Abb. 27: Durasinus mit Erythrozyten (TEM). kf kollagene Fibrillen, BM Basalmembran, En Endothel mit Vesikeln, E Erythrozyten, F Fibrozyt, v Mikrovilli



Ähnliche Dokumente
4. ERGEBNISSE 4.1 ÜBERSICHT

Abb. 37 Abb. 38. Abb. 39 Abb. 40

Blut und Blutkreislauf

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Lichtbrechung an Linsen

Statuten in leichter Sprache

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts

Lerntext Pflanzen 1. Was sind Pflanzen?

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Leichte-Sprache-Bilder

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Anleitung zum neuen Überaumbuchungssystem der Hochschule für Musik und Tanz Köln

Abbildung durch eine Lochblende

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Zellen. 1. Bilderrätsel. Abb.1

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Evangelisieren warum eigentlich?

Der Mikroskopierführerschein

Fotobuch Windkraftanlage Mistelbach 08

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

HOTEL BÄREN. Familie Sauter Beobachtungen & Problembereiche. Interview mit Stefan Sauter (Miteigentümer)

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche

Bürgerhilfe Florstadt

Anatomie - Histologie. Bindegewebe

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Einbauanleitung. Zahlenkombinationsschloss Merkmale

How to do? Projekte - Zeiterfassung

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

Beispiel(unten ist der Spielfeldrand):

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis

2 Formgestaltung Linien einer Frisur

Kreatives Occhi. - V o r s p a n n - Alle Knoten und Knüpfelemente sowie ihre Verwendbarkeit. Die Knoten

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Definition und Begriffe

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Gussnummern-Lesesystem

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Elektrische Logigsystem mit Rückführung

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER

Studie Autorisierungsverfahren Online-Banking n = 433, Befragungszeitraum: Februar bis März 2014

FÜR 2 BIS 4 SPIELER AB 8 JAHREN

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Vergleichsklausur 12.1 Mathematik vom

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/ L Lentzweiler. G.D.

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Die besten Übungen von Top-Coaches Zusammengestellt und variiert von Peter Schreiner

uchsbachtal Sporthotel Veranstaltungsräume

Stellwände Ökosys Pappsystem

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Lösungen mit Strategie

Der Wert von Lebensmitteln Umfragen im Auftrag des BMELV

Kurzanleitung MAN E-Learning (WBT)

GRUNDEINHEITEN DES LEBENS

FIT IM BÜRO. Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

= i (V) = d 2. v = d! p! n da v 1 = v 2 gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Umfrage: Mediation im Profifußball

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

MuP-Arbeitshilfen. Kreativität organisieren Der innovative Prozess. Problem-Phase

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Gefahr erkannt Gefahr gebannt

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Presse-Information

Warm-Up. Aufwärm-& Dehnübungen. Warm-Up Übungen. Krafttraining. Bevor Sie loslegen

Folienmodell zur Veranschaulichung der Bewegung von Erde und Mond um ihren gemeinsamen Schwerpunkt: (Verfasser: Werner B. Schneider, Stand 2/2010)

WIR SIND DIE SCHÜLER-STREIT- SCHLICHTER IM SCHULJAHR 2011/ Alicia Kl. 8a R ; Lisa und Isabell Kl.10a G Annemarie und Denise Kl.7b G (v.l.n.r.

Studieren- Erklärungen und Tipps

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

2. Satzung zur Änderung der Gebührenordnung zur Satzung über die Benutzung der Kindertagesstätten der Gemeinde Schöneck

Elektrischer Widerstand

Webalizer HOWTO. Stand:

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic

Transkript:

66 Die Dura mater wird von Gefäßen durchzogen, wobei Venen häufiger als Arterien anzutreffen sind. Die Gefäße sind mit einem flachen, kontinuierlichen Endothel ausgekleidet, das einer kontinuierlichen Basalmembran aufliegt. Das Gefäßendothel enthält in großer Anzahl Intermediärfilamente vom Vimentin-Typ. An der luminalen Oberfläche sind einzelne Mikrovilli ausgebildet. In der Nähe der Gefäße sind häufig kleine, marklose Nervenfasern zu identifizieren, die sich bei den arteriellen Gefäßen in der Tunica adventitia, bei den Venen jedoch direkt unter der Basalmembran befinden. Ihre bulboiden Auftreibungen enthalten zahlreiche small dense core vesicles. Die Sinus durae matris werden von der Dura mater, die sich in ein inneres und ein äußeres Blatt aufspaltet, eingeschlossen. Die Wand der Durasinus besteht lediglich aus einer kontinuierlichen Endothelzelllage und einer Basalmembran. Die Kerne der Endothelzellen sind euchromatisch mit deutlichen Nukleoli. Das Zytoplasma ist reich an Mitochondrien, rauem endoplasmatisches Retikulum, kleinen intrazytoplasmatischen Vesikeln und bildet zum Sinuslumen hin kleine Mikrovilli aus (Abb. 27). An die Wand der Sinus durae matris ziehen marklose Nerven heran, die, da eine Tunica media und eine Adventitia fehlen, eine direkte Verbindung zum Sinusendothel haben. Rasterelektronenmikroskopische Untersuchungen der Innenauskleidung der Durasinus lassen die Grenzen der Endothelzellen als feine Linien und die Kerne der Endothelzellen als rundlichen Erhebungen erkennen und zeigen den feinen Mikrovillibesatz der Endotheloberfläche (Abb. 28).

67 Abb. 27: Durasinus mit Erythrozyten (TEM). kf kollagene Fibrillen, BM Basalmembran, En Endothel mit Vesikeln, E Erythrozyten, F Fibrozyt, v Mikrovilli Abb. 28: Durasinusendothel (REM). Zellgrenzen der Endothelzellen. v Mikrovilli, Pfeile: Endothelzellgrenzen

68 Zellverband Gewebeart Zellform Tabellarische Übersicht des Aufbaus der Hirnhäute beim Haushuhn Pia mater retikuläre Arachnoidea Neurothel Arachnoideagrenz-schicht lockerer Zellverband, lockerer Zellverband, dichter Zellverband, sehr faserreich faserreich 2 bis 4 Zelllagen, keine dichter Zellverband, je nach Fasern Hirnabschnitt 4 bis 6 Zelllagen, wenige Fasern lockeres Bindegewebe lockeres Bindegewebe epithelartig epithelartiges Gewebe spindelförmige Zellen spindelförmige bis irregulär längliche, flache Zellen geformte Zellen polymorphe, irregulär geformte Zellen Dura mater kein geschlossener Zellverband, sehr faserreich straffes Bindegewebe hauptsächlich längliche, spindelförmige Zellen (Fibrozyten), wenige abgerundete Zellen (Plasmazellen)

69 Zellkerne Zytoplasma Zellorganellen Pia mater große, runde, heterochromatische Kerne mit randständigen Nukleoli schmaler Zytoplasmasaum, elektronendurchlässig raues ER, Mitochondrien retikuläre Arachnoidea Arachnoideagrenzschicht runde bis ovale heterochromatische Kerne mit randständigen Nukleoli große, runde, euchromatische Kerne elektronendurchlässig elektronendurchlässig viele Mitochondrien, Golgi-Felder, raues ER, viele Polyribosomen sehr viele Mitochondrien, einzelne Golgi-Felder, Polyribosomen, zahlreiche Vesikel und Vakuolen Neurothel große, längliche, euchromatische Kerne elektronendicht viele Mitochondrien, raues ER Dura mater große, euchromatische Kerne elektronendicht viel raues ER

70 Intermediärfilamente vom Vimentin-Typ Zellfortsätze Zellkontakte Kontrastierung mit Lanthannitrat Pia mater lichtmikroskopisch gut darstellbar lange, schmale Zytoplasmafortsätze Desmosomen, gap junctions weite Zellabstände, Anlagerung des Lanthannitrats in den Interzellularspalten retikuläre Arachnoidea Arachnoideagrenzschicht licht- und elektronenmikroskopisch gut darstellbar einzelne, längliche Fortsätze viele, kurze, stark verzahnte Zellfortsätze Desmosomen und gap junctions Desmosomen und tight junctions Interzellularspalten darstellbar Interzellularspalten nicht darstellbar Neurothel nicht vorhanden keine deutlichen Zellfortsätze Desmosomen, gap junctions Interzellularspalten sehr gut darstellbar Dura mater lichtmikroskopisch schwach darstellbar wenige lange Zellfortsätze wenige Zellkontakte, Desmosomen und gap junctions sehr große Zellabstände, Anlagerug des Lanthannitrats in Interzellularspalten

71 Interzellularsubstanz Gefäße Nerven Pia mater kollagene Fibrillen zahlreich vorhanden vorhanden retikuläre Arachnoidea Arachnoideagrenzschicht kollagene Fibrillen in Interzellularspalten der inneren Schicht wenige feine zarte Fäserchen fehlen fehlen vorhanden fehlen Neurothel keine Fibrillen fehlen fehlen Dura mater Kollagenfaserbündel, vereinzelt elastische Fasern vorhanden vorhanden

72 4.5 GRANULATIONEN Die Granulationen des Haushuhns sind große runde oder ovale Gebilde, die wegen ihres Durchmessers von ca. 0,3 bis 1 mm in der Regel bereits mit bloßem Auge zu erkennen sind. Die Rasterelektronenmikroskopie vermittelt ein dreidimensionales Bild von den Granulationen in den Durasinus (Abb. 29). Granulationen sind Ausstülpungen des Neurothels und der gesamten Arachnoidea in das Lumen der Sinus durae matris und der duralen Venen. Dabei wird der Hauptteil der Granulation von der Arachnoidea gebildet. Das Neurothel grenzt an das Endothel des Sinus durae matris. Die Granulationen schieben das Endothel in das Sinuslumen vor, durchbrechen es jedoch nicht. Auf diese Weise ist die Granulationsoberfläche immer von Gefäßendothel bedeckt (Abb. 30). 4.5.1 Lokalisation der Granulationen Die Blutgefäße, in denen Granulationen beim Huhn regelmäßig anzutreffen sind, sind die vom Sinus sagittalis dorsalis seitlich abzweigenden Venae cerebrales dorsorostrales und der Sinus olfactorius (Abb. 31). In der Regel findet man beim Huhn auf jeder Seite der Medianen ein bis drei mesoskopisch gut sichtbare Granulationen. Weniger häufig sind die Granulationen direkt im Sinus sagittalis dorsalis, auf halber Höhe zwischen Bulbus olfactorius und Kleinhirn anzutreffen (Abb. 32).

73 Abb. 29 Abb. 30 Abb. 29 u. 30: Granulationen im aufgeschnittenen Durasinus (REM). Ds Durasinus; PG Pacchionische Granulationen, En Endothel des Durasinus Abb. 31: Sinus durae matris des Huhns, (Zeichnung mod. nach BAUMEL, 1993). 1 Sinus olfactorius 2 Sinus sagittalis dorsalis 3 V. cerebralis dorsorostralis Abb. 32: Dorsalansicht des Hühnergehirns (makroskopische Aufnahme). D Dura mater; Pfeile: Lokalisation der Pacchionischen Granulationen

74 4.5.2 Aufbau der Granulationen Die Form der Granulationen kann stark variieren, je nachdem welcher Abschnitt der Arachnoidea vorherrscht. Nachstehend werden zwei unterschiedliche Kriterien zur Einteilung der Granulationen vorgestellt: Besteht eine Granulation vorwiegend aus der Arachnoideagrenzschicht, so hat sie eine längliche, zungenartige Form (Abb. 33). Überwiegt hingegen das Cavum subarachnoidale mit seinen Bestandteilen, nimmt die Granulation eine pilz- oder knopfartige Gestalt an (Abb. 34). Da die meisten Granulationen Abwandlungen dieser beiden Grundformen sind, wird im folgenden nur von zungen- bzw. pilzförmigen Granulationen gesprochen. An der Durchbruchstelle durch das innere Durablatt bilden die Granulationen einen schmalen Hals aus, der sich bei der pilzförmigen Granulation innerhalb des Durasinuslumens ballonartig erweitert (Abb. 34). Die zungenförmigen Granulationen verbreitern sich nach dem Durchbruch des inneren Durablattes nicht, sondern ragen mit konstanter Breite unter Längsausdehnung in die Sinus hinein und laufen am Ende spitz zu (Abb.33). Die Arachnoidea ist bei der pilzförmigen Ausprägung an der Durchbruchstelle schmal, während das Neurothel dicker wird. Es kann an dieser Stelle das Doppelte der ursprünglichen Höhe erreichen (Abb. 35). Zum Granulationsscheitel hin sind Neurothel und Arachnoideagrenzschicht reduziert, während die Ausdehnung der retikulären Arachnoidea samt Cavum subarachnoidale weiter zunimmt, so dass diese den Hauptanteil der Granulation bilden (Abb. 34 und 35). Bei den zungenartigen Granulationsformen sind Arachnoideagrenzschicht und Neurothel auf der gesamten Länge der Zunge vollständig erhalten. Allgemein ist bei beiden Formen zu beobachtet, dass der Anteil an Hohlräumen mit kollagenen und retikulären Fasern zum Zentrum der Granulation hin zunimmt, während der zelluläre Anteil abnimmt.

75 Abb. 33: zungenförmige Granulation (Semi-Dünnschnitt, Methylenblau). G Gehirn, D Dura mater, DS Durasinus, PG Pacchionische Granulation Abb. 34: pilz- oder knopfförmige Granulation (Semi-Dünnschnitt; Methylenblau). A Arachnoidea, N Neurothel, D Dura mater, DS Durasinus, PG Pacchionische Granulation, En Endothel