Überblick über die Fördersysteme in den Mitgliedstaaten sowie Überblick zur Diskussion um ein Common Rulebook für nationale Förderregelungen

Ähnliche Dokumente
EU-ArchE Fachgespräch. Die Neufassung der Erneuerbare-Energien- Richtlinie und das Energie-Winterpaket. Robert Lorentz 15.

Instrumente zur Förderung der erneuerbaren Energien: empirische Ergebnisse und Würdigung g aus ökonomischer Sicht

Erneuerbare-Energien-Gesetz

Benchmark Optionen für eine effektive Erreichung der Zielvorgabe für erneuerbare Energien der EU Energiestrategie bis 2030

NEUERUNGEN AUS DER EEG NOVELLE 2014 UND DEREN KONSEQUENZEN FÜR PHOTOVOLTAIK ANLAGENBESITZER?

Ökonomik der Energiewende: Wie effizient ist das EEG?

EEG 2.0: Ein neues Marktdesign für die EE Stromerzeugung?

ENERGIE & CO 2 -STEUERN IN DER EU: EINE EMPIRISCHE ANALYSE

CLEAN ENERGY FOR ALL EUROPEANS. Neuer EU- Rechtsrahmen für erneuerbare Energien

Neuerungen im Recht der Erneuerbaren Energien: EEG 2017 Fokus auf Ausschreibungen

Die Zukunft der Bürger-Energie-Unterhaching eg nach dem neuen EEG Erich Brand, Hermann Mader

KWKG, EEG 2017, Reserven des Strommarktgesetzes der deutsche Energiemarkt im Wandel. Dr. Ariane Richter, Referat EA6, Beihilfenkontrollpolitik

MARKTINTEGRATION UND FÖRDERUNG ERNEUERBARER

Herbst Frühjahr 2004

Beihilferechtliche Vorgaben zur Förderung von Strom aus erneuerbaren Energien

Energiewende: Rollentausch zwischen konventioneller Stromerzeugung und Erneuerbaren?

Marktprämienmodell - Auswirkungen auf die Merit Order?

Neuerungen durch das EEG 2017 für Bioenergieanlagen

Kostenverteilung in der Energiewende und Strompreisprivilegien der Industrie

M A S L A T O N. Rechtsanwaltsgesellschaft mbh. Köln Holbeinstraße 24, Leipzig. Leipzig

Die Herausforderungen bei den Erneuerbaren Forderung nach einem neuen Förderregime. Energie-Control Austria Mag. (FH) Martin Graf, MBA 15.

Zukunft nationaler Regelungen zur Förderung erneuerbarer Energien in Europa und deren Kompatibilität mit möglichen Förderinstrumenten der EU

8. Rang im Vergleich mit EU-28 im Jahr 2016

Investitionsrahmen für Erneuerbare Energien

Harmonisierung oder Koordinierung?

EINE EMPIRISCHE ANALYSE

1. Die Prioritäten der EU

Neues Strommarktdesign als Herausforderung für die Windkraft

Welche Regelungen zu EE-Strom gewährt uns Brüssel?

Strompreise 2011 Fakten und Zusammenhänge Kurt Rohrbach, Präsident VSE. VSE-Medienkonferenz, Hotel Bern, 26. August 2010

Aktuelle Entwicklungen im Europäischen Recht: Rücken- oder Gegenwind für die Energiewende?

EEG 2014 ÄNDERUNGEN UND ANFORDERUNGEN

Das neue EEG Cornelia Viertl

DIE EUROPÄISCHE FISCHEREI IN ZAHLEN

Technologieübergreifende Ausschreibungen und Innovationsausschreibungen im EEG 2017

Welche Energiepolitik kommt aus Brüssel? Berliner Energietage 19. Mai 2014

Die Europäische Energiepolitik aus bayerischer Perspektive

PV und Windkraft in Österreich - ist der Boom noch steuerbar? Vorstand DI (FH) Mag. (FH) Martin Graf, MBA Energie-Control Austria 1.

RANG 6 in der EU beim BIP pro Kopf

Wasserkraftnutzung im EEG Ein Überblick

Direktvermarktungsmodells. Beat Goldstein Bundesamt für Energie 3. März 2014

Definitionen. Erneuerbare nichtfossile Energiequellen:

Aufbau der IBAN (International Bank Account Number)

Grundzüge der EEG-Reform 2014

Bescheinigung für Umsatzsteuerzwecke über die Versendung ins übrige Gemeinschaftsgebiet (gemäß 17a Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 Buchstabe b UStDV)

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION

Zu erwartende demografische Veränderungen in den Ländern der EU und politische Grundausrichtungen"

New Way of Working Der rechtliche Rahmen für flexibles Arbeiten im öffentlichen Dienst der EU-Mitgliedstaaten

Österreichs innovative Unternehmen in Horizon Andrea Höglinger FFG Bereichsleiterin Europäische und Internationale Programme 5.

Kosten vs. Importabhängigkeit bei nationalem und bei EU-weit koordiniertem EE-Ausbau

Großküche oder eigene Suppe: Wie wichtig ist eine Harmonisierung der Förderinstrumente für Ökostrom auf europäischer Ebene?

>> ÜBERSCHRIFT für das zukünftige Strommarktdesign in Deutschland

Energiepolitische Ziele

Längere Vollzeit kürzere Teilzeit? Längere Teilzeit kürzere Vollzeit!

Was bestimmt außerdem die nationale Erneuerbaren-Politik? Die Bedeutung des Beihilferechts für die Ausgestaltung nationaler Förderregelungen

20. November 2014 Energiekonferenz Strausberg Das neue EEG 2.0 aus Sicht der Anlagenbetreiber

EEG 3.0 die Zukunft Fachtagung des EEG s

Wie kann die Energiewende gelingen? Prof. Dr. Christoph M. Schmidt RWI, RUB und Sachverständigenrat

Controlling-Konzept Abweichungen korrigieren Gegenmaßnahmen ergreifen Vorgesehene Maßnahmen nach dem Programm WRRL Soll/Ist-Vergleich Definition Contr

EEG 2017: Die wichtigsten Ønderungen

September 2008 Arbeitslosenquote der Eurozone stabil bei 7,5% Quote der EU27 auf 7,0% gestiegen

August 2009 Arbeitslosenquote der Eurozone auf 9,6% gestiegen Quote der EU27 auf 9,1% gestiegen

Fachhochschule Köln Cologne University of Applied Sciences. Windstille Sonnenfinsternis die Luft ist raus Gefährdet das neue EEG die Energiewende?

Europäische Meinungsumfrage zu Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz Repräsentative Ergebnisse in den 27 Mitgliedsländern der Europäischen Union

Das neue EEG 2.0 im europäischen Kontext

September 2006 gegenüber September 2005 Absatzvolumen im Einzelhandel in der Eurozone um 1,4% gestiegen Zunahme um 2,4% in der EU25

Februar 2010 gegenüber Januar 2010 Industrieproduktion in der Eurozone um 0,9% gestiegen Anstieg um 0,7% in der EU27

Wie weiter mit dem EEG?

Ein Zwischenfazit nach zwei EEG-Novellen

Statistik kurz gefasst

#arbeitszeiten #teilzeitfalle #aushandeln Angelika Kümmerling

Alterssicherungspolitik in Europa im Vergleich

9. Rang im Vergleich mit EU-28 im Jahr 2017

April 2009 Arbeitslosenquote der Eurozone auf 9,2% gestiegen Quote der EU27 auf 8,6% gestiegen

Das 3-Säulen-Modell des BDEW:

Import und Export von Gebrauchtfahrzeugen in Europa

Energiewende: Was muss getan werden?

Intelligente Energie Europa Beteiligungsergebnisse

Am 19. Juni 2012 erließ der Gerichtshof in der Rechtssache C-307/10 IP Translator sein Urteil und gab folgende Antworten auf die Vorlagefragen:

Verbrauchererwartungen. Ökostrommärkte. Bericht aus Brüssel Jörg Mühlenhoff, BEUC Fachgespräch Was ist Ökostrom? Wien, 23.

Beschäftigung älterer Arbeitnehmer als Voraussetzung für eine erfolgreiche Anpassung an den Demografischen Wandel

GasTec Gasgerätetechnik GmbH

Die geplante Novelle des französischen Eisenbahn-Regulierungsrechts

Direktvermarktung und Überschusseinspeisung Barnabas Kittlaus Stadtwerke München. PV-Betreiberkonferenz

Versorgungssicherheit für die stoffliche und energetische Nutzung von Holz: Lokale Ressourcen vs. internationaler Handel

Zweites Quartal 2013 Anstieg der Arbeitskosten im Euroraum und in der EU27 auf 0,9% abgeschwächt

DIE EEG NOVELLE 2014 KONSEQUENZEN FÜR DIE UMSETZBARKEIT VON PHOTOVOLTAIK PROJEKTEN

Vorgaben der Umwelt- und Energiebeihilfeleitlinien für die verpflichtende Direktvermarktung

Status Quo der Offshore-Windkraft und Herausforderungen zukünftigen Wachstums Sören Schubach

Auktionen zum Ausbau der Erneuerbaren Energien und Bürgerbeteiligung: Kann das funktionieren?

Vermarktung von eigenerzeugter Energie Minutenreserve, Marktprämienmodell

ANHANG I VERZEICHNIS DER BEZEICHNUNGEN, DARREICHUNGSFORM, STÄRKE DES ARZNEIMITTELS, ART DER ANWENDUNG, DER ANTRAGSTELLER IN DEN MITGLIEDSTAATEN

Öffentliche Finanzen. Konsolidierungsdruck bleibt weiterhin groß.

Möglicher Regelungsinhalt einer neuen Erneuerbare-Energien-Richtlinie

Statement zur Studie Erneuerbare-Energien- Gesetz 3.0: Konzept einer strukturellen EEG- Reform auf dem Weg zu einem neuen Strommarktdesign

Die städtische Dimension in den ESI Fonds Stefan Kah. European Policies Research Centre University of Strathclyde

Erstattung für Arzneimittel in Europa. Dr. Sabine Vogler CMI-Workshop, Bundesministerium für Gesundheit,

Transkript:

Erneuerbarer Strom: Überblick über die Fördersysteme in den Mitgliedstaaten sowie Überblick zur Diskussion um ein Common Rulebook für nationale Förderregelungen Yvonne Finger Update zum Winterpaket Stiftung für Umweltenergierecht Würzburg, 17.10.2017 www.bundesnetzagentur.de

Themenübersicht Überblick EE-Stromerzeugung in der EU Merkmale der Fördersystemen in der EU Common Rulebook : Gemeinsame Grundsätze zur EE-Förderung 2

VERBINDLICHE NATIONALE EE-ZIELE ALS TREIBER DES EE-AUSBAUS IN DER EU 20% EE-Anteil an Energienachfrage auf EU-Ebene bis 2020 wird vorraussichtlich erreicht Nur 3 MS bleiben hinten den Prognosen für 2020 zurück 20% bis 2020 16,4% Quelle: COM(2017) 57 final Renewable Energy Progress Report

WASSERKRAFT UND WINDENERGIE MACHEN MEHR ALS 2/3 DER EE-STROMERZEUGUNG IN DER EU AUS EU-28: ca. 900 TWh EE-Strom D: 162 TWh Umsetzung RED 2009 SE, DE, UK, DK DE, ES x4 33% 12% 38% DE, IT, ES 70% in SE,FR,IT, AT,ES 38% 74% Quelle: COM(2017) 57 final Renewable Energy Progress Report

EE-ANTEIL AN STROMERZEUGUNG VARIIERT ZWISCHEN < 5% und 70% Quelle: Eurostat Pocketbook Energy Statistics 2017 5

DER ANTEIL AN GEFÖRDERTEN STROM IST IN NO AM NIEDRIGSTEN (1%) UND IN DK AM HÖCHSTEN (62%) EU-Ø: ca. 15,5% der Stromerzeugung bekommt eine EE-Förderung Quelle: Status Review of Renewable Support Schemes in Europe 2014-15 6

FESTE EINSPEISEVERGÜTUNG WEITERHIN VORHERRSCHENDES FÖRDERINSTRUMENT IN DER EU! Stand: Ende 2016 75% der MS fördern EE-Ausbau mit FIT (21/28) Nahezu 50% ausschließlich mit FIT (13/28) Weiterhin dominierende Förderart über alle erneuerbaren Technologien hinweg Marktprämie Bislang haben nur 6 MS ein Marktprämienmodell eingeführt (verschiedene Ausprägungen) Mit UEBLL Bedeutungszuwachs insb. für Neuanlagen Quotenmodell (green certificates) Anwendung in 7 MS Auslaufendes Fördersystem in 3 MS (IT, PL, UK) Feste Einspeisevergütung Investitionszuschüsse Anwendung in 5 MS Häufig in Kombination mit anderen Förderinstrumenten oder nur für bestimmte Technologien (z.b. nur PV in Malta und Schweden) Quelle: Status Review of Renewable Support Schemes in Europe 2014-15 7

ÜBERSICHT FÖRDERINSTRUMENTE NACH EE-TECHNOLOGIEN IN DEN MS Quelle: Status Review of Renewable Support Schemes in Europe 2014-15 8

ADMINISTRATIVE BESTIMMUNG DER FÖRDERHÖHE NOCH STANDARTVERFAHREN Administrative Festlegungen Mehrheitliche Anwendung in EU Aber zunehmend als ineffizient empfunden Zukünftig an Bedeutung verlieren (UEBLL und Winterpaket) Aber: Für Kleinanlangen und EE-Technologien, für die kein Wettbewerb um die Förderung zu erwarten ist, wird eine gesetzliche Bestimmung der Förderhöhe erhalten bleiben. Ineffizienzen können durch verbesserte Regelungen reduziert werden (z.b. automatische Anpassung in Gesetz verankern) Ausschreibungen Anwendung: UK, NL; DE, IT, ES, DK (SI, HU, PL, HR, LU ) Mehrheitlich technologiespezifisch gestaltet Ab 2017 verpflichtende Einführung in allen MS (UEBLL) Wird als Standartverfahren die administrative Festlegung der Förderhöhe ersetzen. 9

ÜBERNAHME VON BILANZIERUNGSVERANTWORTUNG NOCH NICHT STANDART Marktprämienmodell ab gewisser Anlagengröße (z.b. 100 KW) EE-Erzeuger übernehmen Bilanzierungsverantwortung (Kosten für Regelenergie bei Prognoseabweichungen) Quotenmodell Feste Einspeisvergütung: Keine Integration der EE-Erzeuger im Markt ( produce & forget ). Keine Reaktion auf Marktsignale System kann so ausgestaltet werden, dass die EE-Mengen im Markt integriert sind und Bilanzierungsverantwortung durch einen Dritten übernommen wird (z.b. ÜNB) Quelle: Status Review of Renewable Support Schemes in Europe 2014-15 10

HÖHE DER EE-FÖRDERKOSTEN FÄLLT SEHR UNTERSCHIEDLICH AUS 16 / MWh EU-Ø: 110 /MWh EE-Förderkosten 140 / MWh 184 / MWh Quelle: Status Review of Renewable Support Schemes in Europe 2014-15 11

PV MIT ABSTAND DIE TEUERSTE EE-TECHNOLOGIE 2015: Kosten für EE-Förderung nach EE-Technologien für alle Förderinstrumente Quelle: Status Review of Renewable Support Schemes in Europe 2014-15 12

FINANZIERUNG DER EE FÖRDERUNG MEHRHEITLICH ÜBER UMLAGEN- UND ABGEBENSYSTEME ORGANISIERT Finanzierungsbasis von EE-Fördersystemen 8 MS Allgemeine Steuern 20 MS Abgabe oder Umlage auf Stromverbrauch Quelle: Status Review of Renewable Support Schemes in Europe 2014-15 Festlegung der Abgabenhöhe durch die Regierung (AT, BE, HR, ES) Festlegung durch Regulierer (CZ, EL, IE, IT, LU) Festlegung durch ÜNB (DK, EE, DE) 13

PARADIGMENWECHSEL IN DER EE-FÖRDERUNG: ALLGEMEINE FÖRDERGRUNDSÄTZE WERDEN AUF EU-EBENE FESTGELEGT RED 2009 / Nationale Fördersysteme Nationaler Fokus (verbindliche nationale Ziele, Förderung von EE- Projekten innerhalb des MS, nationale Finanzierungsgrundlage) Förderhöhe wird überwiegend administrativ festgelegt (gesetzlich verankert) Feste Einspeisevergütung vorherrschendes Förderinstrument (ct/kwh) EE-Erzeugung und EE-Erzeuger von Marktsignalen abgeschirmt UEBLL 2014-2020 Anpassungen in nationalen Fördersystemen müssen sich an UEBLL- Grundsätze orientieren: Marktintegration: Verkauf am Markt & Bilanzierungsverpflichtung Kosteneffizienz: Förderhöhe durch Ausschreibungen festzulegen Wegbereitend für 2030-Rahmen Winterpaket: EE Förderung nach 2020 Neue Vorschläge für Strommarktdesign (StromVO/ StromRL) und EE-Richtlinie Verbindliches EE-Ausbauziel für 2030 (mind. 27% der Energienachfrage muss EE basiert sein) Öffnung der Fördersysteme (grenzüberschreitend) Mehr Marktintegration, wettbewerbliche Ermittlung der Förderhöhe, etc. als allgemeine Anforderung an die EE-Förderung verankern

Common EU rulebook 15

EU FÖRDERRAHMEN IN COMMON RULEBOOK VERANKERN KOM Vorschlag (Art 4 RED II) Nur allgemeine Anforderungen an Fördersystemdesign, verpasste Chance für verlässlichen Rahmen und Konvergenz der Förderung, Verweis auf Beihilferegelungen DEU Position Konsistenter Rahmen für nationale Fördersysteme in ganz Europa statt nur Beihilfe-Einzelfallentscheidungen Zentrale Entscheidungen der Energiepolitik gehören in die Legislative. Sie müssen in Rat und Parlament diskutiert und entschieden werden: Konkrete gemeinsame Angleichungsschritte in der RL verankern (Rechtssicherheit für nationale Fördersysteme und Roadmap bis 2030) Optionen für nationale Ausgestaltung erhalten Diskussionsstand Gemeinsames Positionspapier DE-FR-FI-IT, Unterstützung durch weitere MS und EP Unterschiedliche Auffassung innerhalb der KOM (DG ENER DG COMP) über Rolle Energierecht vs. Beihilferecht 16

ZIEL: GEMEINSAMER ANSATZ ZUR MARKT- INTEGRATION Worum geht s? Gemeinsame Marktintegration europäisch koordiniert weiterführen hin zu market responsive support : Preissignale erreichen Erneuerbaren- Produzenten Direktvermarktung/Marktprämie market-based support : Marktliche Bestimmung der notwendigen Förderhöhe Ausschreibungen Elemente Common Rulebook Konkrete Schritte zur Absenkung von Schwellenwerten für Direktvermarktung und Ausschreibungen in der Richtlinie verankern (für 2020, 2025 und 2030) Ausnahmen von Ausschreibungen, wo keine effiziente Wettbewerbssituation besteht (weiterhin gesetzlich festgelegte Förderhöhen) Technologiespezifische Ausschreibungen erlauben für Netzstabilität und Systemeffizienz 17

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Studie zum Herunterladen: CEER Status Review of RES Support Schemes in Europe: https://www.ceer.eu/documents/104400/-/-/41df1bfe-d740-1835-9630-4e4cccaf8173 Für Rückfragen: Yvonne Finger Bundesnetzagentur Referat 605 0228 145940 yvonne.finger@bnetza.de 18