Wie überleben Banken und andere Finanzintermediäre den «Regulierungs-Tsunami»?

Ähnliche Dokumente
Finanzplatz Schweiz Stand und Perspektiven für das Private Banking

Internationale Amtshilfe in Steuerangelegenheiten

Internationale Amtshilfe in Steuerangelegenheiten

Bankenplatz Schweiz im Wandel wie weiter bei den Kantonalbanken?

Kleinstaat versus Grossunternehmen? Grossunternehmen versus Kleinstaat?

Zum sog. US-Steuerstreit und zu seinen weitreichenden Folgen für die Schweiz und den Finanzplatz

Einfluss der Finanzmarktkrise auf die Finanzmarktregulierung

Aktienrechtsreform: Zukunft sowie Bedeutung für KMU

Grenzüberschreitender Steuerstreit: Was ist von der Lex USA zu halten?

Materielle Organschaft Voraussetzungen sowie Folgen im Gesellschaftsrecht

Herkunft, Entwicklungen, Zukunft des schweizerischen Bankkundengeheimnisses

Das verknüpfte Bild kann nicht angezeigt werden. Möglicherweise wurde die Datei verschoben, umbenannt oder gelöscht. Stellen Sie sicher, dass die

Bedeutung des Wirtschaftsrechts in der heutigen Gesellschaft (und Politik)

KMU in der Schweiz (und in Europa) unverzichtbar, aber trotzdem zukunftslos?

Überblicke, Rückblicke sowie Ausblicke zum Wirtschaftsrecht eine mäandernde Plauderei

Q: Wie werde ich berühmt (und ev.) reich? A: Ich studiere Wirtschaftsrecht an der Uni Bern!

KMU in der Schweiz (und in Europa) unverzichtbar, aber trotzdem zukunftslos?

Finanzmarktregulierung

Weshalb Justin Timberlake früher Wirtschaftsrecht in Bern studierte

Was Sie schon immer wissen wollten und niemals zu fragen wagten: Wie wird man Millionär?

Drei Grundfragen zum universitären Studium: «Warum, was und wie?» oder: politisch (un-)korrekte Gedanken eines Dekans

Too Big to Fail (TBTF): Gestern, heute und morgen?

Auslegeordnung zu Too Big to Fail (TBTF)

Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Die Verhaltensregeln im neuen Finanzdienstleistungsgesetz

Das Bank(kunden)geheimnis in der Schweiz

Überblick zur Sanierung von Kapitalgesellschaften: Wann und wie muss saniert werden?

Zerbricht die Schweiz unter internationalem Druck?

Die Regulierung von FinTech (Startups)

Wirtschaftsrecht im 21. Jahrhundert: Ausblick zwischen Hoffen und Bangen

4. Zürcher Herbstgespräche

Business Judgment Rule Fluch oder Segen zur Verteidigung gegen Haftungsansprüche?

Aktuelle bundesgerichtliche Rechtsprechung zur Aktiengesellschaft in der Schweiz

Die geplante Aufsicht über die unabhängigen Vermögensverwalter

Steuerwettbewerb im Wandel eine (rechtspolitische) Wanderung zwischen Ideologie und Realität

EINFÜHRUNG FINANZMARKTRECHT ZUM. Univ.-Prof. Dr. iur. PETER V. KUNZ, Rechtsanwalt, LL.M. von

Neue Regeln auf dem Finanzplatz Schweiz Finanzdienstleistungsund Finanzinstitutsgesetz

EINFÜHRUNG FINANZMARKTRECHT ZUM. Univ.-Prof. Dr. iur. PETER V. KUNZ, Rechtsanwalt, LL.M. von

21. NOV Steuertransparenz und Steuerkonformität. Aktuelle Trends und Herausforderungen. Schweiz. SIX Convention Center, Zürich

Schweizerische Finanzmarktpolitik

Vorlesungen sowie Seminare

FIDLEG/FINIG - sind nicht zu retten! Medienkonferenz sgv Zürich, 7. April 2016

Institut für Völkerrecht Lieferung von Bankdaten ins Ausland

Aktuelle Entwicklungen im Schweizer Finanzdienstleistungsrecht

Vielfältigkeit der Wirtschaftskriminalität in der Schweiz

Gewährsartikel: «Wildcard» für die Regulierung durch die FINMA?

Die Export Compliance-Verantwortung des Spediteurs

FIDLEG und FINIG Die Änderungen gegenüber der Vernehmlassung

Kapitalmarktrechtliche Beteiligungstransparenz im Lichte moderner Finanzinstrumente zur Perspektive der Schweiz

Einige Gedanken zur Abzocker -Initiative

Medienmitteilung Basel, 07. April 2017

Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik

Informationsveranstaltung zum Projekt FINANZDIENSTLEISTUNGSGESETZ (FIDLEG)

Steuerfragen, Finanzmarktarchitektur, Regulierung

Legal Key Issues Banking & FinTech Dr. Alexander Vogel & Dr. Reto Luthiger. MLL Digital Day 2018

Aktuelle Beispiele für die Umsetzung internationaler Standards Eigenkapital und Liquidität

Regulierung von Robo-Advice

Abgeltungssteuerabkommen mit Deutschland und Grossbritannien

Abstract. Titel: Analyse der bevorstehenden Regulierungen für unabhängige Vermögensverwalter

Finanzmarktregulierung: Die ökonomische Sicht

Vermögensverwalter und Anlageberater Wann falle ich unter das GwG?

Konzernhaftungen. Peter V. Kunz

Swiss Banking Journalistenseminar 2013 FIDLEG. Marcel Schmocker, Credit Suisse 4. Juni 2013

Eidgenössische Volksinitiative gegen die Abzockerei sowie Revision des Obligationenrechts als indirekter Quervergleich:

Finanzdienstleistungen für Auslandskunden

FinTech-Bewilligung Teilrevision der Geldwäschereiverordnung- FINMA (GwV-FINMA)

Eigeninitiative im gesetzgeberischen Würgegriff!?

ST. GALLER BANKRECHTSTAG

Class Actions im Kartellrecht

Für Sie im Überblick

FIDLEG und FINIG: Stand der Dinge

Steuerdelikte als Vortaten verkommt der Kampf gegen Geldwäscherei zum Vorwand?

Antrittsvorlesungen. Jurisdiction : Grenzen der Staatsgewalt und Verfahrensgerechtigkeit bei internationalen Prozessen.

Weiterbildung Update Finanzmarktregulierung

MiFID I und II - Eine Herausforderung für den Finanzplatz Schweiz. Prof. Dr. Rolf Sethe

Mission possible Strukturwandel im Swiss Banking. Oerlikon 8. Juni 2017 Claude-Alain Margelisch

Prof. Dr. Peter V. Kunz, Rechtsanwalt, LL.M. Lebenslauf PETER V. KUNZ. Institut für Wirtschaftsrecht der Universität Bern (IWR)

Gründungsfeier. «Faire Preise für Schweizer Konsumenten und KMU» FREITAG, 18. JANUAR 2019 UNIVERSITÄT LUZERN, FROHBURGSTRASSE 3, LUZERN, HÖRSAAL 9

Verantwortlichkeit der Geschäftsleitung einer Schweizer Bank im Lichte einer verschärften Enforcement-Politik der FINMA

ST. GALLER BANKRECHTSTAG

ST.GALLER BANKRECHTSTAG

TBTF-Regulierungen ausserhalb der Bankenbranche

Zukunft der Generalversammlung von Aktiengesellschaften: Evolution ins 21. Jahrhundert

Aktienrechtliche Klagen

I. Ökonomische Theorie(n) der Finanzintermediation und ihrer Regulierung Übersicht über die Erscheinungsformen der Regulierung...

Übernahmeszene Schweiz

Fintech Aktuelle Entwicklungen und die Sicht der FINMA

COMPLIANCE-DAY Compliance im Spannungsfeld zwischen Digitalisierung und neuen Straftatbeständen TAGUNGSVERANSTALTUNG DIENSTAG, 15.

Finanzplatzarchitektur FIDLEG & FINIG

Andreas Abegg, Harald Bärtschi, Andreas Dietrich (Hrsg.) Finanzmarktrechts

Meldungen und Gesuchen zu solchen Treffen und generell deren Durchführung. Diese Wegleitung begründet keine Rechtsansprüche.

3. LIECHTENSTEINISCHES BANKRECHTSFORUM

FINANZMARKT LIECHTENSTEIN

Verein - Stiftung - Trust

Revolution in der Immobilienfinanzierung

Könnte das europäische Modell der gone-concern Anforderungen für alle Banken Vorbild für die Schweiz sein?

Die Revision des Kollektivanlagegesetzes und andere Sorgen unabhängiger Vermögensverwalter

Rundschreiben 2008/10 Selbstregulierung als Mindeststandard. Von der Eidg. Finanzmarktaufsicht als Mindeststandard anerkannte Selbstregulierung

Medienmitteilung. Informationsaustausch als neue Realität erwartet. Eliane Panek Media Relations Tel.: +41 (0)

Transkript:

4. Schweizer Bankengipfel Thema: «Mit Optimismus in die Zukunft?» Rüschlikon, 22. Oktober 2014 Wie überleben Banken und andere Finanzintermediäre den «Regulierungs-Tsunami»? von Peter V. Kunz Prof. Dr. iur., Rechtsanwalt, LL.M. (G.U.L.C., Washington D.C.) Ordinarius für Wirtschaftsrecht und für Rechtsvergleichung Universität Bern Vizedekan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Geschäftsführender Direktor am Institut für Wirtschaftsrecht (IWR) kunz@iwr.unibe.ch www.iwr.unibe.ch

Zwischen «Verdursten» und «Ertrinken» oder: zuviel ist zuviel..! 2

Vorbemerkungen I/II Herausforderung: «Dreifaltigkeit» der Langeweile Rechtswissenschaft Juristen sind in erster Linie ein mühseliges Hindernis für das eigentliche «Business», und zwar auf der einen Seite «inhouse» (Stichwort: Compliance Officers und Rechtsdienste) und auf der anderen Seite als «outside counsel»; für Nicht-Juristen erscheint es zudem komplex und laaaaangweilig Wirtschaftsjuristerei Die Juristerei betreffend Banken bzw. Finanzplatz ist nicht nur laaaaangweilig, sondern auch äusserst kompliziert; was ein Bankraub ist, kann eher erklärt werden als die sog. Gewähr für eine einwandfreie Geschäftsführung; immerhin: Raoul Weil ist auch für Laien(geschworene) ein Thema! Professor für Wirtschaftsrecht «Was wissen die Akademiker schon»? «Weshalb sollten wir auf sog. «Experten» hören, die sozusagen von der hohen Kanzel herabpredigen»? «In der Praxis haben sie s ja nicht geschafft, drum sind die Professoren jetzt wohl an der Uni tätig»; und schliesslich: laaaaangweilig..! 3

Um was es wirklich geht auch bei der Regulierung «Dagobert im Glück» 4

Vorbemerkungen II/II Rechtliche Grundlagen zum Finanzmarktrecht Extremposition 1: «Laissez faire» Staat hat in liberalem System (wie CH) grundsätzlich nicht zu intervenieren ausser bei Bedrohungen (z.b. Investorenschutz), d.h. in erster Linie gilt das Prinzip von «Laissez faire»; rechtspolitische Debatte nötig betreffend Regulierungsbedarf (Beispiel: EVV bzw. UVV) Extremposition 2: Verbote In gewissen Bereiche erscheint die «extremste» Staatsintervention erforderlich, nämlich ein Verbot der Tätigkeit (Beispiele: Terrorismusfinanzierung oder Geldwäscherei); dabei kann sich die rechtspolitische Ansicht im Laufe der Zeit ändern (etwa zum Insiderverbot als «Lex Americana») Mittelposition: sog. «prudentielle Aufsicht» Potentielle Bedrohung durch Finanzmarktaktivität wird so gross eingeschätzt, dass «Laisser faire» nicht (mehr) geht, aber ein Verbot stellt ebenfalls keine valable Option dar; insofern wird ein regulatorischer Mittelweg beschritten: Bewilligung + laufende Aufsicht + Enforcement (Sanktionen) 5

1. Regulierungsbeispiel «U.S. Steuerstreit»: Schweizer Banken als «Opfer»? 6

1. Regulierungsbeispiel (I/II) Staatsinterventionen («Regulierungen») beim «U.S. Steuerstreit» Privatstreitigkeit zwischen Bank(en) und USA 2009: BR (+ FINMA) und Eidg. Parlament intervenieren betreffend UBS (v.a. wegen TBTF) angebliche Staatsangelegenheit Illusion einer «Globallösung»; gescheitertes 1. Rückzugsgefecht = «Lex USA» (2013) 7

1. Regulierungsbeispiel DoJ-Programm 8

1. Regulierungsbeispiel (II/II) Staatsinterventionen («Regulierungen») beim «U.S. Steuerstreit» 2. Rückzugsgefecht: U.S. Steuerprogramm/DoJ: Kategorienbildung aktuelles Problem: sog. «Model NPA» (2014); besteht Notwendigkeit einer BR-Intervention? und wie geht s weiter? FATCA (pro futuro); aber: vom «Modell 2» zum «Modell 1» (AIA)? 9

2. Regulierungsbeispiel FIDLEG etc. 10

2. Regulierungsbeispiel Aktualität der «neuen Finanzmarktarchitektur»! geplante Bundesgesetze aktuell: BEHG, BankG, VAG/VVG, GwG; bereits aktuell (für «Kleeblatt»): Finanzmarktaufsichtsgesetz (FINMAG); nunmehr neu: Finanzdienstleistungsgesetz (FIDLEG) + Finanzinfrastrukturgesetz (FINFRAG) + Finanzinstitutsgesetz (FINIG) aktuelle Debatte verfrühte Detaildebatten zu vorgeschlagenen Bundesgesetzen Auswahl: Beweislastumkehr bei Kundenverhältnissen; Aufsicht über EVV bzw. UVV; Erleichterungen zur prozessualen Geltendmachung (z.b. Sammelklagen, Prozesskostenfonds, Schiedsgerichte) etc.; zurzeit (noch) übersehen: Regulierung von «Crowdfunding»... Grundsatzdebatte erforderlich seit immerhin 80 Jahren = vertikal («Säulenmodell»); nunmehr: horizontal (wie bereits GwG sowie FINMAG): FIDLEG/FINFRAG/FINIG; absehbar sind zahlreiche Rechtsunsicherheiten bei geplanter Umsetzung, und zwar ohne Notwendigkeit (etwa durch MiFID II) also: warum? 11

Optionen gegen (zunehmende) Regulierungen Fünf Antwortversuche zum Titel des Referats? 12

Optionen gegen (zunehmende) Regulierungen 1. Ignoranz: «Kopf in den Sand» (oder so ähnlich) 2. Verteidigung: mehr oder weniger «wehrhaft» bleiben 3. Balanceakt: «Schauen wir mal»! 4. Risikobereitschaft zahlt sich vielleicht aus? 5. Studieren wir die «Regeln» und setzen sie zügig um..! 13

Ignoranz «Kopf in den Sand» (oder so ähnlich) 14

Ignoranz Motto: «Die Hoffnung stirbt zuletzt» Credo vieler Banker mit Auswirkungen auf Politiker sowie Behördenvertreter Beispiel 1: Bankkundengeheimnis Kritik (aus dem Ausland) war seit Jahrzehnten bekannt (v.a. OECD) Beispiel 2: Automatischer Informationsaustausch Strategiewechsel der CH in den letzten Jahren, d.h. jetzt fast «Frontrunner» Entwicklungen beobachten statt ignorieren z.b. bei der Thematik der Inhaberaktien 15

Verteidigung mehr oder weniger «wehrhaft» bleiben 16

Verteidigung primär = «Angriffe» aus dem Ausland befreundete Staaten (z.b. USA, D oder F) + internationale Organisationen (etwa OECD) sekundär = «Angriffe» aus dem Inland populäre «Verteufelungen» gegen Banken/Banker (Stichwort: «Abzocker») Verteidigungsversuch 1: Bankkundengeheimnis Fokus: Geheimnisschutz im Inland (v.a. Volksinitiative hängig) wo liegt ein Regulierungsbedarf? Verteidigungsversuch 2: «Too Big to Fail» (TBTF) Handlungsbedarf unbestritten «Basel III»; wie verhält es sich mit ZKB, Raiffeisen etc.? 17

Balanceakt «Schauen wir mal»! 18

Balanceakt Politik als «Schmiermittel»? Bedeutungszuwachs insbesondere des politischen Lobbying Verbandstätigkeit mit/ohne Zukunft? Bedeutungsverlust z.b. von SwissBanking (Folge: mehr Eigeninitiative der grossen Banken) unzulässige Verkürzung: «schwarz» und «weiss» d.h. konkrete Ausgestaltung von allfälligen Regulierungen entscheidet Risiko: «What goes up must come down» 19

Risikobereitschaft zahlt sich vielleicht aus? 20

Risikobereitschaft Banken z.b. Busseninflation seit einigen Jahren; Zivilprozesse absehbar («Class Actions») Banker etc. Beispiel re USA: Strafverfolgung (Beispiel: Raoul Weil) von Bankern/Beratern/Anwälten etc. FINMA Bedeutungszunahme des Aufsichtsrechts (v.a. Kompetenzerweiterungen) vs. Banken/Banker 21

Studieren wir die «Regeln» - und setzen sie zügig um..! 22

Studieren wir die «Regeln» Mut bei Regulierung «Swiss Finishes» + Differenzierung zwischen (auslands-/inlandorientierten) Banken Mut zur Selbstregulierung aber: Imageprobleme + (schwache) Verbände Finanzplatz generell Compliance Abteilungen + Rechtsdienste werden immer wichtiger «Brave New World» der Banken oder «Das Zeitalter der Juristen» (mit wenige Verbesserung: «Checklisten»-Mentalität droht) 23

Ein Blick ins Publikum zeigt, was nötig ist 24

Schlussbemerkungen 1. Regulierungsdruck nimmt zu aus Ausland, aber auch aus Inland; es sollte nichtsdestotrotz nicht unbesehen reguliert werden, sondern erst, wenn echter Handlungsbedarf ausgewiesen ist (m.e. fehlend bei neuer «Finanzmarktarchitektur», hingegen ohne weiteres vorhanden bei TBTF-Regulierungen). 2. Zeit der «Ideologen»? Heikel erscheinen sowohl «Voll-Abwehrer» als auch «Über-Anpasser» (v.a. aus Angst vor angeblichen «Schwarzen Listen») aber: Regulierung als solche ist nicht zwangsläufig negativ 3. Zeit der Pragmatiker! Was kommen wird, wird kommen (z.b. AIA), d.h. Ignoranz/Verteidigung helfen nicht weiter; bei Regulierung: Selbstregulierung «wiederbelegen» sowie Differenzierung «beleben». 4. Wer hat die Kosten zu tragen? IT/Juristen/etc. sind teuer und werden durch Regulierungen noch teurer; da regelmässig der Schutzgedanke dominiert, sollten Kosten auf Bankkunden «überwälzt» werden, und zwar ohne schlechtes Gewissen, aber mit Transparenz (Beispiel: Retrozessionen). 25

26

Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit..! Peter V. Kunz Universität Bern Institut für Wirtschaftsrecht Schanzeneckstrasse 1 CH-3001 Bern Tel.: 031 / 631 55 88 kunz@iwr.unibe.ch www.iwr.unibe.ch 27