DATEV-Kontenrahmen nach dem Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz

Ähnliche Dokumente
DATEV-Kontenrahmen nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

DATEV-Kontenrahmen nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

DATEV-Kontenrahmen nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

DATEV-Kontenrahmen nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

DATEV-Kontenrahmen nach dem Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz

DATEV-Kontenrahmen nach dem Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz

DATEV-Kontenrahmen nach dem Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz

DATEV-Kontenrahmen nach dem Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz

DATEV-Kontenrahmen nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

DATEV-Kontenrahmen nach dem Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz

DATEV-Kontenrahmen nach dem Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz

DATEV-Kontenrahmen nach dem Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz

DATEV-Kontenrahmen nach dem Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz

DATEV-Kontenrahmen nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

DATEV-Kontenrahmen nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

DATEV-Kontenrahmen für Gewinnermittlung nach 4 Abs. 3 EStG

DATEV-Kontenrahmen nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

DATEV-Kontenrahmen nach dem Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz

DATEV-Kontenrahmen nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

DATEV-Kontenrahmen nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

DATEV-Kontenrahmen nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

DATEV-Kontenrahmen nach dem Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz

DATEV-Kontenrahmen nach dem Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz Standardkontenrahmen (SKR) 03 Gültig für 2017

DATEV-Kontenrahmen nach dem Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz

DATEV-Kontenrahmen nach dem Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz Branchenpaket für Kfz-Branche (SKR 51) Gültig für 2019

DATEV-Kontenrahmen für Gewinnermittlung nach 4 Abs. 3 EStG Standardkontenrahmen (SKR) 03 Gültig für 2017

DATEV-Kontenrahmen nach dem Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz für Kfz-Branche (SKR 51) Gültig für 2016

DATEV-Kontenrahmen nach dem Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz Branchenpaket für Kfz-Branche (SKR 51) Gültig für 2018

DATEV-Kontenrahmen nach dem Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz für Kfz-Branche (SKR 51) Gültig für 2017

DATEV-Kontenrahmen nach dem Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz

DATEV-Kontenrahmen für Gewinnermittlung nach 4 Abs. 3 EStG

DATEV-Kontenrahmen nach dem Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz

DATEV-Kontenrahmen nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

DATEV-Kontenrahmen nach dem Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz

DATEV-Kontenrahmen nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

DATEV-Kontenrahmen nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

DATEV-Kontenrahmen nach dem Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz

DATEV-Kontenrahmen nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

DATEV-Kontenrahmen nach dem Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz Standardkontenrahmen (SKR) 04 - (Abschlussgliederungsprinzip) Gültig für 2017

DATEV-Kontenrahmen für Gewinnermittlung nach 4 Abs. 3 EStG

DATEV-Kontenrahmen nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

DATEV-Kontenrahmen nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

DATEV-Kontenrahmen nach IFRS/IAS und dem Bilanzrichtlinien-Gesetz Standardkontenrahmen (SKR) 03 Gültig ab 2006

DATEV-Kontenrahmen nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

DATEV-Kontenrahmen nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz Standardkontenrahmen (SKR) 03 Gültig ab 2012

DATEV-Kontenrahmen nach IFRS/IAS und dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz Standardkontenrahmen (SKR) 03 Gültig ab 2012

DATEV-Kontenrahmen nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz für Kfz-Branche (SKR 51) Gültig ab 2012

DATEV-Kontenrahmen nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz für Daimler Vertragspartner (Basis SKR 93) Gültig ab 2012

DATEV-Kontenrahmen für Gewinnermittlung nach 4 Abs. 3 EStG Standardkontenrahmen (SKR) 04 - (Abschlussgliederungsprinzip) Gültig für 2017

DATEV-Kontenrahmen nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

DATEV-Kontenrahmen nach dem Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz

DATEV-Kontenrahmen nach IFRS/IAS und dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz Standardkontenrahmen (SKR) 03 Gültig ab 2010

DATEV-Kontenrahmen nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

DATEV-Kontenrahmen nach IFRS/IAS und dem Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz Standardkontenrahmen - Prozessgliederungsprinzip (SKR 03) Gültig für 2018

Neue Konten ab 2015 in allen Branchenpaketen auf Basis von SKR49

Kontenrahmen MMKR (vollständige Markensystematik)

DATEV-Kontenrahmen nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

DATEV-Kontenrahmen nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

Kontenrahmen MMKR (vollständige Markensystematik)

DATEV-Kontenrahmen nach dem Bilanzrichtlinie - Umsetzungsgesetz

DATEV-Kontenrahmen nach dem Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz Standardkontenrahmen - Prozessgliederungsprinzip (SKR 03) Gültig für 2018

DATEV-Kontenrahmen nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz Standardkontenrahmen (SKR) 03 Gültig ab 2010

DATEV-Kontenrahmen nach IFRS/IAS und dem Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz Standardkontenrahmen - Abschlussgliederungsprinzip (SKR 04) Gültig für 2018

DATEV-Kontenrahmen nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz Standardkontenrahmen (SKR) 04 (Abschlussgliederungsprinzip) Gültig ab 2012

DATEV-Kontenrahmen nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

DATEV-Kontenrahmen nach IFRS/IAS und dem Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz Standardkontenrahmen (SKR) 04 Gültig für 2017

SKR03 Neue Konten 2012:

DATEV-Kontenrahmen nach IFRS/IAS und dem Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz Standardkontenrahmen (SKR) 04 Gültig für 2016

DATEV-Kontenrahmen nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

DATEV-Kontenrahmen nach dem Bilanzrichtlinie - Umsetzungsgesetz

DATEV-Kontenrahmen für Gewinnermittlung nach 4 Abs. 3 EStG Standardkontenrahmen (SKR) 03 Gültig ab 2010

DATEV-Kontenrahmen nach IFRS/IAS und dem Bilanzrichtlinien-Gesetz Standardkontenrahmen (SKR) 04 Gültig ab 2006

Kontenrahmen MMKR (vollständige Markensystematik)

DATEV-Kontenrahmen nach dem Bilanzrichtlinie - Umsetzungsgesetz

DATEV-Kontenrahmen nach dem Bilanzrichtlinie - Umsetzungsgesetz

DATEV-Kontenrahmen nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

DATEV-Kontenrahmen für DaimlerChrysler-Vertragspartner (Basis SKR 93) Gültig ab 2006

DATEV-Kontenrahmen nach dem Bilanzrichtlinie - Umsetzungsgesetz

DATEV-Kontenrahmen für Gewinnermittlung nach 4 Abs. 3 EStG Standardkontenrahmen - Prozessgliederungsprinzip (SKR 03) Gültig für 2018

DATEV-Kontenrahmen für Gewinnermittlung nach 4 Abs. 3 EStG Standardkontenrahmen - Prozessgliederungsprinzip (SKR 03) Gültig für 2019

DATEV-Kontenrahmen nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

DATEV-Kontenrahmen nach IFRS/IAS und dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz Standardkontenrahmen (SKR) 04 Gültig ab 2010

DATEV-Kontenrahmen nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz Standardkontenrahmen (SKR) 04 (Abschlussgliederungsprinzip) Gültig für 2014

DATEV-Kontenrahmen nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

DATEV-Kontenrahmen nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz Standardkontenrahmen (SKR) 03 Gültig für 2015

DATEV-Kontenrahmen nach dem Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz

DATEV-Kontenrahmen für Gewinnermittlung nach 4 Abs. 3 EStG Standardkontenrahmen (SKR) 04 (Abschlussgliederungsprinzip) Gültig ab 2012

Kontenrahmen (nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz) eurodata Finanzbuchhaltungs-System Kontenrahmen E-Bilanz

DATEV-Kontenrahmen nach dem Bilanzrichtlinie - Umsetzungsgesetz

DATEV-Kontenrahmen nach dem Bilanzrichtlinie - Umsetzungsgesetz

DATEV-Kontenrahmen nach dem Bilanzrichtlinie - Umsetzungsgesetz

DATEV-Kontenrahmen nach dem Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz Standardkontenrahmen - Abschlussgliederungsprinzip (SKR 04) Gültig für 2018

DATEV-Kontenrahmen nach IFRS/IAS und dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz Standardkontenrahmen (SKR) 04 Gültig für 2014

Kontenrahmenänderungen 2011/ wegen E-Bilanz

Transkript:

DATEV-ontenrahmen nach dem Bilanzrichtlinie-msetzungsgesetz Branchenpaket für Tupperware (Basis SR 03) Gültig für 2016 Bilanz-/GuV- Posten HGB für die Ingangsetzung und Erweiterung des Geschäftsbetriebs Rückständige fällige Einzahlungen auf Geschäftsanteile Entgeltlich erworbene onzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten Geschäfts- oder Firmenwert Geleistete Anzahlungen Geschäfts- oder Firmenwert Selbst geschaffene gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten einschließlich der Bauten auf fremden Grundstücken 2) Progr.- 0 0 2) verbind. Anlage- und apitalkonten Anlage- und apitalkonten Ü 000100 für die 11) Ingangsetzung und Erweiterung des Geschäftsbetriebs 000500 001000 Rückständige fällige Einzahlungen auf Geschäftsanteile Entgeltlich erworbene onzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten 001500 onzessionen 002000 Gewerbliche Schutzrechte 002500 Ähnliche Rechte und Werte 002700 EDV-Software 003000 Lizenzen an gewerblichen Schutzrechten und ähnlichen Rechten und Werten 003500 Geschäfts- oder Firmenwert 003800 Anzahlungen auf Geschäftsoder Firmenwert 003900 Geleistete Anzahlungen auf immaterielle 004000 Verschmelzungsmehrwert 004300 Selbst geschaffene immaterielle 004400 EDV-Software 004500 Lizenzen und Franchiseverträge 004600 onzessionen und gewerbliche Schutzrechte 004700 Rezepte, Verfahren, Prototypen 004800 Immaterielle in Entwicklung 005000 Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten einschließlich der Bauten auf fremden Grundstücken 005900 Grundstücksanteil häusliches Arbeitszimmer 006000 Grundstücksgleiche Rechte ohne Bauten 006500 nbebaute Grundstücke 007000 Grundstücksgleiche Rechte (Erbbaurecht, Dauerwohnrecht, unbebaute Grundstücke) 007500 Grundstücke mit Substanzverzehr Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten einschließlich der Bauten auf fremden Grundstücken Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten einschließlich der Bauten auf fremden Grundstücken Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten einschließlich der Bauten auf fremden Grundstücken 007900 008000 Anzahlungen auf Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte ohne Bauten Bauten auf eigenen Grundstücken und grundstücksgleichen Rechten 008500 Grundstückswerte eigener bebauter Grundstücke 009000 Geschäftsbauten 010000 Fabrikbauten 011000 Garagen 011100 Außenanlagen für Geschäfts-, Fabrik- und andere Bauten 011200 Hof- und Wegebefestigungen 011300 Einrichtungen für Geschäfts-, Fabrik- und andere Bauten 011500 Andere Bauten 012000 Geschäfts-, Fabrik- und andere Bauten im Bau auf eigenen Grundstücken 012900 Anzahlungen auf Geschäfts-, Fabrik- und andere Bauten auf eigenen Grundstücken und grundstücksgleichen Rechten 014000 Wohnbauten 014500 Garagen 014600 Außenanlagen 014700 Hof- und Wegebefestigungen 014800 Einrichtungen für Wohnbauten 014900 Gebäudeanteil häusliches Arbeitszimmer 015000 Wohnbauten im Bau auf eigenen Grundstücken 015900 Anzahlungen auf Wohnbauten auf eigenen Grundstücken und grundstücksgleichen Rechten 016000 Bauten auf fremden Grundstücken 016500 Geschäftsbauten 017000 Fabrikbauten 017500 Garagen 017600 Außenanlagen 017700 Hof- und Wegebefestigungen 017800 Einrichtungen für Geschäfts-, Fabrik-, Wohn- und andere Bauten 017900 Andere Bauten Seite 1

0 0 2) 2) Anlage- und apitalkonten Anlage- und apitalkonten Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten einschließlich der Bauten auf fremden Grundstücken Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau Technische Anlagen und Maschinen Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau Anteile an verbundenen 018000 Geschäfts-, Fabrik- und andere Bauten im Bau auf fremden Grundstücken 018900 Anzahlungen auf Geschäfts-, Fabrik- und andere Bauten auf fremden Grundstücken 019000 Wohnbauten 019100 Garagen 019200 Außenanlagen 019300 Hof- und Wegebefestigungen 019400 Einrichtungen für Wohnbauten 019500 Wohnbauten im Bau auf fremden Grundstücken 019900 Anzahlungen auf Wohnbauten auf fremden Grundstücken 020000 Technische Anlagen und Maschinen 021000 Maschinen 022000 Maschinengebundene Werkzeuge 024000 Technische Anlagen 026000 Transportanlagen und Ähnliches 028000 Betriebsvorrichtungen 029000 Technische Anlagen und Maschinen im Bau 029900 Anzahlungen auf technische Anlagen und Maschinen 030000 Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 031000 Andere Anlagen 032000 Pkw 035000 Lkw 038000 Transportmittel 040000 Betriebsausstattung 041000 Geschäftsausstattung 042000 Büroeinrichtung 043000 Ladeneinrichtung 044000 Werkzeuge 045000 Einbauten in fremde Grundstücke 046000 Gerüst- und Schalungsmaterial 048000 Geringwertige Wirtschaftsgüter 048500 Wirtschaftsgüter größer 150 bis 1000 Euro (Sammelposten) 049000 Betriebs- und Geschäftsausstattung 049800 Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung im Bau 049900 Anzahlungen auf andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 050000 Anteile an verbundenen (Anlagevermögen) 050100 Anteile an verbundenen, Personengesellschaften Anteile an verbundenen Ausleihungen an verbundene Anteile an verbundenen Beteiligungen Ausleihungen an, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht Wertpapiere des Anlagevermögens sonstige Ausleihungen Genossenschaftsanteile sonstige Ausleihungen Ausleihungen an 050200 Anteile an verbundenen, apitalgesellschaften 050300 Anteile an herrschender oder mehrheitlich beteiligter Gesellschaft, apitalgesellschaften 050400 Anteile an herrschender oder mit Mehrheit beteiligter Gesellschaft 050500 Ausleihungen an verbundene 050600 Ausleihungen an verbundene, Personengesellschaften 050700 Ausleihungen an verbundene, apitalgesellschaften 050800 Ausleihungen an verbundene, Einzelunternehmen 050900 Anteile an herrschender oder mehrheitlich beteiligter Gesellschaft, Personengesellschaften 051000 Beteiligungen 051300 Typisch stille Beteiligungen 051600 Atypisch stille Beteiligungen 051700 Beteiligungen an apitalgesellschaften 051800 Beteiligungen an Personengesellschaften 051900 Beteiligung einer GmbH & Co. G an einer omplementär GmbH 052000 Ausleihungen an, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht 052300 Ausleihungen an, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht, Personengesellschaften 052400 Ausleihungen an, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht, apitalgesellschaften 052500 Wertpapiere des Anlagevermögens 053000 Wertpapiere mit Gewinnbeteiligungsansprüchen, die dem Teileinkünfteverfahren unterliegen 053500 Festverzinsliche Wertpapiere 054000 Ausleihungen 055000 Darlehen 057000 Genossenschaftsanteile zum langfristigen Verbleib 058000 Ausleihungen an 058200 Ausleihungen an GmbH- 058300 Ausleihungen an stille 058400 Ausleihungen an persönlich haftende Seite 2

0 0 2) 2) Anlage- und apitalkonten Anlage- und apitalkonten Ausleihungen an sonstige Ausleihungen Rückdeckungsansprüche aus Lebensversicherungen Anleihen reditinstituten oder assenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben bei reditinstituten und Schecks reditinstituten verbundenen oder verbundene 058600 059000 059500 Ausleihungen an Ausleihungen an nahe stehende Personen Rückdeckungsansprüche aus Lebensversicherungen zum langfristigen Verbleib 060000 Anleihen, nicht konvertibel 060100 Anleihen, nicht konvertibel - 060500 Anleihen, nicht konvertibel - Restlaufzeit 1 bis 5 Jahre 061000 Anleihen, nicht konvertibel - Restlaufzeit größer 5 Jahre 061500 Anleihen, konvertibel 061600 Anleihen, konvertibel - 062000 Anleihen, konvertibel - Restlaufzeit 1 bis 5 Jahre 062500 Anleihen, konvertibel - Restlaufzeit größer 5 Jahre 063000 reditinstituten 063100 reditinstituten - Restlaufzeit bis 1 Jahr 064000 reditinstituten - Restlaufzeit 1 bis 5 Jahre 065000 reditinstituten - Restlaufzeit größer 5 Jahre 066000 reditinstituten aus Teilzahlungsverträgen 066100 reditinstituten aus Teilzahlungsverträgen - 067000 reditinstituten aus Teilzahlungsverträgen - Restlaufzeit 1 bis 5 Jahre 068000 reditinstituten aus Teilzahlungsverträgen - Restlaufzeit größer 5 Jahre 069000 (frei, in Bilanz kein -9899 Restlaufzeitvermerk) 069900 070000 Gegenkonto 0630-0689 bei Aufteilung der onten 0690-0698 verbundenen 070100 verbundenen - 070500 verbundenen - Restlaufzeit 1 bis 5 Jahre verbundenen oder verbundene, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht oder, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht Andere n 071000 071500 verbundenen - Restlaufzeit größer 5 Jahre, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht 071600, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht - 072000, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht - Restlaufzeit 1 bis 5 Jahre 072500, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht - Restlaufzeit größer 5 Jahre 073000 n 073100 n - Restlaufzeit bis 1 Jahr 074000 n - Restlaufzeit 1 bis 5 Jahre 075000 n - Restlaufzeit größer 5 Jahre 075500 n für offene Ausschüttungen 076000 Darlehen typisch stiller 076100 Darlehen typisch stiller - Restlaufzeit bis 1 Jahr 076400 Darlehen typisch stiller - Restlaufzeit 1 bis 5 Jahre 076700 Darlehen typisch stiller - Restlaufzeit größer 5 Jahre 077000 Darlehen atypisch stiller 077100 Darlehen atypisch stiller - Restlaufzeit bis 1 Jahr 077400 Darlehen atypisch stiller - Restlaufzeit 1 bis 5 Jahre 077700 Darlehen atypisch stiller - Restlaufzeit größer 5 Jahre 078000 Partiarische Darlehen 078100 Partiarische Darlehen - 078400 Partiarische Darlehen - Restlaufzeit 1 bis 5 Jahre Seite 3

0 0 2) 2) Anlage- und apitalkonten Anlage- und apitalkonten Gezeichnetes apital Geschäftsguthaben der verbleibenden Mitglieder Geschäftsguthaben der ausscheidenden Mitglieder Geschäftsguthaben aus gekündigten Geschäftsanteilen Geschäftsguthaben der verbleibenden Mitglieder Eigene Anteile Nicht eingeforderte ausstehende Einlagen Eingeforderte, noch ausstehende apitaleinlagen Eingeforderte Nachschüsse apitalrücklage Gesetzliche Rücklage Andere Gewinnrücklagen Rücklage für Anteile an einem herrschenden oder mehrheitlich beteiligten Rücklage für eigene Anteile Satzungsmäßige Rücklagen 078700 Partiarische Darlehen - Restlaufzeit größer 5 Jahre 079000 (frei, in Bilanz kein -9899 Restlaufzeitvermerk) 079900 Gegenkonto 0730-0789 und 1665-1678 und 1695-1698 bei Aufteilung der onten 0790-0798 080000 Gezeichnetes apital 17) 080900 apitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln 081000 081100 081200 081300 Geschäftsguthaben der verbleibenden Mitglieder Geschäftsguthaben der ausscheidenden Mitglieder Geschäftsguthaben aus gekündigten Geschäftsanteilen Rückständige fällige Einzahlungen auf Geschäftsanteile, vermerkt 081500 Gegenkonto Rückständige fällige Einzahlungen auf Geschäftsanteile, vermerkt 081900 Erworbene eigene Anteile 082000-2999 083000-3899 083900 Ausstehende Einlagen auf das gezeichnete apital, nicht eingefordert (Passivausweis, vom gezeichneten apital offen abgesetzt; eingeforderte ausstehende Einlagen s. onten 0830-0838) Ausstehende Einlagen auf das gezeichnete apital, eingefordert (Forderungen, nicht eingeforderte ausstehende Einlagen s. onten 0820-082 Nachschüsse (Forderungen, Gegenkonto 0845) 084000 apitalrücklage 084100 apitalrücklage durch Ausgabe 17) von Anteilen über Nennbetrag 084200 apitalrücklage durch Ausgabe 17) von Schuldverschreibungen für Wandlungsrechte und Optionsrechte zum Erwerb von Anteilen 084300 apitalrücklage durch Zuzahlungen gegen Gewährung eines Vorzugs für Anteile 17) 084400 apitalrücklage durch 17) Zuzahlungen in das Eigenkapital 084500 Nachschusskapital 17) (Gegenkonto 083 084600 Gesetzliche Rücklage 17) 084800 084900 R 085000-5099 Andere Gewinnrücklagen aus dem Erwerb eigener Anteile Rücklage für Anteile an einem herrschenden oder mehrheitlich beteiligten 085100 Satzungsmäßige Rücklagen 17) Andere Ergebnisrücklagen apitaländerung BilMoG Andere Gewinnrücklagen apitaländerung BilMoG Gewinn- / Verlustvortrag Gewinn- /Verlustvortrag vor Verwendung Gewinn- / Verlustvortrag Vortrag auf neue Rechnung apitalanteil persönlich haftende (apco) persönlich haftenden n oder persönlich haftende apitalanteil (apco) oder Forderungen gegen und atypisch stille Sonderposten mit Rücklageanteil Ü Ü Ü Ü Ü 085200 Andere Ergebnisrücklagen 085300 Gewinnrücklagen aus den Übergangsvorschriften BilMoG 085400 Gewinnrücklagen aus den Übergangsvorschriften BilMoG (Zuschreibung Sachanlagevermögen) 085500 Andere Gewinnrücklagen 17) 085600 Eigenkapitalanteil von 17) Wertaufholungen 085700 Gewinnrücklagen aus den Übergangsvorschriften BilMoG (Zuschreibung Finanzanlagevermögen) 085800 Gewinnrücklagen aus den Übergangsvorschriften BilMoG (Auflösung der Sonderposten mit Rücklageanteil) 085900 Latente Steuern (Gewinnrücklage Haben) aus erfolgsneutralen Verrechnungen 086000 Gewinnvortrag vor Verwendung 17) F 086500 Gewinnvortrag vor Verwendung (mit Aufteilung für apitalkontenentwicklung) F 086700 Verlustvortrag vor Verwendung (mit Aufteilung für apitalkontenentwicklung) 086800 Verlustvortrag vor Verwendung 17) 086900 Vortrag auf neue Rechnung 17) (Bilanz) F 087000 Festkapital VH 27) F 088000 Variables apital VH 27) F 089000 -Darlehen VH 12) 27) F 090000 ommandit-apital TH 27) F 091000 Verlustausgleichskonto TH 27) F 092000 093000 -Darlehen TH 12) 27) Sonderposten mit Rücklageanteil, steuerfreie Rücklagen 093100 Sonderposten mit Rücklageanteil nach 6b EStG 093200 Sonderposten mit Rücklageanteil nach EStR R 6.6 093900 Sonderposten mit Rücklageanteil nach 52 Abs.16 EStG 6) Seite 4

0 0 2) 2) Anlage- und apitalkonten Anlage- und apitalkonten Sonderposten mit Rücklageanteil Andere Sonderposten Sonderposten mit Rücklageanteil Sonderposten für Zuschüsse und Zulagen Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen oder Aktiver nterschiedsbetrag aus der Vermögensverrechnung Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen Steuerrückstellungen (allgemein) Rückstellungen Steuerrückstellungen (allgemein) Rückstellungen Passive latente Steuern Rückstellungen für latente Steuern Rückstellungen 094000 Sonderposten mit Rücklageanteil, Sonderabschreibungen 094300 Sonderposten mit Rücklageanteil nach 7g Abs. 2 EStG n. F. 094500 Ausgleichsposten bei Entnahmen 4g EStG 094600 Rücklage für Zuschüsse 094700 Sonderposten mit Rücklageanteil nach 7g Abs. 5 EStG 094900 095000 095100 095200 Sonderposten für Zuschüsse und Zulagen Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen zur Saldierung mit n zum langfristigen Verbleib nach 246 Abs. 2 HGB Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen n oder nahestehenden Personen (10% Beteiligung am apital) 095300 Rückstellungen für Direktzusagen 095400 Rückstellungen für Zuschussverpflichtungen für Pensionskassen und Lebensversicherungen 095500 Steuerrückstellungen 095600 Gewerbesteuerrückstellung, 4 Abs. 5b EStG 095700 Gewerbesteuerrückstellung 096100 rlaubsrückstellungen 096200 Steuerrückstellung für Steuerstundung (BStB) 096300 örperschaftsteuerrückstellung 096400 Rückstellungen für mit der Altersversorgung vergleichbare langfristige Verpflichtungen zum langfristigen Verbleib 096500 Rückstellungen für Personalkosten 096600 Rückstellungen zur Erfüllung der Aufbewahrungspflichten 096700 Rückstellungen für mit der Altersversorgung vergleichbare langfristige Verpflichtungen zur Saldierung mit n zum langfristigen Verbleib nach 246 Abs. 2 HGB 096800 Passive latente Steuern 096900 Rückstellungen für latente Steuern 097000 Rückstellungen 6) Rückstellungen Aktive latente Steuern apitaländerung BilMoG Rücklagen Rückstellungen oder Aktiver nterschiedsbetrag aus der Vermögensverrechnung Rechnungsabgrenzungsposten Rechnungsabgrenzungsposten Rechnungsabgrenzungsposten Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Ü Ü Ü Ü Ü 097100 R 097200-7299 Rückstellungen für unterlassene für Instandhaltung, Nachholung in den ersten drei Monaten 097300 Rückstellungen für Abraumund Abfallbeseitigung 097400 Rückstellungen für Gewährleistungen (Gegenkonto 4790) 097600 Rückstellungen für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften 097700 Rückstellungen für Abschlussund Prüfungskosten 097800 Aufwandsrückstellungen gemäß 249 Abs. 2 HGB a. F. 097900 Rückstellungen für mweltschutz 098000 Aktive Rechnungsabgrenzung 098300 Aktive latente Steuern 098400 Als Aufwand berücksichtigte Zölle und Verbrauchsteuern auf Vorräte 098500 Als Aufwand berücksichtigte msatzsteuer auf Anzahlungen 098600 Damnum/Disagio 098700 Rechnungsabgrenzungsposten (Gewinnrücklage Soll) aus erfolgsneutralen Verrechnungen 098800 Latente Steuern (Gewinnrücklage Soll) aus erfolgsneutralen Verrechnungen F 098900 Gesamthänderisch gebundene Rücklagen (mit Aufteilung für apitalkontenentwicklung) 099000 Passive Rechnungsabgrenzung 099200 Abgrenzung unterjährig pauschal gebuchter Abschreibungen für BWA 099600 Pauschalwertberichtigung auf Forderungen - Restlaufzeit bis 1 Jahr 099700 Pauschalwertberichtigung auf Forderungen - Restlaufzeit größer 1 Jahr 099800 Einzelwertberichtigungen auf Forderungen - Restlaufzeit bis 1 Jahr 099900 Einzelwertberichtigungen auf Forderungen - Restlaufzeit größer 1 Jahr Seite 5

1 1 2) 2) Finanz- und Privatkonten Finanz- und Privatkonten assenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben bei reditinstituten und Schecks assenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben bei reditinstituten und Schecks oder reditinstituten reditinstituten oder assenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben bei reditinstituten und Schecks Forderungen aus Lieferungen und Leistungen oder verbundene oder verbundenen F 100000 asse F 101000 Nebenkasse 1 F 102000 Nebenkasse 2 F 110000 Bank (Postbank) F 111000 Bank (Postbank 1) F 112000 Bank (Postbank 2) F 113000 Bank (Postbank 3) F 119000 LZB-Guthaben F 119500 Bundesbankguthaben F 120000 Bank F 121000 Bank 1 F 122000 Bank 2 F 123000 Bank 3 F 124000 Bank 4 F 125000 Bank 5 R 128900-8999 129000 Finanzmittelanlagen im Rahmen der kurzfristigen Finanzdisposition (nicht im Finanzmittelfonds enthalten) 129500 F 130000 reditinstituten (nicht im Finanzmittelfonds enthalten) Wechsel aus Lieferungen und Leistungen F 130100 Wechsel aus Lieferungen und Leistungen - Restlaufzeit bis 1 Jahr F 130200 Wechsel aus Lieferungen und Leistungen - Restlaufzeit größer 1 Jahr F 130500 Wechsel aus Lieferungen und Leistungen, bundesbankfähig 131000 Besitzwechsel gegen verbundene 131100 Besitzwechsel gegen verbundene - 131200 Besitzwechsel gegen verbundene - Restlaufzeit größer 1 Jahr 131500 Besitzwechsel gegen verbundene, bundesbankfähig, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht oder, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht Wertpapiere assenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben bei reditinstituten und Schecks Anteile an verbundenen Eigene Anteile Wertpapiere Aktiver nterschiedsbetrag aus der Vermögensverrechnung oder Rückstellungen 132000 Besitzwechsel gegen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht 132100 Besitzwechsel gegen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht - 132200 Besitzwechsel gegen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht - Restlaufzeit größer 1 Jahr 132500 Besitzwechsel gegen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht, bundesbankfähig 132700 Finanzwechsel 132900 Andere Wertpapiere mit unwesentlichen Wertschwankungen F 133000 Schecks 134000 Anteile an verbundenen (mlaufvermögen) 134400 Anteile an herrschender oder mit Mehrheit beteiligter Gesellschaft R 134500-4599 134800 Wertpapiere 134900 Wertpapieranlagen im Rahmen der kurzfristigen Finanzdisposition 135000 GmbH-Anteile zum kurzfristigen Verbleib 135200 Genossenschaftsanteile zum kurzfristigen Verbleib 135300 zur Erfüllung von mit der Altersversorgung vergleichbaren langfristigen Verpflichtungen 135400 135500 zur Saldierung mit der Altersversorgung vergleichbaren langfristigen Verpflichtungen nach 246 Abs. 2 HGB Ansprüche aus Rückdeckungsversicherungen 135600 zur Erfüllung von Pensionsrückstellungen und ähnlichen Verpflichtungen zum langfristigen Verbleib Seite 6

1 1 2) 2) Finanz- und Privatkonten Finanz- und Privatkonten Aktiver nterschiedsbetrag aus der Vermögensverrechnung oder Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen oder und atypisch stille oder Andere Forderungen gegen oder Andere Forderungen gegen 135700 F 135800-5999 zur Saldierung mit Pensionsrückstellungen und ähnlichen Verpflichtungen zum langfristigen Verbleib nach 246 Abs. 2 HGB F 136000 Geldtransit F 136095 Offene Lastschriften aus Nachlieferungen F 136096 Transit Zahlung Sofort- Rechnung F 136097 Transit Zahlung EC-Cash F 136098 Lastschrift-Banktransit F 136099 Transit automatische EC- Cash-Verbuchung F 137000 Verrechnungskonto für Gewinnermittlung 4 Abs. 3 EStG, ergebniswirksam F 137100 Verrechnungskonto für Gewinnermittlung 4 Abs. 3 EStG, nicht ergebniswirksam 137200 Wirtschaftsgüter des mlaufvermögens gemäß 4 Abs. 3 Satz 4 EStG 137300 und atypisch stille 137400 und atypisch stille - 137500 und atypisch stille - Restlaufzeit größer 1 Jahr 137600 typisch stille 137700 typisch stille - 137800 typisch stille - Restlaufzeit größer 1 Jahr F 138000 138100 Überleitungskonto ostenstellen GmbH- 138200 GmbH- - Restlaufzeit bis 1 Jahr 138300 GmbH- - Restlaufzeit größer 1 Jahr persönlich haftende oder persönlich haftenden n oder Forderungen aus Lieferungen und Leistungen oder 138500 persönlich haftende 138600 persönlich haftende - 138700 persönlich haftende - Restlaufzeit größer 1 Jahr 138900 Ansprüche aus r Altersversorgung und Pensionsansprüche (Mitunternehmer) 1) 28) F 139000 S 140000 Verrechnungskonto Ist- Versteuerung Forderungen aus Lieferungen und Leistungen S 140001 Forderungen aus an PartyManager S 140002 Forderungen aus mit BZH-Rechnung R 140100 Forderungen aus Lieferungen -0699 und Leistungen F 141000 Forderungen aus Lieferungen -1014 und Leistungen ohne ontokorrent F 141015 Forderungen aus Lieferung an andere Bezirkshandlung F 141016 Forderungen aus Lieferungen -1098 und Leistungen ohne ontokorrent F 141099 Forderungen ohne Debitorverbuchung F 141100 Forderungen aus Lieferungen -4499 und Leistungen ohne ontokorrent F 144500 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen zum allgemeinen msatzsteuersatz oder eines leinunternehmers (EÜR) 13) F 144600 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen zum ermäßigten msatzsteuersatz (EÜR) 13) F 144700 Forderungen aus steuerfreien oder nicht steuerbaren (EÜR) 13) F 144800 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen nach Durchschnittssätzen gemäß 24 StG (EÜR) 13) F 144900 Gegenkonto 1445-1448 bei 13) Aufteilung der Forderungen nach Steuersätzen (EÜR) F 145000 Forderungen nach 11 Abs. 1 Satz 2 EStG für 4 Abs. 3 EStG 13) Seite 7

1 1 2) 2) Finanz- und Privatkonten Finanz- und Privatkonten Forderungen aus Lieferungen und Leistungen oder verbundene oder verbundenen verbundene, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht oder, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht F 145100 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen ohne ontokorrent - Restlaufzeit bis 1 Jahr F 145500 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen ohne ontokorrent - Restlaufzeit größer 1 Jahr F 146000 Zweifelhafte Forderungen F 146100 Zweifelhafte Forderungen - F 146500 Zweifelhafte Forderungen - Restlaufzeit größer 1 Jahr F 147000 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen gegen verbundene F 147100 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen gegen verbundene - F 147500 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen gegen verbundene - Restlaufzeit größer 1 Jahr 147800 Wertberichtigungen auf verbundene - 147900 Wertberichtigungen auf verbundene - Restlaufzeit größer 1 Jahr F 148000 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen gegen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht F 148100 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen gegen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht - F 148500 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen gegen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht - Restlaufzeit größer 1 Jahr 148800 Wertberichtigungen auf, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht - 148900 Wertberichtigungen auf, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht - Restlaufzeit größer 1 Jahr Andere Forderungen gegen oder Andere n oder Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Forderungen aus Lieferungen und Leistungen oder Andere Forderungen gegen Geleistete Anzahlungen F 149000 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen gegen F 149100 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen gegen - Restlaufzeit bis 1 Jahr F 149500 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen gegen - Restlaufzeit größer 1 Jahr 149800 149900 150000 Gegenkonto zu sonstige bei Buchungen über Debitorenkonto Gegenkonto 1451-1497 bei Aufteilung Debitorenkonto 150008 Noch ausstehende TWD- Gutschriften 150100-150200 - Restlaufzeit größer 1 Jahr 150300 Vorstandsmitglieder und Geschäftsführer - Restlaufzeit bis 1 Jahr 150400 Vorstandsmitglieder und Geschäftsführer - Restlaufzeit größer 1 Jahr 150500 Aufsichtsrats- und Beiratsmitglieder - Restlaufzeit bis 1 Jahr 150600 Aufsichtsrats- und Beiratsmitglieder - Restlaufzeit größer 1 Jahr 150700 sonstige - Restlaufzeit bis 1 Jahr 150800 sonstige - Restlaufzeit größer 1 Jahr 151000 Geleistete Anzahlungen auf Vorräte AV 151100 Geleistete Anzahlungen 7 % -1199 Vorsteuer R 151200-1599 AV 151600 Geleistete Anzahlungen 15 % -1699 Vorsteuer AV 151700 Geleistete Anzahlungen 16 % -1799 Vorsteuer AV 151800 Geleistete Anzahlungen 19 % -1899 Vorsteuer Seite 8

1 1 2) 2) Finanz- und Privatkonten Finanz- und Privatkonten oder oder oder 151900 Arbeitsgemeinschaften 152000 Forderungen rankenkassen aus Aufwendungsausgleichsgesetz 152100 Agenturwarenabrechnung 152200 Genussrechte 152400 Einzahlungsansprüche zu Nebenleistungen oder Zuzahlungen 152500 autionen 152600 autionen - Restlaufzeit bis 1 Jahr 152700 autionen - Restlaufzeit größer 1 Jahr F 152800 Nachträglich abziehbare Vorsteuer, 15a Abs. 2 StG F 152900 Zurückzuzahlende Vorsteuer, 15a Abs. 2 StG 153000 Personal aus Lohn- und Gehaltsabrechnung 153100 Personal aus Lohn- und Gehaltsabrechnung - 153700 Personal aus Lohn- und Gehaltsabrechnung - Restlaufzeit größer 1 Jahr 153800 örperschaftsteuerguthaben nach 37 StG - Restlaufzeit bis 1 Jahr 153900 örperschaftsteuerguthaben nach 37 StG - Restlaufzeit größer 1 Jahr 154000 Forderungen aus Gewerbesteuerüberzahlungen 154200 Steuererstattungsansprüche anderen Ländern F 154300 Forderungen an das Finanzamt aus abgeführtem Bauabzugsbetrag 154400 Forderungen Bundesagentur für Arbeit 154500 msatzsteuerforderungen 154700 Forderungen aus entrichteten Verbrauchsteuern S 154800 154900 Vorsteuer in Folgeperiode/im Folgejahr abziehbar örperschaftsteuerrückforderun g 155000 Darlehen 155100 Darlehen - Restlaufzeit bis 1 Jahr 155500 Darlehen - Restlaufzeit größer 1 Jahr F 155600 Nachträglich abziehbare Vorsteuer, 15a Abs. 1 StG, bewegliche Wirtschaftsgüter 8) oder oder F 155700 Zurückzuzahlende Vorsteuer, 15a Abs. 1 StG, bewegliche Wirtschaftsgüter F 155800 Nachträglich abziehbare Vorsteuer gem. 15a Abs. 1 StG, unbewegliche Wirtschaftsgüter F 155900 Zurückzuzahlende Vorsteuer gem. 15a Abs. 1 StG, unbewegliche Wirtschaftsgüter S 156000 Aufzuteilende Vorsteuer S 156100 Aufzuteilende Vorsteuer 7 % S 156200 Aufzuteilende Vorsteuer aus innergemeinschaftlichem Erwerb S 156300 Aufzuteilende Vorsteuer aus innergemeinschaftlichem Erwerb 19 % R 156400-6599 S 156600 Aufzuteilende Vorsteuer 19 % S 156700 Aufzuteilende Vorsteuer nach 13a/13b StG R 156800-6899 S 156900 Aufzuteilende Vorsteuer nach 13a/13b StG 19 % S 157000 Abziehbare Vorsteuer S 157100 Abziehbare Vorsteuer 7 % S 157200 Abziehbare Vorsteuer aus innergemeinschaftlichem Erwerb S 157300 Vorsteuer aus Erwerb als letzter Abnehmer innerhalb eines Dreiecksgeschäfts S 157400 Abziehbare Vorsteuer aus innergemeinschaftlichem Erwerb 19 % R 157500-7599 S 157600 Abziehbare Vorsteuer 19 % S 157700 Abziehbare Vorsteuer nach 13b StG 19 % S 157800 Abziehbare Vorsteuer nach 13b StG R 157900-7999 158000 Gegenkonto Vorsteuer 4 Abs. 3 EStG 158100 Auflösung Vorsteuer aus Vorjahr 4 Abs. 3 EStG 158200 Vorsteuer aus Investitionen 4 Abs. 3 EStG 158300 Gegenkonto für Vorsteuer nach 13) Durchschnittssätzen für 4 Abs. 3 EStG S 158400 Abziehbare Vorsteuer aus innergemeinschaftlichem Erwerb von Neufahrzeugen von Lieferanten ohne msatzsteuer- Identifikationsnummer S 158500 Abziehbare Vorsteuer aus der Auslagerung von Gegenständen aus einem msatzsteuerlager F 158700 Vorsteuer nach allgemeinen Durchschnittssätzen StVA z. 63 Seite 9

1 1 2) 2) Finanz- und Privatkonten Finanz- und Privatkonten oder verbundene oder verbundenen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht oder, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht aus Lieferungen und Leistungen oder aus Lieferungen und Leistungen oder F 158800 R 158900-8999 Entstandene Einfuhrumsatzsteuer 159000 Durchlaufende Posten 159200 Fremdgeld F 159300 159400 Verrechnungskonto erhaltene Anzahlungen bei Buchung über Debitorenkonto verbundene 159500 verbundene - 159600 verbundene - Restlaufzeit größer 1 Jahr 159700, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht 159800, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht - 159900, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht - Restlaufzeit größer 1 Jahr S 160000 aus R 160100 aus -0399 F 160500 aus zum allgemeinen msatzsteuersatz (EÜR) 13) F 160600 aus zum ermäßigten msatzsteuersatz (EÜR) 13) F 160700 aus 13) ohne Vorsteuerabzug (EÜR) F 160900 Gegenkonto 1605-1607 bei Aufteilung der nach Steuersätzen (EÜR) 13) F 161000-1004 aus ohne ontokorrent aus Lieferungen und Leistungen oder aus Lieferungen und Leistungen oder verbundenen oder verbundene F 161005 Lager- Bezirkshandlung F 161006 aus -2399 ohne ontokorrent F 162400 aus für Investitionen 4 Abs. 3 EStG F 162500 aus ohne ontokorrent - F 162510 TWD- Warenerstausstattung bis 1 Jahr F 162520 TWD- Finanzierungserstausstattung bis 1 Jahr F 162525 TWD- Erstausstattung bis 1 Jahr F 162600 aus ohne ontokorrent - Restlaufzeit 1 bis 5 Jahre F 162610 TWD- Warenerstausstattung - Restlaufzeit 1 bis 5 Jahre F 162620 TWD- Finanzierungserstausstattung 1-5 Jahre F 162625 TWD- Erstausstattung 1-5 Jahre F 162800 aus ohne ontokorrent - Restlaufzeit größer 5 Jahre F 162810 TWD- Warenerstausstattung - Restlaufzeit größer 5 Jahre F 162820 TWD- Finanzierungserstausstattung größer 5 Jahre F 162825 TWD- Erstausstattung größer 5 Jahre F 163000 aus verbundenen F 163100 aus verbundenen - Restlaufzeit bis 1 Jahr F 163500 aus verbundenen - Restlaufzeit 1 bis 5 Jahre Seite 10

1 1 2) 2) Finanz- und Privatkonten Finanz- und Privatkonten verbundenen oder verbundene, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht oder, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht Andere n oder oder Andere aus Lieferungen und Leistungen oder aus der Annahme gezogener Wechsel und der Ausstellung eigener Wechsel F 163800 F 164000 aus verbundenen - Restlaufzeit größer 5 Jahre aus, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht F 164100 aus, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht - F 164500 aus, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht - Restlaufzeit 1 bis 5 Jahre F 164800 aus, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht - Restlaufzeit größer 5 Jahre F 165000 aus n F 165100 aus n - F 165500 aus n - Restlaufzeit 1 bis 5 Jahre F 165800 aus n - Restlaufzeit größer 5 Jahre 165900 Gegenkonto 1625-1658 bei Aufteilung reditorenkonto F 166000 Wechselverbindlichkeiten F 166100 Wechselverbindlichkeiten - F 166200 Wechselverbindlichkeiten - Restlaufzeit 1 bis 5 Jahre F 166300 Wechselverbindlichkeiten - Restlaufzeit größer 5 Jahre 22) 22) Andere n persönlich haftenden n oder persönlich haftende oder Forderungen gegen und atypisch stille aus der Annahme gezogener Wechsel und der Ausstellung eigener Wechsel Andere n 166500 GmbH-n 166600 GmbH-n - 166700 GmbH-n - Restlaufzeit 1 bis 5 Jahre 166800 GmbH-n - Restlaufzeit größer 5 Jahre 167000 persönlich haftenden n 167100 persönlich haftenden n - Restlaufzeit bis 1 Jahr 167200 persönlich haftenden n - Restlaufzeit 1 bis 5 Jahre 167300 persönlich haftenden n - Restlaufzeit größer 5 Jahre 167500 167600 - Restlaufzeit bis 1 Jahr 167700 - Restlaufzeit 1 bis 5 Jahre 167800 - Restlaufzeit größer 5 Jahre R 168000-8099 F 168100-8999 R 169000-9099 169100 169500 Arbeitsgemeinschaften stillen n 169600 stillen n - 169700 stillen n - Restlaufzeit 1 bis 5 Jahre 22) 22) Seite 11

1 1 2) 2) Finanz- und Privatkonten Finanz- und Privatkonten Andere n oder Erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen 169800 stillen n - Restlaufzeit größer 5 Jahre 170000 170001 Finanzamt (soweit nicht über reditor gebucht) 170002 TM- Provision/Prämien/Teamlead er-prov. etc. (soweit nicht über reditor gebucht) 170004 Versicherungen (soweit nicht über reditor gebucht) 170005 Inkasso (soweit nicht über reditor gebucht) 170006 Weitere (soweit nicht über reditor gebucht) 170099 170100-170200 - Restlaufzeit 1 bis 5 Jahre 170300 - Restlaufzeit größer 5 Jahre 170400 z. B. nach 11 Abs. 2 Satz 2 EStG für 4 Abs. 3 EStG 170500 Darlehen 170600 Darlehen - Restlaufzeit bis 1 Jahr 170700 Darlehen - Restlaufzeit 1 bis 5 Jahre 170800 Darlehen - Restlaufzeit größer 5 Jahre 170900 171000 Gewinnverfügungskonto stille Erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen () AM 171100 Erhaltene, versteuerte -1199 Anzahlungen 7 % St () R 171200-1599 AM 171600 Erhaltene, versteuerte -1699 Anzahlungen 15 % St () AM 171700 Erhaltene, versteuerte -1799 Anzahlungen 16 % St () AM 171800 Erhaltene, versteuerte -1899 Anzahlungen 19 % St () 171900 Erhaltene Anzahlungen - 172000 Erhaltene Anzahlungen - Restlaufzeit 1 bis 5 Jahre 172100 Erhaltene Anzahlungen - Restlaufzeit größer 5 Jahre Erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen (von Vorräten offen abgesetzt) oder oder 172200 S 172500 S 172800 Erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen (von Vorräten offen abgesetzt) msatzsteuer in Folgeperiode fällig ( 13 Abs. 1 Nr. 6, 13b Abs. 2 StG) msatzsteuer aus im anderen E-Land steuerpflichtigen elektronischen Dienstleistungen 172900 Steuerzahlungen aus im anderen E-Land steuerpflichtigen elektronischen Dienstleistungen an kleine einzige Anlaufstelle (EA/MOSS) 173000 reditkartenabrechnung 173100 Agenturwarenabrechnung 173200 Erhaltene autionen 173300 Erhaltene autionen - 173400 Erhaltene autionen - Restlaufzeit 1 bis 5 Jahre 173500 Erhaltene autionen - Restlaufzeit größer 5 Jahre 173600 aus Steuern und Abgaben 173700 aus Steuern und Abgaben - Restlaufzeit bis 1 Jahr 173800 aus Steuern und Abgaben - Restlaufzeit 1 bis 5 Jahre 173900 aus Steuern und Abgaben - Restlaufzeit größer 5 Jahre 174000 aus Lohn und Gehalt 174100 aus Lohnund irchensteuer 174200 im Rahmen der sozialen Sicherheit 174300 im Rahmen der sozialen Sicherheit - 174400 im Rahmen der sozialen Sicherheit - Restlaufzeit 1 bis 5 Jahre 174500 im Rahmen der sozialen Sicherheit - Restlaufzeit größer 5 Jahre 174600 aus Einbehaltungen (apest und SolZ, ist auf apest) für offene Ausschüttungen 174700 für Verbrauchsteuern 174800 für Einbehaltungen von Arbeitnehmern 174900 an das Finanzamt aus abzuführendem Bauabzugsbetrag 175000 aus Vermögensbildung 1) Seite 12

1 1 2) 2) Finanz- und Privatkonten Finanz- und Privatkonten oder oder Steuerrückstellungen (allgemein) oder oder 175100 aus Vermögensbildung - 175200 aus Vermögensbildung - Restlaufzeit 1 bis 5 Jahre 175300 aus Vermögensbildung - Restlaufzeit größer 5 Jahre 175400 Steuerzahlungen an andere Länder 175500 Lohn- und Gehaltsverrechnungskonto 175600 Lohn- und Gehaltsverrechnung 11 Abs. 2 Satz 2 EStG für 4 Abs. 3 EStG 175800 175900 aus genossenschaftlicher Rückvergütung Voraussichtliche Beitragsschuld den Sozialversicherungsträgern S 176000 msatzsteuer nicht fällig S 176100 msatzsteuer nicht fällig 7 % S 176200 msatzsteuer nicht fällig aus im Inland steuerpflichtigen E- Lieferungen R 176300-6399 S 176400 msatzsteuer nicht fällig aus im Inland steuerpflichtigen E- Lieferungen 19 % R 176500-6599 S 176600 msatzsteuer nicht fällig 19 % S 176700 msatzsteuer aus im anderen E-Land steuerpflichtigen Lieferungen S 176800 msatzsteuer aus im anderen E-Land steuerpflichtigen sonstigen Leistungen/Werklieferungen S 176900 msatzsteuer aus der Auslagerung von Gegenständen aus einem msatzsteuerlager S 177000 msatzsteuer S 177100 msatzsteuer 7 % S 177200 msatzsteuer aus innergemeinschaftlichem Erwerb R 177300-7399 S 177400 msatzsteuer aus innergemeinschaftlichem Erwerb 19 % R 177500-7599 S 177600 msatzsteuer 19 % S 177700 msatzsteuer aus im Inland steuerpflichtigen E- Lieferungen oder oder apitalanteil persönlich haftende (apco) S 177800 msatzsteuer aus im Inland steuerpflichtigen E- Lieferungen 19 % S 177900 msatzsteuer aus innergemeinschaftlichem Erwerb ohne Vorsteuerabzug F 178000 msatzsteuer-vorauszahlungen F 178100 msatzsteuer- Vorauszahlungen 1/11 F 178200 Nachsteuer, StVA z. 65 F 178300 In Rechnung unrichtig oder unberechtigt ausgewiesene Steuerbeträge, StVA z. 69 S 178400 msatzsteuer aus innergemeinschaftlichem Erwerb von Neufahrzeugen von Lieferanten ohne msatzsteuer- Identifikationsnummer S 178500 msatzsteuer nach 13b StG R 178600-8699 S 178700 msatzsteuer nach 13b StG 19 % 178800 Einfuhrumsatzsteuer aufgeschoben bis... 178900 msatzsteuer laufendes Jahr 179000 msatzsteuer Vorjahr 179100 msatzsteuer frühere Jahre 179200 Verrechnungskonten (Interimskonto) 179290 Interimskonto (für Aufteilungsbuchungen) 179299 Interimskonto BZH- Rechnung (Aufteilung aus BZH-Fakturierung) 179300 S 179400 Verrechnungskonto geleistete Anzahlungen bei Buchung über reditorenkonto msatzsteuer aus Erwerb als letzter Abnehmer innerhalb eines Dreiecksgeschäfts 179500 im Rahmen der sozialen Sicherheit für 4 Abs. 3 EStG 179600 Ausgegebene Geschenkgutscheine 179700 aus msatzsteuer F 180000 Privatentnahmen allgemein VH 27) F 181000 Privatsteuern VH 27) F 182000 Sonderausgaben beschränkt abzugsfähig VH F 183000 Sonderausgaben unbeschränkt abzugsfähig VH F 184000 Zuwendungen, Spenden VH 27) F 185000 Außergewöhnliche Belastungen VH F 186000 Grundstücksaufwand VH 27) 186900 Grundstücksaufwand VH (msatzsteuerschlüssel möglich) F 187000 Grundstücksertrag VH 27) 27) 27) 27) 10) Seite 13

1 1 2) 2) Finanz- und Privatkonten Finanz- und Privatkonten apitalanteil persönlich haftende (apco) oder Forderungen gegen und atypisch stille 187900 Grundstücksertrag VH (msatzsteuerschlüssel möglich) F 188000 nentgeltliche Wertabgaben VH F 189000 Privateinlagen VH 27) F 190000 Privatentnahmen allgemein TH 27) F 191000 Privatsteuern TH 27) F 192000 Sonderausgaben beschränkt abzugsfähig TH F 193000 Sonderausgaben unbeschränkt abzugsfähig TH F 194000 Zuwendungen, Spenden TH 27) F 195000 Außergewöhnliche Belastungen TH F 196000 Grundstücksaufwand TH 27) F 197000 Grundstücksertrag TH 27) F 198000 nentgeltliche Wertabgaben TH 27) F 199000 Privateinlagen TH 27) 10) 27) 27) 27) 27) Seite 14

2 2 2) 2) Abgrenzungskonten Abgrenzungskonten Zinsen und ähnliche R 200000-0099 R 200100-0199 200400 Verluste durch Verschmelzung und mwandlung R 200500-0599 200600 Verluste durch außergewöhnliche Schadensfälle 200700 für Restrukturierungs- und Sanierungsmaßnahmen 200800 Verluste aus der Veräußerung oder der Aufgabe von Geschäftsaktivitäten nach Steuern 201000 Betriebsfremde 8) 202000 Periodenfremde 8) Ü 209000 aus der 8) Anwendung von Übergangsvorschriften Ü 209100 aus der Anwendung von Übergangsvorschriften (Pensionsrückstellungen) 8) Ü 209200 aus der Anwendung von Übergangsvorschriften (Bilanzierungshilfen) 8) Ü 209400 aus der Anwendung von Übergangsvorschriften (Latente Steuern) 8) G G G G G G G G G 210000 Zinsen und ähnliche 210200 Steuerlich nicht abzugsfähige andere Nebenleistungen zu Steuern 4 Abs. 5b EStG 210300 Steuerlich abzugsfähige, andere Nebenleistungen zu Steuern 210400 Steuerlich nicht abzugsfähige, andere Nebenleistungen zu Steuern 210500 Zinsaufwendungen 233a AO, 4 Abs. 5b EStG 210600 Zinsen aus Abzinsung des St- Erhöhungsbetrags 38 StG 210700 Zinsaufwendungen 233a AO Steuern 210800 Zinsaufwendungen 233a bis 237 AO Personensteuern 210900 Zinsaufwendungen an verbundene 211000 Zinsaufwendungen für kurzfristige 211300 Nicht abzugsfähige Schuldzinsen gemäß 4 Abs. 4a EStG (Hinzurechnungsbetrag) 211400 Zinsen für darlehen G 211500 Zinsen und ähnliche 3 Nr. 40, 3c EStG/ 8b Abs. 1 und Abs. 4 StG 16) Zinsen und ähnliche Zinsen und ähnliche oder Zinsen und ähnliche Erträge Zinsen und ähnliche G 211600 Zinsen und ähnliche an verbundene 16) 3 Nr. 40, 3c EStG/ 8b Abs. 1 StG G G G G G G G G G G G G G 211700 Zinsen an mit einer Beteiligung von mehr als 25 % bzw. diesen nahe stehenden Personen 211800 Zinsen auf ontokorrentkonten 211900 Zinsaufwendungen für kurzfristige an verbundene 212000 Zinsaufwendungen für langfristige 212300 Abschreibungen auf Disagio/Damnum zur Finanzierung 212400 Abschreibungen auf Disagio/Damnum zur Finanzierung des Anlagevermögens 212500 Zinsaufwendungen für Gebäude, die zum Betriebsvermögen gehören 212600 Zinsen zur Finanzierung des Anlagevermögens 212700 Renten und dauernde Lasten 212800 Zinsaufwendungen für apitalüberlassung durch Mitunternehmer 15 EStG (mit Sonderbetriebseinnahme korrespondierend) 212900 Zinsaufwendungen für langfristige an verbundene 213000 Diskontaufwendungen 213900 Diskontaufwendungen an verbundene 214000 Zinsähnliche 214100 reditprovisionen und Verwaltungskostenbeiträge 214200 Zinsanteil der Zuführungen zu Pensionsrückstellungen 214300 Zinsaufwendungen aus der Abzinsung von 214400 Zinsaufwendungen aus der Abzinsung von Rückstellungen 214500 Zinsaufwendungen aus der Abzinsung von Pensionsrückstellungen und ähnlichen/vergleichbaren Verpflichtungen 214600 Zinsaufwendungen aus der Abzinsung von Pensionsrückstellungen und ähnlichen/vergleichbaren Verpflichtungen zur Verrechnung nach 246 Abs. 2 HGB 214700 aus n zur Verrechnung nach 246 Abs. 2 HGB 214800 Steuerlich nicht abzugsfähige Zinsaufwendungen aus der Abzinsung von Rückstellungen 214900 Zinsähnliche an verbundene 215000 aus der Währungsumrechnung Seite 15

2 2 2) 2) Abgrenzungskonten Abgrenzungskonten Steuern vom Einkommen und Ertrag Steuern G G 215100 aus der Währungsumrechnung (nicht 256a HGB) 216600 aus Bewertung Finanzmittelfonds 217000 Nicht abziehbare Vorsteuer 217100 Nicht abziehbare Vorsteuer 7 % R 217400-7599 217600 Nicht abziehbare Vorsteuer 19 % 220000 örperschaftsteuer 220300 örperschaftsteuer für Vorjahre 220400 örperschaftsteuererstattungen für Vorjahre 220800 Solidaritätszuschlag 220900 Solidaritätszuschlag für Vorjahre 221000 Solidaritätszuschlagerstattunge n für Vorjahre R 221200-1299 221300 apitalertragsteuer 25 % 221600 Anrechenbarer Solidaritätszuschlag auf apitalertragsteuer 25 % G 221800 Ausländische Steuer auf im 1) Inland steuerfreie DBA- Einkünfte G 221900 Anrechnung / Abzug 8) ausländische Quellensteuer G G G G G G 225000 aus der Zuführung und Auflösung von latenten Steuern 225500 Erträge aus der Zuführung und Auflösung von latenten Steuern 226000 aus der Zuführung zu Steuerrückstellungen für Steuerstundung (BStB) 226500 Erträge aus der Auflösung von Steuerrückstellungen für Steuerstundung (BStB) 228000 Gewerbesteuernachzahlungen Vorjahre 228100 Gewerbesteuernachzahlungen und Gewerbesteuererstattungen für Vorjahre, 4 Abs. 5b EStG 228200 Gewerbesteuererstattungen Vorjahre 228300 Erträge aus der Auflösung von Gewerbesteuerrückstellungen, 4 Abs. 5b EStG 228400 Erträge aus der Auflösung von Gewerbesteuerrückstellungen 228500 Steuernachzahlungen Vorjahre für sonstige Steuern 228700 Steuererstattungen Vorjahre für sonstige Steuern 228900 Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen für sonstige Steuern 230000 230700 betriebsfremd und regelmäßig Erträge G 230800 nicht abziehbare 230900 unregelmäßig 231000 Anlagenabgänge Sachanlagen (Restbuchwert bei Buchverlust) 231100 Anlagenabgänge immaterielle (Restbuchwert bei Buchverlust) 231200 Anlagenabgänge Finanzanlagen (Restbuchwert bei Buchverlust) G 231300 Anlagenabgänge Finanzanlagen 3 Nr. 40 EStG/ 8b Abs. 3 StG (Restbuchwert bei Buchverlust) 231500 Anlagenabgänge Sachanlagen (Restbuchwert bei Buchgewinn) 231600 Anlagenabgänge immaterielle (Restbuchwert bei Buchgewinn) 231700 Anlagenabgänge Finanzanlagen (Restbuchwert bei Buchgewinn) G 231800 Anlagenabgänge Finanzanlagen 3 Nr. 40 EStG/ 8b Abs. 2 StG (Restbuchwert bei Buchgewinn) 232000 Verluste aus dem Abgang von Gegenständen des Anlagevermögens G 232300 Verluste aus der Veräußerung von Anteilen an apitalgesellschaften (Finanzanlagevermögen) 3 Nr. 40 EStG/ 8b Abs. 3 StG 232500 Verluste aus dem Abgang von Gegenständen des mlaufvermögens (außer Vorräte) G 232600 Verluste aus dem Abgang von Gegenständen des mlaufvermögens (außer Vorräte) 3 Nr. 40 EStG/ 8b Abs. 3 StG 232700 Abgang von Wirtschaftsgütern 13) des mlaufvermögens nach 4 Abs. 3 Satz 4 EStG G 232800 Abgang von Wirtschaftsgütern des mlaufvermögens 3 Nr. 40 EStG/ 8b Abs. 3 StG nach 4 Abs. 3 Satz 4 EStG 13) 233900 R 234000-4199 Einstellungen in die steuerliche Rücklage nach 4g EStG 234200 Einstellungen in die steuerliche Rücklage nach 6b Abs. 3 EStG 234300 Einstellungen in die steuerliche Rücklage nach 6b Abs. 10 EStG 234400 Einstellungen in die Rücklage für Ersatzbeschaffung nach R 6.6 EStR 234500 Einstellungen in steuerliche Rücklagen 234700 aus dem Erwerb eigener Anteile R 234800-4899 Seite 16

2 2 2) 2) Abgrenzungskonten Abgrenzungskonten Steuern G G G G G 235000 Grundstücksaufwendungen (neutral) 237500 Grundsteuer 238000 Zuwendungen, Spenden, steuerlich nicht abziehbar 238100 Zuwendungen, Spenden für wissenschaftliche und kulturelle Zwecke 238200 Zuwendungen, Spenden für mildtätige Zwecke 238300 Zuwendungen, Spenden für kirchliche, religiöse und gemeinnützige Zwecke 238400 Zuwendungen, Spenden an politische Parteien 238500 Nicht abziehbare Hälfte der Aufsichtsratsvergütungen 238600 Abziehbare Aufsichtsratsvergütungen G 238700 Zuwendungen, Spenden in das zu erhaltende Vermögen (Vermögensstock) einer Stiftung für gemeinnützige Zwecke 8) G R 238800-8899 G 238900 Zuwendungen, Spenden in das zu erhaltende Vermögen (Vermögensstock) einer Stiftung für kirchliche, religiöse und gemeinnützige Zwecke 8) G 239000 Zuwendungen, Spenden an Stiftungen in das zu erhaltende Vermögen (Vermögensstock) für wissenschaftliche, mildtätige, kulturelle Zwecke 8) 240000 Forderungsverluste (übliche Höhe) AM 240100 Forderungsverluste 7 % St -0199 (übliche Höhe) AM 240200 Forderungsverluste aus -0299 steuerfreien E-Lieferungen (übliche Höhe) AM 240300 Forderungsverluste aus im -0399 Inland steuerpflichtigen E- Lieferungen 7 % St (übliche Höhe) AM 240400 Forderungsverluste aus im -0499 Inland steuerpflichtigen E- Lieferungen 16 % St (übliche Höhe) AM 240500 Forderungsverluste 16 % St -0599 (übliche Höhe) AM 240600 Forderungsverluste 19 % St -0699 (übliche Höhe) AM 240700 Forderungsverluste 15 % St -0799 (übliche Höhe) AM 240800 Forderungsverluste aus im -0899 Inland steuerpflichtigen E- Lieferungen 19 % St (übliche Höhe) AM 240900 Forderungsverluste aus im -0999 Inland steuerpflichtigen E- Lieferungen 15% St (übliche Höhe) Abschreibung auf des mlaufvermögens, soweit diese die üblichen Abschreibungen überschreiten Einstellungen in die Rücklage für Anteile an einem herrschenden oder mehrheitlich beteiligten Einstellungen in andere Gewinnrücklagen Einstellungen in andere Ergebnisrücklagen aus Verlustübernahme Auf Grund einer Gewinngemeinschaft, eines Gewinn- oder Teilgewinnabführungsvertrags abgeführte Gewinne Einstellungen in die apitalrücklage nach den Vorschriften über die vereinfachte apitalherabsetzung G G G 243000 Forderungsverluste (soweit unüblich hoch) AM 243100 Forderungsverluste 7 % St -3199 (soweit unüblich hoch) R 243200-3499 AM 243500 Forderungsverluste 16 % St -3599 (soweit unüblich hoch) AM 243600 Forderungsverluste 19 % St -3699 (soweit unüblich hoch) AM 243700 Forderungsverluste 15 % St -3799 (soweit unüblich hoch) R 243800-3899 244000 Abschreibungen auf Forderungen apitalgesellschaften, an denen eine Beteiligung besteht (soweit unüblich hoch), 3c EStG/ 8b Abs. 3 StG 244100 Abschreibungen auf Forderungen n und nahe stehenden Personen (soweit unüblich hoch), 8b Abs. 3 StG 245000 Einstellung in die Pauschalwertberichtigung auf Forderungen 245100 Einstellung in die Einzelwertberichtigung auf Forderungen 248000 F 248100 248500 249000 249200 Einstellungen in die Rücklage für Anteile an einem herrschenden oder mehrheitlich beteiligten Einstellungen in gesamthänderisch gebundene Rücklagen (mit Aufteilung für apitalkontenentwicklung) Einstellungen in andere Ergebnisrücklagen aus Verlustübernahme Abgeführte Gewinne auf Grund einer Gewinngemeinschaft 249300 Abgeführte Gewinne an stille 8 GewStG 249400 Abgeführte Gewinne auf Grund eines Gewinn- oder Teilgewinnabführungsvertrags 249500 Einstellungen in die apitalrücklage nach den Vorschriften über die vereinfachte apitalherabsetzung Seite 17

2 2 2) 2) Abgrenzungskonten Abgrenzungskonten Einstellungen in die gesetzliche Rücklage Einstellungen in satzungsmäßige Rücklagen Einstellungen in die Rücklage für Anteile an einem herrschenden oder mehrheitlich beteiligten Einstellungen in andere Gewinnrücklagen Erträge Erträge aus Beteiligungen 249600 249700 249800 249900 R 250000-0099 R 250100-0199 Einstellungen in die gesetzliche Rücklage Einstellungen in satzungsmäßige Rücklagen Einstellungen in die Rücklage für aktivierte eigene Anteile Einstellungen in andere Gewinnrücklagen 250400 Erträge durch Verschmelzung und mwandlung R 250500-0599 250600 Erträge durch den Verkauf von bedeutenden Beteiligungen 250700 Erträge durch den Verkauf von bedeutenden Grundstücken 250800 Gewinn aus der Veräußerung oder der Aufgabe von Geschäftsaktivitäten nach Steuern 251000 betriebsfremde Erträge 252000 Periodenfremde Erträge 8) Ü 259000 Erträge aus der Anwendung 8) von Übergangsvorschriften Ü 259100 Erträge aus der Anwendung von Übergangsvorschriften (Zuschreibung für Sachanlagevermögen) 8) Ü 259200 Erträge aus der Anwendung von Übergangsvorschriften (Zuschreibung für Finanzanlagevermögen) 8) Ü 259300 Erträge aus der Anwendung von Übergangsvorschriften (Wertpapiere im mlaufvermögen) 8) Ü 259400 Erträge aus der Anwendung 8) von Übergangsvorschriften (latente Steuern) 260000 Erträge aus Beteiligungen G 260300 Erträge aus Beteiligungen an Personengesellschaften (verbundene ), 9 GewStG bzw. 18 EStG 23) G 261500 Erträge aus Anteilen an apitalgesellschaften (Beteiligung) 3 Nr. 40 EStG/ 8b Abs. 1 StG G 261600 Erträge aus Anteilen an apitalgesellschaften (verbundene ) 3 Nr. 40 EStG/ 8b Abs. 1 StG G 261800 Gewinnanteile aus gewerblichen und selbständigen Mitunternehmerschaften 9 GewStG bzw. 18 EStG 23) 261900 Erträge aus Beteiligungen an verbundenen Erträge aus anderen Wertpapieren und Ausleihungen des Finanzanlagevermögens Zinsen und ähnliche Erträge Erträge 262000 Erträge aus anderen Wertpapieren und Ausleihungen des Finanzanlagevermögens 262100 Erträge aus Ausleihungen des Finanzanlagevermögens 262200 Erträge aus Ausleihungen des Finanzanlagevermögens an verbundenen 262300 Erträge aus Anteilen an Personengesellschaften (Finanzanlagevermögen) G 262500 Erträge aus Anteilen an apitalgesellschaften (Finanzanlagevermögen) 3 Nr. 40 EStG/ 8b Abs. 1 und Abs. 4 StG G 262600 Erträge aus Anteilen an apitalgesellschaften (verbundene ) 3 Nr. 40 EStG/ 8b Abs. 1 StG G 264000 Zins- und Dividendenerträge 264100 Erhaltene Ausgleichszahlungen (als außenstehender Aktionär) 264600 Erträge aus Anteilen an Personengesellschaften (verbundene ) 264700 Erträge aus anderen Wertpapieren des Finanzanlagevermögens an apitalgesellschaften (verbundene ) 264800 Erträge aus anderen Wertpapieren des Finanzanlagevermögens an Personengesellschaften (verbundene ) 264900 Erträge aus anderen Wertpapieren und Ausleihungen des Finanzanlagevermögens aus verbundenen 265000 Zinsen und ähnliche Erträge 265200 Steuerfreie Aufzinsung des örperschaftsteuerguthabens nach 37 StG 265300 Zinserträge 233a AO, 4 Abs. 5b EStG, steuerfrei 265400 Erträge aus anderen Wertpapieren und Ausleihungen des mlaufvermögens G 265500 Erträge aus Anteilen an apitalgesellschaften (mlaufvermögen) 3 Nr. 40 EStG/ 8b Abs. 1 und Abs. 4 StG G 265600 Erträge aus Anteilen an apitalgesellschaften (verbundene ) 3 Nr. 40 EStG/ 8b Abs. 1 StG 265700 Zinserträge 233a AO steuerpflichtig 265800 Zinserträge 233a AO, steuerfrei (Anlage A St) 265900 Zinsen und ähnliche Erträge aus verbundenen 266000 Erträge aus der Währungsumrechnung Seite 18