Zwei Anforderungsebenen: Fächer und Aufgabenfelder: Profile:

Ähnliche Dokumente
Informationen zur Oberstufe an der ETS

Informationen zur Profiloberstufe

Profiloberstufe. Unterricht. Versetzung und Abschlüsse. 1. Grundlegende Begriffe

Informationen zur Profiloberstufe an der Theodor-Heuss-Schule. Schuljahr 2015/2016

Informationen zur Profiloberstufe an der Theodor Heuss Schule. Schuljahr 2013/2014

Profiloberstufe. Neugestaltung der Oberstufe 2010

Profiloberstufe. Informationsveranstaltung am Birgit Heyen, Holstenschule, Neumünster

Profiloberstufe. Informationsveranstaltung am Birgit Heyen, Holstenschule, Neumünster

In 3 Jahren Profiloberstufe zum Abitur

KURSWAHLEN FÜR DIE QUALIFIKATIONSPHASE. Jahrgang 12

Die neue Oberstufenstruktur: Profiloberstufe. Roland Heyen IGS Neumünster

Themen. Allgemeines zur Oberstufe Unterricht Abitur speziell am GaM Wahlbogen

Themen. Allgemeines zur Oberstufe Unterricht Abitur Wahlbogen

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR INFORMATIONSVERANSTALTUNG OBERSTUFE

Herzlich willkommen. Informationsveranstaltung zur Oberstufe. Gemeinschaftsschule mit Oberstufe i.e. Reinbek

Informationen zur Profiloberstufe

Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung für die Eltern der Schülerinnen und Schüler im jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede

Informationen zur Profiloberstufe

Abi Ingo Wolff Dr. Markus Oddey

Die Profiloberstufe - die OAPVO

Informationen zur neuen OAPVO

Profiloberstufe GemS Auenland. 11. Jahrgang Einführungsphase. Der Weg zum Abitur

Wie geht s zum Abitur?

Informationen zur Oberstufe (OAPVO 2010) KGB

Die Oberstufe an der

Informationen zur Profiloberstufe

Informationen zur Einführungsphase (Jahrgang 11) Stand: März 2019 / J. Grimm, StD

Profiloberstufe GemS Auenland. Der Weg bis zum Abitur & Vorstellung der Profile

Johanneum zu Lübeck Gymnasium mit Musikzweig. Oberstufe 2018/19. Informationen für die 9. Klassen im November 2017

Informationen zur Oberstufe (OAPVO 2010) KGB

Informationen zur Oberstufe (OAPVO 2010) KGB

Profiloberstufe GemS Auenland. 11. Jahrgang Einführungsphase. Der Weg zum Abitur

Informationen zur Oberstufe (OAPVO 2010) KGB

Göttingen. GSG / Kurswahl und Qualifikationsphase

Informationsveranstaltung Abitur 2018 für die Eltern sowie Schülerinnen und Schüler unseres 13. Jahrgangs

Oberstufen- und Abiturprüfungs- Verordnung vom

Einführungsphase (G9) Gymnasium Eversten Oldenburg

Die Profiloberstufe. Informationsveranstaltung für den 9. Jahrgang am

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung! Die Profiloberstufe am Wolfgang-Borchert- Gymnasium

Wie geht s zum Abitur?

Informationen zur Oberstufe (OAPVO 2010) KGB

1 Fächer und Kurse 2 Leistungsmessung und Notengebung 3 Abiturprüfung 4 Gesamtqualifikation 5 Zeitlicher Überblick

Informationen über die Profiloberstufe

Informationen zur Profiloberstufe

Herzlich Willkommen! Informationen zur Profiloberstufe gem. OAPVO in der Fassung vom 01. Dezember 2015

Einführungsphase (G9) Gymnasium Eversten Oldenburg

Ablauf: - Begrüßung - Einführungsvortrag - Die Profile stellen sich vor - Fragen an die Profile und die Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe an der KGS-Neustadt

Die gymnasiale Kursstufe. Jahrgangsstufen 11 und 12

Informationen zur Profiloberstufe

HERZLICH WILLKOMMEN. zur Information des Gymnasium am Silberkamp über die Verordnung der Gymnasialen Oberstufe

Was muss ich machen? Eine Übersicht über die Fächer in der Qualifikationsphase

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR INFORMATIONSVERANSTALTUNG OBERSTUFE

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR INFORMATIONSVERANSTALTUNG OBERSTUFE

Borwinschule Rostock. Willkommen zum Elternabend für die zukünftige Klasse 11

Informationen zur Profiloberstufe gem. OAPVO in der Fassung vom 16. Dezember 2015

Der Einführungsjahrgang

Profiloberstufe GemS Auenland

Informationsabend 19. April 2018 QUALIFIKATIONSPHASE ZULASSUNG VERLAUF UND ABITURPRÜFUNG

Informationen zur

Allgemeine Informationen zur gymnasialen Oberstufe am Internat Solling nach G Kurssystem und Kurswahl

GYMNASIUM CAROLINUM OSNABRÜCK

Informationsabend zur Profiloberstufe am SSG

Die Gymnasien für Erwachsene Gymnasien für Erwachsene - Haller 1

Profiloberstufe. Unterricht a) Wich'ge Begriffe b) Verpflichtender Unterricht c) Leistungsnachweise d) Lerngruppen bei Zweizügigkeit

GHO. Profiloberstufe Gymnasium Heide-Ost. Kulturschule Europaschule

Die gymnasiale Oberstufe

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler! Herzlich willkommen zur Information über die Qualifikationsphase der Profiloberstufe

Profiloberstufe am DG

1 Fächer und Kurse 2 Leistungsmessung und Notengebung 3 Abiturprüfung 4 Gesamtqualifikation 5 Zeitlicher Überblick

Herzlich Willkommen in der Käthe-Kollwitz-Gesamtschule Mühlenbeck. Informationen zur gymnasialen Oberstufe (GOST)

Die gymnasiale Oberstufe

Die Qualifikationsphase am Gymnasium am Silberkamp

Die neue Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe. (ab )

Der Profilkonvoi. Profil gebend. Kernfach. Kernfach. Kernfach

Informationen zur. Profiloberstufe

Einführungsphase. Aufbau der gymnasialen Oberstufe. Qualifikationsphase. Versetzung

Die Gymnasiale Oberstufe für die Abiturjahrgänge ab 2016

Informationsveranstaltung über die

Unterricht ab Klasse 10. -Informationen 2018-

Organisation der QPhase (Klasse 11 und 12)

Die gymnasiale Oberstufe

Die Gymnasiale Oberstufe an der Kooperativen Gesamtschule Wiesmoor

Borwinschule Rostock. Willkommen zum Elternabend für die zukünftige Klasse 11

Anmeldung Jg11 (Klassenbildung) 2. Abschlüsse am Ende der Sekundarstufe I. 3. Aufbau der gymnasialen Oberstufe

Profiloberstufe GemS Auenland

HERZLICH WILLKOMMEN. zur Information des Gymnasium am Silberkamp über die Verordnung der Gymnasialen Oberstufe

Informationen zur gymnasialen Oberstufe Qualifikationsphase

Informationen zur Profiloberstufe

Albert Einstein Gymnasium

Informationen zur Profiloberstufe

Information zur Qualifikationsphase und zur Abiturprüfung. an der Edith-Stein-Schule. 14. März 2017

Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe

Transkript:

Die neue Landesverordnung über die Gestaltung der Oberstufe und der Abiturprüfung (OAPVO 2010) und ihre Umsetzung an der Erich Kästner Gemeinschaftsschule Elmshorn (Stand Oktober 2014) Wesentliche Merkmale der gymnasialen Oberstufe sind Kernfächer einerseits (Deutsch, Mathematik und Englisch) und andererseits das Konzept der thematischen Profile. Zwei Anforderungsebenen: Die Kernfächer und ein profilgebendes Fach werden im 11. Jahrgang dreistündig, im 12. und 13. Jahrgang vierstündig, jeweils auf erhöhtem Niveau, alle anderen Fächer auf grundlegendem Niveau unterrichtet. Fächer und Aufgabenfelder: Die Schulfächer sind 3 Aufgabenfeldern zugeordnet: 1. sprachlich-literarisch-künstlerisches Aufgabenfeld: Deutsch, Fremdsprachen, Kunst, Musik und Darstellendes Spiel 2. gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld: Geschichte, Geographie, Wirtschaft/Politik, Religion und Philosophie 3. mathematisch-naturwissenschaftliches Aufgabenfeld: Mathematik, Biologie, Physik, Chemie und Informatik Das Fach Sport ist keinem Aufgabenfeld zugeordnet. Profile: Ein Profil hat eine gemeinsame thematische Ausrichtung mit einer festgelegten Fächerkombination, bei der die Fächer verbindend unterrichtet werden. Da jedoch für jedes Fach auch Lehrpläne einzuhalten sind, ist die fächerübergreifende Arbeit nur über einen beschränkten Zeitraum im Schulhalbjahr möglich. Zu einem Profil gehören mindestens drei Profilfächer: 1. das Profil gebende Fach 2. zwei Profil ergänzende Fächer (thematische Ausrichtung und Profil ergänzende Fächer werden für jeweils mindestens ein Schulhalbjahr festgelegt) Pro Jahrgang und Klasse können - abhängig vom Profil - in der Stundentafel Verstärkungsstunden vorgesehen sein. Das Sportprofil erhält Unterricht in Sportpraxis und -theorie. Im naturwissenschaftlichen Profil werden alle drei Naturwissenschaften durchgängig betrieben, im gesellschaftswissenschaftlichen Profil werden die Fächer Geographie, Geschichte, Wirtschaft / Politik sowie Religion / Philosophie in den Jahrgängen 11 bis 13 unterrichtet. Ein Wechsel des Profils ist ausschließlich auf Antrag zum Beginn des 2. Halbjahres der Einführungsphase (11. Jahrgang) möglich. Es besteht jedoch kein Anspruch auf diesen Wechsel. Über den Antrag entscheidet die Schulleiterin unter Berücksichtigung der jeweiligen Klassenstärken. Die Profiloberstufe lebt von dem Gedanken einer fächerübergreifenden Zusammenarbeit innerhalb des Aufgabenfeldes sowie gegebenenfalls über das Aufgabenfeld

hinaus. Aus diesem Grunde findet der Unterricht vorwiegend im Klassenverband statt, weil hier die Lerngruppen identisch sind. Welche Fächer in Kursen bzw. im Klassenverband unterrichtet werden, ist vom jeweiligen Profil abhängig (siehe dazu die Übersichten weiter unten). An der KGSE werden folgende Profile angeboten: - ein naturwissenschaftliches (mit dem profilgebenden Fach Biologie oder Chemie oder Physik), - zwei gesellschaftswissenschaftliche (mit den profilgebenden Fächern Geschichte oder Geographie oder WiPo) und - ein sportwissenschaftliches Profil (Sporttheorie und praxis) Welches Fach im naturwissenschaftlichen und im gesellschaftswissenschaftlichen Profil das profilgebende Fach sein wird, wird durch eine Abfrage ermittelt. Benachbarte Oberstufen stimmen sich bei dem Angebot der Profile ab. Nach der Auswertung der Vorwahl und Abstimmung mit benachbarten Oberstufen legt letztlich die Schulleiterin das verbindliche Profil-Angebot der Schule fest. Die folgenden Übersichten zeigen die Stundenverteilung für die Fächer in den jeweiligen Profilen. Eine neu beginnende Fremdsprache ist durchgängig vierstündig zu betreiben. Die Lehrpläne der Oberstufe sind unter: http://www.lehrplan.lernnetz.de/index.php? wahl=6 zu finden Gesellschaftswissenschaftliches Profil (Beispiel mit dem profilgebenden Fach (=PgF) Geschichte) PgF G 3 4 4 WiPo 3 3 3 GEO 3 2 2 Kurs 2. FS 3 (3)* (3)* Rel./Phil. 2 2 2 NW1 3 3 3 NW2 3 (3) * (3) * SP 2 2 2 33 33 31 * Im Jahrgang 12 und 13 alternativ: zwei Fremdsprachen und eine Naturwissenschaft oder zwei Naturwissenschaften und eine Fremdsprache. Bei dem Profil gebenden Fach Geographie oder WiPo wären die Stündigkeiten entsprechend 3, 4, 4. Die zur Verfügung stehenden Verstärkungsstunden werden in diesem Modell im gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeld eingesetzt.

Im Geschichts-Profil werden die Verstärkungsstunden dem Fach WiPo zugewiesen. Im Geographie-Profil oder im WiPo-Profil werden die Verstärkungsstunden dem Fach Geschichte zugewiesen. Naturwissenschaftliches Profil (Beispiel mit dem profilgebenden Fach Biologie) G 2 2 2 WiPo 2 2 2 GEO 2 2 2 PgF Bio 3 4 4 Physik 3 3 3 Chemie 3 3 3 Kurs 2. FS 3 * * Rel./Phil. 2 2 - Sp 2 2 2 33 34 30 Die zur Verfügung stehenden Verstärkungsstunden (2) wurden für das Fach Geographie im Jahrgang 12 verwendet. Dadurch stehen den Schülerinnen und Schülern zur Abdeckung des gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeldes in der Abiturprüfung drei Alternativen zur Verfügung. Sportprofil G 2 2 2 WiPo 2 2 2 GEO 2 2 2 Bio * 3 3 3 PgF SP ** 4 5 5 Kurs 2. FS *** 3 (3) (3) Rel./Phil. 2 2 2 NW2 *** 3 (3) (3) Profilgruppe Sport 32 33**** 31****

* Der Bereich Sporttheorie fußt in weiten Teilen auf biologischen und medizinischen Erkenntnissen. Daher wird das Fach Biologie für alle verpflichtend im Klassenverband unterrichtet. Damit ist eine Profilergänzung mit dem Fach Biologie möglich. ** Einschließlich 2 Std. Sporttheorie *** Im 12. und 13. Jahrgang ist entweder eine zweite Naturwissenschaft oder eine zweite Fremdsprache zu belegen. Zu beachten ist folgende Bestimmung: Die Belegverpflichtung beim Sportprofil beinhaltet, dass in der Qualifikationsphase ein weiteres Fach unterrichtet wird. Das bedeutet, dass alle Schülerinnen und Schüler des Sportprofils auch das Fach Geographie im Jahrgang 12 betreiben und im 13. Schuljahr Religion / Philosophie. ****Hinzu kommt eine Verstärkungsstunde Weitere wichtige Bestimmungen der Verordnung: Die Oberstufe umfasst 3 Jahre: - Die Einführungsphase (= 2 Schulhalbjahre) und - die Qualifikationsphase (= 4 Schulhalbjahre) Auslandsaufenthalt: Ein Antrag auf Überspringen eines Teiles oder der gesamten Einführungszeit ist möglich. Bei Aufenthalt während der Qualifikationsphase werden die Noten aus der Einführungszeit angerechnet. Überspringen: Die Versetzungskonferenz überprüft am Ende der 10. Jahrgangsstufe (bzw. im G8- Gymnasium am Ende der 9. Jahrgangsstufe), ob das Überspringen der Einführungsphase empfohlen werden kann; die Eltern entscheiden über die Annahme der Empfehlung. Versetzung von der Einführungsphase in die Qualifikationsphase: Diese erfolgt für alle Schülerinnen und Schüler, deren Leistungen in nicht mehr als einem Fach mangelhaft und in keinem Fach ungenügend sind. Weiter gilt: Wenn diese Bedingungen nicht erfüllt sind, kann die Klassenkonferenz den Aufstieg beschließen, wenn die Schülerin oder der Schüler eine erfolgreiche Mitarbeit in der Qualifikationsphase erwarten lässt. 2 (6) Unterrichtsverpflichtung: Die Unterrichtsverpflichtung kann für jedes Profil den oben angegebenen Plänen entnommen werden. Zahl der Leistungsnachweise: Es gelten folgende Grundsätze für die Zahl der Klassenarbeiten bzw. gleichwertigen Feststellungen von Schülerleistungen: In den Fächern auf grundlegendem Niveau sind hier pro Schuljahr zwei vorgesehen, in den Fächern auf erhöhtem Niveau in der Einführungsphase drei und in der Qualifikationsphase vier Leistungsnachweise (siehe Erlass Anzahl und Umfang der Leistungsnachweise in der Oberstufe, auf unserer Webseite als Download erhältlich)

Jede Schülerin und jeder Schüler muss während der Qualifikationsphase in zwei verschiedenen Fächern je eine einer Klassenarbeit gleichwertige Leistung erbringen. Das können sein: 1. schriftliche Hausarbeit 2. Projekte 3. Referate oder 4. andere Präsentationen Abiturprüfung ( 8) Am Ende der Qualifikationsphase steht die Abiturprüfung. Hierzu gibt es eine Broschüre des Ministeriums. Diese ist auf unserer Webseite als Download erhältlich.