CAS Einführung in die Integrative Förderung

Ähnliche Dokumente
CAS Integrative Förderung Fokus Sekundarstufe I weiterentwickeln.

persönlich führen lernen In Steuergruppen arbeiten / Unterrichtsteams, Stufen oder Projekte leiten Weiterbildung und Dienstleistungen

Einführung in den Aufgabenbereich «integrative Förderung» Einführung in den Aufgabenbereich «integrative Sonderschulung von Lernenden mit geistiger

persönlich führen lernen In Steuergruppen arbeiten / Unterrichtsteams, Stufen oder Projekte leiten Weiterbildung und Dienstleistungen

Die Berufsrolle der Schulischen Heilpädagogin / des Schulischen Heilpädagogen in der integrativen Schule. Präsentation gehalten von

Studium und Weiterbildung ein integrales Angebot der PH FHNW

Förderplanung im Unterricht

Fokus Starke Lernbeziehungen. Lernbeziehungen stärken Schulorganisation vereinfachen

Unterrichten in heterogenen Gruppen von 4- bis 8-jährigen Kindern weiterentwickeln.

Berufsleitbild. Schulische Heilpädagogin / Schulischer Heilpädagoge im Kanton Bern

Weiterbildung Weiterbildungsstudiengänge. CAS Integrative Begabungsund Begabtenförderung. weiterentwickeln.

Schulische Heilpädagogik und Schulpsychologie Schnittpunkte und Desiderate VSKZ - Veranstaltung vom , Zürich, Prof. Dr.

Was kann die Regelpädagogik von der Sonderpädagogik lernen und vice versa und wie wird eine lernende Schule zu einer «inklusiven Schule»?

CAS Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung weiterentwickeln.

Schulische Heilpädagoginnen und -pädagogen Ausbildungsauflagen

CAS Integratives Lehren und Lernen

Schulische Heilpädagoginnen und -pädagogen Ausbildungsauflagen

CAS Integratives Lehren und Lernen

Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern für inklusive Bildung in der Schweiz

Ausbildung zur Praxislehrperson. Scalärastrasse Chur Tel Fax

Die Kraft aus der heterogenen Gruppe schöpfen statt sich daran aufzureiben.

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik

FAQ zur Sonderpädagogik

MAS Integrative Förderung

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Studienordnung für Sonderpädagogik mit Vertiefungsrichtung Heilpädagogische Früherziehung. Beschluss des Hochschulrates vom 12.

CAS Deutsch als Zweitsprache und Interkulturalität

Studienordnung für Sonderpädagogik mit Vertiefungsrichtung Schulische Heilpädagogik. Beschluss des Hochschulrates vom 19.

Weiterbildung TGS/SEB für Mitarbeitende in der schulergänzenden Betreuung

BNE konkret: Umsetzung in der Ausbildung von Lehrpersonen

CAS Berufspraxis kompetent begleiten Modul 1, Teil B: Fachwissenschaftliche Bausteine Studienjahr 2017/18

Personalisiertes Lernen im kompetenzorientierten Unterricht

Studienordnung. Sonderpädagogik mit Vertiefungsrichtung Schulische Heilpädagogik. 1. Februar 2017

Weiterbildung TGS/SEB für Mitarbeitende in der schulergänzenden Betreuung

UNSER AUFTRAG UNSERE INSTITUTION

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Grundausbildung Praxislehrperson

Grundausbildung Praxislehrperson

Studienordnung. Sonderpädagogik mit Vertiefungsrichtung Heilpädagogische Früherziehung. 1. Februar 2017

Erfolgreiche Integration in die Regelschule. Irène Baeriswyl-Rouiller

Weiterbildungskonzept der Schule Datum:. Konzept zur Unterrichts-, Personal- und Schulentwicklung durch Weiterbildung und Beratung

CAS Pädagogik der Frühen Kindheit

CAS Bilingualer Unterricht an der Volksschule weiterentwickeln.

Rezeptbuch schulische Integration: Wie schmecken nun die Menüs acht Jahre danach?

Masterstudiengang Schulische Heilpädagogik

Umsetzung der sonderpädagogischen Verordnung

Der Prorektor Weiterbildung der Pädagogischen Hochschule Luzern,

Glossar. 1 Angebote für Schülerinnen und Schüler mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen Glossar. Abklärung

KRITERIEN ZUR STANDORTBESTIMMUNG FÜR DIE SCHULISCHE INTEGRATION VON KINDERN UND JUGENDLICHEN MIT BESONDEREM BILDUNGSBEDARF

Flexibel studieren mit reduzierter Präsenz

persönlich führen lernen CAS Schulleitung PHSZ (EDK) Certificate of Advanced Studies PHSZ in Schulleitung (EDK) Weiterbildung und Dienstleistungen

Stufenerweiterung Kindergarten

Webbasierter Förderplaner WFP 1.0

Dipl. Dozent/-in an Höheren Fachschulen im Hauptberuf weiterbewegen.

Berufsbildung. CAS Berufspädagogik. Berufspädagogische Handlungskompetenzen. weiterstudieren.

Integrative SchulungsForm. Konzept. Sekundarschule Aesch

1. Ebene Aus- und Weiterbildungsinstitutionen 2. Ebene Bund/EDK 3. Ebene Kanton 4. Ebene Schulträger 5. Ebene Schuleinheit 6.

Stufenerweiterung Kindergarten

Beratungsstelle. Unterrichtsentwicklung. und Lernbegleitung schul-in

Konzept Integrative Schulungsform (ISF)

Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Lehramt für Sonderpädagogik Anlage 3.3: Fachanhang Praktika

Herzlich willkommen! 20. Forum PXL Sonderpädagogik. Mittwoch,

AUSBILDUNG ZUR PRAXISLEHRPERSON

Mathematik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Angebote für Schülerinnen und Schüler mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen. Kleinklasse. Umsetzung Volksschulgesetz

Strategische Ziele Schulrat

CAS Schulleitung PHSZ

Begabungsförderung an der Schule Glattfelden

CAS FiBplus Fachkundige individuelle Begleitung in der Grundbildung zum EBA und EFZ weiterentwickeln.

Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. Amt für Volksschule Beratungsdienst Schule. Beratungsangebote Schulbehörden

Webbasierte, interaktive Förderplanung

Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. Amt für Volksschule Beratungsdienst Schule. Beratungsangebote für Schulleitungen

Mathematikhaltige Situationen vielfältig nutzen Schuljahr: 16/17

Fachwegleitung Mathematik

Weiterbildung. CAS Bildungsdesign. Studiengang in Kooperation mit der aeb Schweiz. weiterbewegen.

CAS Deutsch als Zweitsprache und Interkulturalität in der Berufsbildung. weiterlernen. Weiterbildungsstudiengang für Berufsbildungsverantwortliche

Mathematik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Das Weiterbildungskonzept Lehrplan 21 und Heilpädagogik

CAS Zusammenarbeit & Moderation

CAS Medien und Informatik für Lehrpersonen weiterentwickeln.

Bereich BBF sollten Lehrpersonen erwerben?

CAS Qualitätsmanagement in der Erwachsenenbildung

CAS Qualitätsmanagement in der Erwachsenenbildung

Kooperationsplaner. Ein Instrument zur Klärung von Aufgaben und Verantwortlichkeiten an integrativen Schulen. Das Wichtigste in Kürze

Interkantonale Vereinbarung über die Zusammenarbeit im Bereich der Sonderpädagogik

Weiterbildung Weiterbildungsstudiengang. CAS E-Learning Design. Interaktive Lernmedien erfolgreich umsetzen. weiterentwickeln.

Interkantonale Vereinbarung über die Zusammenarbeit im Bereich der Sonderpädagogik

CAS Medien und Informatik für Lehrpersonen weiterentwickeln.

Stufenerweiterung Kindergarten

Hinweise zur Durchführung einer Befragung bei Lehrpersonen, SchülerInnen und Eltern

I. Zweck und Grundsätze der Vereinbarung

Aus- und Weiterbildungskonzept Deutsch als Zweitsprache DaZ

Nr. 401d Interkantonale Vereinbarung über die Zusammenarbeit im Bereich der Sonderpädagogik. I. Zweck und Grundsätze der Vereinbarung

Musik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Transkript:

CAS Einführung in die Integrative Förderung Weiterbildung und Dienstleistungen

Kontext und Bedeutung der Integrativen Förderung Der CAS Einführung in die Integrative Förderung (EIF) reagiert auf das Bedürfnis von Politik und Praxis, Schülerinnen und Schüler mit besonderem Bildungsbedarf möglichst adäquat zu fördern und die Kompetenzen der im integrativen Bereich tätigen Lehr- und Fachpersonen auf- und auszubauen. Lehrpersonen, welche im sonderpädagogischen Bereich tätig sind, müssen über ein von der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) anerkanntes Hochschuldiplom in Sonderpädagogik mit Vertiefungsrichtung Schulische Heilpädagogik verfügen. ln den letzten Jahren ist der Bedarf an Schulischen Heilpädagoginnen und Heilpädagogen (SHP) infolge des Ausbaus der integrativen Schulungen stetig gestiegen. Der CAS EIF zeichnet sich dadurch aus, dass er Lehrpersonen befähigt, Kinder und Jugendliche mit besonderem Bildungsbedarf auf dem elementaren Kompetenzniveau ausgewählter Kompetenzen zu fördern. Dabei orientiert er sich am Master Sonderpädagogik der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik. Im CAS EIF werden die Inhalte sowohl in kursorischem Unterricht wie auch über verschiedene attraktive Lernelemente erarbeitet, wie beispielsweise Lerngruppen oder Job-Shadowing. Die Teilnehmenden erhalten individuellen Support und können einen grossen Teil der angestrebten Kompetenzen über onlinebasiertes und selbstorganisiertes Lernen erwerben. Zielsetzungen Der CAS EIF befähigt Lehrpersonen, die im Bereich IF tätig sind, auf elementarem Kompetenzniveau zur Erfassung von Lern- und Entwicklungsbedingungen, zur Gestaltung von Bildungsangeboten für Kinder und Jugendliche mit besonderem Bildungsbedarf und zur professionellen Zusammenarbeit in integrativen Bildungsangeboten. Adressatinnen und Adressaten Der CAS EIF richtet sich an interessierte Lehrpersonen, die mit einer befristeten Lehrbewilligung im Bereich Integrative Förderung (IF) tätig sind. Lehrpersonen ohne aktuelle IF-Funktion, welche sich für die IF-Tätigkeit interessieren. Lehrpersonen, die über heil- beziehungsweise sonderpädagogische Erfahrungen verfügen.

Voraussetzungen Im CAS EIF werden Personen zugelassen, welche über ein anerkanntes Lehrdiplom für die Kindergarten-, Primar- oder Sekundarstufe I verfügen und mindestens zwei Jahre Unterrichtserfahrung ausweisen können. Für die erfolgreiche Absolvierung des CAS EIF wird eine Berufstätigkeit von mindestens 30% empfohlen. Dozierende Die Dozierenden im CAS EIF verfügen über fundiertes Fachwissen und langjährige Erfahrung im Themenfeld der Integrativen Förderung beziehungsweise der Schulischen Heilpädagogik. Gleichzeitig zeichnen sie sich durch hohe Kompetenzen im Bereich der Erwachsenendidaktik aus. Studienorte Die einzelnen Module finden an den beiden Standorten der PHSZ in Goldau und Pfäffikon/SZ statt. Aufbau des CAS EIF Die untenstehende Grafik bildet den Aufbau des CAS EIF im Überblick ab. Grundlagenmodul Förderdiagnostik Integrative Didaktik Mathematik Sprache Lernschwierigkeiten Herausforderndes Verhalten Kooperation onlinebasiertes, selbstorganisiertes Lernen Job-Shadowing Lerngruppe / Blog / Coaching Zertifikatsarbeit Schlussveranstaltung mit Präsentation der Zertifikatsarbeit

Modulinhalte Modul 1: Grundlagenmodul (4 Tage) Modul 2: Integrative Didaktik Modul 3: Förderdiagnostik Modul 4: Mathematik Schule und Unterricht stellen heute spezifische Anforderungen an die Lehr-, Fach- und Führungspersonen im Schulbereich. Es gilt, in heterogenen Klassen möglichst allen Kindern gerecht zu werden, die Organisation Schule darauf auszurichten und die Zusammenarbeit der Lehrpersonen ressourcenorientiert zu nutzen. Im Grundlagenmodul werden erste Lösungsansätze zum konstruktiven Umgang mit Heterogenität und zum Verstehen von Schülerinnen und Schülern mit besonderem Bildungsbedarf erarbeitet und anhand von Praxisbeispielen diskutiert. Dabei werden die Teilnehmenden in relevante Fakten und ins bio-psycho-soziale-modell der WHO eingeführt. Ausgehend von den rechtlichen Bestimmungen der Integration wird ein Verständnis der integrativen Förderung in der Schweiz aufgebaut, das auch Zukunftsperspektiven mitberücksichtigt. Die Integrative Förderung beziehungsweise Schulische Heilpädagogik ist die Basis des Unterrichts in heterogenen Schulklassen. Das Lernen am gemeinsamen Gegenstand ist hier genauso wichtig wie die Individualisierung und Differenzierung. So werden didaktische Prinzipien eines zeitgemässen integrativen Unterrichts zur Diskussion gebracht. Das Gelingen eines wirksamen integrativen Unterrichts hängt eng mit der Kooperation zwischen der Klassen- und der IF-Lehrperson zusammen. In diesem Modul werden ebenso die Rollen der IF-Lehrperson und der Klassenlehrperson geklärt, verschiedene Formen des Co-Teachings besprochen, eine situationsadäquate Rollen- und Gruppenflexibilität reflektiert und Kooperationsprobleme im Unterrichtsalltag diskutiert. Die Förderung von Schülerinnen und Schülern erfordert ein Fragen, Verstehen, Analysieren, Diagnostizieren, Planen, Durchführen und Evaluieren von Lernprozessen. Im Modul wird der förderdiagnostische Kreislauf dargestellt, verstanden und in die Praxis umgesetzt. Die einzelnen Elemente, wie die Fragestellung als Ausgangspunkt oder die Problemanalyse, werden erörtert und anhand von Praxisbeispielen diskutiert. Die förderdiagnostische Erfassung dient zwingend als Ausgangspunkt für die Förderplanung. Es werden sowohl förderdiagnostische Instrumente als auch zweckmässige Förderpläne vorgestellt. Die Umsetzung in die individuelle Praxis geschieht anhand von Aufträgen in den verschiedenen Modulen. Das Fach Mathematik eignet sich sehr gut zur Differenzierung und Individualisierung des Unterrichts. In diesem Modul lernen die Teilnehmenden, mathematische Lernumgebungen den verschiedenen Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler anzupassen und Aufgaben für Kinder mit hohen Kompetenzen, aber auch für Kinder mit Lernschwierigkeiten im Bereich Mathematik zu entwickeln. Um eine wirksame Förderung aufbauen zu können, setzen sich die Teilnehmenden mit dem Aufbau mathematischer Kompetenzen auseinander, analysieren Fehler und führen Lernstandserfassungen durch. Sie verstehen die Zusammenhänge und Einflussfaktoren mathematischer Leistung und kennen Themen, bei denen Kinder mit Rechenschwäche oft Schwierigkeiten haben. Daraus resultieren Hypothesen und Massnahmen, die in die Förderdiagnostik einfliessen und die Förderung leiten. Durch die Unterscheidung von Basisstoff und Zusatzstoff wird Zeit für die Förderung in Kleingruppen frei.

Modul 5: Sprache Modul 6: Lernschwierigkeiten Modul 7: Herausforderndes Verhalten Modul 8: Kooperation Schlussveranstaltung Im Modul Sprache wird der ungestörte Schriftspracherwerb als Basis genommen und analysiert, um Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten zu erkennen und gezielt zu fördern. Herausforderungen im Bereich des Lesens und Schreibens werden thematisiert. Fehleranalysen und Lernstandserfassungen werden genutzt, um eine adäquate Förderung aufzubauen. Die Teilnehmenden setzen sich zudem mit evidenzbasierten Fördermethoden auseinander. Lernen findet immer im Kontext statt und ist abhängig von personalen und systemischen Faktoren. In diesem Verständnis können Lernschwierigkeiten nicht einfach als individuelle Defizite einer Schülerin, eines Schülers betrachtet werden. Bei der Analyse von Lernschwierigkeiten gilt es, Interaktionen wahrzunehmen, Ressourcen zu nutzen, Denkvorgänge nachzuvollziehen, den Lernstrategie-Einsatz zu überprüfen sowie exekutive Funktionen zu fördern. Ausgehend von einer Vorstellung erfolgreichen Lernens werden in diesem Modul die Möglichkeiten der Unterstützung von Kindern mit Lernschwierigkeiten diskutiert und in Zusammenhang mit der Förderplanung gesetzt. In diesem Modul geht es darum, soziale und emotionale Schwierigkeiten bei Kindern und Jugendlichen aus verschiedenen Perspektiven zu diskutieren und zu verstehen. Ein professioneller Umgang mit herausforderndem Verhalten beinhaltet das Verstehen und Handeln. Im Modul werden methodisch-didaktische sowie interaktive Konzeptionen besprochen, das Klassenmanagement reflektiert und spezifische Konzepte zur Förderung und Unterstützung diskutiert. Zudem liegt der Fokus auf Schutzfaktoren und präventiven Massnahmen im Unterricht. Lehrpersonen, welche im sonderpädagogischen Bereich tätig sind, befinden sich in kooperativen Settings. Diese Kooperationen gilt es zu gestalten und die Rolle auszufüllen. Dabei knüpft dieses Modul ganz bewusst an das Modul Integrative Didaktik an und führt die dort angesprochenen Gedankengänge und aufgebauten Kompetenzen weiter. Im Modul werden Rollenmodelle diskutiert und konkretisiert. Es geht darum, sich im System Schule mit den verschiedenen Akteuren zu positionieren. Das Schulische Standortgespräch ist ein strukturiertes Vorgehen zur individuellen Standortbestimmung, das geklärte Rollen voraussetzt. Dieses und weitere Settings bzw. Situationen werden zum Anlass genommen, die Rollen zu klären und Kooperationen zu definieren immer mit dem Ziel, eine optimale Förderung der Schülerinnen und Schüler zu gewährleisten. Die Teilnehmenden präsentieren in einem Minikolloquium ihre Abschlussarbeiten im Sinne des Wissenstransfers. Die Präsentation ist Bestandteil des erfolgreichen Abschlusses der Zertifikatsarbeit. An der Schlussveranstaltung werden aktuelle Themen und Fragestellungen diskutiert, um mit Freude und Kompetenz die weiteren Aufgaben anzugehen und auszufüllen.

Kosten Die Kosten für das Angebot belaufen sich auf CHF 9 900. Für den ausschliesslichen Besuch des Grundlagenmoduls wird der Betrag von CHF 1 320 in Rechnung gestellt. Den Teilnehmenden entstehen für Reisen, Verpflegung sowie Fachliteratur zusätzliche Kosten. Für Teilnehmende, die im Kanton Schwyz berufstätig sind, gilt: Der Kanton Schwyz übernimmt die Hälfte der Kosten, unabhängig von der Kostenbeteiligung des Schulträgers. Anmeldung und Informationen Das Anmeldeformular und weitere Informationen erhalten Sie unter www.phsz.ch/cas-eif. Der CAS Einführung in die Integrative Förderung wird in Zusammenarbeit mit der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik (HfH) Zürich angeboten und durchgeführt. Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Kontakt Weitere Auskünfte erteilen die Co-Studiengangsleiterinnen Priska Brun Hauri, T +41 41 859 05 51, priska.brun@phsz.ch Brigitte Gardin-Baumann, T +41 44 317 11 11, brigitte.gardin@hfh.ch

Januar 2019 Pädagogische Hochschule Schwyz Zaystrasse 42 CH-6410 Goldau www.phsz.ch/weiterbildung