh CHANCEN FÜR DIE WINDENERGIE? SEITE 13

VERMAKARTUNG OHNE EEG Direktlieferung, PPA Direktlieferung: Nutzung von Strom durch Dritten mit denen ein Stromkaufvertrag (PPA) vereinbart wird Anlagenbetreiber beliefert Stromverbraucher Voraussetzung: Lieferung von Strom durch den Anlagenbetreiber an Dritte Über eine Direktleitung (Strom wird nicht durch das öffentlichen Netz geleitet) Vorteile: Entfallen von Netzentgelten und weiteren gesetzlichen Abgaben und Umlagen - 9,2 ct/kwh Ø Entfallen von Stromsteuer bei Anlagen kleiner 2 MW - 2,05 ct/kwh Pflichten: Anlagenbetreiber wird zum Elektrizitätsversorgungs- und Energieversorgungsunternehmen sowie Versorger im Sinne des Stromsteuerrechts damit gehen div. administrative Pflichten einher CHANCEN FÜR DIE WINDENERGIE? SEITE 14

Eigenversorgung und Direktlieferung ZWISCHENFAZIT: Wirtschaftlich tragfähige Geschäftsmodelle möglich, die rechtssicher umgesetzt werden können Windenergie allerdings sehr häufig auf Netzdurchleitung angewiesen Vermarktungsoption für Einzelfälle CHANCEN FÜR DIE WINDENERGIE? SEITE 15

Sektorenkopplungstechnologien, Power-to-X Sektorenkopplungstechnologien: Strom wird für verschiedene Anwendungen in anderen Energiesektoren (Wärme, Mobilität) oder für die stoffliche Nutzung in der Industrie (z.b. Nutzung von Industriegasen) genutzt Powert-to-Gas (Herstellung von Wasserstoff oder Methan), Power-to-Heat (Wärmeerzeugung), Powert-to- Power (Zwischenspeicherung) Vermarktungsoptionen für Windenergie: Powert-to-X-Technologien werden grundsätzlich wie andere Stromverbraucher behandelt, d.h. es werden die üblichen Umlagen, Abgaben und Steuern fällig entsprechend den allgemeinen Regelungen zur Eigenversorgung und Direktlieferung, nur vereinzelt werden die Technologien durch Sonderregelungen privilegiert Bietet insbes. Optionen, wenn die Vermarktung der veredelten Produkte erfolgreich gelingt Projekte teilweise durch Fördermittel bezuschusst CHANCEN FÜR DIE WINDENERGIE? SEITE 16

Sektorenkopplungstechnologien, Power-to-X Herausforderungen: Komplexe, einzelfallabhängige und unsichere Rechtslage zur Steuer- und Abgabenbelastung Bei Verwendung verschiedener Stromquellen bzw. unterschiedlicher Verwendung des Stroms sind komplexe Mess- und Abrechnungskonzepte erforderlich Unausgereifte Technologien Zwischenfazit: Wirtschaftliche Modelle sind kurzfristig wohl nur mit Speichertechnologien umsetzbar CHANCEN FÜR DIE WINDENERGIE? SEITE 17

Regelenergie Regelleistung: Dient dem Ausgleich kurzfristiger Ungleichgewichte zwischen Stromerzeugung und -verbrauch zur Frequenzerhaltung im Stromnetz Positive Regelleistung: gleicht Leistungsdefizite im Stromnetz aus Negative Regelleistung: gleicht Leistungsüberschuss im Stromnetz aus kann von Windenergie in erster Linie bereitgestellt werden Systemdienstleistung, deren Entgelt im Rahmen von Ausschreibungen ermittelt wird Voraussetzung: Mindestgebotsgröße (bei Minutenreserveleistung 5 MW) mehrere technische Anlagen können aber gemeinsam anbieten Präqualifikation der Anlagen (betrifft insbes. technische Anforderungen zur Steuerbarkeit) CHANCEN FÜR DIE WINDENERGIE? SEITE 18

Regelenergie Zwischenfazit: Für die Teilnahme am Regelleistungsmarkt müssen technische Anforderungen erfüllt werden, diese machen ggf. weiteren Investitionen notwendig Die Preise für Regelleistung haben in der Vergangenheit stark nachgegeben Erste Direktvermarkter bieten entsprechende Produkte an bietet Chancen für zusätzliche Erlösoptionen neben weiteren Vermarktungswegen, wohl aber kein massentaugliches Geschäft für Windenergie CHANCEN FÜR DIE WINDENERGIE? SEITE 19

Optionen? FAZIT: Für den größten Teil der Altparks wird die Entwicklung des Strompreises Erlösseitig die entscheidende Komponente für einen erfolgreichen Weiterbetrieb sein Eigenversorgung und Direktlieferung sind wirtschaftlich interessante Alternativen der Vermarktung in Fällen, in denen eine Belieferung des Stromverbrauchers ohne Netzdurchleitung möglich ist. Regelenergie bietet in erster Linie Chancen für zusätzliche Erlösoptionen Sektorenkopplungstechnologien bieten nur in seltenen Ausnahmefällen eine Vermarktungsoption CHANCEN FÜR DIE WINDENERGIE? SEITE 20

Ausblick CHANCEN FÜR DIE WINDENERGIE? SEITE 21

AUSBLICK Bereits heute gibt es Chancen der wirtschaftlichen Vermarktung von Windenergie am Markt, diese sollten noch ausgebaut werden: Einspeisung der CO2-Kosten Verknappung der Zertifikate Ersatz der Stromsteuer durch eine Energiesteuer Zeitvariable CO2-Mindestpreis, abhängig davon wieviel EE dem Markt zur Verfügung steht CHANCEN FÜR DIE WINDENERGIE? SEITE 22

Ausblick Veränderte Abgaben- und Umlagenpolitik Stärkung der dezentralen Energieversorgung mit verminderten Belastung durch Abgaben und Umlagen, Regionalität und nicht Netzdurchleitung als Kriterium Zuordnung von in EE-Anlagen produzierte Mengen direkt einem Kunden ohne Belastung mit EEG-Umlage echte Belieferung mit Grünstrom Stärkung der Sektorenkopplungstechnologien durch Befreiungstatbestände zumindest für Überschussstrom (Sektorkopplung statt Abschaltung) und die Zwischenspeicherung von Strom CHANCEN FÜR DIE WINDENERGIE? SEITE 23

UNSER TEAM FÜR SIE VOR ORT info@sterr-koelln.com / www.sterr-koelln.com Julia Braun Rechtsanwältin Standort Freiburg Sterr-Kölln & Partner Emmy-Noether-Str. 2 79110 Freiburg Tel. +49 761 490540 CHANCEN FÜR DIE WINDENERGIE? SEITE 24

VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT CHANCEN FÜR DIE WINDENERGIE? SEITE 25