Internationales Privatrecht I. Univ.-Prof. Dr. Brigitta Lurger

Ähnliche Dokumente
Internationales Privatrecht I. Vorlesung SS 2018 Univ.-Prof. Dr. Brigitta Lurger

Internationales Privatrecht. Vorlesung SS 2015 Univ.-Prof. Dr. Brigitta Lurger

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1. Allgemeine Fragen

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... IX Literaturverzeichnis... XIII

Rom I-VO - Anwendungsbereich

Internationales Privatrecht. Univ.-Prof. Dr. Helmut Ofner Folien erste Einheit

Rom I - Anknüpfungen. Art 3: Rechtswahl. Art 4: Allgemeine Regel: Prinzip der charakteristischen Leistung

Außervertragliche Schuldverhältnisse

Teilstoffplan. für die. Arbeitsgemeinschaft 4.6. (Teilbereich: Internationales Recht) (überarbeitet Oktober 2017)

Vorwort 5. Inhaltsübersicht 6. Inhaltsverzeichnis 7

[1] Dr. Jacoby IPR Einführung I. 1. Def. Internationales Privatrecht?

Leseprobe zu. Reithmann/Martiny (Hrsg.) Internationales Vertragsrecht

Nachtrag zu 11 Form. Nachtrag zu 11 Form. Außervertragliche Schuldverhältnisse

Inhaltsübersicht XIII. Bearbeiter. Aus dem Vorwort zur 6. Auflage. Arbeitshinweise. AbkQrzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis

ROM II Die Verordnung über das auf außervertragliche Schuldverhältnisse anzuwendende

Internationales Privatrecht

(3) Art der Verweisung Sachnormverweisung gemäß Art. 35 I EGBGB.

Internationales Privatrecht. Univ.-Prof. Dr. Helmut Ofner LL.M. Universität Wien - Juridicum

Teilstoffplan. für die. Arbeitsgemeinschaft 4.6. (Teilbereich: Internationales Recht) (überarbeitet Mai 2015)

Kapitel 5: Außervertragliche Schuldverhältnisse. PD Dr. Oliver Mörsdorf 1

Internationales Privatrecht

Internationales Privatrecht I Korrekturschema für Prüfung FS 2011 (10. Juni 2011)

Fragen der Anwendung deutschen Seefrachtrechts nach Artikel 6 EGHGB

Inhalt. I. Einleitung 9. II. Klausurtechnik 11. III. Prüfungsschema 14. A. Allgemeiner Teil 17. I. Warum ein AT? 17. II. Was ist eine Kollision?

Teilstoffplan. für die. Arbeitsgemeinschaft 4.6 (Internationales Recht und Europarecht)

Internationales Privatrecht. Univ.-Prof. Dr. Helmut Ofner LL.M. Universität Wien - Juridicum

Inhalt. A. Internationales Familien- und Erbrecht Fall 1: Die Handschuhehe 10 Anknüpfung Qualifikation Ehe- oder Formstatut

IPR. Schuld- und Sachenrecht (mit AT)

Katrin Ursula Maria Patrzek

Bestandschutz bei Wanderarbeitnehmern Univ.-Ass. MMag. Dr. Diana Niksova

Bürgerliches Recht. Lernen ' Üben i ' Wissen. von. Dr. Stefan Perner. Assoziierter Professor an der Universität Wien. Dr.

Europäisches Internationales Privatrecht. Univ.-Prof. Dr. Helmut Ofner LL.M. Universität t Wien - Juridicum

Die Abstammung im neuen deutschen Internationalen Privatrecht

Norddeutsche Hochschule für Rechtspflege. - HR Nord - Hildesheim S T U D I E N P L A N. Internationales Privatrecht (IPR)

Da K den Kaufpreis nicht zahlt, will V AG wissen, wo sie klagen kann.

Hochschuldozent Dr. Elmar Mand Juniorprofessur für Zivil- und Gesundheitsrecht. Schuldrecht Allgemeiner Teil

EU-Erbrechtsverordnung. Law Days St. Gallen 2016

Professor Dr. Elmar Mand Juniorprofessur für Zivil- und Gesundheitsrecht. Schuldrecht Allgemeiner Teil

Ergo Insurance und Gjensidige Baltic

Internationales Privatrecht. Einheit 7: Sachenrecht

9. Einheit. Falllösung im IPR I

Vertiefung im Internationalen Privatrecht. Internationales Familienrecht 3 Ehewirkung

Verträge mit. Partnern. ausländischen. Digitale Medien in Bibliotheken - die rechtliche Seite - Fortbildung, Berlin 16./17. April 2015.

Internationales Privatrecht. Einheit 6: Außervertragliche Schuldverhältnisse

Inhaltsverzeichnis. I. Die Haftung des Vollstreckungsgläubigers bei grenzüberschreitenden Sachverhalten

Inhalt. II. Klausurtechnik 11. III. Prüfungsschema 13. A. Allgemeiner Teil 16. I. Warum ein AT? 16 II. Was ist eine Kollision? 16 III.

Int. Außervertragliche Schuldverhältnisse (Rom II)

Staatsangehörigkeit im schweizerischen IPRG

Internationales Erbrecht

Vorwort 7 Inhaltsverzeichnis 9 Abkürzungsverzeichnis 19. A. Einleitung 27

Wiss. Ass. Ruth Janal WS 2004/05 AG Internationales Privatrecht. Fälle zum Aufwärmen

per Eigentumsvorbehalt und die Sicherungsübereignung im deutsch - österreichischen Rechtsverkehr

Einleitung. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Materialienverzeichnis ERSTER TEIL: 1 Ziel und Vorgehensweise 3

Grenzüberschreitende Überlassung Neuerungen der arbeitsvertraglichen Vorschriften (Rom I-VO)

Internationales Privatrecht I Korrekturschema für Prüfung FS 2012 (25. Juni 2012)

Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 2 Wesen und Begriffe des Zivilprozessrechts 2

Der grenzüberschreitende Unternehmenskauf

Garantien und Bürgschaften

Wiss. Ass. Ruth Janal WS 2004/05. AG Internationales Privatrecht

Fall Nr. 21: Bruno, der Bär

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 1

Internationales Privatrecht

KOLLOQUIUM ZUM IPR FS 2017

Abkürzungsverzeichnis...XIII

Das Vertragsstatut der Treuhand im Internationalen Privatrecht

Benutzerhinweise... Abgekürzt zitierte Literatur... Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis

Irene von der Heyde. Das deutsche und italienische internationale Kindschaftsrecht im Rechtsvergleich PETER LANG. Favor filii oder favor filiationis?

Hauptsächliche praktische Bedeutung der Unterscheidung

Internationales Privatrecht

Gericht. Rechtssatznummer. Entscheidungsdatum. Geschäftszahl. Norm. Rechtssatz. Entscheidungstexte OGH RS

2013 Nr. 5, S. 120 ff. Beiträge und Informationen zum Recht im postsowjetischen Raum Länderreferat Russland und weitere GUS-Staaten

Ägyptisches internationales Vertragsrecht

Der Statutenwechsel im deutschen und englischen internationalen Sachenrecht unter besonderer Betrachtung der Kreditsicherungsrechte

Grundbegriffe Internationales Privatrecht (IPR)

VO Schuldrecht Allgemeiner Teil

Prüfung FS 2013 (19. Juni 2013)

Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuch

Internationales Privatrecht

Zur Problematik der grenzüberschreitenden Immissionen im Zusammenhang mit der Revision des ungarischen IPR

3. Fall. D Düsseldorf (D) Schenkung Haus Zürich. Freundin F. CH-Konkursverwaltung

VO Schuldrecht Allgemeiner Teil

Vorläufige Stellungnahme der Bundesrechtsanwaltskammer zum Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über das auf

Inhaltsverzeichnis. 1.Teil Einführung und Überblick Teil Allgemeiner Teil des IPR Vorwort... Codeseite... Literaturverzeichnis...

Einführung in das neue IPR des Wirtschaftsverkehrs

Einführung in das deutsche Recht

Die Haftung des gesetzlichen Abschlussprüfers im Internationalen Privatrecht

Internationale Gerichtsstandsvereinbarungen

Einführung in das deutsche Recht

Da K den Kaufpreis nicht zahlt, will V AG wissen, wo sie klagen kann.

Einführung in das deutsche Recht

Internationales Privatrecht

INTERNATIONALES PRIVATRECHT

Das neue Internationale Privatrecht der Europäischen Union. Gliederung. Gliederung... I

Internationales Zivilprozessrecht

Vorlesung Europäisches Binnenmarktrecht

Aktuelle Fragen des Lauterkeitsrechts

INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG INTERNATIONALES KARTELLRECHT... 3

Transkript:

Internationales Privatrecht I Univ.-Prof. Dr. Brigitta Lurger

VO IPR I -- Übersicht Zeit/Ort: Freitag, 14 17 Uhr, HS 15.12 Lernunterlagen: Lurger/Melcher, Internationales Privatrecht, 2. Auflage (2017) [Reihe: Verlag Österreich, Bürgerliches Recht, Band VII] Lurger/Melcher, in P.Bydlinski/Dullinger ua (Hrsg), Prüfungstraining Fallrepetitorium mit Lösungen, 5. Auflage (2017) [Reihe: Verlag Österreich, Bürgerliches Recht, Band VIII] 413-455. 2

VO IPR I -- Übersicht Arbeitsübersicht 8.3.2019 Allgemeine Fragen des IPR 15.3.2019 IPRG: Personen- und Familienrecht IPRG: Stellvertretung IPRG: Sachenrecht, Immaterialgüterrecht Rom I-VO: Vertragsrecht 27.3.2019 Rom I-VO: Vertragsrecht Haager StVÜ 5.4.2019 Rom II-VO und IPRG: Deliktsrecht 3

Internationaler Privatrechtsfall vor Gericht 1 Internationale Zuständigkeit eines österr. Gerichts? JA 2 Materielles Einheitsrecht anwendbar (zb CISG)? JA NEIN 3 Internationales Privatrecht bestimmt anzuwendendes staatliches Recht URTEIL 4 Anerkennung und Vollstreckung im Ausland möglich?

Allgemeiner Teil des IPR Teil I zusätzliche Rechtsfragen bei grenzüberschreitenden Fällen Rechtsquellenübersicht Aufbau und Anwendung der IPR-Normen Personalstatut und weitere Anknüpfungspunkte IPR-Gerechtigkeit, ordre public, Eingriffsnormen Formstatut Amtswegigkeit 5

Allgemeiner Teil des IPR Teil II 1 Abs 1 IPRG: Grundsatz der stärksten Beziehung Gesamtverweisung oder Sachnormverweisung Rechtswahl Statutenwechsel Vorfragen im IPR (präjudizielle Rechtsfrage) Qualifikationsfragen 6

Ende

IPRG besonderer Teil Personenrecht + Familienrecht: 12 27d IPRG zb Name, Ehe, Abstammung, registrierte Partnerschaft Sachenrecht, Immaterialgüterrecht: 31 34 IPRG Gewillkürte Stellvertretung: 49 IPRG Restbestände Schuldrecht: 35, 48 IPRG 8

Mobiliarsicherheiten im Internationalen Privatrecht SS 2019

Inhaltsübersicht 1. Grundlagen und Rechtsquellen 2. Sicherungsrechte an körperlichen Sachen 3. Sicherungsrechte an unkörperlichen Sachen 4. Zusammenfassung und Ausblick

dingliche Sicherungsrechte Unterscheidung persönliche Sicherheiten, wirtschaftliche Funktion, Insolvenzfestigkeit bewegliche Sachen Beispiele Mobiliarsicherheiten eine individuelle körperliche Sache eine individuelle unkörperliche Sache: zb Forderung eine Gruppe von Sachen, Vermögen possessorisch: Verpfändung, Sicherungsübereignung, Sicherungsabtretung besitzlos: Eigentumsvorbehalt, Finanzierungsleasing keine Form der Registrierung in Österreich 11

Internationales Privatrecht Rechtsquellen nationales Recht: 31 34 IPRG Staatsverträge: Cape Town Convention on International Interests in Mobile Equipment (78 Staaten, inkl. EU): Flugzeuge, Eisenbahnen, Raumfahrt EU-Recht: Finanzsicherheiten-RL 2002/47/EG = FinSG + 33a IPRG VO Drittwirkung von Forderungsübertragungen zu Art. 14 Rom I-VO (COM [2018] 96 final) AEUV-Grundfreiheiten: Kapitalverkehr etc. 12

Inhaltsübersicht 1. Grundlagen und Rechtsquellen 2. Sicherungsrechte an körperlichen Sachen 3. Sicherungsrechte an unkörperlichen Sachen 4. Zusammenfassung und Ausblick

Körperliche Sachen Grundregel für dingliche Rechte Lageort der Sache (wandelbar) Fixierung: = eine Regel mit fixer unwandelbarer Anknüpfung Vollendung des Sachverhalts, der dem Erwerb oder Verlust des dinglichen Rechts zugrunde liegt Beispiel: Die gutgläubige Anna erhält bei einer Auktion im Wiener Dorotheum den Zuschlag für ein gestohlenes Gemälde, sie bringt das Bild nach Luzern (Art 934 ZGB). Vollendung = Übergabe 31 Abs 1 IPRG Grundregel Erwerb dinglicher Rechte: österreichisches Recht 14

Körperliche Sachen Sonderregel für Sicherungsrechte OGH 3 Ob 126/83, 7 Ob 723/88 RS0076753: Die Wirksamkeit des Sicherungsrechts hängt von der jeweiligen lexsonderregel rei sitae ab, für ist also nach einem Statutenwechsel dem Mobiliarsicherungsrechte neuen Lageortsrecht ausgeliefert, und zwar sowohl mit heilender als auch mit vernichtender = zwei Regeln Wirkung. Daher zwei Anküpfungen: und wandelbares Statut 1) Wurde das Sicherungsrecht nach dem Lageortrecht gem 31 Abs 1 IPRG wirksam begründet? 2) Ist das Recht nach Lageortwechsel nach dem neuen Lageortrecht (erstmalig oder) weiterhin wirksam. 15

Körperliche Sachen Fallbeispiel C B Nach deutschem Recht wirksam Sicherungsübereignung ohne Übergabe an C 16

Körperliche Sachen Fallbeispiel G G G G ordre OGH public 3 Ob 126/83,7 + Eingriffsnorm Ob 723/88: = Direktverbindung des IPR das mit Faustpfandprinzip den Wertungen des = Publizität materiellen im Rechts österreich. Mobiliarsachenrecht = öffentliches Interesse = Eingriffsnorm = Territorialitätsprinzip Verletzung der Grundfreiheiten / Freizügigkeit des Unionsbürgers? z.b. Art 63 AEUV Kapitalverkehrsfreiheit Art 56 AEUV Dienstleistungsfreiheit u.a. (Literatur) Rechtfertigung: Verhältnismäßigkeit, zwing. Erfordernis des Allgemeininteresses (Güterordnung, Gläubiger, Vertrauen) 17

Inhaltsübersicht 1. Grundlagen und Rechtsquellen 2. Sicherungsrechte an körperlichen Sachen 3. Sicherungsrechte an unkörperlichen Sachen 4. Zusammenfassung und Ausblick

Unkörperliche Sachen Effektengiro - Wertpapiere 33a IPRG: Finanzinstrumente (Wertpapiere wie zb Aktien, Schuldverschreibungen), die in ein Register eingetragen oder auf einem Depotkonto gebucht werden. Staat, in dem das maßgebliche Konto geführt wird (Art 9 FinS-RL = 3 Abs 1 Z 8 FinSG) Keine Probleme mit den Grundfreiheiten: einheitliches materielles Recht sowie einheitliche Kollisionsregel 19

Unkörperliche Sachen Forderungen Art 14 Rom I-VO - Vertragsrecht Art 14 Rom I gilt nicht für Immaterialgüterrechte ( 34 IPRG) Art 14 Rom I erfasst Sicherungsabtretung und Begründung von sonstigen Sicherungsrechten an Forderungen (zb Pfandrecht) Art 14 Abs 1 Rom I: Sachenrecht zw. Zedentin/Zessionarin. VO-Vorschlag 1 Abs 1 IPRG IPR ivm der 31 Drittwirkung IPRG analog: von Forderungsübertragungen (COM [2018] 96 final): Art 4 Forderungsstatut ist der Lageort der Forderung Gewöhnl. Aufenthalt der Zedentin bzw. Forderungsstatut 20

Inhaltsübersicht 1. Grundlagen und Rechtsquellen 2. Sicherungsrechte an körperlichen Sachen 3. Sicherungsrechte an unkörperlichen Sachen 4. Zusammenfassung und Ausblick

Zusammenfassung Materielles Recht Mobiliarsicherheiten = Sicherheit des Gläubigers Internationales Privatrecht bei Grenzübertritten der körperlichen Sicherungssache droht aber Vernichtung der Sicherheit wegen Verkehrssicherheit und Transparenz im Inland (!) Wertpapiere im Effektengiro: Binnenmarkt Forderungen: derzeit national zersplittertes IPR und materielles Recht VO-Vorschlag als Korrekturversuch des EU-Geetzgebers 22

Ausblick: weitere Überlegungen Frage der Anerkennung Das in Staat A begründete Recht (zb Kreditsicherheit) wird von nicht Staat B anerkannt. Es hat in Staat B keine Wirksamkeit. EU-Primärrecht (AEUV) verlangt aber Anerkennung 23

Ausblick: weitere Überlegungen Mögliche Lösung de lege lata Aufgabe von 3 Ob 126/83: 31 Abs 1 IPRG fix Mögliche Lösungen de lege ferenda einheitliche IPR-Regel in der EU einheitliches materielles Recht in der EU z.b. optionales EU-Sicherungsrecht mit Registrierung 24

Rom I-VO Internationales Vertragsrecht 25

Überblick Vorgänger EVÜ Grundsätze Vorrang der Parteiautonomie (Rechtswahl) Objektive Anknüpfung nach dem Prinzip der charakteristischen Leistung Durchsetzung zwingenden Rechts Besonders schutzwürdige Vertragspartner Eingriffsnormen Ordre public. 26

Vertragsstatut nach Rom I Allgemeine Regeln Rechtswahl Art 3 Rom I objektive Anknüpfung Art 4 Rom I Sondertatbestände Beförderungsverträge Art 5 Rom I Verbraucherverträge Art 6 Rom I Versicherungsverträge Art 7 Rom I Arbeitsverträge Art 8 Rom I Zessionsverträge Art 14 Rom I 27

Rechtswahl (Art 3) Grundsätze Rechtswahl ausdrücklich oder konkludent möglich (daher auch konkludente Rechtswahl im Verfahren möglich) Keine Abwahl zwingenden Rechts bei reinem Inlandsfall Neuregelung in Art 3 Abs 4 Keine Abwahl zwingenden Gemeinschaftsrechts bei reinem EU-Inlands-Fall IPR der Verbraucherschutzrichtlinien dadurch weitgehend gegenstandslos 28

Fall 1: Rechtswahl A Kaufvertrag B Ukraine Belgien Österreich Irrtumsanfechtung: - Möglich nach belgischem Recht - Nicht möglich nach ukrain. Recht Wahl ukrain. Rechts: Art 3 (4) Rom I Rechtswahl: ukrain. Recht Art 3 (5) Rom I

Fall 2: Schlüssige Rechtswahl Österreich U Maklervertrag I Deutschl. Österreich Vertragsabschluss Deutschland Schlüssige Rechtswahl oder Rechtsgeltungsannahme?

Objektive Anknüpfung (Art 4 und 5) Gewöhnlicher Aufenthalt der Partei, die die charakteristische Leistung erbringt (Art 4 Abs 1 und 2) Definition gewöhnlicher Aufenthalt: Art 19 Abgrenzung Art 7 Nr 1 EuGVVO Engere Verbindung (Art 4 Abs 3 und 4) Sonderregel für Beförderungsverträge (Art 5). 31

Fall 3: Mietvertrag H Salzburg Mietvertrag E Deutschland Spanien Deutschland Art 4 Abs 1 lit c oder lit d Rom I: Lageort Offensichtl. engere Verbindung? Ferienraummiete? Sachenrecht: 31 IPRG

Fall 4: Tauschvertrag P Tauschvertrag S Italien Austausch: Villach Salzburg einige Wochen später: Entdeckung von genetischem Defekt durch S Art 4 (4) Rom I: engste Verbindung

Fall 5: Beförderungsvertrag Beförderungsvertrag K Kroatien über eine Busreise L Österreich Zagreb Berlin Art 5 Abs 2 Rom I: kroatisches R, österr oder deutsches R können gewählt werden

Fall 6: Ferienmiete Mietvertrag M Österreich F Deutschland Spanien Ferienvilla für 2 Monate Art 4 Abs 1 lit c oder d Rom I? (Art 6 Abs 4 lit c Rom I) wie oben

Verbraucherverträge (Art 6 Abs 1) Gleichlauf mit Art 17 Brüssel I Art 6 Abs 1 erfasst alle Vertragstypen Voraussetzung passiver Verbraucher : Unternehmer übt geschäftliche Tätigkeit in Verbraucherstaat aus, oder richtet geschäftliche Tätigkeit dorthin aus, und Vertrag fällt in Bereich dieser Tätigkeit 36

Verbraucherverträge (Art 6) Schutzwirkungen wenn Art 6 Abs 1 erfüllt: Rechtswahl kann nicht zur Unanwendbarkeit zwingender günstigerer Schutzbestimmungen des Verbraucherstaatrechts führen (Art 6 Abs 2) ohne Rechtswahl: Recht des Verbraucherstaats Ausnahmen in Art 6 Abs 4 Dienstleistungen außerhalb Verbraucherstaat Beförderungsverträge Grundstücksverträge (einschließl Miete und Pacht) Versicherungsverträge (Art 6 Abs 1, Art 7)

L Fall 7: Werkvertrag Österr. Bau- und Gartenfachzeitung Werkvertrag T Österreich Südtirol/Italien Österreich Art 6 Rom I: jeder Vertragstyp, österr Recht, keine ungünstigere Rwahl

Eingriffsnormen (Art 9) Definition: Einhaltung im zwingenden öffentlichen Interesse = politische, soziale, wirtschaftliche Organisation des Staates (Abs 1) Anwendung der eigenen Eingriffsnormen immer zulässig [wenn ausreichender Nahebezug] (Abs 2) fremden Eingriffsnormen des Erfüllungsstaates kann Wirkung verliehen werden, soweit sie Vertragserfüllung unzulässig machen (Abs 3) 39

Weitere Regelungen Einigung und materielle Wirksamkeit (Art 10) Form (Art 11) Geltungsbereich des anwendbaren Rechts (Art 12) Rechts- und Handlungsfähigkeit (Art 13) Zession, Legalzession (Art 14, 15) ZessionsV - Drittwirkung Gesamtschuldnerregress (Art 16) Forderung d. Gläub. gegen zahlenden Schuldner Aufrechnung (Art 17) Forderung gegen die aufgerechnet werden soll Beweis (Art 18) 40

Fall 10: Bürgschaft T-GmbH Österreich Kaufvertrag M Slowenien S Bürgschaft Österreich Art 6 Rom I: erfasst Bürgschaften; dadurch Rechtswahlschutz für S

Fall 11: Form der Bürgschaft T-GmbH Österreich Kaufvertrag S M Slowenien Bürgschaft per Telefon oder Fax Österreich Art 6 Rom I erfasst Bürgschaften; dadurch Art 11 Abs 4 Rom I nur österr R

Rom II-VO außervertragliche Schuldverhältnisse 43

Anwendungsbereich außervertragliche Schuldverhältnisse (Art 1 Abs 1) außervertraglicher Schadenersatz Vorbeugende Unterlassungsklage culpa in contrahendo ungerechtfertigte Bereicherung Geschäftsführung ohne Auftrag Legaldefinition Schaden (Art 2) Alle Folgen eines außervertraglichen Schuldverhältnisses. 44

Familienrecht Wertpapierrecht Ausgenommene Materien (Art 1 Abs 2) Gesellschaftsrecht (einschließlich Haftung von Gesellschaftern und Organen) Trust Atomhaftung Verletzung von Persönlichkeitsrechten 45

Unerlaubte Handlung (Deliktsrecht) Generalklausel (Art 4) Sondertatbestände Produkthaftung (Art 5) Wettbewerbsrecht (Art 6) Umwelthaftung (Art 7) Immaterialgüterrecht (Art 8) Arbeitskampf (Art 9)

Generalklausel (Art 4) Grundregel (Art 4 Abs 1) [lex loci delicti commissi] Erfolgsort Spezielle Ausweichklausel (Art 4 Abs 2) Gemeinsamer gewöhnlicher Aufenthalt Allgemeine Ausweichklausel (Art 4 Abs 3) offensichtlich engere Verbindung insbesondere Rechtsverhältnis zwischen den Parteien. 47

Fall 1: Wirtshausschlägerei Art 4 Rom II H T Spanien H und T wohnen in Wien H verprügelt T Nasenbeinbruch und Prellungen Österreich Rechtswahl [nein] - Gemeinsamer gewöhnlicher Aufenthalt [Österr] offensichtlich engere Verbindung [nein] Erfolgsort [Spanien]

Produkthaftung (Art 5) [lit a] gewöhnlicher Aufenthalt des Geschädigten [lit b] Erwerbsort des Geschädigten [lit c] Ort des Schadenseintritts wenn in diesem Staat in Verkehr gebracht gewöhnlicher Aufenthalt des Beklagten wenn Inverkehr - bringen nicht vorhersehbar 49

Produkthaftung (Art 5) Ausweichklauseln Gemeinsamer gewöhnlicher Aufenthalt (Art 5 Abs 1 ivm Art 4 Abs 2) Engere Verbindung, insbesondere vertragliche Beziehung (Art 5 Abs 2). 50

Fall 3: Produkthaftung für Apfel Japan Kaufvertrag B A A V Österreich Schadenseintritt bei A und V Art 5 Rom II Rechtswahl [nein] - Gemeinsamer gewöhnlicher Aufenthalt [nein] Art 5 (1) lit a [nein] Art 5 (1) lit b [Ö] Art 5 (2) Ausw.klausel [Ö]

Fall 4: Produkthaftung für Kletterseil USA Deutschland P S stürzt wegen übermäßiger Seildehnung schwer H S P liefert an Händler in der gesamten EU Österreich Art 5 Rom II: Rechtswahl [nein] - Gemeinsamer gewöhnlicher Aufenthalt [nein] Art 5 (1) lit a [Österr] Art 5 (2) offens. engere Verbindung [nein]

Umwelthaftung (Art 7) Grundsatz: Erfolgsortrecht isv Art 4 Abs 1 Geschädigter kann Recht des Handlungsorts wählen Keine Regelung der Problematik ausländischer öffentlich-rechtlicher Genehmigungen ( 364a ABGB) 53

Fall 5: Umwelthaftung Deutschland Belgien S K Fische des S in Belgien sterben K leitet Abwässer in Deutschland ein Art 7 Rom II-VO: Recht des Erfolgsortes (Belg) oder Recht des Handlungsortes (Dtl)

Ungerechtfertigte Bereicherung und GoA (Art 10 und 11) auf zugrundeliegendes Rechtsverhältnis anwendbares Recht (Abs 1) wenn kein zugrundeliegendes Rechtsverhältnis gemeinsamer gewöhnlicher Aufenthalt (Abs 2) Eintritt der Bereicherung bzw Ort der Geschäftsführung (Abs 3) offensichtl engere Verbindung (Abs 4). 55

Fall 6: Ungerechtfertigte Bereicherung Deutschland Österreich G&G P&M Portugal Art 10 Rom II-VO: bestehendes R.verhältn. [nein] gemeins Aufenthalt [nein] Ort der Bereicherung [Österreich] offens. Engere Verbind [nein]

Culpa in contrahendo (Art 12) Autonomer Begriff (Erwägungsgrund 30) Offenlegungspflichten Abbruch von Vertragsverhandlungen auf den Vertrag anwendbares Recht (auch wenn er nicht geschlossen wurde) Wenn nicht bestimmbar Erfolgsort gemeinsamer gewöhnlicher Aufenthalt engere Verbindung Andere Fälle (Personen- und Sachschäden): Generalklausel (Art 4) 57

Fall 7: Vorvertragliche Pflichten Deutschland C verstaucht sich Knöchel F hat bereits ein Konkurrenzunternehmen beauftragt B Vorvertragliches Verhältnis F Österreich C Art 12 Rom II-VO: potentielles Vertragsstatut (Art 4 EVÜ/Rom I: charakt. Leistung) [Deutschland] Personenschaden: Art 4 Rom II-VO [Erfolgsort: Österreich]

Allgemeine Regelungen Rechtswahl (Art 14) Anwendungsbereich des berufenen Rechts (Art 15) Eingriffsnormen / Ordre public (Art 16, 26) Sicherheits- und Verhaltensregeln (Art 17) Direktklage (Art 18) Legalzession (Art 19) Gesamtschuldnerregress (Art 20) Form / Beweis (Art 21, 22). 59

Fall 9: Straßenverkehrsunfall mit BMW Berlin A rammt Gs Wagen: M, G und B werden verletzt M A B G Italien Art 3 StVÜ: Recht am Unfallort = italienisches R. kein Fall des Art 4 StVÜ

Fall 9: Straßenverkehrsunfall ohne BMW Berlin A fährt M an: M und B werden verletzt M A B Italien Art 3 StVÜ: Recht am Unfallort = italienisches R. Art 4 lit c StVÜ: österr. R. scheidet aus, weil M ihren gewöhnlichen Aufenthalt nicht im Zulassungsstaat Österreich hat.

Ende