Französisch Klasse 7, 2. Lernjahr

Ähnliche Dokumente
Französisch Klasse 7, 2. Lernjahr

Einstieg Wiederholung: spielerische Wiederholung von Lernzielen und Lerninhalten aus Band 1 mit dem Jeu d'amandine

Beisenkamp-Gymnasium Hamm Fachschaft Französisch Februar 2011 Schulinternes Curriculum für die Klasse 7 (2. Lernjahr)

Französisch - Klasse 7 (G 8) - Version 1 (September 2010)

Découvertes Cadet 2: Exemplarische Stoffverteilung Schuljahr 2010/2011 Rheinland-Pfalz 1

Découvertes Cadet 2: Exemplarische Stoffverteilung Schuljahr 2009/2010 Sachsen 1

Fachcurriculum Französisch 7. Klasse Gymnasium DELF-Niveau A1/A2

Découvertes Cadet 2: Exemplarische Stoffverteilung Schuljahr 2009/2010 Baden-Württemberg 1

Kommunikative Kompetenzen. Hörverstehen: selektives Entnehmen von Äußerungen aus Lektionstexten

Schulinternes Curriculum Französisch F6: Jgst. 7. Sequenz 1/7: Mes amis et moi Zeitraum: ca. 6 Wochen Material: Découvertes Bd.

Schulinternes Curriculum Französisch F(6) Kl. 7

Schulinternes Curriculum: Französisch F(8) Kl. 8

Bezug zum Kerncurriculum & Realisierung in A plus! Nouvelle édition Band 2

UNTERRICHTSVORHABEN (F6) 1

Kommunikative Kompetenzen

Städtisches Gymnasium an der Hönne Menden

Übersicht: Unterrichtsvorhaben in Französisch in Klasse 8 (Lehrwerk: Découvertes, Série jaune, Band 3)

Klasse 6 & 7. Französisch (4 Stunden)

Übersicht: Unterrichtsvorhaben in Französisch in Klasse 7 (Lehrwerk: Découvertes, Série jaune, Band 2)

Schulinterner Lehrplan Französisch Sekundarstufe I (G8)

Std. Wochen Kommunikative Kompetenzen Sprachliche Mittel Strategien / Methoden Interkulturalität

Schulinternes Curriculum für das Fach Französisch in der Jahrgangsstufe 6

Klasse 6. Unité 1 : S , 2 Wochen Grammatik: Aussage und Frage, der unbestimmte Artikel in Singular

Klasse 8 Découvertes, Série jaune Band 3

Methodische Kompetenzen. Wörter umschreiben. Lernen lernen: Ordnen des bereits Gelernten

Stoffverteilungsplan Französisch Jgst. 8 Découvertes, Série jaune, Band 3

Schulinternes Curriculum Französisch Jahrgangsstufe 7

Methodische Kompetenzen. Wortfelder bilden. Briefe nach Vorgaben verfassen. kürzere Texte sinnerschließend lesen

Schulinternes Curriculum Französisch für die Klasse 7 Découvertes, Série jaune Band 2 grün = Bezug zum Medienkonzept

Französisch Klasse 6, 1. Lernjahr

Schulinternes Curriculum: Französisch F(6) Kl. 6

CJD-Gymnasium Versmold: Schulinternes Curriculum Französisch SI (F8) Unterrichtsvorhaben

Schuleigener Arbeitsplan im Fach FRANZÖSISCH auf der Grundlage des Kerncurriculums für das Gymnasium 6 10 (Stand: Juli 2015) Jahrgang 7

Stoffverteilungsplaner für Tous Ensemble 2

Klasse 7 Découvertes, Série jaune Band 2

Schulinternes Curriculum Französisch F6: Jgst. 8. Sequenz 1/7: Mes amis et moi Zeitraum: ca. 4 Wochen Material: Découvertes Bd.

Schulinternes Curriculum Französisch basierend auf KLP Sek I G8 1. Lernjahr (Jgst.5 bilingual und Jgst.6) Themen / Inhalt

Methodische Kompetenzen Selbstständige Wortschatzarbeit: zweisprachiges Wörterbuch benutzen. Wörter in Sachgruppen ordnen

1. Découvertes 1-4, Klett 2. Découvertes, Grammatisches Beiheft 1-4, Klett 3. Découvertes, Cahier d activités 1-4, Klett

Schulinternes Curriculum Französisch Stufe 8

Stoffverteilungsplaner für Tous Ensemble 2

Fachcurriculum Französisch Sek I (G8)

Schriftliche Lernzielkontrollen: - 3 Klassenarbeiten pro Halbjahr, regelmäßige Vokabel- und andere Tests

Französisch (F6) 6: Städt. Gymnasium Laurentianum Arnsberg - Schulinternes Curriculum

Liebfrauenschule Bonn, Fachcurriculum Französisch 3. Fremdsprache Jgst. 9 (4-stündig)

sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit Wortschatz: Begrüßung /Verabschiedung; Zahlen 1-12 Aussprache: stimmhaftes und stimmloses s, Nasale

Alexander-von-Humboldt-Schule (KGS Wittmund) Französisch Schuleigenes Curriculum 2018/19 R7 / SAD

Schulinternes Curriculum Französisch Jahrgang 12 Lehrwerk A Plus Méthode intensive Bd. 1 und 2 Zeitraum Unterrichtsvor - haben

Schulinternes Curriculum Differenzierungskurs Französisch

Schulinternes Curriculum Französisch Jgst. 6 - basierend auf KLP Sek I G8 - Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit / Kompetenzvermittlung

UNTERRICHTSVORHABEN FRANZÖSISCH (F6) 1

Jgst 9 Sequenz 1 Les vacances / la Normandie

Kommunikative Kompetenzen. über ein Fest sprechen, Datumsangaben machen. Tagesabläufe schildern. Menschen und Dinge beschreiben

Stoffverteilungsplan Schuljahr 2017/18

Schulinternes Curriculum Französisch Klasse 6

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Methodische Kompetenzen. Wortfelder bilden. Briefe nach Vorgaben verfassen. einen längeren Text selbstständig erfassen (Unité 3 als Lesetext)

Schulinterner Lehrplan Französisch Realschule Klasse 6 mit Tous ensemble 1

Fach: Französisch / Wahlpflichtfach

Grundwissen Französisch 3. Fremdsprache

Unterrichtsvorhaben (F6) 1 (Découvertes, série jaune 1)

Stoffverteilungsplaner für Tous Ensemble 3

Liebfrauenschule Bonn, Fachcurriculum Französisch 2. Fremdsprache Jgst. 6 (4-stündig)

Stoffverteilungsplan Schuljahr 2017/218

Schulinternes Curriculum für das Fach Spanisch / Jahrgang 7

Stoffverteilungsplan Schuljahr 2018/19

INHALTSVERZEICHNIS. Themen Kommunikation Grammatik Methoden. Le jeu d Amandine: Wiederholung Bd 1 Spiel 8. Das Passé composé mit avoir ohne accord

Curriculum Französisch Sekundarstufe I Französisch in Jahrgang 6-9 (Lehrbuch: A Plus! Band 1 4, cycle court)

1. Halbjahr Séquence 1 Titel: Mes amis et moi

Stoffverteilungsplaner für Tous Ensemble 3

Schulinterner Lehrplan

(in Anlehnung an die Stoffverteilungspläne zum Lehrwerk Découvertes (Klett))

Schulinterner Lehrplan Französisch (ErMo) Jahrgangsstufe 8-10

Methodische Kompetenzen Selbstständige Wortschatzarbeit: Organisation des Vokabellernens im Französischen

UNTERRICHTSVORHABEN (F8) 1

Kern und Schulcurriculum des Max-Planck-Gymnasiums Böblingen: Französisch Klasse 7 (G 8) Schulcurriculum:

Schulinterner Lehrplan Französisch (F6) Jg. 9

Bezug zum Kerncurriculum & Realisierung in A plus! Nouvelle édition Band 3. Le monde francophone: Paris

Thema: La rentrée. (A Plus 1, U 1) Kompetenzen:

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Spanisch

Grundwissen Französisch 2. Fremdsprache

Unterrichtseinheit Lektion 6, On va à la fête Klett, Découvertes série jaune Bd. 1

Schulinternes Curriculum: Französisch F (8) Kl. 9

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Französisch, Weidigschule Butzbach, Jahrgangsstufe 8

Schulinternes Curriculum Französisch: Gymnasium Letmathe der Stadt Iserlohn

Liebfrauenschule Bonn, Fachcurriculum Französisch 3. Fremdsprache Jgst. 8 (4-stündig)

Schulinternes Curriculum Französisch Sekundarstufe I

In unserer Schule wird in den Schuljahrgängen 6 und 7 das Lehrwerk Découvertes Cadet für den Kompetenzaufbau verwendet.

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Französisch

Fachcurriculum Französisch 8. Klasse Gymnasium DELF-Niveau A2

Tous ensemble 3 (Neue Ausgabe 2013) Lehrplanabgleich für das Fachcurriculum Französisch für die Realschule in Nordrhein-Westfalen 3.

Schulinterner Lehrplan

Schulinternes Curriculum Französisch F6: Jgst. 6

Kernlehrplan für das Fach Französisch am Gymnasium Harsewinkel. Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 6 / 2.

Französisch (F6) 6: Städt. Gymnasium Laurentianum Arnsberg - Schulinternes Curriculum gültig ab Schuljahr 2014/15

Schulinternes Curriculum für das Fach: Französisch

Französisch Klasse 8, 3. Lernjahr

Transkript:

Französisch Klasse 7, 2. Lernjahr Am Ende der Jgst.7 sollen die Schülerinnen und Schüler das Sprachliche Kompetenzniveau A1+ der GeR (Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen der Sprachen) erreichen. Die Anzahl der Unterrichtsstunden beträgt 4 Wochenstunden. Das an unserer Schule eingeführte Lehrwerk ist aus dem Klett-Verlag: Découvertes, Bd 2, Grammatisches Beiheft, cahier d activités. Pro Halbjahr werden drei Klassenarbeiten geschrieben. Wortschatzkontrollen (Vokabeltests) finden ebenfalls regelmäßig statt, wobei es den jeweiligen Lehrern vorbehalten ist, Anzahl, Art und Umfang festzulegen. Die Note im Fach Französisch setzt sich laut Kernlehrplan zu 50 Prozent aus den schriftlichen Leistungen (Klassenarbeiten) und zu 50 Prozent der Sonstigen Mitarbeit (mündliche Mitarbeit, Wortschatzkontrollen, individuelle Beiträge, kooperative Leistungen etc.) zusammen. Die Heftführung oder Mappenführung wird nicht in festgelegter Form kontrolliert. Die aufgeführten schüleraktivierenden Methoden stellen Beispiele für Methoden dar, die die angegeben Inhalte/grammatischen Themen sinnvoll unterstützen, neben den fachtypischen und im täglichen Unterricht angewandten Methoden. Eine Abwandlung der Methode, je nach Klasse, deren Interessen und Fähigkeiten, liegt im pädagogischen Ermessen des jeweiligen Lehrers. J aime Paris! (leçon 1) - Äußerungen von Gefühlen (Angst, Neigung, Abneigung, Zweifel, Ärger) in Alltagsdialogen erkennen und verstehen - Konkrete Äußerungen zu Alltagssituationen aus den Lektions- und Übungstexten selektiv entnehmen - Gespräche über das Wetter führen Aussprache/Intonation: - dir für die Alltagskommunikation üblichen Aussprache und Intonationsmuster verwenden SuS verfügen aktiv über einen funktional und thematisch erweiterten- Basiswortschatz, um elementaren Kommunikationsbedürfnissen gerecht zu werden - eigene Stadt bzw. Paris (touristische Orte, verschiedene Aspekte) und ihre Vor- und nachteile dar- Methodische Kompetenzen Hör- und Leseverstehen: - Strategien zum selektiven Hörverstehen (Details verstehen, Tonlagen erkennen etc.) anwenden - Einfache Lesestrategien (Überfliegendes Lesen) anwenden - Sprechfertigkeiten in kommunikativen Alltagssituationen (erste Begegnung) und Klassengesprächen üben - Informationen sammeln, sortieren, analysieren - Vorteile und Nachteile eines Interkulturelle Kompetenzen SuS verfügen über grundlegendes Orientierungswissen - Konsequenzen eines Umzugs Schule, Ausbildung, Beruf: - Berufliche Verpflichtungen Thema Kommunikative Kompetenzen Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit Schüleraktivierende Fachmethoden Tandem 1

Paris -- Toulouse (leçon 2) - Personenbezogene Auskünfte über die eigenen Gefühle und Erlebtes erteilen - Die wichtigsten Aussagen des Lektionstextes in einfacher Form wiedergeben - Eine Pariser Sehenswürdigkeit (auf der Basis von notizen) mittels einer Kurzpräsentation vorstellen Leseverstehen: - wichtige Informationen und Schlüsselbegriffe des Lektionstextes durch überfliegendes Lesen erschließen - Unterschiedliche Dialekte kennen lernen (unterschiedliche Aussprache) - In Rollenspielen Gefühle versprachlichen (Freude, Erregung etc.) stellen - sich im discours en classe (Klassenwortschatz) und in Kontaktgesprächen äußern SuS wenden zusätzlich folgendes grammatisches Grundinventar so korrekt an, dass die Verständlichkeit gesichert ist. - Passé composé mit avoir ohne accord: regelmäßige Bildungsweise - Verben auf ir: dormir, partir, sortir - Verben: voir, mettre, venir Orthographie SuS verfügen über die Orthographie des Grundwortschatzes und wenden diese weitgehend korrekt an - Umzug, Abschied/ Neuanfang - Feste - Schule, Tagesabläufe - Toulouse - Passé composé mit être - Verben: devoir/ recevoir, Umzugs formulieren Umgang mit Texten: - Den Lektionstext global und im Detail erschließen und verstehen - Wetterkarten beschreiben - Informationen im Internet über Airbus bzw. Paris recherchieren - das Internet zum Sprachenlernen nutzen Hör- und Leseverstehen: - Einfache Begriffe unterschiedlicher Dialekte aufgrund von Ausspracheregeln und im Kontext entschlüsseln - Gefühlsbeschreibungen kontextgebunden ausdrücken und anwenden - Airbus Frankophonie, Regionen, regionale Besonderheiten: - Paris (Hauptstadt) - Toulouse Werte, Haltungen und Einstellungen: - die Lebenswelt frz. Jugendlicher ansatzweise zu der eigenen Lebenswelt in Beziehung setzen - Einblick in das Pariser Leben haben - Familie - Freunde - Umfeld/Wohn ort, Umzug - Tagesab- Projekt 2

La vie à Toulouse (leçon 3) - in einfachen Sätzen Bilder beschreiben und dabei Vermutungen (z.b. über den Gemütszustand der Personen) formulieren - ein Tagesablauf beschreiben - den Lektionstext unter Verwendung von Schlüsselbegriffen, einfacher Konjunktionen und textstrukturierender Ausdrücke (z.b. un jour) resümieren - eines Tagesablauf umschreiben - Bildergeschichten verschriftlichen - sinngemäß einfache Gefühle übertragen - einfache Lektions- und Übungstexte zu Alltagsituationen global verstehen und die Hauptaussagen entnehmen - Personen und Sachen charakterisieren und beschreiben sowie bewerten courir, envoyer - Objektpronomen me/te/nous/vous - Zahlen bis 1000 - Person - Umzug/ Hausrenovierung, Nachbarn - Schulischer Neuanfang - Probleme des Jugendalters; erste Liebe, schulische Probleme, Generationskonflikte, Geschwisterstreit - Direkte Objektpronomen - Ideen und Gedanken für die Beschreibung von Bildern sammeln und versprachlichen - Tagesabläufe auf der Basis kurzer Notizen verfassen - Den Lektionstext unter der Anwendung wichtiger charnières resümieren Umgang mit Texten: - den Lektionstext global erschließen, verstehen und den Handlungsverlauf herausarbeiten - einfache Bildbeschreibungen anfertigen (Textproduktion) Sprachlernen: - gelernte Gesetzmäßigkeiten bei der Bestimmung des Genus eines Nomens anwenden - Strategien zur Vermeidung von Fehlern erproben Hör- und Leseverstehen: - Strategien zum globalen Verstehen des Lektionstextes anwenden - Vorwissen zwecks Bedeutungserschließung neuer Wörter aktivieren - Notizen zum Lektionstext anfertigen - Auf der Basis von Notizen klei- läufe - fête d adieu - Paris vs. Toulouse Werte, Haltungen und Einstellungen: - - sich öffnen für die Lebenswelt frankophoner Jugendlicher und mit ihnen mitfühlen - Familie, Generationenkonflikte, Streit - Umfeld, Wohnort, Wohnung, Umzug Collage Selbsteinschätzung Clustertechnik Expertengruppen 3

- Weg Beschreiben - Träume versprachlichen Leseverstehen: - wichtige und gezielte Informationen aus Fahrplänen, Grundrissen und Landkarten entnehmen - Portraits und Beschreibungen von Personen und Sachen anfertigen - Das Ende einer Geschichte verfassen - sinngemäß einfache Beschreibungen von Personen bzw. Sachen übertragen le/la/les - Verben plaire, vivre, connaître - Relativsätze mit qui, que, où und mit Präp+qui - Adjektive : beau, nouveau, vieux - Fragewort quel, quelle, quels, quelles - Demonstrativbegleiter : ce, cette, ces - Fragen mit Präp+quoi ne Personen- und Gegenstandsbeschreibungen verfassen - Strukturierte Wegbeschreibung anfertigen - Eigene Texte sprachlich und inhaltlich überarbeiten Umgang mit Texten und Medien: - Umgang mit Fahrplänen und Landkarten erproben - Den eigenen Lernstand einschätzen (Auto-Evaluation) - Selbstständig und kooperativ Wiederholungs- und Transferübungen sowie Tandemübungen bearbeiten - Liebe Schule, Ausbildung, Beruf - schulischer Neuanfang - Schul- und Unterrichtsalltag in Frankreich Frankophonie, Regionen, regionale Besonderheiten - Toulouse Werte, Haltungen, Einstellungen - die Lebenswelt frankophoner Jugendlicher ansatzweise zu der eigenen Lebenswelt in Beziehung setzen La classe fait du cinéma (leçon 4) - Rollenspiele zu verschiedenen Situationen durchführen - Umfragen zu verschiede- - Person, Familie, Freundschaft - Das Leben in einer frz. Schule, Tagesabläufe - Sprechfertigkeiten in Alltagssituationen im Rahmen von Umfragen üben - Beschwerden formulieren - Tagesabläufe Tandem Rollenspiel 4

nen Themen erstellen und in der Klasse durchführen - Tagesabläufe beschreiben und Tagespläne erstellen - Sich über Situationen und Zustände beklagen - Tagesabläufe und Tagespläne verfassen - Offizielle Briefe verfassen - Notizen zu einem text machen - Klassenumfragen schriftlich vor- bzw. nachbereiten - sinngemäß Sprichwörter übertragen - Austausch, internationale Schulprojekte, Videodreh - Essgewohnheiten - Beschwerden - Sprichwörter/ idiomatische Redewendungen - Indirekte Objektpronomen: lui, leur - Infinititbegleiter: tout, chaque - Verben auf ir: finir - Verb: rire - Venir de faire qc, être en train de faire qc - Infinitivanschlüsse mit à, de - Umfragen entwickeln - Schreibfertigkeit (Tagesabläufe, Notizen, Resümee, offizielle Briefe) üben Umgang mit Texten und Medien: - Einem Brief, einer Bildergeschichte Informationen entnehmen (Textsortenverständnis) - selbstständig und kooperative Wiederholungs- und Transferübungen sowie Tandemübungen sowie Tandemübungen bearbeiten - Bekannte frz. Literatur Schule, Ausbildung, Beruf: - Schul- und Unterrichtsalltag in Frankreich Werte, Haltungen und Einstellungen: - Einblick haben in das Schulleben frz. Jugendlicher und ihre Situation mit der eigenen Lebenswelt vergleichen Frankophonie, Regionen, regionale Besonderheiten: - Dakar, le Sénégal 5

La cuisine française (leçon 5) - Einkäufe - Planung von Festen - Frz. Esskultur Communiquer (leçon 6) - einfache Dialoge und Hörtexte zu Alttagssituationen (auch bildunterstützt) verstehen - Verkaufsgespräche und Gespräche zur Planung von Festen simulieren - Wünsche und Glückwünsche aussprechen - Verkaufsgespräche und Gespräche zur Planung von Festen verfassen - sinngemäß Verkaufsgespräche übertragen - Details einfacher Dialoge und chansons zu Alltagssituationen anhand von Schlüsselwörtern verstehen - Zahlen (Mengen, Daten, Telefonnummern) verstehen - in einfachen Alltagsituationen seine Meinung äußern und Stellung nehmen (in Rollenspielen) - Eine Stellungnahme zu - Essgewohnheiten und Bräuche - Einkauf - Familienfeste - Teilungsartikel du, de la, de l, des - Verben : préférer, répéter, appeler - Il me faut, il faut faire qc - «en» bei Mengenangaben - Verneinung «ne personne, ne rien» - Kommunikation - Musik, chanson - Indirekte Rede und Frage (ohne Zeitverschiebung) - Imperativ + Pronomen - Verb: croire - Zahlen bis 999.999 - Jahreszahlen - Ordnungszahlen Hör- und Leseverstehen: - Strategien zum selektiven und globalen Hörverstehen mittels der Nutzung von Bildinformationen - Praktische Leseverstehensübung: Rezepte ausprobieren (z.b. crêpes, gaufres) - einfache kurze texte (Verkaufsdialoge, Dialoge zur Planung von Festen, Verfassen von Rezepten) produzieren und gestalten - Wortschatz mittels filet à mots festigen - mit Gegensatzpaaren lernen Hör- und Leseverstehen : - Strategien zum Detailverstehen (chanson, Zahlen) anwenden Sprechen und Schreiben : - einfache kurze Texte (Gedichte nach vorgegebenen Mustern) produzieren und gestalten - seine Meinung zu alltagssprachlichen Themen (z.b. Musik) abgeben Umgang mit Texten und Medien: - den Lektionstext global und selektiv verstehen (Informationen aus den Überschriften und dem Kontext entnehmen) - Musikgeschmack - Kommunikation(sproble me) - Fête de la musique Rollenspiel Mind Mapping Tandem Referate Selbsteinschätzung 6

ausgewählten Themen formulieren und Vor- und Nachteile abwiegen - Ein Resümee auf der Grundlage von Schlüsselwörtern schreiben - Einfache Gedichte verfassen - Telefongespräche übertragen - Hilfsmittel nach Anleitung nutzen (Internet) - Den eigenen Lernstand einschätzen (Autoévaluation, Autocontrôle) Aventures dans les Pyrénées (leçon 7) Leseverstehen: - Internetseiten Informationen entnehmen Zusammenhängendes Sprechen - einen Weg erklären - einfache texte inhaltlich überarbeiten - Geschichten anhand von Bildern verfassen - sinngemäß einfache Gespräche (Wegbeschreibungen, Gespräche beim Arzt etc.) mitteln - beim Arzt/ im Krankenhaus - Sport im Kletterpark - In den Bergen - Beziehungsprobleme: Eifersucht - Fragen : Qui/Qu est-ce que/qui - Die Hervorhebung - Die unverbundenen Personalpronomen (moi, toi ) - Die reflexiven Verben - Verben: construire, conduire Leseverstehen : - (Lese-) Erwartungen nutzen - Techniken der selektiven Informationsentnahme bei der Auswertung von Sach- und Lektionstexten unter Einsatz von Aufgabenapparaten anwenden - Texte gliedern und markieren - Informationen über einen Weg/Ort einholen - Arbeitsergebnisse mit Hilfe von Stichwörtern strukturiert darstellen - Texte auf Fehler und Vollständigkeit überprüfen und überarbeiten Umgang mit Texten und Medien: - Einer page Internet Informationen entnehmen - Freizeitaktivitäten - Krankheiten Frankophonie, Regionen, regionale Besonderheiten: - Les Pyrénées Projekt Rollenspiel Tandem Selbsteinschätzung Internetrecherche 7

- Hilfsmittel nach Anleitung nutzen (Internet, Wörterbücher) Lire, écouter, sortir (leçon 8) Hörverstehen : - Laute diskriminieren - In Rollenspielen Informationen über Personen erfragen - Personenbeschreibungen formulieren - Kurze Berichte über vergangenes abgeben - Kreative Texte unter Anwendung von Textgliederungssignalen verfassen - Musik - Jugendkultur - Journalismus - Imparfait - Imparfait/passé composé - Steigerung und Vergleich - Pendant/pendant que Hör- und Leseverstehen : - Strategien zur Lautdiskriminierung anwenden Sprechen und Schreiben : - Personenbeschreibungen verfassen - Strategien zur Textgliederung anwenden - Strategien zur Vermeidung von Fehlern erproben - selbstständig und kooperativ Wiederholungs- und Transferübungen sowie Tandemübungen bearbeiten. - Musik - Jugendkultur Schule, Ausbildung, Beruf: - Journalismus - Medien Rollenspiel 8